Petersilie Erwerbsanbau
Bei der Petersilie gibt es sowohl die Blattpetersilie als auch die Wurzelpetersilie. Die Blattpetersilie mit ihren krausblättrige und glattblättrigen Varianten gehört zu den beliebtesten Küchenkräutern. Petersilie hat den botanischen Namen Petroselinum crispum. Die Heimat der Petersilienpflanze ist vermutlich Südost-Europa und West-Asien. Bei den Römern und Griechen war die Petersilie schon vor 2000 Jahren bekannt. Angebaut wird Petersilie als Direktsaatkultur oder bei der Blattpetersilie teilweise auch als Pflanzkultur. Letztere auch schon mal als Gewächshauskultur.
Am Markt findet man Blatt- und Wurzelpetersilie vor allem als Frischprodukt. Blattpetersilie wird dabei auch in großen Mengen als Küchenkraut im Topf angeboten. Daneben spielt bei der Blattpetersilie die getrocknete Variante ein bedeutende Rolle. Weniger oft findet man Blattpetersilie als tiefgefrorenes Küchenkraut. Wurzelpetersilie findet man am Markt sowohl mit als auch ohne Laub.
Petersilie | |
---|---|
Petroselinum crispum | |
Synonyme | |
Blattpetersilie, Wurzelpetersilie | |
![]() Bkattpetersilie kraus
| |
Systematik | |
Klasse | Bedecktsamer Magnoliopsida |
Gruppe | Eudikotyledonen |
Asteriden | |
Ordnung | Doldenblütlerartige Apiales |
Familie | Doldenblütler Apiaceae |
Gattung | Petersilie Petroselium |
Inhaltsverzeichnis
- 1 Vier Petersilien Typen
- 2 Botanik
- 3 Petersilie Zuchtbetriebe und Saatgutlieferanten
- 4 Saatgut und Keimung
- 5 Sortenwahl Petersilie
- 6 Petersilie Topfkultur
- 7 Blattpetersilie als Pflanzkultur
- 8 Blattpetersilie als Direktsaatkultur
- 9 Wurzelpetersilie Direktsaatkultur
- 10 Nährstoffversorgung und Düngung
- 11 Ernteverfrühung
- 12 Pflanzenschutz
- 13 Beikrautregulierung
- 14 Schlägeln und Neuaustrieb
- 15 Ernte Blattpetersilie für den Frischmarkt
- 16 Ernte Wurzelpetersilie
- 17 Petersilie Anbau für die Verarbeitung
- 18 Petersilie Anbauflächen in Deutschland und Rheinland-Pfalz
- 19 Klimawandel beim Anbau von Petersilie beachten
- 20 Anbaubetriebe
- 21 Marktangebot
- 22 Wert als Nahrungsmittel
- 23 Petersilie in der Küche
- 24 Petersilie Saisonkalender
- 25 Petersilie Videos
- 26 Internationale Bezeichnung
- 27 Siehe auch in Hortipendium
- 28 Autoren und Mitwirkende
- 29 Quellen
- 30 Weblinks
Vier Petersilien Typen
Blattpetersilie kraus | Blattpetersilie glatt | Wurzelpetersilie mit Laub | Wurzelpetersilie ohne Laub | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Botanik
Die Petersilienpflanze ist zweijährig. Im ersten Jahr bildet die Pflanze mit ihren Blättern eine Rosette und bei der Wurzelpetersilie eine spitz zulaufende Rübe. Nach dem Kältereiz im Winter bilden die Pflanzen im zweiten Jahre einen hoch gestreckten Blüten- und Fruchtstand. Die einzelnen gelblich-grünen Blüten befinden sich auf dem doldigen Blütenstand. An den einzelnen Dolden befinden sich mehrere Döldchen. Die Samen bilden sich in der Gestalt einer Doppelachäne.
- Bilder
Petersilie Frosthärte
Petersilien Pflanzen vertragen einige Grade an Frost. Das Laub erfriert, je nach Umstände vielleicht schon ab minus 7-10°C. Erst bei extremen und längeren Frösten von -10°C und kälter erfrieren auch die Wurzeln. In weniger kalten Wintern wird das Laub der Petersilienbestände abfrieren. Im Frühjahr treiben dann die Wurzeln wieder aus. Unter einer dichten Schneedecke können Petersilienbestände auch extreme Fröste überstehen.
- Bilder
Insektenbesuche
Blühende Petersilien Pflanzen werden gerne von einer ganzen Reihe von Insekten besucht.
- Bilder
Petersilie Zuchtbetriebe und Saatgutlieferanten
Für den Anbau von Petersilie unter den unterschiedlichsten Bedingungen gibt es verschiedene Sorten und Saatgutanbieter. Vor Beginn des Anbaus ist es deshalb hilfreich, alle bedeutende Zuchtbetriebe und wichtige Saatgutanbieter kennen zu kennen. Hier eine Auswahl wichtiger Betriebe mit ihrem Saatgutangebot.
- Agri Samen in Bad Essen. (D)
- Bejo Samen in Sonsbeck (D) auch Biosaatgut.
- Bingenheimer Biosaatgut in Echzell. (D)
- Enza Zaden in Dannstadt (D) auch Biosaatgut.
- Hazera Seeds in Edemissen. (D)
- Graines Voltz (Hild) Saatgut in Colmar. (F)
Saatgut und Keimung
Petersiliensamen bilden sich an den Pflanzen als Spaltfrüchte, bei denen jeweils zwei Samen zusammenstehen. Die einzelnen Samen sind länglich oval, spitz zulaufend. Eine Seite eher flach und die andere Seite immer gewölbt. Die Samen sind gräulich bis bräunlich und haben deutlich hellere Rippen. Ihre Länge beträgt 1,0-3,5 mm, ihre Dicke ca. 1,0-1,5 mm.
Die TKM beträgt 1,2-1,8 g. Die Samen der Wurzelpetersilie sind meist etwas kleiner als die der Blatt-Petersilie. Der Samenhandel bietet, je nach Sorte und Bedeutung, Persiliensamen als Normalsaatgut, als Präzisionssaatgut, als Pillen und in Einzelfällen auch als Prime-Saatgut an. Für die Topfkräuter Anzucht gibt es zusätzlich Saatplatten.
Die gesetzliche Mindestkeimfähigkeit beträgt 65%, die technische Mindestreinheit 97%. Übliche Saatguteinheiten beim Normalsaatgut sind 50g, 100g, 250g und 500g. Präzisionssaatgut, geprim-tes Saatgut und Pillen werden stückweise, in Einheiten von z.B. 25.000 oder 100.000 Stück, angeboten.
Um die Vorteile einer hoher Saatgutqualität und guten Sortenwahl nutzen zu können ist es vorteilhaft, einen guten Kontakt zu den bedeutensten Zucht- und Samenfirmen zu haben.
.....TKM.... in Gramm |
......Korngröße...... in mm |
.....Korn..... je Gramm |
....Keimfähigkeit.... in Prozent |
Keimtemperatur in ° Celsius |
......Keimdauer...... in Tage |
Saatgutangebot im Handel |
---|---|---|---|---|---|---|
1,2 - 1,8 g | Breite: 1,0-1,5 mm Länge: 1,0-3,5 mm |
600 - 900 | Mindestkeimfähigkeit: 65% Präzisionssaatgut: > 90% |
18 - 20°C° | bei 5°C: 45 Tage bei 12°C: 25 Tage bei 20°C: 12 Tage |
Normal kalibriert Präzision geprimt Freilandpille |
Saatgutübertragbare Krankheiten
- Alternaria alternata (Möhrenschwärze)
- Alternaria petroselini (Blattflecken)
- Itersonilia perplexans (Blattflecken)
- Itersonilia pastinacea (Blattflecken)
- Passalora punctum (Blattflecken)
- Calophoma complanata = Phoma complanata
- Plasmopara crustosa (Falscher Mehltau)
- Septoria apiicola (Blattflecken)
Weiter Infos
Sortenwahl Petersilie
Es gibt eine große Anzahl an Sorten, deren Eignung für die betriebseigenen Gegebenheiten zu prüfen ist. Hilfreich bei der Sortenwahl sind die verschiedenen Sorten-Versuchsergebnisse, die man Online in Hortigate.de lesen oder runterladen kann.
Wichtige Sortengruppen
- Blattpetersilie glatt.
- Blattpetersilie kraus.
- Wurzelpetersilie.
Sorten Versuchsergebnisse in Hortigate
In Hortigate findet man die Ergebnisse durchgeführter Petersilien Sortenversuche. Für Abonnenten sind sie kostenlos, ansonsten können sie gegen eine Gebühr abgerufen werden.
Hortigate: Petersilie Sorten
Anbau- und Sortenhinweise für den Anbau in der Pfalz von Kerstin Mahler
Eine große Hilfe können auch die jährlich aktualisierten Empfehlungen der Pfälzer Gemüsebauberatung in Neustadt/Wstr. sein. Sie werden in Hortigate.de zum Online-Abruf angeboten. Für Abonnenten sind sie kostenlos, ansonsten gegen eine Gebühr, abrufbar.
Hortigate: Petersilie, Blatt, Freiland, Gewächshaus: Anbau- und Sortenhinweise für Rheinland-Pfalz
Hortigate: Petersilie, Wurzel: Anbau- und Sortenhinweise für Rheinland-Pfalz
Petersilie Topfkultur
Petersilie im Topf wird ganzjährig angeboten. Der Anbau erfolgt in Betrieben, die sich meist auf eine ganze Palette an Küchenkräuter spezialisiert haben.
Anbau Topfpetersilie
Der Anbau von Topfpetersilie erfolgt heutzutage vor allem in Gewächshausbetriebe, die sich auf die Produktion von Topf-Küchenkräuter spezialisiert haben.
Anbieter von Petersilie als Frischware oder Topfkraut
Böttcher Garten in Bürstadt/Hessen (Anbauer)
- Angebot: Frische Petersilie
- Inhaber: Stefan Böttcher
- Anschrift: 68642 Bürstadt, Gärtnersiedlung 9 und 10
- Internet: Böttcher-Gartenbau-Kräuter
Eurofresh BV in Venlo (Erzeugergroßmarkt)
- Angebot: Frische Petersilie und Topfpetersilie
- Anschrift: Eurofresh BV, 5928 RH, Venlo, Venrayseweg 112a, Holland
- Internet: Eurofresh Homepage
- Internet: Eurofresh Sortiment
Gartenbauzentrale (GBZ) in Papenburg (Erzeugergroßmarkt)
- Angebot: Petersilie Topfpflanzen
- Anschrift: 26871 Papenburg, Schulze-Delitzsch-Straße 10
- Internet: Gartenbauzentrale (GBZ)
- Internet: GBZ-Bilder in Google
Auf der Homepage heißt es: "Die Gartenbauzentrale eG ist ein genossenschaftlicher Zusammenschluss von aktuell 49 Familienbetrieben aus Papenburg. Auf knapp 100 Hektar Gewächshaus- und über 250 Hektar Freilandfläche werden unter anderem Kräuter, Salatgurken, Tomaten, Paprika, Kresse, Salate und auch viele Blumenarten produziert und vermarktet. Die GBZ wurde bereits 1931 gegründet und ist somit eines der ältesten Unternehmen hier in Papenburg. Seit 1998 agieren wir in unserem modernen Logistikzentrum an der Schulze-Delitzsch-Straße in Papenburg."
Wir sind Marktführer für frische Kräuter und Salatgurken in Deutschland. Wegen unserer großen Anbauflächen für Kräuter ist Papenburg auch bekannt als die „Kräuterhauptstadt Deutschlands“. Seit knapp 40 Jahren gehören aromatische Kräuter fest zu unserem Angebot. Unser Sortiment hat sich in den letzten Jahren neben Kräutern, Salatgurken, Blumen- und Zierpflanzen um zahlreiche Produkte und Neuheiten erweitert. (Stand 30.07.2019]
Hausler Gartenbau in München (Anbauer)
- Angebot: Frische Petersilie und Topfpetersilie.
- Anschrift: 80995 München, Grashofstr. 50
- Internet: Hausler Homepage
- Internet: Hausler Kräuter
- Internet: Hausler Gartenbau Bilder in Goggle
Hishtil seedlings and young plants of herbs in Israel (Anbauer)
- Angebot: Topfpetersilie
- Anschrift: Israel, 22nd Yarden st. Moshav Nehalim
- Internet: HIihtil: Gesäte Kräuter
- Internet: Hishtil Dill
- Internet: Hishtil Betriebsvorstellung, Video
Kiemle Gemüse GmbH in Bietingheim (Anbauer)
- Angebot: Frische Petersilie und Topfpetersilie.
- Anschrift: 74321 Bietigheim-Bissingen, Im Erlengrund 2
- Internet: Kiemle Dill
- Internet: Kiemel Dill
Landgard Erzeugergenossenschaft in Straelen (Erzeugergroßmarkt)
- Angebot: Frische Petersilie und Topfpetersilie.
- Anschrift: Landgard Service GmbH, 47638 Straelen-Herongen, Veilingstr. A1 (Niederrhein)
- Internet: Landgard Homepage
- Internet: Landgard-Kräuter
Pfalzmarkt in Mutterstadt (Erzeugergroßmarkt)
- Angebot: Frische Petersilie und Topfpetersilie.
- Anschrift: 67112 Mutterstadt, Neustadter Str. 100 (Pfalz)
- Internet: Pfalzmarkt Homepage
REO-Veiling in Roeselare (Erzeugergroßmarkt)
- Angebot: Frische Petersilie und Topfpetersilie.
- Anschrift: 8800 Roeselare, Belgien, Oostnieuwkerksesteenweg 101 (Westflandern)
- Internet: REO Veiling Homepage
- Internet: REO Dill
Sippel Gemüsebau GbR in Nürnberg (Anbauer)
- Angebot: Frische Petersilie
- Anschrift: 90427 Nürnberg, Höfleser Hauptstraße 88
- Internet: Sippel Homepage
- Internet: Sippel Facebook
- Internet: Sippel Bilder in Google
Stubenbordt Gemüse in Zeiskam/Pfalz (Anbauer)
- Angebot: Frische Petersilie.
- Anschrift: Stubenbordt GmbH & Co. KG, 67378 Zeiskam (Pfalz), Hortulanushof
- Internet: Stubenbordt Gemüse
- Internet: Stubenbordt Bilder in Goggle
Blattpetersilie als Pflanzkultur
Der kleinflächige Anbau von Petersilie erfolgt meist mit vorgezogenen Jungpflanzen, so ist die Beikrautregulierung und der Pflanzenschutz leichter zu handhaben.
Pflanzenanzucht
Für die Petersilien Pflanzkultur werden heutzutage die Jungpflanzen zumeist in speziellen Jungpflanzenbetrieben angezogen.
Anzuchtdaten
- Optimiertes Subtrat bereitstellen.
- Erdpresstöpfe mit z.B. 3 oder 4 cm erstellen.
- Gesundes Saatgut bereitstellen.
- Pro Topf je nach Bedarf ein bis 4 Samen ablegen.
- Erdpresstöpfe mit dünner Schicht von Sand- oder Substrat abdecken.
- Zur Keimung, je nach Jahreszeit Heizmöglichkeite 20-25°C einstellen.
- Anzuchtdauer je nach Jahreszeit 35 bis 60 Tage.
- Bilder Pflanzenanzucht
Pflanzenzukauf
Die meisten Anbauer von gepflanzter Petersilie kaufen ihre Petersilien Jungpflanzen zu. Die bekannten Jungplanzenbetriebe bieten ihre Petersilien Jungpflanzen in Erdpresstöpfen oder Kleintopfsystemen an.
Jungpflanzenbetriebe mit einem Petersilien Pflanzen Angebot
- Andres, Junpflanzen, Weingarten, Pfalz
- Gerhardt, Jungpflanzen, Ruchheim, Pfalz.
- Lüske, Jungpflanzen in Höltinghausen.
- Natterer in Vaihingen/Enz.
- Sinn Jungpflanzen, Lustadt, Pfalz
- Trübenbach, Junpflanzen in Bickenbach.]
Anbau
Der Anbau von Petersilie als Pflanzkultur erfolgt sowohl im Freiland als auch im Gewächshaus.
Anbaudaten
- Gewächshauspflanzung: Vor allem im Februar/ März und im Juli/august
- Freilandpflanzung: vor allem von März bis Juli.
- Pflanzdichte: Etwa 40 Pflanzen je qm.
- Reihenabstand: Je nach Mechanisierung 25-40 cm
- Bilder Anbau
Blattpetersilie als Direktsaatkultur
Zu Marktversorgung mit getrockneter oder gefrosteter Blattpetersilie verwendet man das Direktsaatverfahren. Der Anbau erfolgt dabei oft im Rahmen einer Anbauervereinigung. <bt>
Anbau
Der großflächige Blattpetersilien Anbau erfolgt meist in einer Anbauervereinigungen in einer landwirtschfaftlichen Fruchtfolge mit ausgewählten Anbauterminen, die einen optimalen Ertrag sowie eine gute Auslastung der Trocknungseinrichtungen ermöglichen.
Anbauoptimierung
- Optimierte Fruchtfolge in Ackerbaubetrieben.
- Bevorzugt auf Böden, die nicht zur Verschlämmung neigen.
- Satzweiser Anbau zur optimierten Auslastung von Vollernter, Trocknungsanlagen usw.
- Bereitstellung eine rBewässerungsanlage.
- Verwendung von krankheitsfreiem Saatgut ohne Septoriabefall usw.
- Gezielte Sortenwahl.
Blattpetersilie Anbau: Mögliche Saat- und Erntetermine (J.Schlaghecken) | ||||
Saatdatum | Saatort | Kulturdauer in Tage |
Erntebeginn Datum |
Erntedauer in Tage |
---|---|---|---|---|
01.März | Freiland mit Vliesbedeckung | 90 Tage | 01.Juni | plus zweite Ernte |
01.April | Freiland | 90 Tage | 01.Juli | plus zweite Ernte |
01.Mai | Freiland | 80 Tage | 20. Juli | plus zweite Ernte |
01.Juni | Freiland | 80 Tage | 20. August | plus zweite Ernte |
01.Juli | Freiland | 80 Tage | 20. Septembe | plus zweite Ernte |
Reihenabstände und Saatdichte
- Für die Direktsaat von Blattpetersilie empfiehlt sich eine Reihenabstand von 20 cm.
- Je qm ergeben etwa 100 Pflanzen einen guten Betand. ???
- Bei 50% Aufgang bzw. gute Pflanzen benötigt man 200 Samen je qm.
Samenablage
- Reihenabstand: z.B. 40 cm.
- Samenablage pro Meter Reihe: 200 / 2,5 = 80 Samen pro lfd. Meter.
- Samenabstand in der Reihe: 100 cm / 80 = 1,25 cm.
- Auf dem feinkrümelig vorbereitetem Saatbeet, mit Hilfe eine Leine eine Saatrille ziehen und von Hand oder mit einem Kleinsägerät den Samen ausbringen.
- Saattiefe: 1-2 cm.
- Anbau Bilder
- Bilder zur Ernte und Verarbeitung
Petersilie Anbauergemeinschaften
Gäubodenkräuter in Straubing mit 70 ha Petersilienanbau.
- Am 11.12.2008 berichtet die "Monatsschrift für Obst, Gemüse und Zierpflanzen" "Im milden und niederschlagsarmen Gäuboden, im niederbayerischen Straubing, hat die Gäuboden Kräuter GbR (www.gaeubodenkraeuter.de) sich niedergelassen, angesiedelt in einem Industriegebiet. Das hat sich als günstig erwiesen, denn auch der noch so aromatische Kräutergeruch kann zu einer Umweltbeeinträchtigung werden. Die einstmals als Genossenschaft gegründete Gemeinschaft wurde 1993 in eine GbR umstrukturiert. Sieben Mitglieder, die auch eine konventionelle Landwirtschaft betreiben, bauen auf etwa 120ha Kräuter an, davon 70 ha Petersilie, 30 ha Dill, 15 ha Schnittlauch sowie kleinere Flächen z.B. mit Kerbel und Koriander. Jeder zeichnet mit seinen Lieferrechten gleichzeitig Anteile, so dass aus den Einlagen die nötigen Investitionen getätigt werden können. Der Anbau erfolgt bei jedem Landwirt separat, für die maschinelle Spezialtechnik besteht allerdings eine Maschinengemeinschaft."
- Homepage: Gäubodenkräuter GmbH & Co. KG, Zwickauer Straße 12a, 94315 Straubing.
agrimed: Hessische Erzeugerorganisation für Medizinal- und Gewürzpflanzen
- Angebot der Erzeugerorganisation: Trockenprodukte.
- Mitgliederzahl: rund 40 Landwirte.
- Anbaufläche: 800-1.000 ha pro Jahr.
- Anbau in Hessen, Bayern und Rheinland-Pfalz.
- Anschrift: agrimed Hessen e.V., 64521 Groß-Gerau / Wallerstädten.
- Internet: agrimed.
ESG Kräuter GmbH in Hamlar bei Donauwörth (Erzeugergemeinschaft Trockenkräuter)
- Angebot: Petersilie Schnittgrößen: • Pulver, • 1 mm, • 2 mm, • 3 mm, • 4 mm, • 6 mm
- Herstellung: bio + konventionell
- Anschrift: 86663 Hamlar, Rudolf-Grenzebach-Straße 20 (Bayern
- Internet: ESG-Kräuter Homepage
- Internet: ESG-Kräuter Video vom 12.05.2016, 4:41 Minuten
Betriebe
Wurzelpetersilie Direktsaatkultur
Zum Anbau von Wurzelpetersilie werden die Samen direkt ins Feld gesät. Die übliche Saattermine, liegen je nach Region, im März und April.
Je qm sind etwa 30-40 Pflanzen erwünscht. Gesät wird teilweise, ähnlich wie beim Möhrenanbau, auch auf Dämme. Als Sägeräte kommen z.B. Geräte von Miniair oder Gaspardo in Frage.
- Bilder
Nährstoffversorgung und Düngung
Petersilie gehört wie Möhre, Sellerie oder Dill zur Familie der Doldenblütler und hat einen über-durchschnittlich hohen Kali-Bedarf. Bei der Düngung deshalb, insbesondere zur Saat darauf achten, dass es nicht zu einer Keimhemmung aufgrund hoher Salzmengen kommt. Chlorhaltige Düngemittel sind kostengünstiger aber auch risikoreicher.
Die Optimierung der Nährstoffversorgung bei Petersilienkulturen ist stark abhängig vom Anbauverfahren.
Eine detaillierte Anleitung zur Nährstoffversorgung beim Anbau von Petersilien Wurzeln ohne Laub gibt es in der angehängten PDF-Datei.
Weitere Infos
- Düngung im Freilandgemüsebau. von IGZ
- Düngung im Gemüsebau in Hortipendium
- Ermittlung des Düngungsbedarfs im Freilandgemüsebau in Hortipendium
- Humusbilanz im Gemüsebau in Hortipendium
- Nährstoffmangel und Nährstoffüberversorgung Bilder in Hortipendium
- Phosphor-, Kalium- und Magnesiumdüngung nach dem Bilanzsystem in Hortipendium
- Salate Nährstoffversorgung und Düngung in Hortipendium
- Stickstoffdüngung nach den N-Sollwert-Systemen - Nmin, KNS und N-Expert in Hortipendium
- Wurzelwachstum im Gemüsebau in Hortipendium
- Bilder
Ernteverfrühung
Der Erntebeginn bei Petersilienkulturen kann gut durch eine Bedeckung der Bestände mit einem Vlies oder einer Lochfolie verfrüht werden. Möglich ist dies bei Vorjahreskulturen, deren Austrieb im Frühjahr beschleunigt wird als bei bei erste Pflanzungen und Direktsaaten im Frühjahr.
Anbaumethode | Art der Bedeckung | Bedeckungs Datum |
Abnahmetermin (spätestens) | Erntebeginn ab ... | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|
obere Bedeckung | untere Bedeckung | ||||||
nach | Datum | nach | Datum | ||||
Herbstsaat | Vlies(Frostschutz) | 15. Febr. (evtl. ab Dez.) |
- | - | 7 Wochen | 10. April | 10. April |
Frühpflanzung 4 cm ET | Vlies/Folie | 01. März | 4 Wochen | 01. April | 8 Wochen | 01. Mai | 05. Mai |
Frühsaat | Folie | 15. Febr. | - | - | 12 Wochen | 15. Mai | 15. Juni |
ET = Erdtopfgröße in cm
- Bilder
Weitere Infos
Pflanzenschutz
Petersilie ist verwandt mit Möhren, Sellerie sowie den anderen Doldenblütlern und wird auch von ähnlichen Krankheiten und Schädlingen befallen.
Eine umfangreiche Beschreibung aller wichtigen Schadursachen und der Regulierungsmöglichkeiten sowie viele hilfreiche Links gibt es hier: Petersilie Pflanzenschutz.
- Wichtige Schaderreger
Beikrautregulierung
Die Unkrautbekämpfung beim Anbau von Petersilie erfordert einen beachtlichen Zeitaufwand und kostet viel Geld. Eine große Hilfe bietet in jedem Falle die optimierte Feldhygiene sowie das "Falsche-Saatbeet". Diese beiden Verfahren sind zu ergänzen mit einer mechanischen Unkrautbekämpfung und im konventionellen Anbau durch den Einsatz von Herbiziden. Im Einzelfall kann auch der Pflanzkultur der Anbau in Mulchfolie hilfreich sein.
Feldhygiene
Hierbei geht es um vorbeugende Maßnahmen. Dauerunkräuter möglichst schon beim ersten Auftreten ausschalten und nicht warten bis sich schon große Bestände gebildet haben. Zur Eindämmung des Samenunkräuter Drucks, diese nie Samen bilden lassen. Wird das konsequent durchgeführt, verringert sich der Unkrautdruck von Jahr zu Jahr. Nähere Infos zur Feldhygiene gibt es unter den folgenden Links.
Falsches-Saatbeet
Eine sofortige, große Erleichterung bei der Unkrautbekämpfung bringt das "Falsche-Saatbeet", das natürlich auch bei Pflanzkulturen von Nutzen ist. Nähere Infos zur Anwendung gibt es unter dem folgenden Link.
Mechanische Unkrautbekämpfung
Sowohl bei gepflanzten als auch bei direkt ins Feld gesäten Petersilie kann eine mechanische Unkrautbekämpfung hilfreich und sinnvoll sein.
- Vorteilhaft ist es, den Reihenabstand sowie die vorhandene Hacktechnik aneinander anzupassen
- Lieber in den Reihen enger säen bzw. pflanzen und dafür weitere Reihenabstände wählen
- Je jünger die Unkräuter, desto leichter die mechanische Bekämpfung
- In niederschlagsarmen Regionen und auf leichteren Böden ist die mechanische Unkrautbekämpfung am ehesten erfolgreich
Herbizideinsatz
In konventionell arbeitenden Betrieben ist der Einsatz bzw. die Nutzung von Herbiziden üblich. Um damit langfristig erfolgreich arbeiten zu können, sind die Zulassungsbedingungen zu beachten und ein ist sachgerechte Anwendung nötig. Dazu gehört auch eine Begrenzung der Anwendungen innerhalb einer Fruchtfolge, um so die Selektion von nicht erfassten Unkrautarten zu verhindern. Nähere Infos zu Herbiziden und deren Einsatz gibt es unter den folgenden Links.
Link zur Indikationssuche im Gemüsebau
Mulchfolie
Zur Unkrautbekämpfung bei gepflanzter Petersilie ist der Anbau in Kunststoff-Mulch Materialien gut möglich. Bei sachgerechter Anwendung erhält man weitgehend unkrautfreie Bestände. Als Materialien ist z.B. schwarze Mulchfolie oder Vliesmaterial geeignet. Damit das Unkraut nicht durch die Pflanzlöcher wächst, müssen diese so klein wie möglich gehalten werden. Da die Radspuren weiterhin verunkrauten ist dort auf anderem Wege das Unkraut zu bekämpfen.
Im Praxisalltag hat sich jedoch gezeigt, dass das Mulch Verfahren den meisten Betrieben wohl zu teuer ist.
Giftige Unkräuter
Vor alle bei direkt ins Feld gesäten Petersilienbeständen ist es möglich, dass giftige Unkräuter vorkommen. Ein besonderes Augenmerk ist auf das Vorkommen des [Gemeines Kreuzkraut | Gemeinen Kreuzkrautes] zu legen. Um eine Vergiftung zu vermeiden ist es wichtig, dieses kritische Unkraut möglichst genau zu kennen und die Verbreitung einzudämmen.
In einem umfangreichen Hortipendium-Bericht mit vielen Bildern, wird das gemeine Kreuzkraut genauestens beschrieben. Umfangreiche Hinweise helfen, vor allem dem Profianbauer, mit dem Problem fertig zu werden.
Des weiteren gibt der Hortipendium Artikel Giftige Unkräuter im Gemüsebau weiter Auskünfte.
- Bilder
Weitere Infos
- Gemeines Kreuzkraut Senecio vulgaris.
- Beikrautregulierung im Gemüsebau
- Giftige Beikräuter im Gemüsebau.
Schlägeln und Neuaustrieb
In einigen Flällen kann es sinnvoll sein, einen vorhandenen Peterslienbestand abzuschläglen, um nach einigen Wochen einen vermarktungsfähigen Neuaustrieb zu bekommen.
- Bilder
Ernte Blattpetersilie für den Frischmarkt
Die Ernte von Blattpetersilie erfolgt für die Frischmarktbelieferung vorwiegend von Hand. Beim Anbau für die Trocknungsindustrie ist die maschinelle Ernte Standard.
Handernte Frischmarkt
Für die Marktversorgung mit frisch geernteter Blattpetersilie verwendet man oftmals die Handernte. Dazu schneidet man die Blattstiele kurz über den Boden ab und entfernt die unbrauchbaren Anteile. Für "Lose Ware" stellt man das Erntegut direkt in Kisten, für Bündeware fasst man die gewünschte Menge z.B. mit einem Gummi zusammen und legt die Bunde in Kisten.
- Bilder zur Handernte
- Bilder Maschinenernte
Blatternte Videos
Ernte Wurzelpetersilie
Wurzelpersilie wird am Markt entweder mit Laub oder ohne Laub angeboten. Die Ernte erfolgt maschinell, ähnlich wie bei Möhren oder Pastinaken. Wurzelpetersilie mit Laub kann schon vor der vollen Rübenentwicklung geerntet werden. Die Erntezeit beginnt, je nach Regio, etwa ab Ende September. Für die Ernte von voll entwickelten Wurzelpetersilien Rüben wartet man bis zum Spätherbst. Die Haupt Erntezeit ist der Oktober. In Regionen mit milden Wintern und leichten Böden evtl. auch während der Wintermonate. Dazu wird man die Petersilienbestände evtl. auch mit einem Vlies vor Starkfröste schützen.
- Bilder
Wurzelpetersilien Ernte Videos
- Dewulf ZKIV harvesting parsley root 2:32 Minuten.
- Dewulf ZKIV - 4-row self-propelled top lifting harvester. 3:24 Minuten.
- Carrot and parsley-root harvesting - part 1. Asa-Lift. 2:24 Minuten.
Petersilie Anbau für die Verarbeitung
Blattpetersilie wird in großen Mengen als getrocknetes Küchenkraut und in kleineren Mengen als Tiefgefroren angeboten. Für diesen Zweck gibt es einen eigenen, vertragsmäßig organisierten Anbau, der auf die Anforderungen der weiteren Verarbeitung abgestimmt ist. Sowohl die Petersilien Trocknung als auch die Frostung ist sehr Energie intensiv.
Anbauergemeinschaften
Gäubodenkräuter in Straubing mit 70 ha Petersilienanbau.
- Am 11.12.2008 berichtet die "Monatsschrift für Obst, Gemüse und Zierpflanzen" "Im milden und niederschlagsarmen Gäuboden, im niederbayerischen Straubing, hat die Gäuboden Kräuter GbR (www.gaeubodenkraeuter.de) sich niedergelassen, angesiedelt in einem Industriegebiet. Das hat sich als günstig erwiesen, denn auch der noch so aromatische Kräutergeruch kann zu einer Umweltbeeinträchtigung werden. Die einstmals als Genossenschaft gegründete Gemeinschaft wurde 1993 in eine GbR umstrukturiert. Sieben Mitglieder, die auch eine konventionelle Landwirtschaft betreiben, bauen auf etwa 120ha Kräuter an, davon 70 ha Petersilie, 30 ha Dill, 15 ha Schnittlauch sowie kleinere Flächen z.B. mit Kerbel und Koriander. Jeder zeichnet mit seinen Lieferrechten gleichzeitig Anteile, so dass aus den Einlagen die nötigen Investitionen getätigt werden können. Der Anbau erfolgt bei jedem Landwirt separat, für die maschinelle Spezialtechnik besteht allerdings eine Maschinengemeinschaft."
- Homepage: Gäubodenkräuter GmbH & Co. KG, Zwickauer Straße 12a, 94315 Straubing.
agrimed: Hessische Erzeugerorganisation für Medizinal- und Gewürzpflanzen
- Angebot der Erzeugerorganisation: Trockenprodukte.
- Mitgliederzahl: rund 40 Landwirte.
- Anbaufläche: 800-1.000 ha pro Jahr.
- Anbau in Hessen, Bayern und Rheinland-Pfalz.
- Anschrift: agrimed Hessen e.V., 64521 Groß-Gerau / Wallerstädten.
- Internet: agrimed.
ESG Kräuter GmbH in Hamlar bei Donauwörth (Erzeugergemeinschaft Trockenkräuter)
- Angebot: Petersilie Schnittgrößen: • Pulver, • 1 mm, • 2 mm, • 3 mm, • 4 mm, • 6 mm
- Herstellung: bio + konventionell
- Anschrift: 86663 Hamlar, Rudolf-Grenzebach-Straße 20 (Bayern
- Internet: ESG-Kräuter Homepage
- Internet: ESG-Kräuter Video vom 12.05.2016, 4:41 Minuten
- Bilder
Betriebe
Petersilie Anbauflächen in Deutschland und Rheinland-Pfalz
Wie sich der Freiland Petersilien Anbau in Deutschland entwickelt hat, zeigt die folgende Tabelle. Die Anbaufläche stieg seit 1992 mit 819 ha auf 1.400 ha im Jahre 2016 und 2017. Danach ging die Anbaufläche leicht zurück. Die aufgeführten Werte sind Schätzwerte des DLR-Rheinpfalz in Neustadt/Wstr.
Freiland Petersilie Anbauflächenentwicklung in Deutschland in ha | ||||
---|---|---|---|---|
Jahr | ha | |||
1992 | 819 | |||
1996 | 964 | |||
2000 | 1174 | |||
2004 | 1063 | |||
2008 | 1203 | |||
2012 | 1300 | |||
2016 | 1400 | |||
2017 | 1400 | |||
2018 | 1300 | |||
2019 | 1300 | |||
2020 | 1250 | |||
2021 | 1200 | |||
Quelle: Statistisches Bundesamt und DLR-Rheinpfalz, Neustadt/Wstr. |
Freiland Petersilie Anbauflächenentwicklung in Rheinland-Pfalz in ha | ||||
---|---|---|---|---|
Jahr | ha | |||
2004 | 170 | |||
2008 | 189 | |||
2012 | 190 | |||
2013 | 180 | |||
2014 | 203 | |||
2016 | 300 | |||
2017 | 300 | |||
2018 | 296 | |||
2019 | 300 | |||
2020 | 300 | |||
2021 | 270 | |||
Quelle: Statistisches Bundesamt und DLR-Rheinpfalz, Neustadt/Wstr. |
Klimawandel beim Anbau von Petersilie beachten
- Beim Anbau gibt es neue Herausforderungen.
- Es gibt aber auch neue Chance.
Anbaubetriebe
Petersilie wird in sehr unterschiedlichen Betrieben angebaut.
Achterhof in Uplengen (D)
- Achterhof, Achterhofweg 1, 26670 Uplengen.
- Internet: Homepage
- Onlineversand Trocken Petersilie.
Behr AG in Seevetal (Nähe Hamburg) D
- BEHR AG, Parkstraße 2, 21220 Seevetal
- Behr AG Homepage.
- Wurzelpetersilie.
Kauffmann in Freisbach (Pfalz) D
- Klaus Kaufmann, Lindenhof, 67361 Freisbach.
- Schwerpunkanbau von Wurzelgemüse Anbau und Verpackung.
- Wurzelpetersilie.
- Homepage.
Zimmermann in Frankenthal (Pfalz) D
- Karl Zimmermann, Gemüsebau, Im Klosgarten, Frankenthal.
- Vermarktung über den Pfalzmarkt.
- Angebot: Wurzelpetersilie in Kleinpackungen von 250g.
Marktangebot
Petersilie gibt es am Markt als Topfkraut, als Frischmarktprodukt, als Trockenware, sowie tiefgefroren.
Blattpetersilie
Blattpetersilie gibt es am Markt als Frischware, tiefgefroren oder getrocknet.
Wurzelpetersilie
Wurzelpetersilie gibt es am Markt vor allem als gewaschene Frischware mit und ohne Laub.
Marktangebote
- Wurzel mit Laub, gebündelt oder lose.
- Wurzel gewaschen lose in Kisten.
- Wurzel gewaschen in Schälchen, z.B. mit 250 Gramm.
- Wurzelpetersilie in Würfelchen getrocknet.
Wert als Nahrungsmittel
Der Verzehr von Petersilie, sowohl als Küchenkraut als auch als Wurzelpetersilie kann einen wertvollen Betrag zur gesunden Ernährung des Menschen leisten. So empfehlen z.B. die „Deutsche Gesellschaft für Ernährung“ und die
„Deutsche Krebsgesellschaft“ im Rahmen der Kampagne „5 am Tag“, fünf Mal am Tag eine Portion Obst und Gemüse zu essen.
Einen umfassenden Überblick über gesundheitliche Wirkungen von Gemüse findet man über die Internetseite „Gemüse-ist-mehr als ein Nahrungsmittel“. Hier werden Forschungsergebnisse aus der ganzen Welt in knapper, gut lesbarer Form aufgelistet und die vorbeugende Wirkung von Gemüse auf viele, meist chronische Erkrankungen dargelegt.
Petersilie in der Küche
In der Küche wird Petersilie vor allem als frische Blattpetersilie verwendet. Daneben verwendent man sie in getrockneter Form oder eingefroren zum Würzen. Wurzelpetersilie wird beinahe ausschließlich in frischer Form mit oder ohne Laub in der Küche verwendet.
Lagerung in der Küche
Sowohl Blattpetersilie als auch Wurzelpetersilie sind recht welkeempfindlich. Mit einem Feuchteschutz (Feuchtes Tuch oder Box) kann man sie jedoch recht gut für ein paar Tage im Kühlschrank aufbewahren. Je kühler desto besser und länger ist ein Lagerung möglich.
Petersilie Saisonkalender
Gemüse aus der Region kaufen und saisonal verzehren ist meist für den Verbraucher preislich vorteilhaft und bringt ökologische Vorteile. Die Transporte bleiben kurz und die Ware ist im Normalfall nach der Ernte schnell beim Verbraucher. In einem speziellen Saisonkalender der Gemüsearten sieht man an Hand einer großen Grafik, wann einheimische Petersilie, auch im Vergleich zu anderen Gemüsearten, am Markt angeboten wird.
Petersilie Videos
- Pflanzliche Heilmittel: Petersilie 1:57 Minuten
- Herrmann Gartenbau - frische Kräuter aus Neuss 2:02 Minuten
- Frische Kräuter | Kräuteranbau | HelloFresh Lieferant 1:40 Minuten
- Topfsägerät Leidolt 1:55 Minuten
- ESG Kräuter GmbH Trocknung 4:41 Minuten
- Petersilie aus Afrika ORF heute konkret 11:42 Minuten
- How to Grow Parsley Indoors | Urban Cultivator 3:15 Minuten
- Kräuter einfrieren, haltbar machen & Petersilie Schneide-Hack 1:15 Minuten
- Petersilie einfrieren www.euromeal.com 0:59 Minuten
- Kräuter Verarbeitung und Etikettierung 0:38 Minuten
- Best Crops for Hydroponics: Parsley 5:12 Minuten
- My Secret to healthy crops in the hot summer! 8:30 Minuten
- Parsley Microgreens: How to Grow Microgreens Indoors Quickly and Easily 6:14 Minuten
- Frederick Hiam Grows Parsley Root 2:40 Minuten
Internationale Bezeichnung
20px | Deutsch | Petersilie, Blattpetersilie |
![]() |
Englisch | parsley |
![]() |
Bulgarisch | magdanoz |
![]() |
Chinesisch (Mandarin) | ou-ch´in |
![]() |
Dänisch | persille |
![]() |
Finnisch | persilja |
![]() |
Französisch | persil |
![]() |
Griechisch | maintanos |
![]() |
Hindi | parseley |
![]() |
Indisch | peterseli |
![]() |
Italienisch | prezzemolo |
![]() |
Japanisch | tsumamono |
![]() |
Niederländisch | peterselie |
![]() |
Norwegisch | persille |
![]() |
Polnisch | pietruszka lisciowa |
![]() |
Portugisisch | salsa frisada |
![]() |
Rumänisch | patronjelul |
![]() |
Russisch | petruska, Петрушка корневая |
![]() |
Schwedisch | persilja |
![]() |
Slowakisch | petrsily |
![]() |
Spanisch | perejil |
![]() |
Ungarisch | petrezselyem |
Siehe auch in Hortipendium
- Das giftige "Gemeine Kreuzkraut"
- Forschungsstätten Gemüsebau
- Gemüseanbau Trends
- Gemüsearchiv Josef Schlaghecken
- Gemüsebau Bildersammlung Josef Schlaghecken
- Gemüsebau in Deutschland
- Gemüsebaustatistik
- Informationen zu den einzelnen Pflanzenfamilien im Gemüsebau
- Obst- und Gemüse als Nahrungsmittel
- Petersilie im Hausgarten
- Petersilie Pflanzenschutz
- Portal: Gemüsebau
- Portal: Pflanzenschutz
- Rechtliche Vorgaben im Bereich Saatgut und Sorten des Gemüsebaus
- Umfassende Informationen zu den einzelnen Gemüsearten und Küchenkräutern
- Unkräuter im Gemüsebau
- Zuchtfirmen im Gemüsebau weltweit
Autoren und Mitwirkende
Hege Norbert, Bolap GmbH, Speyer
- Mahler Kestin, DLR-Rheinpfalz in Neustadt/Wstr.
- Munschauer Margit, DLR-Rheinpfalz, Neustadt/Wstr.
- Schlaghecken Josef, Neustadt/Wstr.
- Strohmeyer Klaus, Bolap GmbH, Speyer
- Weinheimer Sebastian, Qeckbrunnerhof, DLR-Rheinpfalz in Neustadt/Wstr.
- Ziegler Joachim, DLR-Rheinpfalz in Neustadt/Wstr.
Quellen
- Georg Vogel (1996): Handbuch des speziellen Gemüsebaus. Ulmer Verlag. Stuttgart. ISBN 3-8001-5285-1
- Schlaghecken Josef, Gerhard Engl, Achim Maync, Joachim Ziegler (10/2002): Neustadter Hefte - Anbau und Sortenhinweise für den Gemüsebau 2003/2004. DRL Rheinpfalz. Neustadt an der Weinstraße.
- Joachim Ziegler und Josef Schlaghecken, DLR Rheinpfalz Ernteverfrühung mit Folie und Vlies im Freilandgemüsebau. unveröffentlicht. Neustadt an der Weinstraße.
- Josef Schlaghecken (2020): Rund um das Saatgut: Petersilie. In: Zeitschrift "Gemüse". 56. Nr. 1. Seite 49-50.
Weblinks
- Peters Petersilie Teil 2 – Wie sie vom Feld ins kleine Gläschen kommt
- LIVIVO (Greenpilot): Petersilie Erwerbsanbau
- Hortigate: "Anbauhinweise zu den einzelnen Gemüsearten". Suchbeispiel: "Sortenhinweise Petersilie"
- International Seed Testing Association - ISTA
- Die Ausgeburt der Globalisierung - Petersilie aus Kenia