Weißkohl Erwerbsanbau

Aus Hortipendium
Wechseln zu: Navigation, Suche
Weißkohl
Brassica oleracea var. capitata f. alba
Synonyme
Kopfkohl, Kappes, Kaps oder Kabis
Weißkohl.JPG
Weißkohlpflanze
Systematik
Klasse Bedecktsamer
Magnoliopsida
Gruppe Eudikotyledonen
Rosiden
Ordnung Kreuzblütlerartige
Brassicales
Familie Kreuzblütler
Brassicaceae
Gattung Kohl
Brassica


Botanik

Weißkohl ist ein Kopfkohl bei dem sich im Laufe jahrhundertelanger Züchtung und Selektion Sorten mit einem festen Kopf entwickelt haben. Eine Sonderform ist der sogenannte Spitzkohl. Weltbekannt ist auch die Verarbeitung des Weißkohls zu Sauerkraut. Für den Zweck gibte viele spezielle Sorten. Ein besonder Typ ist das sogeannte Filderkraut mit seinen großen, Spitzkohl-Köpfen.

Saatgut und Keimung

Weißkohl Saatgutdaten
TKM
Gramm
Korngröße
in mm
Ein Gramm
Kornzahl
Keimfähigkeit
in %
Keimtemp.
in %
Keimdauer
in Tage
Saatgutangebot
im Handel
Saattiefe
in mm
3 - 5 g 1,50 - 1,75 mm
1,75 - 2,00 mm
2,00 - 2,25 mm
2,25 - 2.50 mm
200 - 330 Korn Normalsaatgut:
> 70%
Präzisionssaatgut:
> 90%
möglich
10 - 35 °C
optimal
18 - 20°C
bei 5°C: 27
bei 12°C: 10
bei 20°C: 6
Normalsaatgut
Präzisionssaatgut
Erdtopfpillen
5 - 10 mm

Saatgutangebote

  • Kopfkohlpflanzen bilden ihre Samen in 6-8 cm lange Schoten.
  • Profianbauer und die Jungplanzenbetriebe benutzen heutzutage meist Präzisionssaatgut.
  • Kopfkohlsaatgut wird vorwiegend stückweise in Einheiten von u.a. 500, 1.000, 5.000 oder 10.000 Korn angeboten.
  • Saatgut in Gewichtseinheiten gibt es z.B. in Packungen von 25g, 100g oder 250 g.

Saatgutübertragbare Krankheiten

  • Albugo candida (Weißer Rost)
  • Alternaria brassicae (Kohlschwärze)
  • Alternaria brassicola (Kohlschwärze)
  • Fusarium oxysporium f. sp. conglutinans (Fusarium Welke)
  • Leptosphaeria maculans (Stängelfäule)
  • Leptosphaeria biglobosa (Blattflecken und Stängelfäule)
  • Leptosphaeria maculans (Umfallkrankheit)
  • Hyaloperonospora brassicae (Falscher Mehltau)
  • Pseudomonas syringae (Blattflecken)
  • Verticillium albo-atrum (Verticillium)
  • Verticillium dahliae [Verticillium)
  • Xanthomonas campestris pv. campestris (Adernschwärze)

Weiter Infos


Sortenwahl Weißkohl

Es gibt eine große Anzahl an Sorten, deren Eignung für die betriebseigenen Gegebenheiten zu prüfen ist. Hilfreich bei der Sortenwahl sind die verschiedenen Sorten-Versuchsergebnisse, die man online in Hortigate.de lesen oder runterladen kann.

Sorten Versuchsergebnisse
Hortigate: Weißkohl Sorten
Eine große Hilfe können auch die jährlich aktualisierten Empfehlungen der Pfälzer Gemüsebauberatung in Neustadt/Wstr. sein. Sie werden in Hortigate.de zum Online-Abruf angeboten. Für Abonnenten sind sie kostenlos, ansonsten gegen eine Gebühr, abrufbar.

Anbau- und Sortenhinweise für den Anbau in der Pfalz
Hortigate: Weißkohl Frischmarkt: Anbau- und Sortenhinweise für Rheinland-Pfalz
Hortigate: Weißkohl, Industrie: Anbau- und Sortenhinweise für Rheinland-Pfalz
Hortigate: Spitzkohl Frischmarkt, Industrie: Anbau- und Sortenhinweise für Rheinland-Pfalz

Mögliche Resistenzen bei Kohlarten

Schaderrreger Code Wissenschaftlicher Name Deutscher Name
Bakterium XCC Xanthomonas campestris pv. campestris Adernschwärze
Pilze Foc Fusarium oxysporum f. sp. conglutinans Fusarium Welke
Pilze Pb Plasmodiophora brassicae Kohlhernie


Anbau

Weißkohl wird vorwiegend als Planzkultur mit vorgezogenen Pflanzen angebaut.


Nährstoffversorgung und Düngung

Weißkohl gehört zur Familie der Kreuzblütler und hat einen hohen N-Bedarf. Er benötigt, wie alle Kohlarten, viel Schwefel und reagiert relativ schnell auf Calcium-, Bor- und Molybdänmangel. Die Einstellung des richtigen pH-Wertes ist hier besonders wichtig. Hohe pH-Werte und eine gute Kalkversorgung schützen auch vor einen Kohlherniebefall. Bei Weißkohl ist der Einsatz von Kalkstickstoff überlegenswert. die folgeden drei, detaillierte Anleitungen zur Nährstoffversorgung beim Anbau von Weißkohl können als PDF-Dateien runter geladen werden.:
a) Weißkohl als Frühkohl ader als Kleinkopfkohl
b) Weißkohl Herbstanbau und für die Lagerung mit 800 dt/ha
c) Weißkohl für die Sauerkrautherstellung mit 1.000 dt/ha

Düngeranleitungen für drei verschiedene Weißkohlkulturen als PDF-Dateien runterladbar.
Praktikeranleitung zum Runterladen
Praktikeranleitung zum Runterladen
Praktikeranleitung zum Runterladen


Weitere Infos



Pflanzenschutz

Siehe Kopfkohl Pflanzenschutz

Beikrautregulierung

Siehe Kopfkohl
Siehe Beikrautregulierung im Gemüsebau

Weißkohl Anbauflächen Entwicklung

Der Anbau von Weißkohl findet in vielen Länder auf großen Flächen statt. Insgesamt gesehen nehmen aber die Anbauflächen vielerorts ab. Das ist bedauerlich, da doch der Verzehr von Kohlgemüse als sehr gesund gilt.

Weißkohl Anbau in Deutschland

Wie sich der Weißkohl Anbau in Deutschland entwickelt hat, zeigt die folgende Tabelle. Die Anbaufläche sank von 7.644 ha im Jahre 1992 auf 5.571 ha im Jahre 2018.

Weißkohl Anbauflächenentwicklung in Deutschland in ha
Jahr ha
1992
  
7644
1996
  
8395
2000
  
6934
2004
  
7025
2008
  
6767
2012
  
6212
2016
  
6166
2017
  
6322
2018
  
5571
2019
  
6067
2020
  
5945
2022
  
5425
Quelle: Statistisches Bundesamt


--Josef Schlaghecken (Diskussion) 17:46, 7. Jul. 2021 (CEST)

Weißkohl- und Spitzkohlanbau in Holland


Weißkohl
Die Weißkohl Anbaufläche in den Niederlanden liegen im Bereich von 1.380 bis 1,730 ha.

Anbaujahr ha Anbau
2012 1.640
2013 1.670
2014 1.690
2015 1.630
2016 1.670
2017 1.670
2018 1.480
2019 1.470
2020 1.500
2021 1.380

Quelle: StatLine

Spitzkohl
Die Spitzkohl Anbaufläche in den Niederlanden liegen im Bereich von 330 bis 500 ha.

Anbaujahr ha Anbau
2012 340
2013 430
2014 400
2015 390
2016 470
2017 490
2018 460
2019 470
2020 500
2021 430

Quelle: StatLine

Weißkohlanbau im Elsaß

Der Anbau von Weißkohl, insbesondere zur Herstellung des bekannten "Elsäßer Sauerkrautes", hat eine sehr lange Tradition.
Seit 2018 gibt es zum Schutze des Produktes das Gütesiegel "Choucroute d´Alsace". Damit ist die Bezeichnung "Eßsäßer Sauerkraut" europaweit geschützt.
Ein wichter Anbauort im elsäßischen Weißkohlanbau ist Krautgersheim, in dem auch das bekannte Sauerkrautfest stattfindet.

Anbaudaten
Anbaufläche

  • 2010: ca. 700 ha
  • 2019: ca. 600 ha

Anbauer

  • ca. 50

Produktionsmenge

  • Mittelwert: ca. 55.000 t
  • 2019: 1/3 geringerer Ertrag wegen Trockenheit und Hitze.


Weiter Informationen


Ernte

Weißkohl für die Lagerung wird wegen der wohl schonensten Handhabung von Hand gerntet. Weißkohl für die Sauerkrautherstellung kann man dagegen problemlos auch mit Vollernter erntet. Weißkohl für den Frischmarkt wird zunehmend auch maschinell geertet.


Weitere Infos

Ernte Videos


Marktangebot

Weißkohl wird vorwiegend als umblattfreier Kopf oder als Sauerkraut angeboten.

Wert als Nahrungsmittel

Der Verzehr von Weißkohl kann einen wertvollen Betrag zur gesunden Ernährung des Menschen leisten. So empfehlen z.B. die „Deutsche Gesellschaft für Ernährung“ und die „Deutsche Krebsgesellschaft“ im Rahmen der Kampagne „5 am Tag“, fünf Mal am Tag eine Portion Obst und Gemüse zu essen.
Einen umfassenden Überblick über gesundheitliche Wirkungen von Gemüse findet man über die Internetseite „Gemüse-ist-mehr als eine Nahrungsmittel“. Hier werden Forschungsergebnisse aus der ganzen Welt in knapper, gut lesbarer Form aufgelistet und die vorbeugende Wirkung von Gemüse auf viele, meist chronische Erkrankungen dargelegt.


Internationale Bezeichnung

20px Deutsch Weißkohl
Flag of the United Kingdom (3-5).svg Englisch white cabbage
Flag of Bulgaria.png Bulgarisch bjalo glavesto zele
Flag of China.png Chinesisch (Mandarin) kan-lan
Flag of Denmark (WFB 2004).gif Dänisch hvidkal
Flag of Finland.png Finnisch valkokaali
Flag of France.png Französisch chou blanc
Flag of India.png Hindi patogobhi
Flag of India.png Indisch kol puti
Flag of Italy (1946–2003).png Italienisch cavolo bianco
Japan flag - variant.png Japanisch kyabetsu
Flag of the Netherlands.svg Niederländisch witte kool
Flag of Norway.svg Norwegisch hvitkal
Flag of Poland.svg Polnisch kapusta glowiasta biala
Flag of Portugal.svg Portugisisch couve repolho bianca
Flag of Romania.svg Rumänisch varza alba
Flag of Russia.svg Russisch kapusta belokocannaja, Капуста белокочанная
Flag of Sweden.svg Schwedisch vitkal
Flag of Spain.svg Spanisch repollo blanco
Flag of Hungary.svg Ungarisch fejes káposzta


Weißkohl Saisonkalender

Gemüse aus der Region kaufen und saisonal verzehren ist meist für den Verbraucher preislich vorteilhaft und bringt ökologische Vorteile. Die Transporte bleiben kurz und die Ware ist im Normalfall nach der Ernte schnell beim Verbraucher. In einem speziellen Saisonkalen der Gemüsearten sieht man an Hand einer großen Grafik, wann einheimischer Weißkohl, auch im Vergleich zu anderen Gemüsearten, am Markt angeboten wird.


Siehe auch in Hortipendium

Quellen

  • Schlaghecken Josef, Gerhard Engl, Achim Maync, Joachim Ziegler (10/2002): Neustadter Hefte - Anbau und Sortenhinweise für den Gemüsebau 2003/2004. DRL Rheinpfalz. Neustadt an der Weinstraße. 


Weblinks