Bepflanzungsvorschläge
Wenn Sie mit der Planung ihres Gartens soweit gediehen sind, dass Sie die Bepflanzung einzelner Beete planen wollen bzw. wenn Sie einzelne Beete eines bestehenden Gartens umgestalten wollen, sollten Sie folgendes beachten:
- Pflanzen gedeihen nur üppig, wenn Sie den richtigen Standort haben. Da die Faktoren Boden und Licht an einem Standort vorgegeben und in der Regel kaum zu verändern sind, sollten die Pflanzen passend zu diesem Standort ausgewählt werden.
- Gehölze sind das ganze Jahr im Garten "präsent" und bilden das "Grundgerüst". Sollen in einem Beet sowohl Gehölze als auch krautige Pflanzen ihren Platz finden, platziert man zunächst die Gehölze (große nach hinten, niedrigere nach vorn), dann die Stauden, anschließend Zwiebeln, Zweijahresblumen und Einjahresblüher.
- Bedenken Sie, dass ihr Garten das ganze Jahr schön sein soll. Dies kann man erreichen, in dem auf einem Beet möglichst zu jeder Jahreszeit etwas blüht, fruchtet oder durch Blattwerk ziert. Manchmal ist es jedoch sinnvoller, Schwerpunkte zu setzen, in dem ein Beet z.B. im Frühjahr am schönsten ist, ein anderes im Sommer "erblüht" und das dritte im Herbst sich von der besten Seite zeigt. Dies kann man vorab kontrollieren, in dem Sie die ausgewählten Pflanzen mit ihrer Blüten- bzw. Fruchtfarbe in einen ”Blühkalender” eintragen. Dabei fällt es auf, ob die gleichzeitig blühenden Pflanzen farblich zusammenpassen und ob das ganze Jahr etwas im Garten blüht.
Boden-/Lichtverhältnisse | sonnig | sonnig bis halbschattig | halbschattig bis schattig |
---|---|---|---|
feuchter Boden | Teichrandbepflanzung | ||
Lehmboden, neutral bis alkalisch | Randbepflanzung eines Wohngartens (7m) | Randbepflanzung eines Wohngartens (7m) | |
Lehmboden, neutral | Randbepflanzung eines Wohngartens (7,5m) | ||
trockener, kalkhaltiger Boden | Randbepflanzung eines Wohngartens (7m) | ||
Sandboden sauer | Vorgarten | ||
Sandboden sauer bis neutral | Bepflanzung eines Wohngartenecke |
Blumen, Zwiebeln und Knollen, Stauden, Gehölze
Haben Sie die Vorstellung von einem üppig blühenden Garten rund um Ihr neues Haus? Aber bisher haben Sie sich mit dem Thema Garten noch nie beschäftigt und alles was blüht war "Blumen" für Sie? Gartenkataloge sind für Sie unübersichtlich und verwirrend? Dann hilft ihnen diese Übersicht über die bekanntesten Blumen und Ziersträucher sicher weiter! In der Regel werden gemischte Beete angelegt, so dass sich Vor- und Nachteile der einzelnen Gruppen ausgleichen. Trotzdem kann es im Einzelfall sinnvoll sein, z. B. ein reines Sommerblumenbeet an zu legen. Ist der Garten beispielsweise stark verwildert, muss vielleicht in den ersten Jahren intensive Unkrautbekämpfung durchgeführt werden, bevor ein Staudenbeet angelegt werden kann. Mit einem Sommerblumenbeet läßt sich diese Zeit sinnvoll überbrücken. Auch wenn die endgültige Gartenplanung und -gestaltung mangels Zeit oder Geld nicht so zügig durchgeführt werden kann, wie geplant, stellen preiswerte Sommerblumen und Zwiebeln eine gute Zwischenlösung dar.
Pflanzengruppe | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Einjahresblumen (Sommerblumen) |
|
|
Zweijahresblumen | ||
Zwiebel- und Knollenpflanzen |
| |
Stauden |
|
|
Gehölze |
|
|
Winterblühende Pflanzen
Bestimmte Pflanzen, die auch im Winter blühen, können Ihren Garten weniger trist aussehen lassen in den Wintermonaten Dezember bis März. Kleine Pflanzen mit einer hellen Blütenfarbe sollte man nicht allzu fern platzieren, da sie nur auf kurze Distanzen besonders gut wirken können. Hier einige Pflanzen, die sich als Winterbepflanzung eignen:
Name | Bot. Name | Blütezeit | Höhe | Farbe | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
Zaubernuss | Hamamelis japonica H. mollis | Jan.-März | bis zu 5m | gelb | Sonne bis Halbschatten |
Kornelkirsche | Cornus mas | März. - April/ Juli -Oktober | 3-6m | gelb/rote Früchte | Sonne bis Schatten, kalkliebend |
Haselnuß, Bluthasel | Corylus avellana, C maxima purpurea | Feb. - März/ September | 4-6m, bis zu 4m | gelb | Sonne bis Halbschatten |
Duftschneeball | Virburnum farreri | Feb./März | 2-3m | rosa | Halbschatten, humosdurchlässige Böden |
Winterblüte | Chimonanthus praecox | Nov.-März | 3m | weiß | Sonne |
Schneekirsche "Autumnalis" | Prunus subhirtella | Nov.-März | bis zu 5m | weißlich-rosa | Sonne, durchlässiger Humusboden, kalkliebend |
Winter-Jasmin | Jasminum nudiflorum | Jan.-;März | 3m | gelb | Sonne-Halbschatten, kalkliebend, auch für rohe Böden geeignet |
Schneeheide | Erika canea | Dez.-Mai | 0,25-0,50m | weiß-purpurrot | schwachsaure bis neutrale, humusdurchlässige Böden, kalkverträglich |
Englische Heide | Erika X darleyensis | Jan.-Mai | 0,20-0,50m | weiß-purpurrosa | saure Böden |
Christrose | Helleborus niger | Oktober-März | 0,30-0,40 | weiß-purpurrot | Halbschaten, humoser, kalkhaltiger Boden |
Winterling | Eranthis hyemalis | Feb.-März | 0,05m | gelb | nährstoffreicher, humuser Lehmboden |
Schneeglöckchen | Galanthus nivalis | Feb.-März | 0,15m | weiß |
- Winterblühende Pflanzen
Quelle
Blumen, Zwiebeln und Knollen, Stauden, Gehölze - Eva Morgenstern, DLR Rheinpfalz, Gartenakademie Rheinland-Pfalz
Bepflanzungsvorschläge für Wohngärten (Teilbereiche) - Eva Morgenstern, DLR Rheinpfalz, Gartenakademie Rheinland-Pfalz
Eva Morgenstern, Gartenakademie Rheinland-Pfalz