Porree Erwerbsanbau
Porree | |
---|---|
Allium porrum var. porrum | |
Linné | |
Synonyme | |
Aschlauch, Breitlauch, Fleischlauch, Lauch, Spanischer Lauch, Winterlauch, Welschzwiebel | |
![]() Porree
| |
Systematik | |
Klasse | Bedecktsamer Magnoliopsida |
Gruppe | Monokotyledonen |
Ordnung | Spargelartige |
Familie | Amaryllisgewächse Amaryllidaceae |
Gattung | Lauch Allium |
Porree, in vielen Regionen auch Lauch genannt, gehört botanisch Allium ampeloprasum Lauch-GruppeKursiver Text und gehört zur Familie Amaryllisgewächse und dort zur Unterfamilie der Lauchgewächse. Bestimmte Urformen wurden schon vor über 3.000 Jahre im Mittelmeerraum als Nahrungsmittel genutzt. Im Mittelalter war Porree in Europa schon eine überall bekannte Gemüsepflanze.
Angebaut wird Porre meist im Freiland als Pflanzkultur, wird aber zum Teil auch direkt ins Feld gesät. Vermarktet und verzehrt werden, nach dem Putzen und Waschen und entfernen der Wurzeln, die ganzen Pflanzen. In den meisten Fällen gelangt Porree in gedünsteter Form, in unterschiedlichster Zubereitung auf den Teller.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Botanik
- 2 Porree Zuchtbetriebe und Saatgutlieferanten
- 3 Saatgut und Keimung
- 4 Sortenwahl Porree
- 5 Pflanzenanzucht Porree
- 6 Anbau
- 7 Nährstoffversorgung und Düngung
- 8 Verbreitung des Porree Anbaus
- 9 Pflanzenschutz
- 10 Beikrautregulierung
- 11 Ernteverfrühung
- 12 Porree Ernte
- 13 Marktaufbereitung
- 14 Marktangebote
- 15 Vermarktungs-Normen Porree
- 16 Klimawandel beim Anbau von Porree beachten
- 17 Porree Saisonkalender
- 18 Wert als Nahrungsmittel
- 19 Internationale Bezeichnung
- 20 Siehe auch in Hortipendium
- 21 Quellen Offline
- 22 Quellen Online
- 23 Autoren und Mitwirkende
Botanik
In unserem Klima ist Porree eine zweijährige Pflanze. Im ersten Jahr enwickelt sich ein dicker Schaft mit den sich daraus entfaltenden Blättern. In diesem Stadium überwintern die Pflanzen und sind allgemein gut frosthart. Im zweiten Jahr bildet sich dann ein oft über 130 cm hoher Blüten- bzw- Fruchtstand, auf dem sich die schwarzen Samen bilden.
- Bilder
TTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTT
Porree Zuchtbetriebe und Saatgutlieferanten
Für den Anbau von Porree unter den unterschiedlichsten Bedingungen gibt es verschiedene Saatgutanbieter. Vor Beginn des Anbaus ist es hilfreich, alle bedeutenden Zuchtbetriebe und wichtige Saatgutanbieter kennen zu kennen. Hier eine Auswahl wichtiger Betriebe mit ihrem Saatgutangebot. (Stand Febr. 2020).
- Bejo Samen in Sonsbeck (D)
- Bingenheimer Biosaatgut in Echzell (D)
- Enza Zaden in Dannstadt (D)
- Hazera Seeds in Edemissen (D)
- Graines Voltz (Hild) Saatgut in Colmar (F)
- Nunhems/BASF Seeds in Nunhem (NL)
- Rijk-Zwaan Seeds in Welver (D)
- Monsanto Seminis Gemüsesaatgut in Düsseldorf (D)
- Syngenta Seeds in Maintal (D)
- Uniseed in Bleiswijk (NL)
TTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTT
Saatgut und Keimung
Porree bildet seine Blüten bzw. Samen nach einem Kältereiz, der optimal um die 5°C einwirkt.
Porree Saatgutdaten | |||||||
TKM Gramm |
Korngröße in mm |
Ein Gramm Kornzahl |
Keimfähigkeit in °C |
Keimtemp. in Tage |
Keimdauer in Tage |
Saatgutangebot im Handel |
Saattiefe in mm |
---|---|---|---|---|---|---|---|
2,5 - 3,5 g | Kalibriert: 1,00 - 1,75 mm 1,75 - 2,00 mm 2,00 - 2,25 mm |
300 - 400 Korn | Normalsaatgut: > 65% Normale Sorten Präzisionssaatgut: > 90% Topfpille: > 90% Hybridsorten Präzisionssaatgut: > 85% Topfpille: > 85% |
5 - 20°C optimal 15 - 20°C |
bei 5°C: 67 Tage bei 12°C: 22 Tage bei 20°C: 12 Tage |
Normalsaatgut Präzisionssaatgut Erdtopfpille (3,0-3,5 mm) geprimt |
5 - 10 mm |
- Bilder
Saatgutangebote
- Beim vorgekeimtem (geprimtem) Saatgut die Vorgaben der Hersteller beachten.
- Präzisionssaatgut wird u.a. in Einheiten von 2.500, 10.000, 50.000, 100.000 oder 250.000 Korn angboten.
- Pillensaatgut wird u.a. angeboten in Einheiten von 1.000, 5.000 oder 10.000 Stück angeboten
Saatgutübertragbare Krankheiten
- Alternaria
- Aspergillus niger
- Botrytis cinerea
- Fusarium oxysporum oxisporium f. sp. cepae (Fusarium)
- Colletotrichum circinans (Schmutzfleckenkrankheit)
- Puccinia porri (Rost)
- Stemphylium botryosum (Laubkrankheit)
Weiter Infos
- Saatgutübertragbare Gemüsekrankheiten.
- Josef Schlaghecken (2016): Rund um das Saatgut: Porree. In: Zeitschrift "Gemüse". 52. Seite 35-36.
TTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTT
Sortenwahl Porree
Es gibt eine große Anzahl an Sorten, deren Eignung für die betriebseigenen Gegebenheiten zu prüfen ist. Hilfreich bei der Sortenwahl sind die verschiedenen Sorten-Versuchsergebnisse, die man online in Hortigate.de lesen oder runterladen kann.
Sorten Versuchsergebnisse
Hortigate: Porree Sorten
Eine große Hilfe können auch die jährlich aktualisierten Empfehlungen der Pfälzer Gemüsebauberatung in Neustadt/Wstr. sein. Sie werden in Hortigate.de zum Online-Abruf angeboten. Für Abonnenten sind sie kostenlos, ansonsten gegen eine Gebühr, abrufbar.
Anbau- und Sortenhinweise für den Anbau in der Pfalz
Hortigate: Porree, Frischmarkt: Anbau- und Sortenhinweise für Rheinland-Pfalz
Hortigate: Porree, Industrie: Anbau- und Sortenhinweise für Rheinland-Pfalz
Mögliche Resistenzen bei Porree und Zwiebeln
Schaderrreger | Code | Wissenschaftlicher Name | Deutscher Name |
---|---|---|---|
Pilze | Foc | Fusarium oxysporum f. sp. cepae | Zwiebelhalsfäule |
Pilze | Pd | Peronospora destructor | Falscher Mehltau |
Pilze | Pp | Phytophthora porrii | Papierfleckenkrankheit |
Pilze | Pa | Puccinia allii | Porree-Rost |
Pilze | Pt | Pyrenochaeta terrestris | Rosa Wurzelfäule-Rost |
TTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTT
Pflanzenanzucht Porree
Moderne Porree Anbauer verwenden heutzutage nur noch selten selbst angezogene Jungpflanzen.
- Die Jungpflanzen Anzucht findet heutezutage vor allem in stark spezialisierten Betrieben statt.
- Für den Frühanbau werden auch importierte Porree Pflanzen verwendet.
- Bilder
Weitere Infos
- Gemüsebau Jungpflanzenbetriebe in Hortipendium.
- Porree: Alles, was Sie über Aussaat- und Pflanztechniken wissen müssen, finden Sie in unserem Ratgeberteil. bei Voltz.
TTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTT
Anbau
Der Anbau von Porree erfolgt meist als Pflanzkultur.
Pflanzung
Um lange weiße Schaftanteile zu erhalten ist heutzutage eine Loch-Tiefpflanzung Standard.
- Im modernen Porree Anbau wird heute auf Dämme in gestanzten Löchern gepflanzt.
- Die Lochtiefe beträgt um die 17 cm.
- Bei der Lochpflanzung ist auf eine alsbaldige Bewässerung zu sorgen.
Bestandsdichte
- Bei einer Normalkultur: 20 Pflanzen mit z.B. 42 x 12 cm Abstände
- Die verbreitete Dammkultur erfordert einen weiteren Reihenabstand
- Bei 17 Pflanzen je qm kommt ein Abstand von 65 x 9 cm in Frage.
- Eine höhere Pflanzdichte wird bei der Doppelreihe auf dem Damm möglich.
- Bilder
- Bilder zur Porre Kultur
TTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTT
Nährstoffversorgung und Düngung
Eine detaillierte Anleitung zur Nährstoffversorgung beim Anbau von Porree gibt es in der angehängten PDF-Datei.
Weitere Infos
- Bodenarten
- Bodenanalyse
- Düngung im Freilandgemüsebau. von IGZ
- Düngung im Gemüsebau in Hortipendium
- Ermittlung des Düngungsbedarfs im Freilandgemüsebau in Hortipendium
- Humusbilanz im Gemüsebau in Hortipendium
- Nährstoffmangel und Nährstoffüberversorgung Bilder in Hortipendium
- Phosphor-, Kalium- und Magnesiumdüngung nach dem Bilanzsystem in Hortipendium
- Salate Nährstoffversorgung und Düngung in Hortipendium
- Stickstoffdüngung nach den N-Sollwert-Systemen - Nmin, KNS und N-Expert in Hortipendium
- Wurzelwachstum im Gemüsebau in Hortipendium
TTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTT
Verbreitung des Porree Anbaus
Porree ist in ganz Europa eine beliebte Gemüseart. Lange hattte der belgische Porree wegen der langen, weißen Schäfte einen führenden Ruf in Europa. Inzwischen hat sich aber die Anbautechnik auch in vielen anderen Ländern so positiv entwickelt.
ooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
Porree Anbau in Deutschland
Wie sich der Porree Anbau in Deutschland entwickelt hat, zeigt die folgende Tabelle. Die Anbaufläche liegt seit Jahren im Bereich von 2.000 und 2.700 ha.
Porree Anbauflächenentwicklung in Deutschland in ha | ||||
---|---|---|---|---|
Jahr | ha | |||
1992 | 2100 | |||
1996 | 2567 | |||
2000 | 2083 | |||
2004 | 2284 | |||
2008 | 2682 | |||
2012 | 2605 | |||
2016 | 2129 | |||
2017 | 2621 | |||
2018 | 2084 | |||
2019 | 2088 | |||
2020 | 2264 | |||
2021 | 2418 | |||
2023 | 2267 | |||
2024 | 2376 | |||
Quelle: Statistisches Bundesamt |
Betriebe
Gemüse-Garten Büttelborn GmbH
- Gemüse-Garten Büttelborn GmbH, Behr AG, Weidengewann 3, 64572 Büttelborn, Hessen
- Etwa 120 ha Porree (2022).
- Anbau verschiedener Gemüsearten auf etwa 400 Parzellen.
- Homepage Behr-AG.
- Dr. Jirko Stiller, Geschäftsführer der Gemüse-Garten Büttelborn GmbH Höhere Rentabilität durch den Anbau und Verkauf von dünnen Porree-Stangen. bei FreshPlaza, am 21.12.2022
ooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
Porreanbau in Belgien
Der belgische Porreeanbau beliefert vorwiegend den Frischmarkt (ca. 90%) und in kleinem Umfang auch Frostereien ca. (10%). Man kann beinahe das ganze Jahr den Markt beliefern. Angebaut wird vor allem in kleineren Familienbetrieben. Beinahe der gesamte Anbau erfolgt im flämischen Landesteil, im Raum Mechelen und Roeselare (Westflandern).
Auf Grund der bes. gut geeigneten Böden und der speziellen Anbautechnik kann man eine sehr hohe Qualität mit langem, weißen Schaftanteil anbieten.
Welche Anbauflächen es gibt zeigt die folgende Tabelle.
Die Vermarktung des belgischen Frischmarktporrees erfolgt zu einem Großteil über die beiden großen Erzeugermärkte (Veilingen)"REO" in Roeselare und "Mechelse Veilingen" in Sint Katelijne-Waver bei Mechelen.
Im Internetangebot der beiden großen europäischen Veilingen findet man nähere Informationen.
Erzeugermärkte:
> REO-Veiling in Roeselare: [1]
> Mechelse Veiling in Sint Katelijne-Waver: [2]
Porreanbau in Belgien | |||
---|---|---|---|
Jahr | Frischmarktanbau | Industrieanbau | Summe des Anbaus |
2010 | ca. 3.600 ha | ca. 400 ha | ca. 4.000 ha |
Porreeangebot der belgischen Veilingen/Erzeugermärkte (kg x 1.000), Quelle Proeftuin nieuws | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | Jan. | Febr. | März | April | Mai | Juni | Juli | Aug. | Sep. | Okt. | Nov. | Dez. | Summe |
2008 | 8.396 | 8.963 | 8.042 | 6.357 | 3.794 | 2.978 | 34 | 1.661 | 4.944 | 5.826 | 5.478 | 7.270 | 63.974 |
2009 | 8.969 | 8.813 | 8.924 | 8.145 | 4.388 | 954 | 56 | 1.429 | 5.540 | 5.192 | 5.707 | 6.648 | 64.770 |
2010 | 9.234 | 7.537 | 10.004 | 8.552 | 5.084 | 1.256 | 70 | 1.777 | 5.465 | 6.735 | 6.701 | 9.183 | 71.599 |
ooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
Porree Anbau in Holland
Wie sich der Porree Anbau in Holland entwickelt hat, zeigt die folgende Tabelle.
Porree Anbauflächenentwicklung in Holland in ha | ||||
---|---|---|---|---|
Jahr | ha | |||
2000 | 3414 | |||
2005 | 2725 | |||
2010 | 2950 | |||
2020 | 2534 | |||
2021 | 2838 | |||
2022 | 2635 | |||
2023 | 2790 | |||
2024 | 3176 | |||
Quelle: CBS |
TTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTT
Pflanzenschutz
Beim Anbau von Porree können verschiedene Krankheiten und Schädlinge auftreten. Ohne entsprecehnde Vorbeuge- und Bekämpungsmaßnahmen kann es zu großen Ertrags- und Qualitätseinbußen können. Auch ein Totalausfall ist möglich.
Umfassende Details gibt es im Hortipendium Artikel Porree Pflanzenschutz
- Bilder von aktuellen Schaderregern
TTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTT
Beikrautregulierung
Die Unkrautbekämpfung beim Anbau von Porree erfordert einen beachtlichen Zeitaufwand und kostet viel Geld. Eine große Hilfe bietet in jedem Falle die optimierte Feldhygiene sowie das "Falsche-Saatbeet". Diese beiden Verfahren sind zu ergänzen mit einer mechanischen Unkrautbekämpfung und im konventionellen Anbau durch den Einsatz von Herbiziden. Im Einzelfall kann auch der Anbau in Mulchfolie hilfreich sein.
Feldhygiene
Hierbei geht es um vorbeugende Maßnahmen. Dauerunkräuter möglichst schon beim ersten Auftreten ausschalten und nicht warten bis sich schon große Bestände gebildet haben. Zur Eindämmung des Samenunkräuter Drucks, diese nie Samen bilden lassen. Wird das konsequent durchgeführt, verringert sich der Unkrautdruck von Jahr zu Jahr. Nähere Infos zur Feldhygiene gibt es unter den folgenden Links.
Falsches-Saatbeet
Eine sofortige, große Erleichterung bei der Unkrautbekämpfung bringt das "Falsche-Saatbeet", das natürlich auch bei zu pflanzendem Porree von Nutzen ist. Nähere Infos zur Anwendung gibt es unter dem folgenden Link.
Mechanische Unkrautbekämpfung
Sowohl bei gepflanzten als auch bei direkt ins Feld gesätem POrree kann eine mechanische Unkrautbekämpfung hilfreich und sinnvoll sein.
- Hilfreich ist es, den Reihenabstand der vorhandenen Hacktechnik anzupassen
- Lieber in den Reihen enger säen bzw. pflanzen und dafür weitere Reihenabstände wählen
- Auch mit Häufelschare können in Porreebeständen recht gut auflaufende Unkräuter vernichtet werden.
- Je jünger die Unkräuter, desto leichter die mechanische Bekämpfung
- In niederschlagsarmen Regionen und auf leichteren Böden ist die mechanische Unkrautbekämpfung am ehesten erfolgreich
Herbizideinsatz
In konventionell arbeitenden Betrieben ist der Einsatz bzw. die Nutzung von Herbiziden üblich. Um damit langfristig erfolgreich arbeiten zu können, sind die Zulassungsbedingungen zu beachten und ist eine sachgerechte Anwendung nötig. Dazu gehört auch eine Begrenzung der Anwendungen innerhalb einer Fruchtfolge, um so die Selektion von nicht erfassten Unkrautarten zu verhindern. Nähere Infos zu Herbiziden und deren Einsatz gibt es unter dem folgenden Link.
Herbizide für den Zwiebel Anbau. bei PS-Info.
Weitere Infos
TTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTT
Ernteverfrühung
Doppelbedeckung bis zum 20. April ist üblich und kann auch das Risiko der Blütenbildung reduzieren. Zu einer Schosserbildung kann es bei Temperaturen von bis zu 18°C kommen. 5-8°C sind besonders risikoreich. Temperaturen über 18°C vermeiden Schosser. 2007 gab es um den 12. April schon Temperaturwerte von 40°C, dadurch Abnahme der Doppelbedeckung schon vor 15. April. 2008 gab es bei den Frühsätzen große Ausfälle durch Schosserbildung. Auch Marokko-Pflanzen können in einem kalten Frühjahr bei zu früher Pflanzung zum Schossen kommen Die Kälteempfindlichkeit beginnt erst ab dem 3-Blattstadium.
Anbaumethode | Art der Bedeckung | Bedeckungsdatum | Abnahmetermin (spätestens) | Erntebeginn ab ... | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|
obere Bedeckung | untere Bedeckung | ||||||
nach | Datum | nach | Datum | ||||
Gezogene Pflanzen | Vlies/Folie | 05. März | 6 Wochen | 20. April | 10 Wochen | 20. Mai | 15. Juni |
Gezogene Pflanzen | Vlies | 01. April | - | - | 7 Wochen | 20. Mai | 01. Juni |
gezogene = Gezogene Jungpflanzen TTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTT
Porree Ernte
Die Porre Ernte erfolgt entweder von Hand oder mit einem Vollernter.
Hand Ernte
Die Hand Ernte bei Porree ist immer noch verbreitet. Die Termin Wahl ist flexibler als bei der Maschinenernte, die einigermaßen optimale boden Bedingungen benötigt. Bei kleineren Anbauflächen lohnt sich die Anschaffung der teuren Maschine Ernte Technk nicht. Wenn möglich ist natürlich hier eine Lohnunternehmer Ernte überlegenswert.
- Bilder
ooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
Maschinen Ernte
Eine erfolgreiche Porre Maschinen Ernte benötigt größere Anbauflächen und eine möglichst lange Ernteperiode. Vorteilhaft sind Porree Bestände auf leichteren, humosen regenverdaulichen Böden.
- Bilder
TTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTT
Marktaufbereitung
Die Marktaufbereitung erfolgt normalerweise am Hof mit Wasch- Putz- und Verpackungsstationen.
Porree wird vorwiegend als ganze Pflanze vermarktet. Teilweise wird auch nur der weiße Stangen Teil angeboten.
Firmen mit Marktaufbereitungs-Geräte
- Duijndam, 2913 LR Nieuwerkerk a/d IJssel (NL)
- Christiaens Agro Systems, Porree Aufbereitungsmaschinen.
- König, Waschmaschinen
- Lauch/ Porree Putz und Waschmaschine Gemüsewaschmaschine.
Videos Marktaufbereitung
- BOUCKAERT Porree Marktaufbereitung.
- Leek Packing & Processing.
- Porree Marktaufbereitung.
- Porree Verarbeitungslinie von Vergruggen.
- Porree Marktaufberitung unter schwierigen Bedingungen.
Weitere Infos
- Neue-Waschmaschinen für Bündelgemüse und für Porree. Zeitschrift Gemüse.
TTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTT
Marktangebote
Porree wird vor allem als Frischmarkt Produkt angeboten. Aber auch gefrosteter Porree hat ein Bedeutung.
- Bilder
TTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTT
Vermarktungs-Normen Porree
Bei der Vermarktung von Gemüse für den Frischmarkt sind bestimmte Vorschriften zu beachten.
- Allgemeine Vermarktungsnormen Obst und Gemüse.
- UNECE-NORM für die Vermarktung und Qualitätskontrolle von Porree.
- FAQs zur Kennzeichnung.
TTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTT
Klimawandel beim Anbau von Porree beachten
- Beim Anbau gibt es neue Herausforderungen.
- Es gibt aber auch neue Chance.
TTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTT
Porree Saisonkalender
Gemüse aus der Region kaufen und saisonal verzehren ist meist für den Verbraucher preislich vorteilhaft und bringt ökologische Vorteile. Die Transporte bleiben kurz und die Ware ist im Normalfall nach der Ernte schnell beim Verbraucher. In einem speziellen Saisonkalen der Gemüsearten sieht man an Hand einer großen Grafik, wann einheimischer Porree, auch im Vergleich zu anderen Gemüsearten, am Markt angeboten wird.
TTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTT
Wert als Nahrungsmittel
Der Verzehr von Porree kann einen wertvollen Betrag zur gesunden Ernährung des Menschen leisten. So empfehlen z.B. die „Deutsche Gesellschaft für Ernährung“ und die
„Deutsche Krebsgesellschaft“ im Rahmen der Kampagne „5 am Tag“, fünf Mal am Tag eine Portion Obst und Gemüse zu essen.
Einen umfassenden Überblick über gesundheitliche Wirkungen von Gemüse findet man über die Internetseite „Gemüse-ist-mehr als eine Nahrungsmittel“. Hier werden Forschungsergebnisse aus der ganzen Welt in knapper, gut lesbarer Form aufgelistet und die vorbeugende Wirkung von Gemüse auf viele, meist chronische Erkrankungen dargelegt.
- Bilder
TTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTT
Internationale Bezeichnung
20px | Deutsch | Porree, Winterlauch, Spanischer Lauch, Welschlauch |
![]() |
Englisch | leek, common leek, purret |
![]() |
Bulgarisch | praz |
![]() |
Chinesisch (Mandarin) | nan-ou-ts´ung |
![]() |
Dänisch | porre |
![]() |
Finnisch | purjo |
![]() |
Französisch | poireau, poirette |
![]() |
Griechisch | praso |
![]() |
Hindi | kirath |
![]() |
Indisch | bawang péré |
![]() |
Italienisch | porro |
![]() |
Japanisch | niranegi |
![]() |
Niederländisch | prei |
![]() |
Norwegisch | purre |
![]() |
Polnisch | por |
![]() |
Portugisisch | alho frances |
![]() |
Rumänisch | praz |
![]() |
Russisch | luk porej |
![]() |
Schwedisch | purjo |
![]() |
Slowakisch | por |
![]() |
Spanisch | ajo porre |
![]() |
Ungarisch | póréhagyma |
TTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTT
Siehe auch in Hortipendium
- Purpurfleckenkrankheit an Porree
- Informationen zu den einzelnen Pflanzenfamilien im Gemüsebau
- Umfassende Informationen zu den einzelnen Gemüserten und Küchenkräutern
- Internationale Bezeichnungen der Gemüsearten
- Nematodenschäden an Porree
- Portal:Gemüsebau
- Rechtliche Vorgaben im Bereich Saatgut und Sorten des Gemüsebaus
- Thripse an Porree
- Wurzelwachstum im Gemüsebau
- Zuchtfirmen im Gemüsebau weltweit
- Obst- und Gemüse als Nahrungsmittel
TTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTT
Quellen Offline
- Georg Vogel (1996): Handbuch des speziellen Gemüsebaus. Ulmer Verlag. Stuttgart. ISBN 3-8001-5285-1
- Schlaghecken Josef, Gerhard Engl, Achim Maync, Joachim Ziegler (10/2002): Neustadter Hefte - Anbau und Sortenhinweise für den Gemüsebau 2003/2004. DRL Rheinpfalz. Neustadt an der Weinstraße.
- S.Lourdaux (2010): Marktontwikkeling vollegrondsgroenten 2009. In: proeftuin nieuws. Nr. 4. Seite 28-31.
- Walter Erhardt, Erich Götz, Nils Bödeker, Siegmund Seybold (2008): Der große Zander - Enzyklopädie der Pflanzennamen. Bd. 2 - Arten und Sorten. Verlag Eugen Ulmer. Stuttgart. ISBN 978-3-8001-5406-7
- Joachim Ziegler und Josef Schlaghecken, DLR Rheinpfalz Ernteverfrühung mit Folie und Vlies im Freilandgemüsebau. unveröffentlicht. Neustadt an der Weinstraße.
- Josef Schlaghecken (2016): Rund um das Saatgut: Porree. In: Zeitschrift "Gemüse". 52. Seite 35-36.
TTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTT
Quellen Online
- Commercial Leek Farming - How to Grow Leeks for Profit. bei Wikifarmer.
- European Leeks Harvested Production by Country. bei reportlinker.com
- Gemüse-ist-mehr als ein Nahrungsmittel.
- Hortigate: Allium porrum
- International Seed Testing Association - ISTA
- Lauch/Porree. in Wikipedia.
- Leek production. bei ontario.ca
- Prei teelt! Kulturbeschreibung in niederländischer Sprache
- Which Country Produces the Most Leeks? bei helgilibrary.com
- 5 am Tag
TTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTT
Autoren und Mitwirkende
- Engl Gerhard, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR-Rheinpfalz), Neustadt/Wstr.
- Koch Ingeborg, Dr. Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR-Rheinpfalz), Neustadt/Wstr.
- Kreiselmaier Jochen, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR-Rheinpfalz), Neustadt/Wstr.
- Laun Norbert, Dr., Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR-Rheinpfalz), Neustadt/Wstr.
- Leinhos Gabriel, Dr., Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR-Rheinpfalz), Neustadt/Wstr.
- Lutz Frieder, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR-Rheinpfalz), Neustadt/Wstr.
- Maync Achim, Dr., Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR-Rheinpfalz), Neustadt/Wstr.
- Maync Achim, Dr., Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR-Rheinpfalz), Neustadt/Wstr.
- Pauz Ewald, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR-Rheinpfalz), Neustadt/Wstr.
- Schlaghecken Josef, Neustadt/Wstr.
- Wahl, Rainer, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR-Rheinpfalz), Neustadt/Wstr.
- Weinheimer Sebastian, Queckbrunnerhof, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR-Rheinpfalz), Neustadt/Wstr.
- Ziegler Joachim, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR-Rheinpfalz), Neustadt/Wstr.