Kaskaden-Thymian
Kaskaden-Thymian | |
---|---|
Thymus longicaulis | |
Linné | |
Synonyme | |
Langstängeliger Thymian | |
Thymus longicaulis ssp. odoratus
| |
Systematik | |
Klasse | Bedecktsamer Magnoliopsida |
Gruppe | Eudikotyledonen |
Kerneudikotyledonen | |
Asteriden | |
Euasteriden I | |
Ordnung | Lippenblütlerartige Lamiales |
Familie | Lippenblütler Lamiaceae |
Gattung | Thymian Thymus |
Der Kaskadenthymian (Thymus longicaulis ssp. odoratus), auch Langstängel-Thymian genannt, ist ein relativ schnellwachsender, langtriebiger Thymian mit gutem Geschmack, der sich besonders für die Verwendung in der Küche eignet. Man verwendet ihn frisch oder getrockent zum Würzen oder aber auch zur Zubereitung eines gesundheitsfördernden Tees (siehe Heilpflanze Thymian). Neben der Vewendung in der Küche ist der Kaskadenthymian auch ein Bereicherung der Gärten.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Botanische Besonderheiten
Thymus longicaulis gehört mit vielen anderen Thymianarten zur Familie der Lippenblütler. Die speziellen Merkmale der Gattung Thymus sind finden Sie in dem Artikel Thymiane.
In einem pflanzenreichen Garten beseht auch die Möglichkeit den Kaskadenthymian mit anderen Kräutern bzw. Kleinstäuchern zu verwechseln . Näheres dazu in dem Artikel Thymiane: Verwechselungen.
Merkmale des Kaskadenthymians
- Angenehmes Aroma und gut zum Würzen von Speisen geeignet
- Mehrjähriger Halbstrauch, etwa 15-25 cm hoch
- Immergrün
- Relativ schnell wachsend
- Lange Triebe von etwa 40 cm bildend, die z.B. bei Kübelbepflanzungen oder an Trockenmauern schön herabhängen können
- Blüht im (April)-Mai-(Juni) hellviolett, rosa-weisslich
- Blattbehaarung: Nur an den Blatträndern, am Blattansatz jeweils 2-4 Haare
- Pflanzenabstand im Beet: 30-40 cm
- pH-Werte von 6-8
- Bildet Adventivwurzeln, was eine einfache Stecklingsvermehrung ermöglicht
- Als Bodendecker geeignet
- Mittel winterhart, bei minus 15°C im Januar 2012 in Neustadt/Wstr. gab es Frostschäden
- Merkmale des Kaskadenthymians
Kaskadenthymian im Garten
Es gibt unglaublich viele Thymianarten und -sorten. Für die Verwendung in der Küche ist der Kaskadenthymian (Thymus longicaulis) gut geeignet. Die Fotos zeigen seinen Wuchs und seinen Habitus. Auf Grund seiner Triebbildung und seines relativ schnellen Wachstums ist er ideal für einen häufigen Schnitt bzw. eine häufige Beerntung. Seine volle Schönheit entwickelt er insbesondere bei einer Pflanzung in Kübeln, in Kästen, am Rande eines Hochbeetes oder an einem befestigen Weg. Die schönen, langen Triebe hängen bogig herab oder legen sich z.B. auf einem Plattenweg. Sogar bei einem Starkregen bleiben die Triebe erdfrei. Das Kräuterholen zum Würzen von Speisen ist somit besonders einfach und bequem. Nähere Details zur Selbstversorgung mit Thymian siehe Artikel Thymian im Hausgarten.
- Bilder vom Kaskadenthymian im eigenen Garten
Frosthärte des Kaskadenthymians
Der Kaskadenthymian ist, wie man auf Grund des schnellen Wachstums vermuten kann, nicht absolut frostfrei. Im winter 2011/2012 erfor er bei etwa -15°C. Zitronenthymian in der Nachbarschaft war einmal etwas frosthärten, und in einem anderem Bestand ähnlich frostempfindlich.
|
Online Videos zum Thymian
Weiterleitung zur Videoliste
Weitere Thymian-Artikel in Hortipendium
- Thymiane: Hauptartikel.
- Thymus x citriodorus: Zitronenthymian.
- Thymus praecox: Frühblühender Thymian.
- Thymus praecox subsp. praecox: Gemeiner frühblühender Thymian.
- Thymus pulegioides: Gemeiner Thymian, (Arzneithymian, Feldthymian, Breitblättriger Thymian, Quendel).
- Thymus serpyllum: Sand-Thymian.
- Thymus vulgaris: Echter Thymian.
- Thymiananbau.
- Thymian im Hausgarten.
- Thymian als Heilpflanze.
- Thymian Marktangebote.
Siehe auch in Hortipendium
- Portal: Gemüsebau
- Portal: Freizeitgarten
- Portal: Pflanzliche Nahrungsmittel
- Gemüsearten und Küchenkräutern (A-Z): Umfassende Informationen zu den einzelnen Arten
- Gemüsefamilien
- Lippenblütler
- Öffentliche Küchenkräutergärten
Einzelnachweise
Quellen
- Aichele D. und M Golte-Bechtle (1997): Das neuen Was blüht denn da?. Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co.. Stuttgart. ISBN 3-440-07244-4
- Dachler Miachael und Helmut Pelzmann (1999): Arznei- und Gewürzpflanzen, Anbau, Ernte, Aufbereitung.. Österreichischer Agrarverlag. Klosterneuburg. ISBN 3-7040-1360-9
- Fritz, Dietrich und Werner Stolz (1989): Gemüsebau. Ulmer Verlag. Stuttgart. ISBN 3-8001-5132-4
- Heeger, Erich, F. (1989): Handbuch des Arznei- und Gewürzpflanzenbaus. Verlag Harri Deutsch. Frankfurt am Main. ISBN 3-8171-1120-7
- Jessen, Hans und Helmut Schulze (1997): Botanik in Frage und Antwort. M. & H. Schaper GmbH & Co. KG. Alfeld -Hannover. ISBN 3-7944-0186-7
- Kötter Engelbert (2009): Das große GU-PraxisHandbuch Kräuter.. Gräfe und Unzer. München. ISBN 3-8338-1129-6
- Münzing-Ruef, Ingeborg (1999): Geschichte - Kursbuch der gesunden Ernährung. Weltbild GmbH. München. ISBN 3-8289-1101-3
- Schönfelder Ingrid und Peter (2004): Das neue Handbuch der Heilpflanzen.. Franckh-Kosmos Verlags-GmbH. Stuttgart. ISBN 3-8047-2134-6
- Spiegels Peter (2008): Kräuterapotheke.. BLV Buchverlag GmbH & Co. KG. München. ISBN 3-8354-0350-5
- Vogel, Georg (1996): Handbuch des speziellen Gemüsebaus. Ulmer Verlag. Stuttgart. ISBN 3-8001-5285-1
Weblinks
- Breitblättriger Thymian in Wikipedia
- Frische Küchenkräuter, Gerd Richter Kräuterhaus.
- Thymi herba (Thymiankraut) Monographie der "Kommission E".
- Gernot Katzer´s Thymianseiten.
- Lexikon der Küchenkräuter und Gewürze.
- Thymiane in Wikipedia.
- Was wir essen. AID-Informationen zu Kräuter.
- Video Kaskadenthymian - Pflanzenportrait