Küchenkräutersamen
Portal: Gemüsebau
Küchenkräuter werden in den meisten Fällen über Samen vermehrt. Je besser dabei die Qualität der Samen ist, desto leichter fällt es dem Anbauer erfolgreich die Kräuter anzubauen. Damit sich homogene Pflanzenbestände bzw. ansehnliche Topfpflanzen ergeben, benötigt man hochwertiges Saatgut mit einer hohen Keimfähigkeit und einer gute Triebkraft. Im Handel sind die meisten Saatgutpartien nach Samengröße bzw. nach Einzelkorngewicht sortiert. Informationen zu den gesetzlichen Regelungen zum Saatgut und zur Saatgutqualität im Saatguthandel befinden sich in dem Hortipendium-Artikel Gemüsesamen.
Inhaltsverzeichnis
Im Folgenden sind die Samen Fotos von den wichtigsten, in Deutschland vorkommenden Küchenkräutern aufgeführt. Über die Links auf den Deutschen Namen gelangt man zu umfangreichen Informationen, unter anderem auch zu den Saatgutdaten. Interessant und hilfreich kann es sein, die Sortierfunktion der Bildertabelle zu nutzten. Sortiert man z.B. nach der Familienzugehörigkeit, so wird deutlich, wie ähnlich die Samenform und- farbe doch innerhalb des Verwandschaftskreises ist. Noch deutlicher werden die verwandschaftlichen Beziehungen, wenn man die Bildertabelle nach dem Botanischen Namen sortiert. Hier stehen dann sogar die Samenbilder der einzelnen Kräuterarten nebeneinander.
Küchenkräutersamen Fotos (A-Z)
Deutsche Namen: | Botanischer Name | Foto: | English name | Familie: |
---|---|---|---|---|
Anis | Pimpinella anisum | ![]() |
Anise | Doldenblütler |
Bärlauch | Allium ursinum | ![]() |
Wild Garlic | Lauchgewächse |
Basilikum | Ocimum basilicum | ![]() |
Basil | Lippenblütler |
Beifuß, Gemeiner | Artemisia vulgaris | ![]() |
Common wormwood | Korbblütler |
Beinwell, Gemeiner | Symphytum officinale | ![]() |
Common comfrey | Boretschgewächse |
Bohnenkraut | Satureja | ![]() |
Savory | Lippenblütler |
Borretsch | Borago officinalis | ![]() |
Borage | Boretschgewächse |
Brunnenkresse | Nasturtium officinale | ![]() |
Watercress | Kreuzblütler |
Dill: Gemeiner | Anethum graveolens | ![]() |
Dill | Doldenblütler |
Dill: Tetra | Anethum graveolens | ![]() |
Dill | Doldenblütler |
Estragon | Artemisia dracunculus | ![]() |
Tarragon | Korbblütler |
Fenchel: Gewürzfenchel | Foeniculum vulgare var. dulce | ![]() |
Fennel | Doldenblütler |
Kamille | Matricaria chamomilla | ![]() |
German chamomile | Korbblütler |
Kapuzinerkresse, Große | Tropaeolum majus | ![]() |
Garden nasturtium | Kapuzinerkressengewächse |
Kapuzinerkresse, Kleine | Tropaeolum minus | ![]() |
Dwarf nasturtium | Kapuzinerkressengewächse |
Kerbel: Gartenkerbel | Anthriscus cerefolium | ![]() |
Chervil | Doldenblütler |
Koreanische Minze | Agastache rugosa | ![]() |
Korean Mint | Lippenblütler |
Koriander: Echter | Coriandrum sativum | ![]() |
Coriander | Doldenblütler |
Kresse: Gartenkresse | Lepidium sativum | ![]() |
Garden cress | Kreuzblütler |
Kümmel | Carum carvi | ![]() |
Caraway | Doldenblütler |
Liebstöckel | Levisticum officinale | ![]() |
Lovage | Doldenblütler |
Melde: Gartenmelde | Atriplex hortensis | ![]() |
Garden Orache | Gänsefußgewächs |
Majoran | Origanum majorana | ![]() |
Marjoram | Lippenblütler |
Petersilie: Blatt- | Petroselinum crispum subsp. crispum | ![]() |
Parsley leaves | Doldenblütler |
Petersilie: Wurzel- | Petroselinum crispum subsp. tuberosum | ![]() |
Root parsley | Doldenblütler |
Pimpinelle: Garten- | Sanguisorba minor | ![]() |
Salad burnet | Rosengewächse |
Rosmarin | Rosmarinus officinalis | ![]() |
Rosemary | Lippenblütler |
Salbei | Saliva officinalis | ![]() |
Garden sage | Lippenblütler |
Salzkraut (Osaka) | Salsola komarovii | ![]() |
Saltwort | Fuchsschwanzgewächse |
Sauerampfer | Rumex acetosa | ![]() |
Garden sorrel | Knöterichgewächse |
Schnittknoblauch | Allium tuberosum | ![]() |
Garlic chives | Lauchgewächse |
Schnittlauch | Allium schoenoprasum | ![]() |
Chives | Lauchgewächse |
Stevia (Süßkraut) | Stevia rebaudiana | ![]() |
Sweetleaf | Korbblütler |
Thymian | Thymus vulgaris | ![]() |
Common thyme | Lippenblütler |
Vogelmiere | Stellaria media | ![]() |
Common chickweed | Nelkengewächs |
Wegerich, Spitz- | PLantago lanceolate | ![]() |
Ribwort plantain | Wegerichgewächs |
Weinraute | Ruta graveolens | ![]() |
Common Rue | Rautengewächse |
Wermut | Artemisia absinthium L. | ![]() |
Artemisia | Korbblütler |
Zitronengras | Cymbopogon flexuosus | ![]() |
Cochin Grass | Süßgräser |
Zitronenmelisse | Melissa officinalis | ![]() |
Lemon balm | Lippenblütler |
Videos zum Saatgut
- EU: Kampf um Saatgut, (Arte Video)
- Warum wir Milliarden von Samen auf Vorrat lagern von Jonathan Drori.
- Argentina's Bad Seeds.
- Fruition Seeds, by Petra Page-Mann & Matthew Goldfarb.
- Einheitsbrei beim Gemüse: Was man über Saatgut wissen muss (Schweiz).
- Der Unterschied zwischen Bio-Saatgut von Ja! Natürlich und konventionellem.
- Die Zukunft pflanzen: Krieg um das Saatgut - Ghana #1.
Weitere Videos findet man unter Google Saatgut.
Weitere Saatgutbilder in Hortipendium
Saatgutanbieter
Siehe auch in Hortipendium
- Portal:Gemüsebau
- Internationale Bezeichnungen der Gemüsearten.
- Informationen zu den einzelnen Pflanzenfamilien im Gemüsebau.
- Umfassende Informationen zu den einzelnen Gemüsearten sowie den Saatgutdaten.
- ISTA - International Seed Testing Association.]
- Rechtliche Vorgaben
- Gemüsearten
Literatur
- Fritz Dietrich und Werner Stolz (1989): Gemüsebau. Ulmer Verlag. Stuttgart. ISBN 3-8001-5132-4
- Jessen Hans und Helmut Schulze (1997): Botanik in Frage und Antwort. M. & H. Schaper GmbH & Co. KG. Alfeld -Hannover. ISBN 3-7944-0186-7
- Krug Helmut (1986): Gemüseproduktion. Paul Parey. Berlin. ISBN 3-489-54222-3
- Royal Sluis (2003): Gemüse Saatgutkatalog. Royal Sluis. Neustadt am Rübenberge.
- Schlaghecken Josef, Gerhard Engl, Achim Maync, Joachim Ziegler (10/2002): Neustadter Hefte - Anbau und Sortenhinweise für den Gemüsebau 2003/2004. DRL Rheinpfalz. Neustadt an der Weinstraße.
- Vogel Georg (1996): Handbuch des speziellen Gemüsebaus. Ulmer Verlag. Stuttgart. ISBN 3-8001-5285-1
Weblinks
- Gemüse-Zuchtfirmen weltweit
- Hortigate: "Sortenhinweise zu den einzelnen Gemüsearten" Suchbeispiel: "Sortenhinweise Blumenkohl"
- Saatgutformen von SUET
- International Seed Testing Association - ISTA
- International Seed Federation
- Sortenschutz – Verbrauchergerechte Pflanzensorten heute und in Zukunft
Danksagung
Herrn Rainer Rueff, vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR-Rheinpfalz) in Neustadt/Wstr., sei herzlich gedankt für die angefertigten, hervorragenden Saatgut-Aufnahmen. Zur besseren Gegenüberstellung der Fotos wurden später, mit Hilfe der Bildbearbeitung, von Josef Schlaghecken, die Hintergründe der Fotos ausgetauscht und vereinheitlicht.