Tomate Erwerbsanbau
Tomate | |
---|---|
Lycopersicon | |
Linné | |
Synonyme | |
Paradeiser oder Paradiesapfel, Lycopersicon esculentum, Lycopersicon lycopersicum | |
![]() Tomaten
| |
Systematik | |
Klasse | Bedecktsamer Magnoliopsida |
Gruppe | Eudikotyledonen |
Kerneudikotyledonen | |
Asteriden | |
Euasteriden I | |
Ordnung | Nachtschattenartige Solanales |
Familie | Nachtschattengewächse Solanaceae |
Gattung | Nachtschatten Solanum |
Die Tomate (Lycopersicon) ist eine Gattung aus der Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae). Ihren Ursprung hat diese Pflanzengattung in Südamerika. Die sogenannten Kultur-Tomaten (Lycopersicon esculentum) stammen aus Peru und Ecuador, während Lycopersicon cheesmanii erst 1925 auf den Galapagos-Inseln von L. Riley entdeckt wurde (Galapagos Island Tomato). Die Kulturformen der Tomaten sind dank der Importe praktisch ganzjährig in den deutschen Läden erhältlich. Informationen für den Anbau im eigenen Garten oder auf der Terasse sind im Artikel Tomaten im Hausgarten hinterlegt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Unterschiedliche Arten
- 2 Botanik
- 3 Tomaten Geschichte
- 4 Tomaten Zuchtbetriebe und Saatgutlieferanten
- 5 Tomaten Anbauer
- 6 Saatgut und Keimung
- 7 Sortenwahl Tomaten
- 8 Pflanzenanzucht
- 9 Tomaten Anbau im Bilder
- 10 Anbaubedeutung in Deutschland und Holland und weltweit
- 11 Nährstoffversorgung und Düngung
- 12 Bestäubung
- 13 Beikrautregulierung
- 14 Pflanzenschutz
- 15 Tomaten am Markt
- 16 Wert als Nahrungsmittel
- 17 Online Videos rund um die Tomate
- 18 Internationale Bezeichnung
- 19 Siehe auch in Hortipendium
- 20 Tomaten Saisonkalender
- 21 Quellen
- 22 Weblinks
Unterschiedliche Arten
Es werden folgende Tomaten-Arten unterschieden:
- Lycopersicon cheesmanii - Galapagos Island Tomato
- Lycopersicon esculentum - Tomate
- Lycopersicon esculentum var. cerasiforme - Cocktail-Tomate oder Kirsch-Tomate (Cherry-Tomato)
- Lycopersicon esculentum var. esculentum - Kultur-Tomate (Tomato)
- Lycopersicon esculentum var. pimpinellifolium - Johannisbeer-Tomate (Currant Tomato)
- Lycopersicon esculentum var. pyriforme - Birnenförmige Tomate (Pear-shaped Tomato)
Botanik
Tomaten Geschichte
Tomaten Zuchtbetriebe und Saatgutlieferanten
Für den Anbau von Tomaten unter den unterschiedlichsten Bedingungen gibt es verschiedene Saatgutanbieter. Vor Beginn des Anbaus ist es hilfreich, alle bedeutenden Zuchtbetriebe und wichtige Saatgutanbieter kennen zu kennen. Hier eine Auswahl wichtiger Betriebe mit ihrem Saatgutangebot. (Stand Febr. 2020).
- Bingenheimer Biosaatgut in Echzell (D)
- Enza Zaden in Dannstadt (D)
- Hazera Seeds in Edemissen (D)
- Graines Voltz (Hild) Saatgut in Colmar (F)
- Nunhems/BASF Seeds in Nunhem (NL)
- Rijk-Zwaan Seeds in Welver (D)
- Sakata Europa Vegetable in Uchaud (F)
- Sativa Biosaatgut in Jestetten-Altenburg (D)
- Syngenta Seeds in Maintal (D)
- Uniseed in Bleiswijk (NL)
- Volmary Samen in Münster (D)
Weitere Infos
- Vitaminkick für Tomatenpflanzen Setzt man Tomaten ein Gen für Carotinoide aus anderen Organismen ein, verbessern sich Stresstoleranz, Ertrag und Nährstoffgehalt. Max-Planck-Institut, von bioökonomie.de am 15.02.2022
Tomaten Anbauer
Bedeutende Gewächshaus Tomaten Anbauer in verschiedenen Ländern.
Rotom-Tomatoes in Belgien
- Drevendaal 38, B-2860 Sint-Katelijne-Waver
- Rotom-Tomtoes Homepape.
- "ToBRFV verursacht Winterpreise in der Sommersaison" in FreshPlaza am 26.aug.
Scherzer Gemüse in Nürnberg (Knoblauchsland)
- Scherzer Gemüse, Kriegerlindenstraße 3, 90427 Nürnberg (Zentrale)
- Scherzer & Boss Fruchtgemüse, Feulersdorf 50, 96197 Wonsees
- Hauptkulturen: Auberginen, Gurken, Paprika, Peperoni, Tomaten
- Scherzer Homepage
- Laut Homepage 2021: in Nürnberg 7,2 Hektar, in Feulersdorf 15,5 Hektar und in Dinkelsbühl 10,1 Hektar Gewächshausfläche.
Wittenberg Gemüse in Lutherstadt-Wittenberg (Sachsen-Anhalt)
- Wittenberg Gemüse GmbH, Hans-Heinrich-Franck-Straße 5, 06886 Lutherstadt Wittenberg
- Hauptkulturen: Tomaten, Paprika, Erdbeeren
- Laut MDR-Artikel von 2018: 15 ha Tomaten Anbau im Gewächshaus.
- Homepage
- Das größte Tomatengewächshaus Deutschlands. von MDR am 22.05.2018
Saatgut und Keimung
Tomaten Samen sind rundlich und flach. Frisch gerntet und getrockent haben die Samen einen winzige, pelzarige Behaarung. Während der üblichen Saatgutaufbereitung in den Saatgutbetrieben werden diese entfernt.
Tomaten Saatgutdaten | |||||||
TKM Gramm |
Korngröße in mm |
Ein Gramm Kornzahl |
Keimfähigkeit in % |
Keimtemp. in °C |
Keimdauer in Tage |
Saatgutangebot im Handel |
Saattiefe in mm |
---|---|---|---|---|---|---|---|
2,5 - 4,0 g | Länge: 2,4 - 3,4 mm Breite: 2,0 - 2,3 mm Dicke: 0,3 - 0,6 mm |
350- 500 Korn | Normalsaatgut: > 75% Präzisionssaatgut: > 92% |
15 - 30°C optimal 20 - 25°C |
> bei 15°C: 14 bei 20°C: 6 bei 25°C: 5 |
Normalsaatgut Präzisionssaatgut |
5 - 10 mm |
- Bilder
Saatutangebote
- Tomatensaatgu wird vorwiegend stückweise in Einheiten von u.a. 100, 250, 500, 1,000 oder 2.500 Korn angeboten.
Saatgutübertragbare Krankheiten
- Clavibacter michiganensis subsp. michiganensis (Baktereinwelke)
- Colletotrichum spp. (antragnose)
- Didymella lycopersici (Tomatenstängelfäule)
- Fulvia fulva (Samtfleckenkrankheit)
- Fusarium oxysporum f. sp. lycopersici (Fusarium-Welke)
- Phytophthora capsici (Blatt-, Frucht- und Wurzelfäule)
- Phytophthora infestans (Kraut- und Braunfäule
- Phytophthora nicotianae (Wurzel -Stängelfäule)
- Ralstonia solanacearum (Bakterienwelke)
- Pseudomonas syringae pv. tomato (Tüpfelschwärze)
- Tobacco mosaic virus (TMV)
- Tomato Brown Rugose Fruit Virus (ToBRFV), Jordan-Virus (Quarantänekrankheit)
- Tomato mosaic virus (ToMV)
- Verticillium lycopersici (Welke)
- Xanthomonas campestris pv. vesicatoria (Baktrien Blattflecken)
Weiter Infos
- Saatgutübertragbare Gemüsekrankheiten.
- Josef Schlaghecken (2016): Rund um das Saatgut: Tomaten. In: Zeitschrift "Gemüse". 52. Nr. 10. Seite 33-34.
Sortenwahl Tomaten
Bei den Tomaten gibt es eine unglaublich großes Sortenangebot. Im Bereich der Fruchtgrößen findet man die ganze Streubreite von sehr klein (Kirschtomaten) bis zu sehr groß (Fleischtomaten).
Die bedeutenste Fruchtfarbe grün, die sich dann später beim Reifeprozess in rot umwandelt. Eher selten ist gelbe Farbe Fruchtfarbe. Bei solchen Sorten behalten die Früchte ihre ursprüngliche Farbe, verfärben sich also bei der Reife nicht. Betrachtet man das nebenstehende Bild mit den 26 Sorten, so zeigt sich, dass es im Bereich von Grün, Gelb und Rot auch noch alle denkbaren Zwischentöne gibt.
Wenn man sich mit der Tomaten-Fruchtfarbe beschäftigt, muß auch erwähnt werden, dass grüne, unreife Tomaten Solanin enthalten. Dieser ist, wenn er in zu großen Mengen gegessen wird, giftig. Weitere Details dazu im Kapitel "Tomaten als Nahrungsmittel".
Hilfe bei der Tomaten Sortenwahl
Es gibt eine große Anzahl an Sorten, deren Eignung für die betriebseigenen Gegebenheiten zu prüfen ist. Hilfreich bei der Sortenwahl sind die verschiedenen Sorten-Versuchsergebnisse, die man online in Hortigate.de lesen oder runterladen kann.
Hortigate: Tomaten Sorten
Mögliche Resistenzen bei Tomaten
Schaderrreger | Code | Wissenschaftlicher Name | Deutscher Name |
---|---|---|---|
Virose | TSWV | Tomato spotted wilt virus | Tomatenbronzefleckenvirus |
Virosen | ToMV | Tomato mosaic virus | Tomatenmosaikvirus |
Virosen | ToANV | Tomato apex necrotic virus | Tomato apex necrotic virus |
Pilze | Ff | Fulvia fulva (Cladosporium fulvum) | Braunfleckigkeit der Tomate |
Pilze | Fol | Fusarium oxysporum f. sp. lycopersica | Fusarium Welke |
Pilze | For | Fusarium oxysporum f. sp. radicis-lycopersici | Fusarium oxysporum f.sp. radicis-lycopersici |
Pilze | Lt | Leveilula taurica | Leveilula taurica |
Pilze | On | Oidium neolycopersici | Echter Mehltau an Tomaten |
Pilze | Pi | Pyrenochaeta lycopersici | Korkwurzelkrankheit |
Pilze | Va | Verticillium albo-atrum | Verticillium Welke |
Pilze | Vd | Verticillium dahlie | Verticillium Welke |
Nematoden | Ma | Meloidogyne arenaria | Wurzelgallen-Älchen |
Nematoden | Mi | Meloidogyne incognita | Wurzelknotennematoden |
Nematoden | Mj | Meloidogyne javanica | Javanisches Wurzelgallenälchen |
- Sorten Bilder
Pflanzenanzucht
Der Anbau cvon Tomaten erfolgt in unseren Breiten immer mit vorgezogenen Jungpflanzen.
- Bilder
Tomaten Anbau im Bilder
Anbaubedeutung in Deutschland und Holland und weltweit
Gewächshaus Tomaten Anbau in Deutschland
Wie sich die Gewächshaus Anbauflächen von Tomaten in Deutschland entwickelt haben, zeigt die folgende Tabelle.
Gewächshaus Tomaten Anbauflächenentwicklung in Deutschland in ha | ||||
---|---|---|---|---|
Jahr | ha | |||
1990 | 163 | |||
1995 | 234 | |||
2000 | 274 | |||
2007 | 293 | |||
2015 | 373 | |||
2016 | 336 | |||
2017 | 374 | |||
2017 | 386 | |||
2020 | 378 | |||
2021 | 399 | |||
Quelle: Statistisches Bundesamt |
Freiland Tomaten Anbau in Deutschland
Wie sich der Freiland Anbauflächen von Tomaten in Deutschland entwickelt hat, zeigt die folgende Tabelle. Es zeigt sich, dass der Freiland Tomatenanbau inzwischen weitgehend zum Erliegen kam.
Freiland Tomaten Anbauflächenentwicklung in Deutschland in ha | ||||
---|---|---|---|---|
Jahr | ha | |||
1992 | 1906 | |||
1996 | 1459 | |||
2000 | 531 | |||
2004 | 401 | |||
2008 | 208 | |||
2012 | 104 | |||
2016 | 0 | |||
Quelle: Statistisches Bundesamt |
Tomaten Anbau in Holland
Wie sich der Anbau von Tomaten in Holland entwickelt hat, zeigt die folgende Tabelle.
Tomaten Anbauflächenentwicklung in Holland in ha | ||||
---|---|---|---|---|
Jahr | ha | |||
2000 | 1133 | |||
2005 | 1396 | |||
2008 | 1600 | |||
2009 | 1628 | |||
2010 | 1676 | |||
2010 | 1676 | |||
2016 | 1775 | |||
2017 | 1790 | |||
2018 | 1788 | |||
2019 | 1880 | |||
2020 | 1872 | |||
2021 | 1846 | |||
Quelle: CBS |
Nährstoffversorgung und Düngung
- Bilder
Bestäubung
Beim Anbau von Tomaten im Gewächshaus benötigen die Tomatenpflanzen eine Bestäubungshilfe. Früher wurde das durch ein sogenanntes "Trillern" mechanisch optimiert. Dabei wurden, meist zu Mittagszeit, bei günstigen Bestäubungsbedingungen, die ganzen Pflanzen oder besser noch die einezlnen Blütenrispen mit einem Trillergerät kurzzeitig gerüttelt, wobei eine Blütenbestäubung erfolgte. Heutzutage setzt man meist Hummeln ein, die ohne weiteres Zutun eine sichere Bestäubung garantieren. Neuerdings gibt es gute Erfahrungen mit dem Einsatz der Wildbiene: Xylocopa fenestrata.
Weitere Infos
- La Réunion: Neues Bestäubungsinsekt zur Befruchtung der Blüten von Gewächshaustomaten. von FreshPlanza am 22.02.2022
Beikrautregulierung
Beim Anbau von Tomaten als Bodenkultur ist eie erfolgreiche Beikrautregulierung sehr wichtig. Vor allem bei dem üblichen Anbau im Gewächshau können Mulchmaterialien wir Papier, Schwarze Folie oder Vliese helfen.
Weitere Infos
Pflanzenschutz
- An allen Pflanzenteilen der Tomaten können Schäden auftreten.
- Die Ursachen dieser Probleme sind vielfältig.
- Nichtparasitär, Virosen, Bakterien Krankheiten, Pilzkrankheiten, Schädlinge,
- Geeignete Pflanzenschutzmaßnahmen können nur nach genauer Diagnose ergriffen werden.
- In dem extra Artikel sind alles wichtigen Krankheiten und Schädlinge mit vielen Bildern sowie Vorbeugemaßnahmen und Bekämpfungsmöglichkeiten aufgeführt.
- Die Sortenwahl hat einen großen Einfluß auf den Anbauerfolg.
- Beim Tomatenabau spielt die Feldhygiene eine besonders große Rolle.
Tomaten am Markt
Tomaten gibt vor allem in beachtlicher Sortenvielfalt am Frischmarkt. Daneben haben auch getrocknete Tomaten und Tomatenmarkt eine große Bedeutung.
- Titel
Wert als Nahrungsmittel
Der Verzehr von Tomaten kann einen wertvollen Betrag zur gesunden Ernährung des Menschen leisten. So empfehlen z.B. die „Deutsche Gesellschaft für Ernährung“ und die
„Deutsche Krebsgesellschaft“ im Rahmen der Kampagne „5 am Tag“, fünf Mal am Tag eine Portion Obst und Gemüse zu essen.
Einen umfassenden Überblick über gesundheitliche Wirkungen von Gemüse findet man über die Internetseite „Gemüse-ist-mehr als eine Nahrungsmittel“. Hier werden Forschungsergebnisse aus der ganzen Welt in knapper, gut lesbarer Form aufgelistet und die vorbeugende Wirkung von Gemüse auf viele, meist chronische Erkrankungen dargelegt.
- Bilder
Weitere Infos
- Sind Tomaten aus der Erde gesünder? Zuschuss für die Erforschung der Beziehung zwischen Boden, Pflanzen und menschlicher Gesundheit. von FreshPlaza am 14.02.2022
Online Videos rund um die Tomate
Details zum Anbau von Tomaten werden manchmal erst so richtig klar, wenn man sie im Bild oder noch besser in einem Film sieht. Inzwischen gibt auch zum Thema schon eine ganze Reihe von Onlinevideos. In der folgenden Tabelle sind die bekannten Videos nach Thema, Titel, Sprache, Dauer und Anbieter usw. aufgelistet.
Thema | Titel mit Link zum Film! | Sprache | Dauer | Anbieter |
---|---|---|---|---|
Moderner Anbau von Tomaten in holländischen Gewächshäusern | Weg der Hollandtomate | deutsch | 11:44 Min. | Pro Sieben |
Tomaten Forschung mit Hilfe von Computer Simulationen. | Growing tomatoes digitally (Subtitles available NL + ENG) |
Holländisch / Englisch | 03:02 Min | Wageningen University & Research |
Tomaten das ganze Jahr? Gut für TomatenliebhaberInnen, schlecht fürs Klima und die Kleinbauern. . |
Tomaten das ganze Jahr? | deutsch | 03:10 Min | Landwirtschaftkammer Österrreich |
Internationale Bezeichnung
![]() |
Deutsch | Tomate |
![]() |
Österreichisches Deutsch | Paradeiser |
![]() |
Englisch | tomato |
![]() |
Bulgarisch | domat |
![]() |
Chinesisch (Mandarin) | fan-ch´ieh |
![]() |
Dänisch | tomat |
![]() |
Finnisch | tomaatit |
![]() |
Französisch | tomate legumier |
![]() |
Griechisch | tomata |
![]() |
Hindi | tamatar |
![]() |
Indisch | reteng |
![]() |
Italienisch | pomodoro |
![]() |
Japanisch | tomato |
![]() |
Niederländisch | tomaat |
![]() |
Norwegisch | tomat |
![]() |
Polnisch | pomidor |
![]() |
Portugisisch | tomateiro |
![]() |
Rumänisch | tomatele |
![]() |
Russisch | pomidor, Томаты |
![]() |
Schwedisch | tomat |
![]() |
Slowakisch | paradiznik |
![]() |
Spanisch | tomate |
![]() |
Ungarisch | paradicsom |
Siehe auch in Hortipendium
- Tomaten Schadbilder
- Tomaten als Nahrungsmittel
- Tomaten im Hausgarten
- Tomatenbronzefleckenvirus
- Tomatenminierfliege
- Tomatenmosaik-Virus
- Tomatenstängelfäule
- Portal:Gemüsebau
- Internationale Bezeichnungen der Gemüsearten
- Informationen zu den einzelnen Pflanzenfamilien im Gemüsebau
- Klimawandel im Gemüsebau.
- Rechtliche Vorgaben im Bereich Saatgut und Sorten des Gemüsebaus
- Umfassende Informationen zu den einzelnen Gemüserten und Küchenkräutern
- Zuchtfirmen im Gemüsebau weltweit
Tomaten Saisonkalender
Gemüse aus der Region kaufen und saisonal verzehren ist meist für den Verbraucher preislich vorteilhaft und bringt ökologische Vorteile. Die Transporte bleiben kurz und die Ware ist im Normalfall nach der Ernte schnell beim Verbraucher. In einem speziellen Saisonkalen der Gemüsearten sieht man an Hand einer großen Grafik, wann einheimische Tomaten, auch im Vergleich zu anderen Gemüsearten, am Markt angeboten wird.
Quellen
- Artikelautor: Josef Schlaghecken
- Georg Vogel (1996): Handbuch des speziellen Gemüsebaus. Ulmer Verlag. Stuttgart. Seite 887. ISBN 3-8001-5285-1
- Josef Schlaghecken, Gerhard Engl, Achim Maync, Joachim Ziegler (10/2002): Neustadter Hefte - Anbau und Sortenhinweise für den Gemüsebau 2003/2004. DRL Rheinpfalz. Neustadt an der Weinstraße.
Weblinks
- ATB-Potsdam: Leitfaden Tomate
- AMI Agrarmarkt Informationsgesellschaft mbH, Bonn
- BOLAP GmbH, Speyer
- Hortigate: Gartenbauinformationssystem
- International Seed Testing Association - ISTA
- Pestizidreport Nordhrein-Westfalen
- Statistisches Bundesamt und Stat. Landesämter
- Visuplant: Ernährungsstörungen erkennen
- Ethen (Ethylen) in Wikipedia
- Solanin in Wikipedia
- Containerhandbuch
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V.
- Deutsche Krebsgesellschaft
- Gemüse-ist-mehr als ein Nahrungsmittel.
- 5 am Tag