Zaunrübe
Zaunrüben | |
---|---|
Bryonia | |
Synonyme | |
Weiße Zaunrübe und Rotfrüchtige Zaunrübe. | |
Zaunrübe: Blüten
| |
Systematik | |
Klasse | Bedecktsamer Magnoliopsida |
Gruppe | Eudikotyledonen |
Kerneudikotyledonen | |
Rosiden | |
Eurosiden I | |
Ordnung | Kürbisartige Cucurbitales |
Familie | Kürbisgewächse Cucurbitaceae |
Gattung | Zaunrüben Bryonia |
Die Zaunrübe (Bryonia) ist eine Gattung aus der Familie der Kürbisgewächse, die wildwachsend in der freien Natur vorkommt. In Deutschland sind die Arten Bryonia alba (Schwarzfrüchtige Zaunrübe) und Bryonia dioica (Rotfrüchtige Zaunrübe) beheimatet. Man findet die Pflanzen z.B. in der Vorderpfalz immer wieder an Zäunen hochrankend.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Eigenschaften
Botanisch gesehen sind Zaunrüben Stauden[1]
Eine Besonderheit der in Deutschland vorkommnden Zaunrübenarten ist der rankender Wuchs. Die Pflanzen werden über 350 cm lang, oder besser gesagt, hoch. Auffallend sind die kleinen, kugeligen, rund 5-8 mm dicken, roten oder schwarzen Beerenfrüchte.
Zeigerwerte nach Ellenberg und Anderen
Nach Ellenberg sind beide Bryonia-Arten Lichtpflanzen und Wärmeanzeiger. Ihr Vorkommen weist meist auf einen kalkreichen Boden hin.
Bereich | Gruppe | Bezeichnung |
---|---|---|
Licht | L8 | Lichtpflanzen |
Temperatur | T7 | Wärmezeiger |
Kontinentalität | alba: K5, dioica: K3 | Schwach subozeanisch bis schwach subkontinental (5) bzw. ozeanisch bis subozeanisch (3) |
Feuchtigkeit | F4-F5 | Trockniszeiger bis Frischezeiger |
Reaktion | R8 | Meist auf Kalk weisend |
Stickstoff | N7 | An stickstoffreichen Standorten häufiger als an armen bis mittelmäßigen |
Ranken
Wer sich näher für die "kleinen" Wunder in der Pflanzenwelt interessiert, sollte einmal die Ranken der Zaunrüben Pflanzen beobachten. Sie reagieren auf Berührungen! Man spricht dabei auch von Haptotropismus. Die jungen Ranken erscheinen ganz klein in der Vegetationsspitze. Sie sind zunächst aufgerollt wie ein Schmetterlingsführer. Im Lehrbuch der Botanik [2] wird die Rankenaktivität wie folgt beschrieben: "Später strecken sie sich gerade (mit einer leichten Krümmung nach unten) und beginnen mit einer sehr merkwürdigen, der sogenannten Suchbewegung, wobei ihre Spitze einen Kreis bzw. eine Ellipse, die ganze Ranke einen Kegelmantel beschreibt. Sobald nun aber die Ranke bei dieser kreisenden Bewegung an einer in beliebigen Lage stehenden Stütze stößt, erfolgt eine typische haptotropische Reaktion. Die Ranke beginnt sich an der Berührungsstelle konkav einzukrümmen und die Stütze, falls sie nicht zu dick ist, förmlich zu umgreifen, bis sie sich mit ihrem freien oberen Ende mehrmals um sich herunmgewickelt hat. Darauf setzt auch in den mehr basalen Teilen eine schraubenfederartige Aufrollung ein, wodurch die ganze Pflanze elastisch federnd an die Stütze herangezogen und dort verankert wird. In den mit der Stütze in Berührung kommenden Rankenteilen erlischt das Streckenwachstum.
Große Rübe im Boden
Wenig bekannt und ebenso verblüffend ist besondere Wurzelbildung. Der Name "Zaunrübe" weist ja schon auf das Phänomen hin. Die zart ausehenden, rankende Pflanzen lassen den unwissenden Pflanzenbeobachter nicht erahnen, was man da im Boden findet. Die rübenähnlichen Wurzeln sind oft über 25 cm lang und über 5 cm dick!
Zaunrüben sind giftig
Zaunrüben Pflanzen gelten als giftig. Die schön anzusehenden, kleinen roten bzw. schwarzen Beeren verführen evtl. zum Naschen. Eltern sollten ihre Kinder vor dem Verzehr warnen. Über die Art der Giftigkeit findet man in dem Pflanzenführer "Was blüht denn da?" [3] folgenden Hinweis:
"Zaunrüben enthalten scharfe Cucurbitacine, die Haut und Schleimhäute reizen, zu Schwindel, Erbrechen, Nierenschäden und Krämpfen sowie Tod durch Atemlähmung führen. In der Antike verwendete man die Wurzel gegen Epilepsie und Schwindel, später gehen Rheuma, Gicht und als starkes Abführmittel. Heute setzt man sie nur noch in der Homöopathie ein."
Pflanzenteile der Zaunrübe
- Pflanzenteile der Zaunrüben
Arten
- Bryonia alba (Weiße Zaunrübe): 1-häusig mit schwarzen Beeren.
- Bryonia cretica (Kretische Zaunrübe)
- Bryonia dioica (Rotfrüchtige Zaunrübe): zweihäusig mit roten Beeren.
- Bryonia punctata = Zehneria scabra (Mexikanische Minigurke)
- Bryonia scabra = Zehneria scabra (Mexikanische Minigurke)
Rotfrüchtige Zaunrübe: Bryonia dioica
Bryonia dioica hat rote Beeren und ist 2 häusig. Das bedeutet, es gibt Pflanzen mit weiblichen Blüten und Pflanzen mit männlichen Blüten. (Vorkommen in Deutschland)
- "Die
Schwarzfrüchtige Zaunrübe: Bryonia alba
Bryonia alba hat schwarze Beeren und ist 1 häusig. Das bedeutet, es gibt auf den einzelnen Pflanzen sowohl weibliche als auch männliche Blüten.
- "Die
Siehe auch in Hortipendium
Einzelnachweise
- Hochspringen ↑ Walter Erhardt, Erich Götz, Nils Bödeker, Siegmund Seybold: Der große Zander - Enzyklopädie der Pflanzennamen. Bd.2: Arten und Sorten, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-8001-5406-7.
- Hochspringen ↑ Dietrich von Denffer, Walter Schuhmacher, Karl Mägdefrau und Franz Firbas: Der Haptotropismus. In: Lehrbuch der Botanik. 29. Auflage, 1967, S. 351-353.
- Hochspringen ↑ Margot Spohn, Marianne Golte-Bechtle und Roland Spohn: Schwarzfrüchtige Zaunrübe. In: Was blüht denn da?. 58. Auflage, 2008, S. 144.