Gemüsebau Jungpflanzenbetriebe
Ein großer Anteil des Gemüseanbaus erfolgt mit Hilfe von kleinen Jungpflanzen mit einem Wurzelballen. Etwa seit den siebziger Jahren gewann im Gemüsebau die Anzucht von Gemüsejungpflanzen in spezialisierten, hoch technisierten Jungpflanzenbetrieben an Bedeutung.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Angebotsspekturm der Gemüse Jngpflanzenbetriebe
Die große Masse der heute (2012) angebotenen Gemüse Jungpflanzen haben eine bestimmte, gewünschte Wurzelballengröße und sind damit Topfpflanzen. Hatten anfänglich die Erdpresstopf (meist 4 cm Durchmesser), die größte Bedeutung, gibt es heute auch verschiedene, andere bedeutende Kleintopfsysteme. So z.B. die Speedys, bei denen in 60 x 40 cm Plastikplatten eine bestimmt Anzahl an Kleintöpfen integriert sind.
Bei bestimmten Gemüse- bzw. Kräuterarten setzt man nicht einzelne Pflanzen pro Topf sondern mehrere. So z.B. bei Babyleaf, Feldsalat, Kräutertöpfen, Petersilie und Rucola. Eine letzte Pflanzgemüseart, die noch als lose Pflanzen (Gezogene Pflanze) angeboten wird ist der Porree.
Einen bersonderen Service liefern die Jungpflanzenbetriebe, in dem sie bei hochwertigen Gewächshausgemüsearten eine Veredelung vornehmen. Aktuell ist dies bei Auberginen, Gurken, Paprika und Tomaten.
Da einige Gemüsearten bei ungünstiger Witterung zu einer unerwünschten Blütenbildung neigen, bieten die Jungpflanzenbetriebe einen hilfreichen Service an. Zusätzlich zu der Verwendung von schoßtoleranten Sorten läßt sich die Blütenbildung durch besondere Anzuchtverfahren weitgehend ausschalten. Aktuell ist dieser Schutz bei Chinakohl, Endivien, Kopfkohl, Porree, Radicchio und Sellerie.
Angebot | Bild 1 | Bild 2 | Bild 3 | Details |
---|---|---|---|---|
Erdpresstöpfe | Topfgrößen: > 3-8 cm, Nährstoffvorräte: > Unterschiedliche | |||
Multiplatten | Unterschiedliche Systeme: > Variable Topfgrößen > unterschiedliche Anzahl Töpfe | |||
Veredelung | Bei > Auberginen, > Gurken, > Paprika, > Tomaten | |||
Schosserschutz | Bei: > Chinakohl, > Endivien, > Kopfkohl, > Porree, > Radicchio, > Sellerie | |||
Lose Pflanzen | Porree | |||
Mehrpflanzen im Erdtopf | Bei: > Babyleaf, > Feldsalat, > Kräutertöpfe, > Petersilie, > Rucola |
Liste der Gemüse-Jungpflanzenbetriebe
Land | Region | Ort (Wikipedia) | Lage im Ort (Google Earth Karte) |
Firma | Bio Konventionell |
Schwerpunkte |
---|---|---|---|---|---|---|
B | Westflandern | Moorslede | Roeselaarsestraat 242 | Vermeulen Plantenkwekerij | Konventionell | Erdpresstöpfe und Kleinballensysteme |
D | Baden-Württemberg | Vaihingen an der Enz | Leinfelder Straße 41 | Gärtnerei Natterer | Bio | Erdpresstöpfe, Kleinballensysteme und lose Pflanzen veredelte Gewächshausarten |
D | Baden-Württemberg | Reichenau Insel | Göldern 20 | Stader, Peter | Bio, konventionell | Erdpresstöpfe, Kleinballensysteme und lose Pflanzen veredeltet Gewächshausarten |
D | Bayern | Albertshofen | In der Lohwiese 9 | Gernert GbR | konventionell | Erdpreßtöpfe, Kleinballensysteme, lose Pflanzen |
D | Hessen | Bickenbach (Bergstr.) | Pflanzenhof 1 | Trübenbach, Helmut | Konventionell | Erdpreßtöpfe, Kleinballensysteme, lose Pflanzen |
D | Niedersachsen | Höltinghausen | Kirchstraße 29 | Lüske | Bio, konventionell | Erdpreßtöpfe, Kleinballensysteme, lose Pflanzen |
D | Pfalz | Dannstadt | Viehbachweg 13 | Winkelmann, Ralf | konventionell | Erdpresstöpfe |
D | Pfalz | Lustadt | Auf der Büsche 3 | Sinn, Rudolf | Bio, konventionell | Erdpresstöpfe, Kleinballensysteme und lose Pflanzen |
D | Pfalz | Ruchheim | Oggersheimer Straße 125 | Eisemann | Bio, konventionell | Erdpresstöpfe, Kleinballensysteme und lose Pflanzen |
D | Pfalz | Ruchheim | Brunnenweg 1 | Gerhardt, Dieter | Bio, konventionell | Erdpresstöpfe |
D | Pfalz | Weingarten (Pfalz) | Germersheimer Straße 13 | Andres Gebrüder GmbH | Konventionell | Erdpresstöpfe |
D | Schleswig-Holstein | Schülperweide | Koogstraße 4 | Diener, Hermann | Bio., konventionell | Alle Kohlarten, Fenchel, Sellerie, Steckrüben in 300er Tray |
NL | Westland | Westland | Korte Kruisweg 141 | Beekenkamp | Bio, konventionell | Erdpresstöpfe und Kleinballensysteme |
Anbauflächen der Pflanzgemüsearten
Rund 40% der in Deutschland angebaute Freilandgemüseflächen werden als Pflanzgemüse kultiviert. Ein Großteil der dafür benötigten Jungpflanzen kommen aus den oben genannten und anderen Jungpflanzenbetrieben.
Gemüsearten | Freilandgemüse | Pflanzgemüse | Pflanzgemüse |
Gemüsearten | Anbau in ha (1) | Anteil in % (2) | Flächen in ha |
Blumenkohl | 4.422 ha | 100 % | 4.422 ha |
Bohnen, Buschbohnen | 3.228 ha | 0 % | 0 ha |
Bohnen, Dicke Bohnen | 538 ha | 20 % | 108 ha |
Bohnen, Stangen- | 125 ha | 0 % | 0 ha |
Brokkoli | 2.057 ha | 95 % | 1.954 ha |
Chicorée | 301 ha | 0 % | 0 ha |
Chinakohl | 1.088 ha | 40 % | 435 ha |
Erbsen ohne Hülsen | 3.654 ha | 0 % | 0 ha |
Erbsen mit Hülsen (FM) | 361 ha | 0 % | 0 ha |
Grünkohl | 1.125 ha | 20 % | 225 ha |
Gurken, Einlegegurken | 2.414 ha | 50 % | 1.207 ha |
Gurken, Schälgurken | 286 ha | 0 % | 0 ha |
Knollenfenchel | 433 ha | 70 % | 303 ha |
Kohlrabi | 2.132 ha | 90 % | 1.919 ha |
Kürbis (Speisekürbis) | 2.079 ha | 40 % | 832 ha |
Meerrettich | 141 ha | 100 % | 141 ha |
Möhren + Karotten | 9.683 ha | 0 % | 0 ha |
Petersilie | 1.300 ha | 12 % | 156 ha |
Porree | 2.399 ha | 85 % | 2.039 ha |
Radies | 3.389 ha | 0 % | 0 ha |
Rettich | 755 ha | 0 % | 0 ha |
Rhabarber | 868 ha | 100 % | 868 ha |
Rosenkohl | 539 ha | 100 % | 539 ha |
Rote Rüben | 1.446 ha | 5 % | 72 ha |
Rotkohl | 2.220 ha | 90 % | 1.998 ha |
Rucola | 841 ha | 15 % | 126 ha |
Salat-Eichblatt | 868 ha | 100 % | 868 ha |
Salat-Eissalat | 4.797 ha | 100 % | 4.797 ha |
Salat-Endivien | 587 ha | 100 % | 587 ha |
Salat-Feldsalat | 2.209 ha | 100 % | 2.209 ha |
Salat-Kopf | 1.985 ha | 100 % | 1.985 ha |
Salat-Lollo | 1.405 ha | 100 % | 1.405 ha |
Salat-Radicchio | 301 ha | 100 % | 301 ha |
Salat-Romana | 967 ha | 100 % | 967 ha |
Salat-Sonstige | 531 ha | 30 % | 159 ha |
Schnittlauch | 631 ha | 30 % | 189 ha |
Sellerie, Knollensellerie | 1.727 ha | 100 % | 1.727 ha |
Sellerie, Stangensellerie | 268 ha | 100 % | 268 ha |
Spargel, Ertrag | 18.611 ha | 0 % | 0 ha |
Spargel, Jung. | 4.000 ha | 100 % | 4.000 ha |
Spinat | 3.377 ha | 0 % | 0 ha |
Tomaten | 15 ha | 100 % | 15 ha |
Weißkohl | 6.560 ha | 85 % | 5.576 ha |
Wirsing | 1.137 ha | 85 % | 966 ha |
Zucchini | 1.020 ha | 70 % | 714 ha |
Zuckermais | 1.764 ha | 5 % | 88 ha |
Zwiebel, Bundzwiebeln | 1.949 ha | 0 % | 0 ha |
Zwiebel, Trockenzwiebeln | 9.442 ha | 0 % | 0 ha |
Sonstige Arten | 1.139 ha | 50 % | 570 ha |
Summe | 113.114 ha | 40 % | 44.736 ha |
Quellen:
- (1): Statistisches Bundesamt, Joachim Ziegler und Sebastian Weinheimer
- (2): geschätzte Werte von Josef Schlaghecken
Qualitätskriterien Gemüsejungpflanzen
Wer Gemüsejungpflanzenbei einem Jungpflanzenbetrieb bestellt, sollte genaue Vorstellung von dem Produkt haben, das er sich wünscht. Im Folgenden die wichtigsten Kriterien am Beispiel einer Bestellung von Blumenkohlpflanzen im Sommer.:
Qualitätskriterium | Merkmalsbeschreibung |
---|---|
Gemüseart | Blumenkohl |
Auslieferung Datum | Dienstag, den 7.06.20xx |
Lieferort | Frei Auftraggeber Betrieb |
Topfsystem | Erdpresstopf |
Topfgröße | 4 cm |
Topfschnitt | Einzeltöpfe gut entnehmbar |
Substrat | Frei von Unkrautsamen + Kohlhernie |
Sorte | Fremont |
Pflanzengröße | > 3 g oder 3 echte Blätter > 2 cm |
Gesundheit | Frei von sichtbaren Krankeiten und Schädlingen |
Xanthomonas Schutz | XCC freies Saatgut nach ISTA XCC-Kontrollen in der Anzucht |
Kohlfliegenschutz für 10 Tage | ja |
Fehlpflanzen | Maximal 5 bzw. 3% unbrauchbare Pflanzen |
Abhärtung | 8 Tage unter freilandähnlichen Bedingungen |
Zugang zur Anzucht | 1 mal wöchentlich |
Hightech in Jungpflanzenbetrieben
Gemüsejungpflanzenbetriebe sind heute (2012) hochmechanisiert und z.T. auch schon automatisiert. Das Klima wird weitgehend automatische gesteuert. Die folgenden Bilder geben einen Eindruck von den eingesetzten Maschinen und Geräten.
Siehe auch in Hortipendium'
- Portal: Anbau & Produktion
- Portal: Gemüsebau
- Portal: Pflanzenschutz
- Gesundheitlichen Wirkung von Gemüse.
- Gemüsearten A-Z: Kulturbeschreibungen
- Gemüsefamilien
- Gemüsesamen im Bild
- Internationale Bezeichnung Gemüsearten
- Küchenkräutersamen
- Zuchtfirmen im Gemüsebau weltweit
Quellen
Fritz Dietrich, Werner Stolz,Fritz Venter, Jürgen Weichmann, Christoph Wonneberger (1989): Gemüsebau (9. Auflage). Eugen Ulmer. Stuttgart. ISBN 3-8001-5132-4