Einlegegurken Erwerbsanbau

Aus Hortipendium
Wechseln zu: Navigation, Suche
Gurke
Cucumis sativus
Linné
Synonyme
Einlegegurke, Schlangengurke, Senfgurke
Einlegegurken-Tropfbewässerung.JPG
Schlangengurken
Systematik
Klasse Bedecktsamer
Magnoliopsida
Gruppe Eudikotyledonen
Kerneudikotyledonen
Rosiden
Eurosiden I
Ordnung Kürbisartige
Cucurbitales
Familie Kürbisgewächse
Cucurbitaceae
Gattung Gurken
Cucumis

Die Einlegegurke (Cucumis sativus) ist eine Art in der Gattung Gurke (Cucumis) und gehört zu der Familie der Kürbisgewächse (Cucurbitaceae). Da von der Gurke die Früchte verzehrt werden, zählt sie wie z.B. die Tomaten zu den Fruchtgemüsen.


Botanik


Gurken Zuchtbetriebe und Saatgutlieferanten

Für den Anbau von Gurken unter den unterschiedlichsten Bedingungen gibt es verschiedene Saatgutanbieter. Vor Beginn des Anbaus ist es hilfreich, alle bedeutenden Zuchtbetriebe und wichtige Saatgutanbieter kennen zu kennen. Hier eine Auswahl wichtiger Betriebe mit ihrem Saatgutangebot. (Stand Febr. 2020).


Saatgut und Keimung

Einlegegurken Saatgutdaten
TKM
Gramm
Korngröße
in mm
Ein Gramm
Kornzahl
Keimfähigkeit
in %
Keimtemp.
in °C
Keimdauer
in Tage
Saatgutangebot
im Handel
Saatguttiefe
in mm
Einlegegurken
20 - 25 g
3 - 6 mm x
8 - 14 mm x
1 - 1,5 mm
40 - 50 Korn Normalsaatgut: > 80%
Präzisionssaatgut: > 85%
15 - 35°C
optimal 25-30°C
bei 20°C: 6
bei 25°C: 4
Normalsaatgut
Präzisionssaatgut
2 - 3 cm

Saatgutangebote

  • Gurkensaatgut wird heute vorwiegend stückweise gehandelt. Übliche Einheiten sind u.a. 250, 1.000, 2.500, 10.000 oder 100.000 Korn.

Saatgutübertragbare Krankheiten

  • Cladosporium cucumerinum (Ccu), (Gurkenkrätze)
  • Gloeosporium orbiculare (Anthracnose)
  • Cucumber green mottel mosaic virus (CGMMV)
  • Cucumber mosaic virus (CMV), Gurkenmosaik-Virus (GMV)
  • Didymella bryoniae (Gummistängelbrand)
  • Fusarium oxysporium f.sp. cycopersici (Fusarium Welke)
  • Fusarium oxysporum f. sp. cucurbitacearum (Fusarium Welke)
  • Pseudomonas sp. (Pseudomonas-Arten)
  • Pseudoperonospora cubensis (Falscher Mehltau)
  • Squash mosaic virus (SqMV), Kürbismosaik-Virus
  • Watermelon mosaic virus (WMV), Wassermelonen Mosaik-Virus
  • Xanthomonas campestris pv. cucubitae (Blatt- u. Fruchtflecken)
  • Zucchini yellow mosaic virus (ZYMV), Zucchinigelbmosaik-Virus

Weiter Infos


Sortenwahl Einlegegurken

Es gibt eine große Anzahl an Sorten, deren Eignung für die betriebseigenen Gegebenheiten zu prüfen ist. Hilfreich bei der Sortenwahl sind die verschiedenen Sorten-Versuchsergebnisse, die man online in Hortigate.de lesen oder runterladen kann.

Sorten Versuchsergebnisse
Hortigate: Einlegegurken Sorten
Eine große Hilfe können auch die jährlich aktualisierten Empfehlungen der Pfälzer Gemüsebauberatung in Neustadt/Wstr. sein. Sie werden in Hortigate.de zum Online-Abruf angeboten. Für Abonnenten sind sie kostenlos, ansonsten gegen eine Gebühr, abrufbar.

Anbau- und Sortenhinweise für den Anbau in der Pfalz
Hortigate: Einlegegurke: Anbau- und Sortenhinweise für den Anbau in Rheinland-Pfalz

Mögliche Resistenzen bei Gurken

Schaderrreger Code Wissenschaftlicher Name Deutscher Name
Virose CMV Cucumber mosaic virus Gurkenmosaikvirus
Virose CVYV Cucumber vein yellowing virus Gurken Adern Vergilbungs Virus
Virose ZYMV Zucchini yellow mosaic virus Zucchinigelbmosaik-Virus
Pilz Ccu Cladosporium cucumerinum Gurkenkrätze
Pilze Cca Corynespora cassiicola Blattbrand
Pilze Px Podosphaera xanthii Echter Gurkenmehltau
Pilze Foc Fusarium oxysporum f. sp. cucumerinum Fusarium
Pilze Fom Fusarium oxysporum f. sp. melonis Fusarium
Pilze Forc Fusarium oxysporum f. sp. radicis cucumeriunm Fusarium
Pilze Fon Fusarium oxysporum f. sp. niveum Fusarium



Anbau Direktsaat ins Freiland

Ein Teil des heutigen Anbau erfolgt als Direktsaat in Mulchfolie mit drunterliegender Tropfbewässerung.


Anbau als Pflanzkultur im Freiland

Um eine frühere Ernte zu bekommen, benutzen einige Betriebe für einen Teil des Anbaus vorgezogene Jungpflanzen. Anzucht und Pflanzung sollte witterungsabhängig vorgenommen werden. Nur bei voraussichtlich guter Witterung mit einer Temperaturen von über 12°C starten.

Pflanzenanzucht

Die Einlegegurken Pflanzenazucht erfogt meist in den bekannten Jungpflanzenbetrieben. Verwendet werden meist Erdpresstöpfe in denen jeweil ein Samen abgelet wird.


Anbau im Gewächshaus

  • Der Anbau von Einlegegurken im Gewächshaus ist seht gut möglich aber eher selten.
  • IN den Niederlanden ist der Eingegegurken Anbau im Gewächshaus weiter verbreitet.
  • Der Anbau erfolgt normaleweis emit vorgezogenen Jungpflanzen.


Nährstoffversorgung und Düngung

PDF-Datei zum Runterladen.

Die Einlegegurken gehören zur Familie der Kürbisgewächse, sind wärmebedürftig, humusliebend, sowie chlor- und salzempfindlich. Der Bedarf an Kalium ist hoch. Magnesiummangel kommt in der Praxis vor. Dabei hellt sich an den älteren Blättern das Blattgewebe zwischen den Blattadern auf. Bei dem auch in der Praxis vorkommenden Manganmangel zeigen sich die Symptome zuerst an den jüngeren Blättern. Eine detaillierte Anleitung zur Nährstoffversorgung beim Anbau von Einlegegurken als Pflanzkultur gibt es in der angehängten PDF-Datei.

Weitere Infos


Ernteverfrühung

Hauptartikel: Ernteverfrühung im Freilandgemüsebau

Einlegegurken
Erste Anzucht und Pflanzung sollte witterungsabhängig vorgenommen werden. Nur bei voraussichtlich guter Witterung (Temperaturen über 12°C) starten.

Die Hinweise beruhen auf mehrjährigen Durchschnittswerten.
Anbaumethode Art der Bedeckung Bedeckungsdatum Abnahmetermin (spätestens) Erntebeginn ab ...
obere Bedeckung untere Bedeckung
nach Datum nach Datum
4 cm ET Mulch/Vlies 25. April - - 6 Wochen 10. Juni 15. Juni
D-Saat Mulch/Vlies 01. Mai - - 6 Wochen 15. Juni 01. Juli

ET = Erdtopfgröße in cm, D-Saat = Direktsaat


Pflanzenschutz

Einlegegurken können von verschiedenen Krankheiten und Schädlingen befallen und geschädigt werden. Umfassende Informationen in dem Artikel Gurken Pflanzenschutz

Weitere Infos

  • Roswitha Ulrich (2021): Falscher Mehltau (Pseudoperonospora cubensis) an Gurken. In: Zeitschrift Gemüse. 56. Nr. 2. Seite 16. 


Beikrautregulierung

Beispiel Restunkräuter

Die Unkrautbekämpfung beim Anbau von Einlegegurken erfordert einen beachtlichen Zeitaufwand und kostet viel Geld. Eine große Hilfe bietet in jedem Falle die optimierte Feldhygiene sowie das "Falsche-Saatbeet". Diese beiden Verfahren sind zu ergänzen mit einer mechanischen Unkrautbekämpfung und im konventionellen Anbau durch den Einsatz von Herbiziden. Auch der Anbau in Mulchfolie kann hilfreich sein.

Feldhygiene

Falsches Saatbeet

Hierbei geht es um vorbeugende Maßnahmen. Dauerunkräuter möglichst schon beim ersten Auftreten ausschalten und nicht warten bis sich schon große Bestände gebildet haben. Zur Eindämmung des Samenunkräuter Drucks, diese nie Samen bilden lassen. Wird das konsequent durchgeführt, verringert sich der Unkrautdruck von Jahr zu Jahr. Nähere Infos zur Feldhygiene gibt es unter den folgenden Links.

Falsches-Saatbeet

Beispiel Hackgerät

Eine sofortige, große Erleichterung bei der Unkrautbekämpfung bringt das "Falsche-Saatbeet", das natürlich auch bei Pflanzkulturen von Nutzen ist. Nähere Infos zur Anwendung gibt es unter dem folgenden Link.

Mechanische Unkrautbekämpfung

Sowohl bei gepflanzten als auch bei direkt ins Feld gesäte Einlegegurken-Kulturen kann eine mechanische Unkrautbekämpfung hilfreich und sinnvoll sein.

  • Hilfreich ist es, den Reihenabstand der vorhandenen Hacktechnik anzupassen
  • Lieber in den Reihen enger säen bzw. pflanzen und dafür weitere Reihenabstände wählen
  • Je jünger die Unkräuter, desto leichter die mechanische Bekämpfung
  • In niederschlagsarmen Regionen und auf leichteren Böden ist die mechanische Unkrautbekämpfung am ehesten erfolgreich

Herbizideinsatz

Herbizid Effekt Unkraut

In konventionell arbeitenden Betrieben ist der Einsatz bzw. die Nutzung von Herbiziden üblich. Um damit langfristig erfolgreich arbeiten zu können, sind die Zulassungsbedingungen zu beachten und ein ist sachgerechte Anwendung nötig. Dazu gehört auch eine Begrenzung der Anwendungen innerhalb einer Fruchtfolge, um so die Selektion von nicht erfassten Unkrautarten zu verhindern. Nähere Infos zu Herbiziden und deren Einsatz gibt es unter den folgenden Links.

Link zur Indikationssuche im Gemüsebau 


Mulchfolie

Anbau in Mulchfolie

Zur Unkrautbekämpfung im Einlegegurken-Anbau ist die Pflanzung in Kunststoff-Mulch Materialien gut möglich. Bei sachgerechter Anwendung erhält man weitgehend unkrautfreie Bestände. Als Materialien ist z.B. schwarze Mulchfolie oder Vliesmaterial geeignet. Damit das Unkraut nicht durch die Pflanzlöcher wächst, müssen diese so klein wie möglich gehalten werden. Da die Radspuren weiterhin verunkrauten ist dort auf anderem Wege das Unkraut zu bekämpfen.

Weitere Infos


Ernte

Die Ernte der Einlegurken Früchte erfolgt heutzutage vorwiegend mit den sogenannten "Gurkenfliegern". Nur noch in wenigen Fällen z.B. zur Versorgung des eigenen Hofladens oder zur Belieferung des Wochenmarktes gibt es noch dei Handflücke.


Einlegegurken Anbaubedeutung in Deutschland

Wie sich der Einlegegurken Anbau in Deutschland entwickelt hat, zeigt die folgende Tabelle. Die größte Anbaufläche gab es im Jahre 1996 mit 3.008 ha. Danach ging die Anbaufläche zurück auf 1.759 ha im Jahre 2020.

Einlegegurken (Freiland)
Anbauflächenentwicklung in Deutschland in ha
Jahr ha
1992
  
2498
1996
  
3008
2000
  
2811
2004
  
2359
2008
  
2473
2012
  
2570
2016
  
2368
2017
  
1980
2019
  
1942
2020
  
1759
2021
  
1887
2022
  
1689
Quelle: Statistisches Bundesamt


Gurken Saisonkalender

Gemüse aus der Region kaufen und saisonal verzehren ist meist für den Verbraucher preislich vorteilhaft und bringt ökologische Vorteile. Die Transporte bleiben kurz und die Ware ist im Normalfall nach der Ernte schnell beim Verbraucher. In einem speziellen Saisonkalen der Gemüsearten sieht man an Hand einer großen Grafik, wann einheimische Gurken, auch im Vergleich zu anderen Gemüsearten, am Markt angeboten werden.


Marktangebot Frischware

Das Markangebot bei Einlegegurken besteht zum großen Teil aus in Gläsern konservierten Früchten. Neben diesem ganzjährigen Angebot findet man während der Einlegegurken Erntezeit auch frische Gurken. <bt>


Einlegte Gurken



Wert als Nahrungsmittel

Der Verzehr von Gurken kann einen wertvollen Betrag zur gesunden Ernährung des Menschen leisten. So empfehlen z.B. die „Deutsche Gesellschaft für Ernährung“ und die „Deutsche Krebsgesellschaft“ im Rahmen der Kampagne „5 am Tag“, fünf Mal am Tag eine Portion Obst und Gemüse zu essen.
Einen umfassenden Überblick über gesundheitliche Wirkungen von Gemüse findet man über die Internetseite „Gemüse-ist-mehr als eine Nahrungsmittel“. Hier werden Forschungsergebnisse aus der ganzen Welt in knapper, gut lesbarer Form aufgelistet und die vorbeugende Wirkung von Gemüse auf viele, meist chronische Erkrankungen dargelegt.


Internationale Bezeichnung

20px Deutsch Gurke
Flag of the United Kingdom (3-5).svg Englisch cucumber
Flag of Bulgaria.png Bulgarisch krastavica
Flag of China.png Chinesisch (Mandarin) huang-kua, wong kwa
Flag of Denmark (WFB 2004).gif Dänisch agurk
Flag of Finland.png Finnisch kurkku
Flag of France.png Französisch concombre
Flag of India.png Indisch timun
Flag of Italy (1946–2003).png Italienisch cocomero, cetriolo
Japan flag - variant.png Japanisch ki uri
Flag of the Netherlands.svg Niederländisch augurk
Flag of Norway.svg Norwegisch ogurke
Flag of Poland.svg Polnisch ogórek
Flag of Portugal.svg Portugisisch pepino
Flag of Romania.svg Rumänisch castravetele
Flag of Russia.svg Russisch ogurec
Flag of Sweden.svg Schwedisch gurka
Flag of Spain.svg Spanisch pepino
Flag of Turkey.svg Türkisch khiar
Flag of Hungary.svg Ungarisch uborka


Siehe auch in Hortipendium


Quellen

  • Artikelautor: Josef Schlaghecken
  • Schlaghecken Josef, Gerhard Engl, Achim Maync, Joachim Ziegler (10/2002): Neustadter Hefte - Anbau und Sortenhinweise für den Gemüsebau 2003/2004. DRL Rheinpfalz. Neustadt an der Weinstraße. 
  • Georg Vogel (1996): Handbuch des speziellen Gemüsebaus. Ulmer Verlag. Stuttgart. ISBN 3-8001-5285-1
  • Helmut Krug (1986): Gemüseproduktion. Paul Parey. Berlin. ISBN 3-489-54222-3
  • Dietrich Fritz und Werner Stolz (1989): Gemüsebau. Ulmer Verlag. Stuttgart. ISBN 3-8001-5132-4
  • Ulrich Sachweh (1989): Der Gärtner - Baumschule, Obstbau, Samenbau, Gemüsebau. Verlag Eugen Ulmer. Stuttgart. ISBN 3-8001-1148-9
  • Joachim Ziegler und Josef Schlaghecken, DLR Rheinpfalz Ernteverfrühung mit Folie und Vlies im Freilandgemüsebau. unveröffentlicht. Neustadt an der Weinstraße. 


Weblinks