Radicchio Erwerbsanbau
Radicchio | |
---|---|
Cichorium intybus var. foliosum | |
Radicchio
| |
Systematik | |
Klasse | Bedecktsamer Magnoliopsida |
Gruppe | Eudikotyledonen |
Asteriden | |
Ordnung | Asternartige Asterales |
Familie | Korbblütler Asteraceae |
Gattung | Wegwarten Cichorium |
Radicchio (Cichorium intybus var. foliosum) ist eine Salatart aus der Familie der Korblütler. Er wird vor allem im Mittelmeerbereich und dort besonders in Italien angebaut. Bei uns ist Radicchisalat beliebt wegen seiner rötlich eingefärbten Blätter und dem leicht bitteren Geschmack. Verwendung findet er vorallem als Beimischung zu küchen- und eßfertigen Salaten. Der Anbau erfolgt satzweise im Freiland als Pflanzkultur.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Botanik
- 2 Radicchio Zuchtbetriebe und Saatgutlieferanten
- 3 Saatgut und Keimung
- 4 Sortenwahl Radicchio
- 5 Pflanzenanzucht
- 6 Anbau im Freiland
- 7 Nährstoffversorgungund Düngung
- 8 Ernteverfrühung und Schosserverhinderung
- 9 Pflanzenschutz
- 10 Unkrautbekämpfung
- 11 Radicchio Anbau in Deutschland
- 12 Marktangebot
- 13 Wert als Nahrungsmittel
- 14 Radicchio Saisonkalender
- 15 Internationale Bezeichnun g
- 16 Siehe auch in Hortipendium
- 17 Quellen
- 18 Weblinks
Botanik
Radicchio ist sehr eng mit Chicoree, Endivien und Zuckerhut verwandt. Alle vier Cichorium-Arten haben den wissenschaftlichen Namen Cichorium intytus. Sie unterscheiden sich jedoch in ihrem Äußeren deutlich. Eine Besonderheit aller vier Arten ist der als sehr gesund geltende und in allen Pflanzenteilen vorhandene Bitterstoff Inulin. Die Heimat der drei Arten ist wohl der Mittelmeerraum.
Ursprünglich waren die Radicchio Pflanzen wohl zweijährig. Der heutige Radicchio kann jedoch, bei früher Pflanzung, schon den nötigen Kältereiz bekommen und dann sogar schon vor der Ernte, in Blüte gehen.
Die Blüten aller Cichorium intybus - Arten haben die typische Korblütler Gestalt und sind bläulich.
Verzehrt werden die Radicchio Blätter, meist in roher Form als Salat.
Radicchio Zuchtbetriebe und Saatgutlieferanten
Für den Anbau von Radicchio unter den unterschiedlichsten Bedingungen gibt es verschiedene Saatgutanbieter. Vor Beginn des Anbaus ist es hilfreich, alle bedeutenden Zuchtbetriebe und wichtige Saatgutanbieter kennen zu kennen. Hier eine Auswahl wichtiger Betriebe mit ihrem Saatgutangebot. (Stand Febr. 2020).
Saatgut und Keimung
Radicchio bildet seine Samen in den Blütenkörbchen in der Form einsamiger Schließflüchte (Achänen].
Radicchio Saatgutdaten | |||||||
TKM Gramm |
Korngröße in mm |
Ein Gramm Kornzahl |
Keimfähigkeit in % |
Keimtemp. in °C |
Keimdauer in Tage |
Saatgutangebot im Handel |
Saattiefe in cm |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1,1 - 1,5 g | Samenform länglich kantig Länge 2,3 - 3,2 mm Dicke: 1,0 - 1,6 mm |
660 - 900 Korn | Normalsaatgut > 65% Präzisionssaatgut: > 88% Topfpillen:> 88 % |
Schosserförderung durch 2 - 8 °C Empfehlung 2 Tage 23 - 25°C danach 18 - 25°C. |
bei 20°C: ca. 8 Tage | Normalsaatgut Präzisionssaatgut Topfpille |
5 - 10 mm |
Saatgutangebote
- Zur Vereinfachung der Präzisionssaatgut bietet der Saatguthandel pilliertes Saatgut mit einem Ø von 3,0 - 3,5 mm an.
- Pillensaatgut gibt es u.a. in Einheiten von 5.000 oder 10.000 Stück an. 1.000 Pillen wiegen rund 27 Gramm.
Saatgutübertragbare Krankheiten
- Alternaria cichorii (Alternaria Blattflecken)
- Chicory yellow seed-born virus (ChYSV) Blattvergilbung
- Pseudomonas cichorii (Pseudomonas Blattflecken)
- Xanthomonas hortorum (Bakterien Blttflecken)
Weiter Infos
- Saatgutübertragbare Gemüsekrankheiten.
- Josef Schlaghecken (2017): Rund um das Saatgut: Radicchio. In: Zeitschrift "Gemüse". 53. Nr. 2. Seite Basiswissen.
Sortenwahl Radicchio
Es gibt eine große Anzahl an Sorten, deren Eignung für die betriebseigenen Gegebenheiten zu prüfen ist. Hilfreich bei der Sortenwahl sind die verschiedenen Sorten-Versuchsergebnisse, die man online in Hortigate.de lesen oder runterladen kann.
Sorten Versuchsergebnisse
Radicchio Sorten
Eine große Hilfe können auch die jährlich aktualisierten Empfehlungen der Pfälzer Gemüsebauberatung in Neustadt/Wstr. sein. Sie werden in Hortigate.de zum Online-Abruf angeboten. Für Abonnenten sind sie kostenlos, ansonsten gegen eine Gebühr, abrufbar.
Anbau- und Sortenhinweise für den Anbau in der Pfalz
Hortigate: Radicchio: Anbau- und Sortenhinweise für Rheinland-Pfalz
Pflanzenanzucht
Der Anbau von Radicchio erfolgt als Pflanzkultur.
Die meisten Pflanzen bezieht man heute aus spezialisierten Jungpflanzenbetrieben.
Anzuchtmethode
- Anzucht mit Pillensaatgut in 4 cm Erdpresstöpfe.
- Für eine extreme Verfrühung den ersten Freilandsatz evtl. auch in 5 cm EPT.
Schosservermeidung beim Frühanbau
- Schoßfeste Sorte wählen.
- Warme Anzucht mit 20°C.
- Erste Sätze mit Vlies bedecken.
Anbau im Freiland
Der Anbau von Radicchio erfolgt als Pflanzkultur im Freiland. In den wärmeren Region wählt man etwa 8 bis 11 Sätze um eine kontinuierliche Marktbelieferung zu ermöglichen. Frühe Pflanzungen ab März sind möglich aber schoßgefährdet.
Besondere Anbaurisiken
- Im Frühjahr die Schosserbildung
- Im Sommer und Herbst der Innenbrand
Bestandsdichte
- Bestandsdichte: 10 Pflanzen je qm
- Reihenabstand: 38 cm
- Abstand in der Reihe: 28 cm
Kopfgewichte
- Erstrebenswert sind etwa 350 g pro umblattfreiem Kopf
- Zu enge Bestände verringern das mögliche Kopfgewicht.
Nährstoffversorgungund Düngung
Beim Anbau von Radicchio ist einen fachmännische, sachgerechte und bedarfsgerechte Nährstoffversorungund Düngung von großer Bedeutung. Insbesondere eine Überversorgung mit Stickstoff ist wegen der so bedingten Ausfälle durch Innenbrand (tipburn) zu vermeiden.
Ernteverfrühung und Schosserverhinderung
Temperaturen von bis zu 17°C fördern die Schosserbildung beim Anbau von Radicchio. Kritisch sind insbesondere Werte um die 4°C. Gefördert wird die Schosserbildung auch durch den Langtag. Somit sind niedrige Temperaturen z.B. Ende April kritischer als Anfang März. Den besten Schosserschutz erhält man durch eine warme Anzucht (>17°C) und Wahl einer schosstoleranten Sorte. Über den Antivernalisationseffekt können später auftretende Kühlperioden besser verkraftet werden. Bei Radicchio gibt es keine Devernalisation. Einmal induzierte Schosserbildung kann auch durch hohe Temperaturen nicht mehr rückgängig gemacht werden. In kritischen Perioden auf jeden Fall die jungen Bestände mit Vlies bedecken.
Doppelbedeckung mit Vlies/Folie:
Für die frühesten Pflanzungen, z.B. Anfang März, ist in der Pfalz eine Doppelbedeckung sinnvoll. Normalerweise sollte sie bis zum 7. April drauf bleiben. Danach ist die Doppeldeckung nur noch bei ungewöhnlich kühler Witterung (Bsp.: 2008) vorteilhaft.
Einfachbedeckung mit Vlies:
Bei den frühesten Pflanzungen kann das Vlies (untere Bedeckung) normalerweise bis 3 Tage vor Erntebeginn aufliegen. Bei Tageshöchsttemperaturen von 22°C und höher ist eine frühere Abnahme zu überlegen. Bei Tageshöchsttemperaturen unter 12°C, kann Vlies auch bis zur Ernte drauf bleiben.
Die Dauer der einfachen Vliesbedeckung bei den Folgesätzen hängt von der aktuellen Temperatur ab. Bei Werten von über 22°C bringt die Bedeckung nach dem 1. Mai kaum noch Vorteile. Liegen die Temperaturen jedoch unter 16°C, so erscheint eine verlängerte Vliesbedeckung, insbesondere bei jungen Pflanzungen, vorteilhaft. Das durch den zunehmenden Langtag und die niedrigen Temperaturen bestehende Schosserrisiko kann man so weitgehend minimieren.
Erfahrungsberichte:
2007 begann die Ernte recht früh um den 3. Juni bei rund 500 g. Es gab viele Sonnenstunden mit 190 im März und 342 im April. 2008 kam es auf der Reichenau zu 100%-iger Schosserbildung. Auch in der Pfalz machten die ersten beiden Sätze Probleme. Vom 22.2. bis zum 22.4.2008 lagen die Temperaturen unter Vlies immer unter 15°C und haben somit einen starken Schossreiz ausgeübt. Wegen der wenigen Sonnenstunden ergaben sich nur wenig Stunden an Devernalisation.
2021 gab es den kältesten April seit vielen Jahren und eine kühlen Mai.
Anbaumethode im EPT |
Art der Bedeckung |
Bedeckung Datum |
Abnahmetermin (spätestens) | Erntebeginn etwa ab dem | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|
obere Bedeckung | untere Bedeckung | ||||||
nach | Datum | nach | Datum | ||||
5 cm | Vlies/Folie | 07. März | 4 Wochen | 07. April | 8 Wochen | 7. Mai | 25. Mai |
4 cm | Vlies | 20. März | - | - | 7 Wochen | 10. Mai | 10. Juni |
Weitere Infos
- Ernteverfrühung im Freilandgemüsebau
- Biologie Seite: Radicchio.
- Schosserbildung bei Gemüsearten. in Hortipendium
Pflanzenschutz
Radicchio kann von ernsthaften Karankheiten und einigen Schädlingen befallen werden. Ohne entsprechende Vorbeuge- und Bekämpfungsmaßnahmen kann es zu Totalausfällen kommen.
Nichtparasitär
- Blattrandnekrosen (Innenbrand)
Krankheiten
- Grauschimmel (Botrytis cinerea)
- Schwarzfäule (Rhizoctonia solani)
- Sclerotinia (Sclerotinia sclerotiorum und minor)
Schädlinge
- Blattläuse
- Erdraupen (Agrotis-Arten)
- Salatwurzellaus (Pemphigus bursarius)
Weitere Infos
- Botrytis cinerea. in Hortipendium
- Sclerotinia sclerotiorum. in Hortipendium
- Blattläuse. in Hortipendium
- Salatwurzellaus. in Hortipendium
Pflanzenschutzmittel Einsatz
Welche Pflanzenschutzmittel beim Anbau von Radicchio einsetzbar bzw. zugelassen sind kann in der PS-Datenbank recherchiert werden.
PS Info: Aktuelle Zulassungssituation für den Anbau von Radicchio
Unkrautbekämpfung
Die Unkrautbekämpfung beim Anbau von Radicchio erfordert einen beachtlichen Zeitaufwand und kostet viel Geld. Eine große Hilfe bietet in jedem Falle die optimierte Feldhygiene sowie das "Falsche-Saatbeet". Diese beiden Verfahren sind zu ergänzen mit einer mechanischen Unkrautbekämpfung und im konventionellen Anbau durch den Einsatz von Herbiziden. Im Einzelfall kann auch der Anbau in Mulchfolie hilfreich sein.
Feldhygiene
Hierbei geht es um vorbeugende Maßnahmen. Dauerunkräuter möglichst schon beim ersten Auftreten ausschalten und nicht warten bis sich schon große Bestände gebildet haben. Zur Eindämmung des Samenunkräuter Drucks, diese nie Samen bilden lassen. Wird das konsequent durchgeführt, verringert sich der Unkrautdruck von Jahr zu Jahr. Nähere Infos zur Feldhygiene gibt es unter den folgenden Links.
Falsches-Saatbeet
Eine sofortige, große Erleichterung bei der Unkrautbekämpfung bringt das "Falsche-Saatbeet", das natürlich auch bei dem üblicherweise gepflanzten Radicchi von Nutzen ist. Nähere Infos zur Anwendung gibt es unter dem folgenden Link.
Mechanische Unkrautbekämpfung
Bei dem üblicherweise gepflanzten Radicchio kann eine mechanische Unkrautbekämpfung hilfreich und sinnvoll sein.
- Hilfreich ist es, den Reihenabstand der vorhandenen Hacktechnik anzupassen
- Lieber in den Reihen enger säen bzw. pflanzen und dafür weitere Reihenabstände wählen
- Je jünger die Unkräuter, desto leichter die mechanische Bekämpfung
- In niederschlagsarmen Regionen und auf leichteren Böden ist die mechanische Unkrautbekämpfung am ehesten erfolgreich
Herbizideinsatz
In konventionell arbeitenden Betrieben ist der Einsatz bzw. die Nutzung von Herbiziden üblich. Um damit langfristig erfolgreich arbeiten zu können, sind die Zulassungsbedingungen zu beachten und ein ist sachgerechte Anwendung nötig. Dazu gehört auch eine Begrenzung der Anwendungen innerhalb einer Fruchtfolge, um so die Selektion von nicht erfassten Unkrautarten zu verhindern. Nähere Infos zu Herbiziden und deren Einsatz gibt es unter den folgenden Links.
Link zur Indikationssuche im Gemüsebau
Mulchfolie
Zur Unkrautbekämpfung im Radicchio-Anbau ist die Pflanzung in Kunststoff-Mulch Materialien gut möglich. Bei sachgerechter Anwendung erhält man weitgehend unkrautfreie Bestände. Als Materialien ist z.B. schwarze Mulchfolie oder Vliesmaterial geeignet. Damit das Unkraut nicht durch die Pflanzlöcher wächst, müssen diese so klein wie möglich gehalten werden. Da die Radspuren weiterhin verunkrauten ist dort auf anderem Wege das Unkraut zu bekämpfen.
Im Praxisalltag hat sich jedoch gezeigt, dass das Mulch Verfahren den meisten Betrieben wohl zu teuer ist.
Weitere Infos
Radicchio Anbau in Deutschland
Wie sich der Radicchio Anbau in Deutschland entwickelt hat, zeigt die folgende Tabelle. Die Anbaufläche stieg von 90 ha im Jahre 1992 auf den Höchstwert 295 ha im Jahre 2012.
Radicchio Anbauflächenentwicklung in Deutschland in ha | ||||
---|---|---|---|---|
Jahr | ha | |||
1992 | 90 | |||
1996 | 146 | |||
2000 | 241 | |||
2004 | 204 | |||
2008 | 269 | |||
2012 | 295 | |||
2016 | 236 | |||
2017 | 245 | |||
2018 | 305 | |||
2019 | 261 | |||
2022 | 228 | |||
2023 | 213 | |||
Quelle: Statistisches Bundesamt |
Marktangebot
Radicchio wird im Normalfall als fester Kopf (vom Umblatt befreit) am Frsichmarkt angeboten.
Wert als Nahrungsmittel
Der Verzehr von Radicchio kann einen wertvollen Betrag zur gesunden Ernährung des Menschen leisten. So empfehlen z.B. die „Deutsche Gesellschaft für Ernährung“ und die
„Deutsche Krebsgesellschaft“ im Rahmen der Kampagne „5 am Tag“, fünf Mal am Tag eine Portion Obst und Gemüse zu essen.
Einen umfassenden Überblick über gesundheitliche Wirkungen von Gemüse findet man über die Internetseite „Gemüse-ist-mehr als eine Nahrungsmittel“. Hier werden Forschungsergebnisse aus der ganzen Welt in knapper, gut lesbarer Form aufgelistet und die vorbeugende Wirkung von Gemüse auf viele, meist chronische Erkrankungen dargelegt.
Radicchio Saisonkalender
Gemüse aus der Region kaufen und saisonal verzehren ist meist für den Verbraucher preislich vorteilhaft und bringt ökologische Vorteile. Die Transporte bleiben kurz und die Ware ist im Normalfall nach der Ernte schnell beim Verbraucher. In einem speziellen Saisonkalen der Gemüsearten sieht man an Hand einer großen Grafik, wann einheimischer Radicchio, auch im Vergleich zu anderen Gemüsearten, am Markt angeboten wird.
Internationale Bezeichnun g
20px | Deutsch | Radicchio |
Englisch | Radicchio | |
Französisch | chicorée radicchio | |
Italienisch | radicchio tondo | |
Niederländisch | radicchio | |
Portugisisch | radicchio | |
Russisch | Радиччио, красный цикорий | |
Spanisch | Radicchio | |
Ungarisch | radikkió |
Siehe auch in Hortipendium
- Endivien
- Chicoree
- Zuckerhut
- Portal:Gemüsebau
- Zuchtfirmen im Gemüsebau weltweit
- Internationale Bezeichnungen der Gemüsearten
- Informationen zu den einzelnen Pflanzenfamilien im Gemüsebau
- Rechtliche Vorgaben im Bereich Saatgut und Sorten des Gemüsebaus
- Umfassende Informationen zu den einzelnen Gemüsearten und Küchenkräutern
- Obst- und Gemüse als Nahrungsmittel
- Das giftige "Gemeine Kreuzkraut"
Quellen
- Artikelautor: Josef Schlaghecken
- Georg Vogel (1996): Handbuch des speziellen Gemüsebaus. Ulmer Verlag. Stuttgart. ISBN 3-8001-5285-1
- Royal Sluis (2003): Gemüse Saatgutkatalog. Royal Sluis. Neustadt am Rübenberge.
- Schlaghecken Josef, Gerhard Engl, Achim Maync, Joachim Ziegler (10/2002): Neustadter Hefte - Anbau und Sortenhinweise für den Gemüsebau 2003/2004. DRL Rheinpfalz. Neustadt an der Weinstraße.
- Joachim Ziegler und Josef Schlaghecken, DLR Rheinpfalz Ernteverfrühung mit Folie und Vlies im Freilandgemüsebau. unveröffentlicht. Neustadt an der Weinstraße.
- Josef Schlaghecken (2007): 145 Gemüsearten und Küchenkräuter mit Bilder und Namen in 9 Sprachen. DLR Rheinpfalz. Neustadt an der Weinstraße.
- Josef Schlaghecken (2017): Rund um das Saatgut: Radicchio. In: Zeitschrift "Gemüse". 53. Nr. 2. Seite 47-48.