Mairüben Erwerbsanbau

Aus Hortipendium
Wechseln zu: Navigation, Suche
Weiße Rübe
Brassica rapa ssp. rapa
Synonyme
Mairübe, Herbstrübe, Stoppelrübe, Teltower Rübchen, Wasserrübe
Mairüben.jpg
Mairüben
Systematik
Klasse Bedecktsamer
Ordnung Kreuzblütlerartige
Brassicales
Familie Kreuzblütler
Brassicaceae
Gattung Kohl
Brassica


Mai- und Herbstrüben werden manchmal auch als Speiserüben bezeichnet und sind ein bekanntes Knollengemüse. Der botanische Name lautet ´Brassica rapa L. ssp. rapa´ was auch schon darauf hinweist das sie zu der Familie der Kreuzblütler gehören. Die Sortenvielfalt ist beachtlich und umfast sowohl unterschiedliche Kollenformen als auch Knollenfarben. Interessant dabei ist auch die historisch bedeutende Unterart ´Brassica rapa L. subsp. rapa f. teltowiensis´, bekannt als Teltower Rübchen.

Botanik

Der Name Mairübe deutet darauf hin, dass früher ein Anbau für das Frühjahr vorgesehen war. Der Name Herstrübe (auch Stopperübe genannt) weißt uns auf den ursprünglich gedachten Anbauzeitraum hin. Gedacht war da u.a. eine Saat nach dem Abernten der Getreidefelder, in das umgeflügte Stoppelfeld.

Samen und Keimung

Mairüben / Herbstrüben bilden ihre Samen in langen Schoten. Die Samen sind kugelig rund und gut für eine Kalibrierung sowie Präzisionssaat geeignet.

Mairüben / Kohlrüben Saatgutdaten
TKM
Gramm
Korngröße
in mm
Ein Gramm
in mm
Keimfähigkeit
in %
Keimtemp.
in °C
Keimdauer
in Tage
Saatgutangebot
im Handel
Saattiefe
in mm
2 - 4 g 1,5 - 2,5 mm 250 - 500 Korn Normalsaatgut
> 80%
Präzisionssaatgut:
> 97%
5 - 30°C
empfehlesnwert
18 - 25°C
bei 20°C: 6 Normalsaatgut
Präzisionssaatgut
10- 20 mm

Saatgutangebote

  • Profianbauer wählen meist Präzisionssaatgut, dass u.a. angeboten wird in Einheiten von 10.000, 100.000 oder 1 Mio. Korn.
  • Normalsaatgut wird angeboten in Gewichtseinheiten von u.a. 250 g, oder 500 g.


Saatgutübertragbare Krankheiten

  • Alternaria brassicae (Kohlschwärze)
  • Alternaria brassicicola (Kohlschwärze)
  • Leptosphaeria biglobosa (Blattflecken und Stängelfäule)
  • Hyaloperonospora brassicae (Falscher Mehltau)

Weiter Infos


Mai- und Herbstrüben Zuchtbetriebe und Saatgutlieferanten

Für den Anbau von Mai- und Herbstrüben unter den unterschiedlichsten Bedingungen gibt es verschiedene Saatgutanbieter. Vor Beginn des Anbaus ist es hilfreich, alle bedeutenden Zuchtbetriebe und wichtige Saatgutanbieter kennen zu kennen. Hier eine Auswahl wichtiger Betriebe mit ihrem Saatgutangebot. (Stand Febr. 2020).


Sortenwahl Mai- und Herbstrüben

Es gibt eine große Anzahl an Sorten, deren Eignung für die betriebseigenen Gegebenheiten zu prüfen ist. Hilfreich bei der Sortenwahl sind die verschiedenen Sorten-Versuchsergebnisse, die man online in Hortigate.de lesen oder runterladen kann.
Sortenversuche: Speisenrüben Sortenversuche
Eine große Hilfe können auch die jährlich aktualisierten Empfehlungen der Pfälzer Gemüsebauberatung in Neustadt/Wstr. sein. Sie werden in Hortigate.de zum Online-Abruf angeboten. Für Abonnenten sind sie kostenlos, ansonsten gegen eine Gebühr, abrufbar.

Anbau- und Sortenhinweise für den Anbau in der Pfalz
Hortigate: Speiserüben: Anbau- und Sortenhinweise für Rheinland-Pfalz


Anbau

Mairüben / Herbstrüben werden vorwiegend alas direktsaatgkultur im Freiland angebaut.

Weitere Infos


Nährstoffversorgung und Düngung

PDF-Datei zum Runterladen.
  • Überhöhte Stickstoffangebote wegen einer möglichech negativer Geschmacksbildung vermeiden.
  • Wegen der relativ hohen boransprüche die Bodeversorgung und Düngund optimieren.
  • Eine detaillierte Anleitung zur Nährstoffversorgung beim Anbau von Mairüben/Herbstrüben gibt es in der angehängten PDF-Datei.


Weitere Infos



Ernteverfrühung

Hauptartikel: Ernteverfrühung im Freilandgemüsebau
Die Hinweise beruhen auf mehrjährigen Durchschnittswerten.
Anbaumethode Art der
Bedeckung
Bedeckungsdatum Abnahmetermin
(spätestens)
Erntebeginn ab ...
obere Bedeckung untere Bedeckung
nach Datum nach Datum
D-Saat Vlies 25. Febr. - - 9-10 Wochen 05. Mai 10. Mai

D-Saat = Direktsaat


Beikrautregulierung

Beikrauter können beim Anbau von Mairüben großen Schaden anrichten. Eine angemessene, umweltfreundliche Beikrautregulierung ist zu empfehlen. Mehr Informationen zu den Möglichkeiten gibt es hier.


Pflanzenschutz

Beim Anbau von Mairüben und Herbstrüben können verschiedene Krankheiten und Schädlinge den Anbauerfolg in Frage stellen. Vorbeugende Maßnahmen sind dringend anzuraten. Umfangreiche Details dazu siehe: Speiserüben Pflanzenschutz


Speiserüben Saisonkalender

Gemüse aus der Region kaufen und saisonal verzehren ist meist für den Verbraucher preislich vorteilhaft und bringt ökologische Vorteile. Die Transporte bleiben kurz und die Ware ist im Normalfall nach der Ernte schnell beim Verbraucher. In einem speziellen Saisonkalen der Gemüsearten sieht man an Hand einer großen Grafik, wann einheimische Speiserüben, auch im Vergleich zu anderen Gemüsearten, am Markt angeboten wird.


Wert als Nahrungsmittel

Der Verzehr von Speiserüben kann einen wertvollen Betrag zur gesunden Ernährung des Menschen leisten. So empfehlen z.B. die „Deutsche Gesellschaft für Ernährung“ und die „Deutsche Krebsgesellschaft“ im Rahmen der Kampagne „5 am Tag“, fünf Mal am Tag eine Portion Obst und Gemüse zu essen.
Einen umfassenden Überblick über gesundheitliche Wirkungen von Gemüse findet man über die Internetseite „Gemüse-ist-mehr als eine Nahrungsmittel“. Hier werden Forschungsergebnisse aus der ganzen Welt in knapper, gut lesbarer Form aufgelistet und die vorbeugende Wirkung von Gemüse auf viele, meist chronische Erkrankungen dargelegt.


Weitere Infos


Internationale Bezeichnung

20px Deutsch Speiserübe, Mairübe, Herbstrübe, Teltauer
Flag of the United Kingdom (3-5).svg Englisch turnip, swede, rutabage
Flag of France.png Französisch navet, rutabaga, chou-navet
Flag of Italy (1946–2003).png Italienisch navone, navete, papaccio, rapa di autumno, rutabaga
Flag of the Netherlands.svg Niederländisch raap, koolraap
Flag of Portugal.svg Portugisisch rzepa jadalna, brukiew pastewna
Flag of Russia.svg Russisch Турнепс, Брюква, Майская столовая свекла
Flag of Spain.svg Spanisch nabo, colinabo, col napo, rutapaga


Siehe auch in Hortipendium

Quellen

  • Artikelautor: Josef Schlaghecken
  • Joachim Ziegler und Josef Schlaghecken, DLR Rheinpfalz Ernteverfrühung mit Folie und Vlies im Freilandgemüsebau. unveröffentlicht. Neustadt an der Weinstraße. 
  • Josef Schlaghecken (2007): 145 Gemüsearten und Küchenkräuter mit Bilder und Namen in 9 Sprachen. DLR Rheinpfalz. Neustadt an der Weinstraße. 
  • Josef Schlaghecken (2018): Rund um das Saatgut: Mai- und Herbstrüben. In: Zeitschrift "Gemüse". 54. Nr. 12. Seite 37-38. 


Weblinks