Lippenblütler
Lippenblütler | |
---|---|
Lamiacaea | |
Synonyme | |
Lippenblütengewächse, Labiatae | |
![]() Blüte von Salvia pratensis (Wiesensalbei)
| |
Systematik | |
Klasse | Bedecktsamer Magnoliopsida |
Gruppe | Eudikotyledonen |
Kerneudikotyledonen | |
Asteriden | |
Euasteriden I | |
Ordnung | Lippenblütlerartige Lamiales |
Die Lippenblütler (Lamiaceae, früher Labiatae) oder Lippenblütengewächse bilden eine Pflanzenfamilie in der Ordnung der Lippenblütlerartigen (Lamiales). Sie sind weltweit in allen Klimazonen vertreten. Die Familie gliedert sich in sieben Unterfamilien und umfasst etwa 230 Gattungen und mehr als 7.000 Arten. Alle Pflanzen dieser Familie haben einen vierkantigen Stängel und kreuzgegenständige Zweige und Blätter. Die Blüten sind zweiseitig symmetrisch. Diese Familie wurde durch die vielen Würz- und Heilkräuter bekannt, da sie ätherische Öle, vielfach Bitterstoffe, Polyphenole und Gerbstoffe enthalten. Charakteristisch für diese Pflanzen ist der starke Duft, der beim Streichen über die Blätter frei wird.
Inhaltsverzeichnis
Gattungen und Arten
Da diese Familie sehr umfangreich ist, sind hier nur die gartenbaurelevanten Gattungen und Arten aufgeführt.
- Ajuga reptans - Kriechender Günsel
- Galeopsis ladanum - Breitblättriger Hohlzahn
- Galeopsis tetrahit - Gemeiner Hohlzahn
- Glechoma hederacea - Gewöhnlicher Gundermann
- Hyssopus officinalis - Echter Ysop
- Lamium ampexicaule - Stängelumfassende Taubnessel
- Lamium purpureum - Rote Taubnessel
- Lavandula angustifolia - (Echter) Lavendel
- Leonurus cardiaca - Echtes Herzgespann
- Marrubium vulgare - Gemeiner Andorn
- Melissa officinalis - Zitronenmelisse
- Mentha - Minze
- Mentha x piperita - Pfefferminze
- Ocimum basilicum - Basilikum
- Origanum majorana - Majoran
- Origanum vulgare - Gewöhnliche Dost
- Origanum vulgare subsp. vulgare - Oregano, Wilder Majoran
- Plectranthus forsteri - Weihrauchkraut, Mottenkönig, Harfenstrauch
- Plectranthus scutellarioides - Buntnessel
- Rosmarinus officinalis - Rosmarin
- Salvia farinaceae - Mehliger Salbei, Blauähre
- Salvia officinalis - Echter Salbei
- Salvia sclarea - Muskatellersalbei
- Salvia splendens - Feuersalbei, Prachtsalbei
- Satureja hortensis - Bohnenkraut, Sommer-Bohnenkraut, Pfefferkraut
- Stachys arvensis - Acker-Ziest
- Thymus longicaulis - Kaskadenthymian
- Thymus pulegioides - Feldthymian, Arzneithymian, Quendel
- Thymus x citriodorus- Zitronenzhymian
- Thymus vulgaris - Echter Thymian, Deutscher Thymian
Küchenkräuter in der Familie der Lippenblütler
Namen (A-Z): |
Botanischer Name | Samenfoto | Pflanzenfoto | English name |
---|---|---|---|---|
Basilikum | Ocimum basilicum | ![]() |
![]() |
Basil |
Bohnenkraut | Satureja | ![]() |
![]() |
Savory |
Majoran | Origanum majorana | ![]() |
![]() |
Marjoram |
Rosmarin | Rosmarinus officinalis | ![]() |
![]() |
Rosemary |
Salbei | Saliva officinalis | ![]() |
![]() |
Garden sage |
Thymian: Echter Thymian | Thymus vulgaris | ![]() |
![]() |
Common thyme |
Thymian: Kaskadenthymian | Thymus longicaulis | ![]() |
![]() |
Creeping Thyme |
Thymian: Zitronenthymian | Thymus x citriodorus | ![]() |
![]() |
Lemon thyme |
Zitronenmelisse | Melissa officinalis | ![]() |
![]() |
Lemon balm |
Siehe auch in Hortipendium
Portal:Gemüsebau
Gemüsesamen
Küchenkräutersamen
Portal:Zierpflanzenbau
Liste der Unkräuter
Quelle
Walter Erhardt, Erich Götz, Nils Bödeker, Siegmund Seybold (2008): Der große Zander - Enzyklopädie der Pflanzennamen. Bd. 2 - Arten und Sorten. Verlag Eugen Ulmer. Stuttgart. ISBN 978-3-8001-5406-7
Georg Vogel (1996): Handbuch des speziellen Gemüsebaus. Verlag Eugen Ulmer. Stuttgart. ISBN 3-8001-5285-1