Porree Erwerbsanbau

Aus Hortipendium
Wechseln zu: Navigation, Suche
Porree
Allium porrum var. porrum
Linné
Synonyme
Aschlauch, Breitlauch, Fleischlauch, Lauch, Spanischer Lauch, Winterlauch, Welschzwiebel
Prei winter Farinto.jpg
Porree
Systematik
Klasse Bedecktsamer
Magnoliopsida
Gruppe Monokotyledonen
Ordnung Spargelartige
Familie Amaryllisgewächse
Amaryllidaceae
Gattung Lauch
Allium


Porree, in vielen Regionen auch Lauch genannt, hat den botanischen Namen Allium porrum var. porrum und gehört zur Familie der Lauchgewächse. Bestimmte Urformen wurden schon vor über 3.000 Jahre im Mittelmeerraum als Nahrungsmittel genutzt. Im Mittelalter war Porree in Europa schon eine überall bekannte Gemüsepflanze.
Angebaut wird Porre meist im Freiland als Pflanzkultur, wird aber zum Teil auch direkt ins Feld gesät. Vermarktet und verzehrt werden, nach dem Putzen und Waschen und entfernen der Wurzeln, die ganzen Pflanzen. In den meisten Fällen gelangt Porree in gedünsteter Form, in unterschiedlichster Zubereitung auf den Teller.

Botanik

In unserem Klima ist Porree eine zweijährige Pflanze. Im ersten Jahr enwickelt sich ein dicker Schaft mit den sich daraus entfaltenden Blättern. In diesem Stadium überwintern die Pflanzen und sind allgemein gut frosthart. Im zweiten Jahr bildet sich dann ein oft über 130 cm hoher Blüten- bzw- Fruchtstand, auf dem sich die schwarzen Samen bilden.


Porree Zuchtbetriebe und Saatgutlieferanten

Für den Anbau von Porree unter den unterschiedlichsten Bedingungen gibt es verschiedene Saatgutanbieter. Vor Beginn des Anbaus ist es hilfreich, alle bedeutenden Zuchtbetriebe und wichtige Saatgutanbieter kennen zu kennen. Hier eine Auswahl wichtiger Betriebe mit ihrem Saatgutangebot. (Stand Febr. 2020).



Saatgut und Keimung

Porree bildet seine Blüten bzw. Samen nach einem Kältereiz, der optimal um die 5°C einwirkt.

Porree Saatgutdaten
TKM
Gramm
Korngröße
in mm
Ein Gramm
Kornzahl
Keimfähigkeit
in °C
Keimtemp.
in Tage
Keimdauer
in Tage
Saatgutangebot
im Handel
Saattiefe
in mm
2,5 - 3,5 g Kalibriert:
1,00 - 1,75 mm
1,75 - 2,00 mm
2,00 - 2,25 mm
300 - 400 Korn Normalsaatgut: 65%
Normale Sorten
Präzisionssaatgut: > 90%
Topfpille: > 90%
Hybridsorten
Präzisionssaatgut: > 85%
Topfpille: > 85%
5 - 20°C
optimal
15 - 20°C
bei 5°C: 67 Tage
bei 12°C: 22 Tage
bei 20°C: 12 Tage
Normalsaatgut
Präzisionssaatgut
Erdtopfpille
(3,0-3,5 mm)
Geprimt
5 - 10 mm

Saatgutangebote

  • Beim vorgekeimtem (geprimtem) Saatgut die Vorgaben der Hersteller beachten.
  • Präzisionssaatgut wird u.a. in Einheiten von 2.500, 10.000, 50.000, 100.000 oder 250.000 Korn angboten.
  • Pillensaatgut wird u.a. angeboten in Einheiten von 1.000, 5.000 oder 10.000 Stück angeboten

Saatgutübertragbare Krankheiten

Weiter Infos


Sortenwahl Porree

Es gibt eine große Anzahl an Sorten, deren Eignung für die betriebseigenen Gegebenheiten zu prüfen ist. Hilfreich bei der Sortenwahl sind die verschiedenen Sorten-Versuchsergebnisse, die man online in Hortigate.de lesen oder runterladen kann.

Sorten Versuchsergebnisse
Hortigate: Porree Sorten
Eine große Hilfe können auch die jährlich aktualisierten Empfehlungen der Pfälzer Gemüsebauberatung in Neustadt/Wstr. sein. Sie werden in Hortigate.de zum Online-Abruf angeboten. Für Abonnenten sind sie kostenlos, ansonsten gegen eine Gebühr, abrufbar.

Anbau- und Sortenhinweise für den Anbau in der Pfalz
Hortigate: Porree, Frischmarkt: Anbau- und Sortenhinweise für Rheinland-Pfalz
Hortigate: Porree, Industrie: Anbau- und Sortenhinweise für Rheinland-Pfalz

Mögliche Resistenzen bei Porree und Zwiebeln

Schaderrreger Code Wissenschaftlicher Name Deutscher Name
Pilze Foc Fusarium oxysporum f. sp. cepae Zwiebelhalsfäule
Pilze Pd Peronospora destructor Falscher Mehltau
Pilze Pp Phytophthora porrii Papierfleckenkrankheit
Pilze Pa Puccinia allii Porree-Rost
Pilze Pt Pyrenochaeta terrestris Rosa Wurzelfäule-Rost


Pflanzenanzucht Porree

Der Anbau von Porre findet heutezutage vor allem in stark spezialisierten Betrieben statt. Nur so ist ie teure Erntetechnink und Marktaufbereitung rentaqbel nutzbar. die meist eingesetzten Jungpflanzen kommen aus professionellen Jungpflanzenbetrieben.


Anbau

Der Anbau von Porree erfolgt meist als Pflanzkultur.

Bilder zu m anbau


Nährstoffversorgung und Düngung

PDF-Datei zum Runterladen.

Eine detaillierte Anleitung zur Nährstoffversorgung beim Anbau von Porree gibt es in der angehängten PDF-Datei.

Weitere Infos


Verbreitung des Porree Anbaus

Porree ist in ganz Europa eine beliebte Gemüseart. Lange hattte der belgische Porree wegen der langen, weißen Schäfte einen führenden Ruf in Europa. Inzwischen hat sich aber die Anbautechnik auch in vielen anderen Ländern so positiv entwickelt.

Porree Anbau in Deutschland

Wie sich der Porree Anbau in Deutschland entwickelt hat, zeigt die folgende Tabelle. Die Anbaufläche liegt seit Jahren im Bereich von 2.000 und 2.700 ha.

Porree Anbauflächenentwicklung in Deutschland in ha
Jahr ha
1992
  
2100
1996
  
2567
2000
  
2083
2004
  
2284
2008
  
2682
2012
  
2605
2016
  
2129
2017
  
2621
2018
  
2084
2019
  
2088
2020
  
2264
2021
  
2418
2023
  
2267
Quelle: Statistisches Bundesamt


Betriebe
Gemüse-Garten Büttelborn GmbH


Porreanbau in Belgien

Der belgische Porreeanbau beliefert vorwiegend den Frischmarkt (ca. 90%) und in kleinem Umfang auch Frostereien ca. (10%). Man kann beinahe das ganze Jahr den Markt beliefern. Angebaut wird vor allem in kleineren Familienbetrieben. Beinahe der gesamte Anbau erfolgt im flämischen Landesteil, im Raum Mechelen und Roeselare (Westflandern). Auf Grund der bes. gut geeigneten Böden und der speziellen Anbautechnik kann man eine sehr hohe Qualität mit langem, weißen Schaftanteil anbieten. Welche Anbauflächen es gibt zeigt die folgende Tabelle.

Die Vermarktung des belgischen Frischmarktporrees erfolgt zu einem Großteil über die beiden großen Erzeugermärkte (Veilingen)"REO" in Roeselare und "Mechelse Veilingen" in Sint Katelijne-Waver bei Mechelen.

Im Internetangebot der beiden großen europäischen Veilingen findet man nähere Informationen.

Erzeugermärkte:
> REO-Veiling in Roeselare: [1]
> Mechelse Veiling in Sint Katelijne-Waver: [2]

Porreanbau in Belgien
Jahr Frischmarktanbau Industrieanbau Summe des Anbaus
2010 ca. 3.600 ha ca. 400 ha ca. 4.000 ha
Porreeangebot der belgischen Veilingen/Erzeugermärkte (kg x 1.000), Quelle Proeftuin nieuws
Jahr Jan. Febr. März April Mai Juni Juli Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. Summe
2008 8.396 8.963 8.042 6.357 3.794 2.978 34 1.661 4.944 5.826 5.478 7.270 63.974
2009 8.969 8.813 8.924 8.145 4.388 954 56 1.429 5.540 5.192 5.707 6.648 64.770
2010 9.234 7.537 10.004 8.552 5.084 1.256 70 1.777 5.465 6.735 6.701 9.183 71.599


Porree Anbau in Holland

Wie sich der Porree Anbau in Holland entwickelt hat, zeigt die folgende Tabelle.

Porree Anbauflächenentwicklung in Holland in ha
Jahr ha
2000
  
3184
2007
  
3060
2009
  
2930
2011
  
2750
2013
  
2680
2015
  
2204
2016
  
2328
2017
  
2729
2018
  
2372
2019
  
2542
2020
  
2534
2021
  
2838
Quelle: CBS


Pflanzenschutz

Beim Anbau von Porree können verschiedene Krankheiten und Schädlinge auftreten. Ohne entsprecehnde Vorbeuge- und Bekämpungsmaßnahmen kann es zu großen Ertrags- und Qualitätseinbußen können. Auch ein Totalausfall ist möglich.
Umfassende Details gibt es im Hortipendium Artikel Porree Pflanzenschutz


Beikrautregulierung

Beispiel Restunkräuter

Die Unkrautbekämpfung beim Anbau von Porree erfordert einen beachtlichen Zeitaufwand und kostet viel Geld. Eine große Hilfe bietet in jedem Falle die optimierte Feldhygiene sowie das "Falsche-Saatbeet". Diese beiden Verfahren sind zu ergänzen mit einer mechanischen Unkrautbekämpfung und im konventionellen Anbau durch den Einsatz von Herbiziden. Im Einzelfall kann auch der Anbau in Mulchfolie hilfreich sein.

Feldhygiene

Falsches Saatbeet

Hierbei geht es um vorbeugende Maßnahmen. Dauerunkräuter möglichst schon beim ersten Auftreten ausschalten und nicht warten bis sich schon große Bestände gebildet haben. Zur Eindämmung des Samenunkräuter Drucks, diese nie Samen bilden lassen. Wird das konsequent durchgeführt, verringert sich der Unkrautdruck von Jahr zu Jahr. Nähere Infos zur Feldhygiene gibt es unter den folgenden Links.

Falsches-Saatbeet

Beispiel Hackgerät

Eine sofortige, große Erleichterung bei der Unkrautbekämpfung bringt das "Falsche-Saatbeet", das natürlich auch bei zu pflanzendem Porree von Nutzen ist. Nähere Infos zur Anwendung gibt es unter dem folgenden Link.

Mechanische Unkrautbekämpfung

Sowohl bei gepflanzten als auch bei direkt ins Feld gesätem POrree kann eine mechanische Unkrautbekämpfung hilfreich und sinnvoll sein.

  • Hilfreich ist es, den Reihenabstand der vorhandenen Hacktechnik anzupassen
  • Lieber in den Reihen enger säen bzw. pflanzen und dafür weitere Reihenabstände wählen
  • Auch mit Häufelschare können in Porreebeständen recht gut auflaufende Unkräuter vernichtet werden.
  • Je jünger die Unkräuter, desto leichter die mechanische Bekämpfung
  • In niederschlagsarmen Regionen und auf leichteren Böden ist die mechanische Unkrautbekämpfung am ehesten erfolgreich

Herbizideinsatz

Herbizid Effekt Unkraut

In konventionell arbeitenden Betrieben ist der Einsatz bzw. die Nutzung von Herbiziden üblich. Um damit langfristig erfolgreich arbeiten zu können, sind die Zulassungsbedingungen zu beachten und ein ist sachgerechte Anwendung nötig. Dazu gehört auch eine Begrenzung der Anwendungen innerhalb einer Fruchtfolge, um so die Selektion von nicht erfassten Unkrautarten zu verhindern. Nähere Infos zu Herbiziden und deren Einsatz gibt es unter den folgenden Links.

Link zur Indikationssuche im Gemüsebau 

Weitere Infos


Ernteverfrühung

Hauptartikel: Ernteverfrühung im Freilandgemüsebau

Doppelbedeckung bis zum 20. April ist üblich und kann auch das Risiko der Blütenbildung reduzieren. Zu einer Schosserbildung kann es bei Temperaturen von bis zu 18°C kommen. 5-8°C sind besonders risikoreich. Temperaturen über 18°C vermeiden Schosser. 2007 gab es um den 12. April schon Temperaturwerte von 40°C, dadurch Abnahme der Doppelbedeckung schon vor 15. April. 2008 gab es bei den Frühsätzen große Ausfälle durch Schosserbildung. Auch Marokko-Pflanzen können in einem kalten Frühjahr bei zu früher Pflanzung zum Schossen kommen Die Kälteempfindlichkeit beginnt erst ab dem 3-Blattstadium.

Die Hinweise beruhen auf mehrjährigen Durchschnittswerten.
Anbaumethode Art der Bedeckung Bedeckungsdatum Abnahmetermin (spätestens) Erntebeginn ab ...
obere Bedeckung untere Bedeckung
nach Datum nach Datum
Gezogene Pflanzen Vlies/Folie 05. März 6 Wochen 20. April 10 Wochen 20. Mai 15. Juni
Gezogene Pflanzen Vlies 01. April - - 7 Wochen 20. Mai 01. Juni

gezogene = Gezogene Jungpflanzen


Ernte

Die Porreernte erfolgt immer häufiger mit Vollernter.


Marktaufbereitung

Gewaschen und geputzter Porree

Die Marktaufbereitung erfolgt noramlerweise am Hof mit Wasch- Putz- und Verpackungsstationen.

Firmen mit Marktaufbereitungs-Geräte

Videos Marktaufbereitung

Weitere Infos


Klimawandel beim Anbau von Porree beachten

  • Beim Anbau gibt es neue Herausforderungen.
  • Es gibt aber auch neue Chance.


Porree Saisonkalender

Gemüse aus der Region kaufen und saisonal verzehren ist meist für den Verbraucher preislich vorteilhaft und bringt ökologische Vorteile. Die Transporte bleiben kurz und die Ware ist im Normalfall nach der Ernte schnell beim Verbraucher. In einem speziellen Saisonkalen der Gemüsearten sieht man an Hand einer großen Grafik, wann einheimischer Porree, auch im Vergleich zu anderen Gemüsearten, am Markt angeboten wird.


Marktangebot

Porre wird vornehmlich am Frischmarkt Angeboten. Daneben hat auch gefrosteter Porree eine größere Bedeutung.



Wert als Nahrungsmittel

Der Verzehr von Porree kann einen wertvollen Betrag zur gesunden Ernährung des Menschen leisten. So empfehlen z.B. die „Deutsche Gesellschaft für Ernährung“ und die „Deutsche Krebsgesellschaft“ im Rahmen der Kampagne „5 am Tag“, fünf Mal am Tag eine Portion Obst und Gemüse zu essen.
Einen umfassenden Überblick über gesundheitliche Wirkungen von Gemüse findet man über die Internetseite „Gemüse-ist-mehr als eine Nahrungsmittel“. Hier werden Forschungsergebnisse aus der ganzen Welt in knapper, gut lesbarer Form aufgelistet und die vorbeugende Wirkung von Gemüse auf viele, meist chronische Erkrankungen dargelegt.



Internationale Bezeichnung

20px Deutsch Porree, Winterlauch, Spanischer Lauch, Welschlauch
Flag of the United Kingdom (3-5).svg Englisch leek, common leek, purret
Flag of Bulgaria.png Bulgarisch praz
Flag of China.png Chinesisch (Mandarin) nan-ou-ts´ung
Flag of Denmark (WFB 2004).gif Dänisch porre
Flag of Finland.png Finnisch purjo
Flag of France.png Französisch poireau, poirette
Flag of Greece.png Griechisch praso
Flag of India.png Hindi kirath
Flag of India.png Indisch bawang péré
Flag of Italy (1946–2003).png Italienisch porro
Japan flag - variant.png Japanisch niranegi
Flag of the Netherlands.svg Niederländisch prei
Flag of Norway.svg Norwegisch purre
Flag of Poland.svg Polnisch por
Flag of Portugal.svg Portugisisch alho frances
Flag of Romania.svg Rumänisch praz
Flag of Russia.svg Russisch luk porej
Flag of Sweden.svg Schwedisch purjo
Flag of Slovakia.svg Slowakisch por
Flag of Spain.svg Spanisch ajo porre
Flag of Hungary.svg Ungarisch póréhagyma


Siehe auch in Hortipendium


Quellen

  • Royal Sluis (2003): Gemüse Saatgutkatalog. Royal Sluis. Neustadt am Rübenberge. 
  • Schlaghecken Josef, Gerhard Engl, Achim Maync, Joachim Ziegler (10/2002): Neustadter Hefte - Anbau und Sortenhinweise für den Gemüsebau 2003/2004. DRL Rheinpfalz. Neustadt an der Weinstraße. 
  • S.Lourdaux (2010): Marktontwikkeling vollegrondsgroenten 2009. In: proeftuin nieuws. Nr. 4. Seite 28-31. 
  • Walter Erhardt, Erich Götz, Nils Bödeker, Siegmund Seybold (2008): Der große Zander - Enzyklopädie der Pflanzennamen. Bd. 2 - Arten und Sorten. Verlag Eugen Ulmer. Stuttgart. ISBN 978-3-8001-5406-7
  • Joachim Ziegler und Josef Schlaghecken, DLR Rheinpfalz Ernteverfrühung mit Folie und Vlies im Freilandgemüsebau. unveröffentlicht. Neustadt an der Weinstraße. 
  • Josef Schlaghecken (2016): Rund um das Saatgut: Porree. In: Zeitschrift "Gemüse". 52. Seite 35-36. 


Weblinks