Gurken Erwerbsanbau
Gurke | |
---|---|
Cucumis sativus | |
Linné | |
Synonyme | |
Einlegegurke, Schlangengurke, Senfgurke | |
![]() Schlangengurken
| |
Systematik | |
Klasse | Bedecktsamer Magnoliopsida |
Gruppe | Eudikotyledonen |
Kerneudikotyledonen | |
Rosiden | |
Eurosiden I | |
Ordnung | Kürbisartige Cucurbitales |
Familie | Kürbisgewächse Cucurbitaceae |
Gattung | Gurken Cucumis |
Die Gurke (Cucumis sativus) ist eine Art in der Gattung Gurke (Cucumis) und gehört zu der Familie der Kürbisgewächse (Cucurbitaceae). Der deutsche Name Gurke ist eine Sammelbezeichnung des Verbrauchers, mit dem die Schlangengurken und Einlegegurken zusammen gefasst werden. In der englischen Sprache heißt die Gurke „Cucumber“, siehe auch: Internationale Bezeichnungen
Botanisch gesehen handelt es sich um die gleiche Pflanze, die je nach ihrer Zweckbestimmung unterschiedlichen Anbauformen unterliegt. In der Züchtung werden daher von Cucumis sativus unterschiedliche Sorten entwickelt, die aber genetisch alle aus der Gurke entstanden sind. Da von der Gurke die Früchte verzehrt werden, zählt sie wie z.B. die Tomaten zu den Fruchtgemüsen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Botanik
- 2 Gurken Zuchtbetriebe und Saatgutlieferanten
- 3 Saatgut und Keimung
- 4 Sortenwahl Salatgurken
- 5 Pflanzenanzucht
- 6 Anbau im Gewächshaus
- 7 Nährstoffversorgung und Düngung
- 8 Anbau von Salatgurken (Landgurken) im Freiland
- 9 Pflanzenschutz
- 10 Gurkenanbau Bedeutung in Deutschland und Holland
- 11 Klimawandel beim Anbau von Gurken beachten
- 12 Gurken Lagerung
- 13 Gurken Saisonkalender
- 14 Gurken Weltweit
- 15 Marktangebot
- 16 Wert als Nahrungsmittel
- 17 Internationale Bezeichnung
- 18 Siehe auch in Hortipendium
- 19 Quellen
- 20 Weblinks
Botanik
Verschiedene Gurkentypen
- Schälgurke = ist eine Schlangengurke mit kleinerem Kerngehäuse, werden in der Regel in Scheiben geschnitten eingelegt
- Einlegegurken = Traubengurke, in der Regel für die Konservierung
- Schlangengurken = ist eine dünnschalige Gurke für den Frischmarkt
- Gewächshausgurke = ist in den meisten Fällen die Schlangengurke aus dem Gewächshaus
- Salatgurke = entspricht der Gewächshaus- bzw. Schlangengurke
- Landgurke = ist die Schlangengurke aus dem Freilandanbau, demnach das Pendant zur Gewächshausgurke
- Senfgurke = die auf eine bestimmt Art eingelegt Schälgurke
Gurken Zuchtbetriebe und Saatgutlieferanten
Für den Anbau von Gurken unter den unterschiedlichsten Bedingungen gibt es verschiedene Saatgutanbieter. Vor Beginn des Anbaus ist es hilfreich, alle bedeutenden Zuchtbetriebe und wichtige Saatgutanbieter kennen zu kennen. Hier eine Auswahl wichtiger Betriebe mit ihrem Saatgutangebot. (Stand Febr. 2020).
- Agri Samen in Bad Essen (D)
- Bingenheimer Biosaatgut in Echzell (D)
- Dreschflegel Biosaatgut in Witzenhausen (D)
- Enza Zaden in Dannstadt (D)
- Graines Voltz (Hild) Saatgut in Colmar (F)
- Nunhems/BASF Seeds in Nunhem (NL)
- Rijk-Zwaan Seeds in Welver (D)
- Sativa Biosaatgut in Jestetten-Altenburg (D)
- Uniseed in Bleiswijk (NL)
Saatgut und Keimung
Gurken Saatgutdaten | |||||||
TKM Gramm |
Korngröße in mm |
Ein Gramm Kornzahl |
Keimfähigkeit in % |
Keimtemp. in °C |
Keimdauer in Tage |
Saatgutangebot im Handel |
Saatguttiefe in mm |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Einlegegurken 20 - 25 g Salatgurken 25 - 35 g |
3 - 6 mm x 8 - 14 mm x 1 - 1,5 mm |
28 - 50 Korn | Normalsaatgut: > 80% Präzisionssaatgut: > 85% |
15 - 35°C optimal 25-30°C |
bei 20°C: 6 bei 25°C: 4 |
Normalsaatgut Präzisionssaatgut |
2 - 3 cm |
- Bilder
Saatgutangebote
- Gurkensaatgut wird heute vorwiegend stückweise gehandelt. Übliche Einheiten sind u.a. 250, 1.000, 2.500, 10.000 oder 100.000 Korn.
Saatgutübertragbare Krankheiten
- Cladosporium cucumerinum (Ccu), (Gurkenkrätze)
- Gloeosporium orbiculare (Anthracnose)
- Cucumber green mottel mosaic virus (CGMMV)
- Cucumber mosaic virus (CMV), Gurkenmosaik-Virus (GMV)
- Didymella bryoniae (Gummistängelbrand)
- Fusarium oxysporium f.sp. cycopersici (Fusarium Welke)
- Fusarium oxysporum f. sp. cucurbitacearum (Fusarium Welke)
- Pseudomonas sp. (Pseudomonas-Arten)
- Pseudoperonospora cubensis (Falscher Mehltau)
- Squash mosaic virus (SqMV), Kürbismosaik-Virus
- Watermelon mosaic virus (WMV), Wassermelonen Mosaik-Virus
- Xanthomonas campestris pv. cucubitae (Blatt- u. Fruchtflecken)
- Zucchini yellow mosaic virus (ZYMV), Zucchinigelbmosaik-Virus
Weiter Infos
- Saatgutübertragbare Gemüsekrankheiten.
- Josef Schlaghecken (2016): Rund um das Saatgut: Gurken. In: Zeitschrift "Gemüse". 52. Nr. 2. Seite Basiswissen.
Sortenwahl Salatgurken
Es gibt eine große Anzahl an Sorten, deren Eignung für die betriebseigenen Gegebenheiten zu prüfen ist. Hilfreich bei der Sortenwahl sind die verschiedenen Sorten-Versuchsergebnisse, die man online in Hortigate.de lesen oder runterladen kann.
Sorten Versuchsergebnisse
Hortigate: Salatgurken Sorten
Eine große Hilfe können auch die jährlich aktualisierten Empfehlungen der Pfälzer Gemüsebauberatung in Neustadt/Wstr. sein. Sie werden in Hortigate.de zum Online-Abruf angeboten. Für Abonnenten sind sie kostenlos, ansonsten gegen eine Gebühr, abrufbar.
Anbau- und Sortenhinweise für den Anbau in der Pfalz
Hortigate: Gurke, Salatgurke, Gewächshaus: Anbau- und Sortenhinweise für Rheinland-Pfalz
Mögliche Resistenzen bei Gurken
Schaderrreger | Code | Wissenschaftlicher Name | Deutscher Name |
---|---|---|---|
Virose | CMV | Cucumber mosaic virus | Gurkenmosaikvirus |
Virose | CVYV | Cucumber vein yellowing virus | Gurken Adern Vergilbungs Virus |
Virose | ZYMV | Zucchini yellow mosaic virus | Zucchinigelbmosaik-Virus |
Pilz | Ccu | Cladosporium cucumerinum | Gurkenkrätze |
Pilze | Cca | Corynespora cassiicola | Blattbrand |
Pilze | Px | Podosphaera xanthii | Echter Gurkenmehltau |
Pilze | Foc | Fusarium oxysporum f. sp. cucumerinum | Fusarium |
Pilze | Fom | Fusarium oxysporum f. sp. melonis | Fusarium |
Pilze | Forc | Fusarium oxysporum f. sp. radicis cucumeriunm | Fusarium |
Pilze | Fon | Fusarium oxysporum f. sp. niveum | Fusarium |
Pflanzenanzucht
Der Anbau von Gurken im Gewächshaus erfolgt immer mit vorgezogenen Jungpflazen. Auch für den Anbau von Salatgurken im Freiland empfiehlt es sich mit vorgezogenen Jungpflanzen zu arbeiten..
- Bilder
Veredelung
Für den Gewächshausgurkenanbau im boden verwendet man vielfach veredelte Pflanzen.
- Bilder
Anbau im Gewächshaus
Grundsätzlich sind Gurken wärmebedürftig und windempfindlich. Des Weitern legen sie Wert auf eine gute Versorgung mit organischem Material. Eine gleichmäßige Wasserversorgung optimiert das Wachstum.So gesehen ist ein Anbau im Gewächshaus naheliegend.
- Bilder
Nährstoffversorgung und Düngung
Anbau von Salatgurken (Landgurken) im Freiland
Gurkenanbau findet auch im Freiland statt. Eine große Bedeutung habe die Einlegegurken sowie die Schälgurken. In kleinem Umfang gibt es auch ein Anbau von Salatgurken, auch Landgurken oder Sclicer genannt.
Anbau
Der frühe Anbau erfolgt mit vorgezogenen Pflanzen. Spätere Anbausätze können als Direktsaat erfolgen.
Nährstoffversorgung und Düngung
Die Landgurken gehören zur Familie der Kürbisgewächse, sind wärmebedürftig, humusliebend, sowie chlor- und salzempfindlich. Der Bedarf an Kalium ist hoch. Magnesiummangel kommt in der Praxis vor. Dabei hellt sich an den älteren Blättern das Blattgewebe zwischen den Blattadern auf. Bei dem auch in der Praxis vorkommenden Manganmangel zeigen sich die Symptome zuerst an den jüngeren Blättern.
Eine detaillierte Anleitung zur Nährstoffversorgung beim Anbau von Landgurken (Slicer) im Freiland gibt es in der angehängten PDF-Datei.
Weitere Infos
- Düngung im Freilandgemüsebau. von IGZ
- Düngung im Gemüsebau in Hortipendium
- Ermittlung des Düngungsbedarfs im Freilandgemüsebau in Hortipendium
- Humusbilanz im Gemüsebau in Hortipendium
- Nährstoffmangel und Nährstoffüberversorgung Bilder in Hortipendium
- Phosphor-, Kalium- und Magnesiumdüngung nach dem Bilanzsystem in Hortipendium
- Salate Nährstoffversorgung und Düngung in Hortipendium
- Stickstoffdüngung nach den N-Sollwert-Systemen - Nmin, KNS und N-Expert in Hortipendium
- Wurzelwachstum im Gemüsebau in Hortipendium
Ernteverfrühung beim Freilandanbau
De Anbau von Freilandsalatgurken kann gut mit einer Vliesbedeckung verfrüht werden.
Anbaumethode | Art der Bedeckung |
Bedeckung Datum |
Abnahmetermin (spätestens) |
Erntebeginn ab ... | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|
obere Bedeckung | untere Bedeckung | ||||||
nach | Datum | nach | Datum | ||||
Erdpresstöpfe 4 cm | Mulchfolie und Vlies | 25. April | - | - | 6 Wochen | 10. Juni | 15. Juni |
Direktsaat | Mulchfolie und Vlies | 01. Mai | - | - | 6 Wochen | 15. Juni | 01. Juli |
Pflanzenschutz
Gurkenpflanzen, sowohl im Freilandanbau als auch im Gewächshausanbau, können von einer Vielzahl an Krankheiten und Schädlingen befallen werden. Ohne entsprechende Vorbeugmaßnahmen und etl. Bekämpfungsmaßnhamen kann es zu einem Totalausfall kommen.
- Bilder
Weitere Infos
- Umfassende Informationen in dem Artikel Gurken Pflanzenschutz
- Roswitha Ulrich (2021): Falscher Mehltau (Pseudoperonospora cubensis) an Gurken. In: Zeitschrift Gemüse. 56. Nr. 2. Seite 16.
Gurkenanbau Bedeutung in Deutschland und Holland
Gewächshaus Salatgurken Anbau in Deutschland
Wie sich die Gewächshaus Anbaufläche von Salatgurken in Deutschland entwickelt hat, zeigt die folgende Tabelle.
Gewächshaus Salatgurken Anbauflächenentwicklung in Deutschland in ha | ||||
---|---|---|---|---|
Jahr | ha | |||
1995 | 217 | |||
2000 | 240 | |||
2007 | 259 | |||
2016 | 202 | |||
2017 | 221 | |||
2018 | 228 | |||
2019 | 231 | |||
2020 | 242 | |||
2021 | 244 | |||
Quelle: Statistisches Bundesamt |
Einlegegurken
Umfassende Informationen zur der Gurkenart gibt es hier: Einlegegurken.
Wie sich der Einlegegurken Anbau in Deutschland entwickelt hat, zeigt die folgende Tabelle. Die größte Anbaufläche gab es im Jahre 1996 mit 3.008 ha.Danach ging die Anbaufläche zurück auf 1.759 ha im Jahre 2020.
Einlegegurken (Freiland) Anbauflächenentwicklung in Deutschland in ha | ||||
---|---|---|---|---|
Jahr | ha | |||
1992 | 2498 | |||
1996 | 3008 | |||
2000 | 2811 | |||
2004 | 2359 | |||
2008 | 2473 | |||
2012 | 2570 | |||
2016 | 2368 | |||
2017 | 1980 | |||
2018 | 2020 | |||
2019 | 1942 | |||
2020 | 1759 | |||
Quelle: Statistisches Bundesamt |
Salatgurken Anbau in Holland
Wie sich der Salatgurken Anbau in Holland entwickelt hat, zeigt die folgende Tabelle.
Salatgurken Anbauflächenentwicklung in Holland in ha | ||||
---|---|---|---|---|
Jahr | ha | |||
2000 | 663 | |||
2005 | 631 | |||
2008 | 622 | |||
2009 | 626 | |||
2010 | 664 | |||
2016 | 554 | |||
2017 | 580 | |||
2018 | 563 | |||
2019 | 580 | |||
2020 | 595 | |||
2021 | 636 | |||
Quelle: CBS |
Klimawandel beim Anbau von Gurken beachten
- Beim Anbau gibt es neue Herausforderungen.
- Es gibt aber auch neue Chance.
Gurken Lagerung
- Nach der Ernte der Gurken bis zum Verzehr müssen die Früchte gelagert werden.
- Eine zu kalte Lagerung kann die Früchte zerstören.
- Temperaturen unter 3°C sind sehr gefährlich.
- Neben zu niedriger Temperaturen ist Äthylen sehr gefährliche.
- Professionelle Lagerräume sollten garantiert Ähtylenfrei sein.
- Auf keinen Fall mit anderen Produkten, die Äthylen ausscheiden, zusammen lagern.
Gurken Saisonkalender
Gemüse aus der Region kaufen und saisonal verzehren ist meist für den Verbraucher preislich vorteilhaft und bringt ökologische Vorteile. Die Transporte bleiben kurz und die Ware ist im Normalfall nach der Ernte schnell beim Verbraucher. In einem speziellen Saisonkalen der Gemüsearten sieht man an Hand einer großen Grafik, wann einheimische Gurken, auch im Vergleich zu anderen Gemüsearten, am Markt angeboten werden.
Gurken Weltweit
- Die weltweite Gurkenproduktion bricht Rekorde. Niederländische Gurkenerträge 7-mal höher als in Spanien. von FreshPlaza am 01.02.2022
Marktangebot
Salatgurken gibt es am Markt immer als frisch geerntete Früchte. Die Masser der Früchte kommt aus dem Gewächshausanbau.
- Bilder
Wert als Nahrungsmittel
Der Verzehr von Gurken kann einen wertvollen Betrag zur gesunden Ernährung des Menschen leisten. So empfehlen z.B. die „Deutsche Gesellschaft für Ernährung“ und die
„Deutsche Krebsgesellschaft“ im Rahmen der Kampagne „5 am Tag“, fünf Mal am Tag eine Portion Obst und Gemüse zu essen.
Einen umfassenden Überblick über gesundheitliche Wirkungen von Gemüse findet man über die Internetseite „Gemüse-ist-mehr als eine Nahrungsmittel“. Hier werden Forschungsergebnisse aus der ganzen Welt in knapper, gut lesbarer Form aufgelistet und die vorbeugende Wirkung von Gemüse auf viele, meist chronische Erkrankungen dargelegt.
- Bilder
Internationale Bezeichnung
![]() |
Deutsch | Gurke |
![]() |
Englisch | cucumber |
![]() |
Bulgarisch | krastavica |
![]() |
Chinesisch (Mandarin) | huang-kua, wong kwa |
![]() |
Dänisch | agurk |
![]() |
Finnisch | kurkku |
![]() |
Französisch | concombre |
![]() |
Indisch | timun |
![]() |
Italienisch | cocomero, cetriolo |
![]() |
Japanisch | ki uri |
![]() |
Niederländisch | komkommer, augurken |
![]() |
Norwegisch | ogurke |
![]() |
Polnisch | ogórek |
![]() |
Portugisisch | pepino |
![]() |
Rumänisch | castravetele |
![]() |
Russisch | ogurec |
![]() |
Schwedisch | gurka |
![]() |
Spanisch | pepino |
![]() |
Türkisch | khiar |
![]() |
Ungarisch | uborka |
Siehe auch in Hortipendium
- Einlegegurken
- Forschungsstätten Gemüsebau
- Gemüseanbau Trends
- Gemüsearchiv Josef Schlaghecken
- Gemüsebau Bildersammlung Josef Schlaghecken
- Gemüsebau in Deutschland
- Gemüsebaustatistik
- Gurken im Hausgarten
- Gurken-Mosaikvirus
- Gurken Pflanzenschutz
- Informationen zu den einzelnen Pflanzenfamilien im Gemüsebau
- Obst- und Gemüse als Nahrungsmittel
- Portal: Gemüsebau
- Portal: Pflanzenschutz
- Rechtliche Vorgaben im Bereich Saatgut und Sorten des Gemüsebaus
- Umfassende Informationen zu den einzelnen Gemüsearten und Küchenkräutern
- Unkräuter im Gemüsebau
- Zuchtfirmen im Gemüsebau weltweit
Quellen
- Artikelautor: Josef Schlaghecken
- Josef Schlaghecken, Gerhard Engl, Achim Maync, Joachim Ziegler (10/2002): Neustadter Hefte - Anbau und Sortenhinweise für den Gemüsebau 2003/2004. DRL Rheinpfalz. Neustadt an der Weinstraße.
- Georg Vogel (1996): Handbuch des speziellen Gemüsebaus. Ulmer Verlag. Stuttgart. ISBN 3-8001-5285-1
- Helmut Krug (1986): Gemüseproduktion. Paul Parey. Berlin. ISBN 3-489-54222-3
- Dietrich Fritz und Werner Stolz (1989): Gemüsebau. Ulmer Verlag. Stuttgart. ISBN 3-8001-5132-4
- Joachim Ziegler und Josef Schlaghecken, DLR Rheinpfalz Ernteverfrühung mit Folie und Vlies im Freilandgemüsebau. unveröffentlicht. Neustadt an der Weinstraße.
- Josef Schlaghecken (2016): Rund um das Saatgut: Gurke. In: Zeitschrift "Gemüse". 52. Nr. 2. Seite 49-50.