Sauerkraut
Sauerkraut ist ein feingeschnittener Kopfkohl (meist Weißkohl), der mit Hilfe von Milchsäurebakterien vergoren und haltbar gemacht wird und so ein ideales, gesundes Gemüse darstellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Eigene Sauerkrautherstellung
- 2 Großherstellung von Sauerkraut
- 3 Sauerkrauthersteller
- 4 Gesundheitswert und Nährwerttabelle
- 5 Internationale Bezeichnungen
- 6 Sauerkraut in der Küche
- 7 Geschichte des Sauerkrautes
- 8 Sauerkraut Verzehr Entwicklung
- 9 Online Videos
- 10 Sauerkraut erleben
- 11 Sauerkraut in Lieder, Gedichte usw.
- 12 Siehe auch in Hortipendium
- 13 Online Recherchen
- 14 Bücher
- 15 Weblinks
Eigene Sauerkrautherstellung
Mit einfachen Hilfsmitteln und einer Anleitung kann Jedermann sein eigenes Sauerkraut herstellen. Ein paar geeignete Weißkohlköpfe aus dem eigenen Garten oder vom Markt geholt und schon kann die Arbeit beginnen.
1) Zum Einschneiden geeignete Sorten wählen
Sauerkraut kann man von den verschiedenen Kohlarten herstellen. In den meisten Fällen werden jedoch Weißkohlköpfe verwendet. Insbesondere bei dieser Kopfkohlart gibt es jedoch sehr unterschiedliche Sorten und Typen. Deshalb ist zu beachten. Für die Herstellung von Sauerkraut nur speziell dafür gezüchtete bzw. geeignete Sorten wählen. Schon der Laie kann diese sogleich an ihrer Größe und der lockeren Blattschichtung erkennen. Beim eigenen Anbau oder auch beim Einkauf der für die Sauerkrautherstellung benötigten Weißkohlköpfe ist mit den drei folgenden Wuchstypen zu rechnen.
Drei verschiedene Weißkohl Sortentypen:
- Spitzkohl:_ Mit dem berühmten Vertreter "Filderkraut"
- Rundkopf: Heute Standardtyp bei der erwerbsmäßigen Sauerkrautherstellung
- Flachrundkopf: Vereinzelt anzutreffen
Grundsätzlich sind die Sorten von den drei Typen gleichermaßen für die Sauerkrautherstellung geeignet. Insider mit einer guten Sortenkennnis schätzen jedoch das große Sortenangebot im Bereich der runden Kopftypen, um ihr Sauerkraut noch weiter zu verbessern.
Die Kopfgröße der speziellen "Sauerkraut"-Sorten haben eine Durchmesser von 20 cm und mehr. Das Filderkraut hat eine Länge von über 40 cm und eine Basisbreite von über 20 cm.
Das Kopfgewicht einer modernen runden Sorte für die Sauerkrautherstellung beträgt 4-8 kg. Die spitzen Filderkrautköpfe, die insbesondere noch auf Wochenmärkten angeboten werden, wiegen meist 3-6 kg.
2) Gerätschaften für die eigene Sauerkrautherstellung
Die Gerätschaften zur Herstellung gibt es im Fachhandel, evtl. auch im Bioladen oder Landhandel vor Ort. Auf jeden Fall findet man Lieferanten im Internet. Weiter unten einige Links dazu.
Lieferanten:
- Keramik Shop: Alle Gerätschaften.
- Schmitt MS: Alle Gerätschaften.
- Dietrich: Echter Montafoner Krauthobel.
- PureNature: Verschiedene Gerätschaften und Gläser.
- Steinzeug Schmitt: Alle Gerätschaften.
3) Weißkohl schneiden, salzen, stampfen und einfüllen
Hat man den Weißkohl geerntet oder eingekauft und geputzt muß er mit einen speziellen Hobel ganz fein geschnitten werden. Dann 15 g Salz je kg Kraut einmischen und das geschnittene Kraut Schichtweise in den Gärtopf einfüllen. Die jeweils neue Schichten von etwa 5 cm Höhe so lange stampfen bis der Saft austritt und das Kraut bedeckt. Abschließend das eingestampfte Kraut luftdicht abdecken. Dazu gibt es zwei Methoden.
- Alte Methode: Brettchen mit Beschwerungsstein auflegen
- Neue Methode: Lebensmittel geeigneter Plastiksack zu 1/3 mit Wasser füllen und in den Gärtopf legen. Die Wasser Bedeckung sollte etwa 8 cm hoch sein.
- Arbeitsgänge Schritt für Schritt
4) Im Haus Vergärung
Die Milchsäurevergärung erfolgt am besten bei rund 20-22°C. Die oft empfohlenen Kellerräume sind somit nicht ideal. Bei optimalen Bedingungen ist der eingeschnittene Weißkohl so nach etwa 4-6 Wochen ausreichend vergoren und damit essfertig. Hat man das Kraut im Gärtopf mit einem Wassersack abgedichtet ist es besonders einfach den Gärungszustand zwischenzeitlich einmal zu überprüfen. Dazu einfach den Wassersack entnehmen und danach wieder sofort wieder einlegen.
Ist das Kraut einmal gut vergoren, ist es vorteilhaft ein weiteres Vergären zu stoppen. Dazu ist es vorteilhaft, den Gärtopf in einem kühleren Raum zu stellen. Für dieses Stadium ist die kühlste Stell eim Keller gerade recht. Je niedriger die Temperaturen, desto länger man das fertige Sauerkraut im Topf "lagern".
Großherstellung von Sauerkraut
Die Masse des von den Verbrauchern eingekaufte Sauerkraut wird in einigen wenigen Großbetrieben hergestellt. Jahrelange Erfahrung, optimale Einrichtungen und fachmännisches Arbeiten sind die Basis für die Herstellung des gesunden Nahrungsmittels. Im Folgenden eine Bilderreihe von der Weißkohl Anlieferung bis zum fertigen Sauerkraut.
Kopfkohl Anbau für die Sauerkrauthersteller
Der Anbau des Kopfkohls für die Sauerkrautfabriken bzw. -Hersteller erfolgt zu einem großen Teil im Rahmen von Anbauverträgen. In den Verträgen verpflichten sich geeignete Anbauer, meist in der näheren Umgebung der Fabriken, den gewüschten Kohl zu den gewünschten Terminen anzubauen. Vereinbart wird jeweils, unter anderem die anzubauende Sorte, eine gewünschte Liefermenge, ein weiter Fruchtwechsel und der Lieferzeitraum. Da die Milchsäurevergärung bei der Sauerkrautherstellung ein mikrobieller Vorgang ist, sind höchste Qualitätsnormen gefragt.
Sauerkrauthersteller
Sauerkraut wird heutzutage vor allem in großen spezialisierten Betrieben herstellt. Für dei regionale Versorgung gibt es aber auch noch eine Anzahl an kleinen Sauerkraut herstellenen Betreiben. Im folgenden eine Liste bekannter Betreibe.
Firma | Standort | Land | Bemerkung | Sauerkraut Infos |
---|---|---|---|---|
Dreyer | Gerolfingen | Schweiz | Sauerkrauthersteller | Sauerkraut So entsteht Sauerkraut |
Hengstenberg | Esslingen (Baden-Württemberg) und Fritzlar (Hessen) |
Deutschland | Größter Sauerkrauthersteller in Deutschland. Verkaufsmarke: Mildessa | Sauerkraut |
Kramer en Zonen B.V. Zuurkoolfabrieken | Noord-Scharwoude in Nord Holland | Niederlande | Sauerkraut, Rotkohl usw. | Kleinverpakking |
Kühne | Hamburg, Berlin, Hagenow, Hamm, Schweinfurt und Straelen. | Deutschland | Hauptprodukte Gurken und Kohl | Kohl & Kraut |
Leuchtenberg | Neuss in Nordrhein-Westfalen | Deutschland | Sauerkraut, Rotkohl, Bohnen, Eintöpfe | Sauerkraut: Convenience, Klassisch, Frisch, Bio |
Schlecht, Fritz | Filderstadt-Bernhausen, Württemberg | Deutschland | Weinsauerkraut, Gewürzgurken, Tomatenpaprika | Markenname: Filder Spitzbüble |
Wasta Konserven | Roßbach Niederbayern | Deutschland | Sauerkraut und 11 andere Gemüsearten in Dosen | Altbayerisches Sauerkaut |
Weitere Infos
- "Zum Glück hat sich die Nachfrage nach Sauerkraut in diesem Jahr normalisiert". von Gerrie Groot von G. Kramer & Zonen, am 22.12.2021 bei FreshPlaza.
Gesundheitswert und Nährwerttabelle
Sauerkraut aus der Dose (Kraut und Flüssigkeit) | ||
---|---|---|
Nährwertinformationen pro 100g | ||
Kilokalorien | 19 kcal | |
Kilojoule | 78 kJ | |
Wassergehalt | 92.52 g | |
Eiweiß | 0.91 g | |
Fett | 0.14 g | |
Kohlenhydrat | 4.28 g | |
Rohfaser | 2.9 g | |
Saccharose | 1.78 g | |
Mineralien | ||
Calcium (Ca) | 30 mg | (3%) |
Kalium (K) | 170 mg | (4%) |
Natrium (Na) | 661 mg | (29%) |
Eisen (Fe) | 1.47 mg | (12%) |
Phosphor (P) | 20 mg | (3%) |
Zink (Zn) | 0.19 mg | (2%) |
Vitamine | ||
Vitamin B1 (Thiamin) | 0.021 mg | (2%) |
Vitamin B2 (Riboflavin) | 0.022 mg | (1%) |
Vitamin B3 (Niacin) | 0.143 mg | (1%) |
Vitamin B6 (Pyridoxin) | 0.130 mg | (10%) |
Vitamin B9 (Folsäure) | 24 μg | (6%) |
Vitamin B12 (Cobalamine) | 0.00 μg | (0%) |
Vitamin C (Ascorbinsäure) | 14.7 mg | (25%) |
Vitamin D (Cholecalciferol) | 0.0 mg | (0%) |
Vitamin E (Tocopherol) | 0.14 mg | (1%) |
Vitamin K (Phyllochinon) | 13.0 μg | (12%) |
Lipide (Fette) | ||
Prozentangaben entsprechen den US Empfehlungen für Erwachsene.
Quelle: USDA National Nutrient Database
Sauerkaut |
Der Verzehr von Sauerkraut gilt als sehr gesund. Ingeborg Münzing-Ruef schreibt dazu in ihrem Buch "Kursbuch gesunde Ernährung" auf Seite 112-113. "Sauerkraut hat zwei Prozent wertvolles Eiweiß, enthält Kalium, Kalzium, Jod, Eisen, Mangan, Carotine, Vitamin K (Blutgerinnungsvitamin), mehrere B-Vitamine und B12, das in frischem Gemüse sonst kaum vorhandne ist. Als Vitamin-C-bombe wird es im winter zum besonderen Abwehrstärker und Grippeschutzmittel. Die vielen Schutz-, Wirk- und Heilstoffe des Kohls bleiben durch die Milchsäuregärung erhalten.
Sauerkraut hat wenig Kalorien, eignet sich deshalb ideal zur Frühjahrs-Schlankheitskur. In roher Form ist es eine hochwirksame Enzymtherapie und hilft bei Erkältungen. Mit den vielen Ballaststoffen ist es ein ideales Nahrungsmittel bei Verstopfung!
Pfarrer Kneib sagte: Sauerkraut ist ein richtiger Besen für Magen und Darm, nimmt die schlechten Säfte und Gase fort, stärkt die Nerven und fördert die Blutbildung.
Tatsächlich hilft die Milchsäure, unerwünschte Stoffwechselprodukte auszuscheiden, auch Harnsäure, was Rheuma- und Gichtkranken gut tut - und den blutdruck senkt. Die Milchsäure regenereirt die Darmslora, verhindert Gärugnen, entgiftet und reinigt die Verdauungswege, entlastet offenbar auch die Bauchspeicheldrüse und die Leber. Für Diabetiker ist Sauerkraut eine ´freie´ Gemüsesorte.
Schon der berühmte französische Bakteriologe Louis Pasteuer nannte vor hundert Jahren Sauerkraut-das gesündeste Gemüse der Welt, und seine bakterientötende Wirkung wurde bei der Thyphusepedemie 1552/53 in Stuttgart bestätigt. Typhuserreger, die in Sauerkraut eingeimpft wurden, gingen innerhalb von sechs Tagen zugrunde. Die Milchsäure im Sauerkraut harmonisiert auch mit der Säureproduktion des Magens und hilft gegen Sodbrennen."
Internationale Bezeichnungen
![]() |
Deutsch | Sauerkraut |
![]() |
Österreichisches Deutsch | Sauerkraut |
![]() |
Schweizerdeutsch | Sauerkraut |
![]() |
Englisch | sauerkraut |
![]() |
Französisch | Chourcrute |
![]() |
Italienisch | crauti |
![]() |
Niederländisch | zuurkool |
![]() |
Polnisch | kiszona kapusta |
![]() |
Portugisisch | chucrute |
![]() |
Russisch | кислая капуста |
![]() |
Spanisch | chucrut |
Sauerkraut in der Küche
Für den Verzehr von Sauerkraut gibt es unzählige Rezepte. Sauerkraut kann sowohl roh als auch erhitzt zubereitet gegessen werden.
Ein hilfreiches Buch:
Lucas Rosenblatt und Freddy Christandl (1997): Kochen mit Sauerkraut und Sauerrüben. Midena Verlag. Küttigen/Aarau, Schweiz. ISBN 3-310-00297-7
Sauerkraut Rezepte im Internet:
Geschichte des Sauerkrautes
Sauerkraut hat eine sehr lange, erstaunlich und interessante Geschichte.
Die Chinesen waren wohl die Ersten:
Erste Berichte stammen aus China. Ingeborg Münzing-Ruef schreibt dazu 1999 in ihrem Buch: "Kursbuch gesunde Ernährung" auf Seite 112: "Als der mächtige Erste Kaiser Qin Shi ums Jahr 221 vor Christus die große Mauer um sein chinesisches Riesenreich errichten ließ, erfanden die Arbeiter-Sklaven eine Methode, ihren Kohl als Wintervorrat in Reiswein einzulegen. Später entwickelten sie die Gärtöpfe und vermischen den Kohl mit Salz. Heute kommt in Zeiten von Versorgungsengpässen das Milliardenvolk der Chinesen vor allem sicher über die Runden, weil in jeder Wohnung, auf jedem Balkon ein riesiger Tontopf mit eingesäuertem Gemüse steht.
Hipprokrates und Kaiser Tiberius:
Das in Europa schon vor über 2000 Jahre Sauerkraut bekannt war wird von Hippokrtes und Kaiser Tiberius berichtet. PlantWissen schreibt dazu: "Auch wenn Sauerkraut als typisch deutsches Gemüse gilt: Erfunden hat es ganz sicher jemand anderes. Vermutlich entwickelte sich die Methode, Kraut einzulegen und zu vergären, in mehreren Regionen der Erde unabhängig voneinander. Sicher ist, dass die Chinesen bereits vor Jahrtausenden für ihre Kohlsorten die Milchsäuregärung ausnutzten. Ihnen war ebenso wie den Römern und Griechen der Antike bekannt, dass das gesäuerte Kraut nicht nur gut haltbar ist, sondern auch ausgesprochen gesund ist. Schon der Arzt Hippokrates kannte Sauerkraut, und der römische Kaiser Tiberius versorgte seine Soldaten während der Feldzüge damit.]
In Deutschland ab dem 15. Jahrhundert starke Verbreitung
So wie wir heute Sauerkraut herstellen, fein geschnitten und mit Salz in Behälter gestampft, wurde in Europa vermutlich erst seit dem 15. Jahrhundert im größeren Umfang gearbeitet. Klaus Gille schreibt dazu in seinem Buch "KohlGeschichte(n)" unter anderem:
Das geschnittene, feine Sauerkraut, scheint zunächst vor allem eine Speise der Vornehmen gewesen zu sein. Bald wurde es jedoch bald zum Inbegriff des einfachen Essens.
Für die Sauerkrautbereitung wurden gerne Weinfässer verwandt, da sie dem Sauerkraut einen guten Geschmack mitgaben und außerdem durch die im Holz vorhandene Weinsäure die Kohlsäurung verbesserten.
Sauerkraut ermöglichte die ersten großen Schiffreisen
Eines der großen Probleme bei der aufkommenden Schiffahrt über die Weltmeere mit immer größeren Reisen, war der Skorbut. In der TV-Sendung Planet Wissen, am 01.06.2009 heißt es: Etwa nach drei Monaten auf See fing es an: Die Männer wurden müde. Einige klagten über Muskelschmerzen, andere hatten plötzlich große purpurfarbene Flecken, ihre Haut war blutunterlaufen. Der Seefahrer Jacques Cartier schrieb 1542 während einer Expedition des St. Lorenz-Stromes in sein Logbuch: Es ist fürchterlich: Ihr Zahnfleisch wurde so faul, dass alles Fleisch bis zu den Wurzeln der Zähne abfiel und diese beinahe alle ausfielen. Mit solcher Ansteckungskraft breitete sich die Krankheit über unsere drei Schiffe aus, dass Mitte Februar von den 100 Personen, die wir waren, keine zehn mehr gesund waren.
Dass sich mit Sauerkraut und Saft Skorbut besiegen ließ, hatten britische Schiffsärzte herausgefunden. Und tatsächlich: Als erstem großen Kapitän gelang es Cook, seine Besatzung fast frei von dieser Krankheit zu halten."
Sauerkraut von 1800 bis 2000
Im 19. Jahrhundert benutze man für die Herstellung kleineren Mengen an Sauerkraut für den Haushalt schon Steinguttöpfe. In Gegenden mit einem hohen Sauerkrautverbrauch, vor allem in Süddeutschland, übernahmen häufig umherziehende Krautschneider den Weißkohleinschnitt für die einzelnen Haushalte.
Es gab auch mancherorts die Möglichkeit, den Kohl gleich auf dem Markt schneiden zu lassen. Nach einer Schätzung Werner Mencks legte Anfang der 1930er Jahre noch etwa ein Drittel der Bevölkerung, vor allem auf dem Lande und in den kleinen Städten, ihren Bedarf an Sauerkraut selber ein.
Im Ersten Weltkrieg kam das Sauerkraut, auch als Heeresverpflegung, zu besonderen Ehren. So bekamen die Deutschen dann auch den Spitznamen -die Krauts-.
Wie wichtig Sauerkraut den Deutschen ist, schreibt 1822 Ludwig Börne: Sauerkraut ist ein echt deutsches Essen; Deutsche haben es erfunden lieben und pflegen es mit aller Zärtlichkeit, welche sie fähig sind.
Das Sauerkraut im 19. Jahrhundert eine besondere Rolle spielte, zeigt auch die Bildergeschichte von Max und Moritz, die Wilhelm Busch 1865 herausgab. Unter dem bekannten Bild findet man den Text: "Das Sauerkrautfaß stand bei Witwe Bolte im kühlen Keller.
Sauerkraut Verzehr Entwicklung
Sauerkraut wird heute in Deutschland nicht mehr so häufig wie früher gegessen. Es ist jedoch immer noch, insbesondere bei älteren Leuten, sehr beliebt. Das der Kohlverzehr insgesamt, und damit auch der Sauerkrautverzehr, abgenommen haben muß, zeigt die Entwicklung der Weißkohl Anbauflächen:
Jahr | Anbaufläche in ha | Wichtigste Anbauregionen | Datenquelle |
---|---|---|---|
1878 | 100.000 ha | ? | Klaus Gille, Kohlgeschichte(n), 1991 |
1913 | 80.000 ha | Schleswig-Holstein | Klaus Gille, Kohlgeschichte(n), 1991 |
1939 | 18.000 ha | Schleswig-Holstein | Klaus Gille, Kohlgeschichte(n), 1991 |
1943 | 38.000 ha | Schleswig-Holstein | Klaus Gille, Kohlgeschichte(n), 1991 |
1992 | 7.644 ha | Schleswig-Holstein | Statistisches Bundesamt |
2000 | 6.934 ha | Schleswig-Holstein | Statistisches Bundesamt |
2011 | 6.560 ha | Schleswig-Holstein | Statistisches Bundesamt |
Laut Angabe der Firma Schlichting, werden heute in Deutschland immer noch rund 2 Mio. kg Weißkohl jährlich zu Sauerkraut verarbeitet. Der hohe Gesundheitswert ist nach wie vor unumstritten.
Online Videos
Im Internet findet man zahlreiche Onlinvideos, die hilfreich sind bei der eigenen Herstellung. Sie geben aber auch Hinweise zum Gesundheitswert und zur Geschichte. Interessant sind auch Sauerkraut-Videos aus anderen Ländern und anderen Kulturen.
Titel des Videos | Hauptthemen | Anbieter | Dauer | Erstellung | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
Das perfekte Sauerkraut | Herstellung zu Hause | Plant Wissen TV | 3:43 Min. | 2013-05-10 | Hubert Nickels erklärt die Sauerkrautherstellung. |
German Sauerkraut Making - Authentic Method | Herstellung zu Hause | Woodland Gardener | 14:26 Min. | 2013-01-21 | Detaillierte Schritt für Schritt Anleitung. Interessante Abdeckung mit Plastifolie und beliebiger Beschwerung. |
Guten Appetit Deutschland: Sauerkraut | Zubereitung | Deutsche Welle | 4:21 Min. | 2013-05-10 | Allgemeinwissen, Kohlosseum-Besuch, Zubereitung, Meisterköche |
How to Make Sauerkraut | Herstellung in Gläser | eHow Home | 4:27 Min. | 2012-03-30 | Anleitung von P. Allen Smith, Cooking Classics. |
Sauerkraut selber machen | Herstellung zu Hause | SurvivalAkademie | 3.48 Min. | 2012-12-18 | Gut verständliche Darstellung der Sauerkrautherstellung in der eigenen Küche! |
Sauerkraut vs Kimchi | Herstellung professionell | Kabeleins. | 6:39 Min. | 2013-08-09 | Detaillierte Darstellung der professionellen Herstellung in Deutschland im Vergleich zu Korea. |
Sauerkraut erleben
Sauerkraut näher kennenlernen und erleben kann man an bestimmten Orten besonders gut. Einer der wichtigsten und interessantesten ist das Kohlosseum in Dithmarschen. Nicht weniger interessant sind aber auch die verschiedenen Sauerkrautfeste.
Das Kohlosseum
Auf der Homepage des Kohlosseums ließt man: "Wir begrüßen unsere Besucher an der Nordseeküste im schönen Dithmarschen, der bekanntesten Kohlregion Schleswig-Holsteins. Im historischen Gebäude der alten Sauerkrautfabrik in Wesselburen finden Sie eine einmalige Ausstellung über die Anpflanzung und Verarbeitung von Kohl sowie die Herstellung von Sauerkraut! Wir laden Sie ein im Kohlosseum die geschichtlichen Hintergründe des Kohls im Museum zu entdecken und die Sauerkrautherstellung in unserer Krautwerkstatt live mitzuerleben. Auf unserem Bauernmarkt erwartet Sie außerdem eine große Auswahl an biologischen Kohlprodukten sowie weitere regionale und überregionale Angebote."
Sauerkraut Fest in Krautergersheim im Elsass
Im Elsass hat der Krautanbau und die Sauerkrautherstellugn ein lange, große Tradition. Deutlich wir dies insbesondere auf dem Sauerkrautfest in Krautergersmein. Auder Internetseite heißt es: " Das bekannteste Sauerkrautfest im Elsass veranstaltet die Hauptstadt des Sauerkrauts, die Gemeinde Krautergersheim im Elsass. Zum Sauerkrautfest errichten die Einwohner von Krautergersheim in ihrer Kirche einen Fest-Altar mit Kohlköpfen und das Sauerkrautfest am Stadtrand von Strassburg (Strasbourg, Bas-Rhin) nimmt seinen Lauf. Im Elsass gibt es ein Land des Sauerkrauts (elsässisch Sürkrüt) und am südlichen Stadtrand von Straßburg im Unterelsass startet alljährlich das bekannteste Sauerkrautfest im Elsass.
Sauerkraut in der Schweiz
Schweizer Sauerkrautfreunde habne eine eigene Homepage zum Bereich Sauerkraut in der Schweiz geschaffen. Hier findet man interessante Informationen rund um das Produkt.Es geht um die Geschichte, den Gesundheitswert und auch über die Chabisfeste
Sauerkraut Festival in Waynesville, Ohio, USA
Auf der Homepage kann man lesen: "The Ohio Sauerkraut Festival serves 7 tons of sauerkraut and attracts approximately 350,000 visitors each year to browse among the over 450 craft booths and sample the offerings from more than 30 different food booths. It continues to be one of the top quality festivals in the United States, attracting visitors and vendors from every state across the Nation. Vendors come from as far as Hawaii, Florida and California to participate in the festival." so kann man auf der Homepage lesen." Ein Video auf der Homepage zeigt verschiedene Details.
Sauerkraut in Lieder, Gedichte usw.
Die Sauerkraut Polka:
Lied mit Gus Backus
Heine, Heinrich (1797-1856) Aus dem 9. Kapitel: Deutschland, ein Wintermärchen.
Der Tisch war gedeckt, hier fand ich ganz die altgermanische Küche, Sei mir gegrüßt mein Sauerkraut, holdselig sein deine Gerüche, gestovte Kastanien an grünem Kohl, so aß ich sie einst bei der Mutter. br>
Ludwig Uhland, 1884 Metzelsuppenlied. Aus: Gedichte. Wohlfeile Ausgabe, Cotta, 1854.
"Auch unser edles Sauerkraut, wir sollen's nicht vergessen; ein Deutscher hat's zuerst gebaut, drum ist's ein deutsches Essen."
Wilhelm Busch Max und Moritz: Zweiter Streich, Witwe Bolte.
"Eben geht mit einem Teller, Witwe Bolte in den Keller, dass sie von dem Sauerkohle, eine Portion sich hole, wofür sie besonders schwärmt, wenn er wieder aufgewärmt."
Siehe auch in Hortipendium
- Weißkohl
- Rotkohl
- Gemüsekohl
- Portal:Gemüsebau
- Portal:Pflanzliche_Nahrungsmittel
- Gesundheitliche Wirkung von Obst und Gemüse
- Gemüse begegnen, Gemüse erleben
Online Recherchen
Bücher
- Eichholtz, Fritz (1941): Sauerkraut und ähnliche Gärerzeugnisse: Geschichte, Biologie und Bedeutung für die Ernährung von Mensch und Tier.. Springer Fachmedien. Wiesbaden. ISBN 3-663-009890
- Eggers Ulrich, Helgard Neubauer, Hans-Erich Winkelmann und Evelin Willner. (2013): Poeler Kohl, Wissenswertes Amüsantes Kulinarisches. Verlag Koch& Raum Wismar OHG. Wismar.
- Gille Klaus (1991): KOHLgeschichte(n). Aus dem Anbaugebiet hinter Dithmarschens Deich. Westholsteinsche Verlagsanstalt Boyens & Co. Heide. ISBN 3-8042-0563-1
- Münzing-Ruef, Ingeborg (1999): Kursbuch gesunde Ernährung. Verlag Zabert Sandmann GmbH. München. ISBN 3-8289-1101-3
- Seidl, Wolfgang (2012): Die Weltgeschichte der Pflanzen. Eichborn Verlag in der Bastei Lübbe GmbH & Co KG. Köln. ISBN 978-3-8479-0512-7
- Vogel, Georg (1996): Handbuch des speziellen Gemüsebaues. Ulmer. Stuttgart. ISBN 3-8001-5285-1
- Von Wimpffen, Hermann (1996): Das große Buch vom Sauerkraut. Orac Verlag. Wien. ISBN 3-7015-0185-8