Gurken im Hausgarten
Für den Anbau von Gurken im Hausgarten eignen sich Einlege-, Kasten- oder Mini-Salatgurken. Da Gurken recht anfällig für Falschen und Echten Mehltau sind, sollte bei der Sortenwahl darauf geachtet werden, dass die gewählte Sorte widerstandsfähig ist.
Inhaltsverzeichnis
Bilder Gurkenpflanze
Standort
Gurken sind wärmebedürftig und windempfindlich. Der Standort sollte also unbedingt geschützt sein. Günstig sind sandige Lehmböden oder lehmige Sandböden mit einem hohen Humusgehalt. Gurken bevorzugen humusreiche, leicht erwärmbare Böden mit lockerer Struktur und gutem Wasserhaltevermögen.
Anbauplanung Pflanzkultur
Gurken können im Mai und Juni gepflanzt werden. Für ein längeres Angebot in der Küche genügen meist zwei Pflanztermine. Die aufgeführten Anbautermine sind Schätzwerte der wärmeren Regionen in Deutschland.
Gurken Anbau: Mögliche Pflanz- und Erntetermine | ||||
Pflanzdatum | Pflanzort | Kulturdauer in Tage |
Erntebeginn Datum |
Erntedauer in Tage |
---|---|---|---|---|
01.Mai | Freiland mit Vliesbedeckung | 45 Tage | 15.Juni | 8 Wochen oder länger, wenn die Pflanzen gesund bleiben. |
15.Mai | Freiland mit Vliesbedeckung | 40 Tage | 25.Juni | 8 Wochen oder länger, wenn die Pflanzen gesund bleiben. |
01.Juni | Freiland | 35 Tage | 05.Juli | 8 Wochen oder länger, wenn die Pflanzen gesund bleiben. |
15.Juni | Freiland | 35 Tage | 20.Juli | bis erste kühle Periode unter 12°C |
Quelle: Josef Schlaghecken
Pflanzenanzucht
Für den Anbau von Gurken im eigenen Garten ist es empfehleswert die Pflanzen an einem geschützen Ort anzuziehen. Das Auspflanzen kann dann erfolgen, wenn die Temperaturen über 15°C betragen und die Wettervorhersage keinen Kälteeinbruch ankündigt. Bei einer frühen Pflanzung kann eine Vliesbedeckung vorteilhaft seinn
Aussaat ins Beet
Eine Aussaat driket ins Beet sollte etwa Mitte Mai erfolgen. Die Bodentemperatur sollte zur Keimung auf keinen Fall unter 12 °C liegen. Der Reihenabstand sollte etwa 1,40 m betragen. Innerhalb der Reihe ist ein Abstand von 40 cm ideal. Die Saattiefe sollte ungefähr 3 cm betragen. Pro Saatstelle sind 3 bis 4 Korn zu empfehlen. Alternativ kann man ab Ende April auch in der Wohnung Jungpflanzen anzüchten und diese ab Mitte Mai pflanzen. Bei einer Pflanzung sollte ein Pflanzabstand von etwa 30 cm eingehalten werden.
Kultur
Wichtig ist eine weitgestellte Fruchtfolge. Erst frühstens nach drei Jahren sollte auf der gleichen Freilandfläche wieder ein Gurkenanbau erfolgen.
Es ist des Weiteren empfehlenswert, Mulchmaterial auf dem Beet zu verteilen, da dieses die Bodentemperatur erhöht und das Wachstum fördert. Des weiteren trocknet ein bedeckter Boden nicht so schnell aus. Das Mulchmaterial beugt außerdem dem Verschlämmen nach heftigen Regenfällen vor.
Bei einer eventuellen Düngung sollte beachtet werden, dass Gurken salz- und chlorempfindlich sind. Es bietet sich zum Beispiel eine Gründüngung mit 40g Hornspänen und 20g Hornmehl pro m2 an.
Pflanzenschutz
Gurkenpflanzen können von einer Anzahl an Krankheiten und Schädlingen befallen werden. Vorbeugende Maßnahmen sind empfehlenswert.
- Bilder
Weitere Infos
- Alle Krankheiten und Schädlinge der Gurken Pflanzensanbau für Erwerbsanbauer
Ernte
Die Ernte beginnt Ende Juni und lässt sich bis Ende September fortsetzen. Abhängig bon den Wachstumsbedingungen kann 2 bis 3 mal wöchentlich geerntet werden. Bei kühler Witterung und großen Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht kann sich der Erntezyklus jedoch auch auf 5 bis 6 Tage erhöhen.
Quellen
- Bayerische Gartenakademie
- Georg Vogel (1996): Handbuch des speziellen Gemüsebaues. Ulmer Verlag. Stuttgart. ISBN 3-8001-5285-1
Siehe auch in Hortipendium
- Einlegegurken Erwerbsanbau
- Gemüsebau Pflanzenschutz der Arten A-Z
- Gemüsebau Pflanzenschutz Allgemein
- Gurken Allgemein
- Gurken Pflanzenschutz
- Salatgurken Erwerbsanbau
Weblinks
- Augurk (Einlegegurken) in Wikipedia
- Gurken in Wikipedia
- Gewürzgurken
- Salzgurken
- Spreewälder Gurken