Zottige Wicke
Zottige Wicke | |
---|---|
Vicia villosa subsp. villosa | |
Synonyme | |
Winter-Wicke, Kahle Wicke | |
![]() Zottige Wicke
| |
Systematik | |
Klasse | Bedecktsamer Magnoliopsida |
Gruppe | Eudikotyledonen |
Kerneudikotyledonen | |
Rosiden | |
Eurosiden I | |
Ordnung | Schmetterlingsblütenartige Fabales |
Familie | Hülsenfrüchtler Fabaceae |
Gattung | Wicken Vicia |
Die Zottige Wicke (Vicia villosa) ist eine einjährige krautige Pflanze. Ihr Name beruht auf den zottig behaarten Stängeln und Blättern. Die Blüte ist im Juni und August. Vicia villosa fällt besonders durch ihre lang-gestielten, traubigen Blütenstände auf, die etwa 20 bis 30 Einzelblüten umfassen. Die blau-violetten Einzelblüte ist länger als 1 cm. Von der ähnlichen Vogel-Wicke (Vicia cracca) unterscheidet sich die Zottige Wicke dadurch, dass die Platte der Fahne deutlich kürzer ist als der Nagel. Wie alle Pflanzenarten der Familie der Hülsenfrüchtler bildet die Zottige Wicke Hülsenfrüchte, die reif bräunlich gefärbt sind. Im Herbst platzen sie auf und hinterlassen etwa 5 bis 10 erbsenähnliche Samen.
Zottige Wicke als Gründünger
Pflanzenbeschreibung | |
---|---|
Botanischer Name | Vicia villosa |
Zwischenschnitteignung | nein |
Pflanzenfamilie | Leguminosen (Fabaceae) |
Bestandshöhe | niedrig - mittel |
Winterhärte | ja |
Kulturende | durch Samenbildung |
Anbau | |
Saattermin | 15. Juli - 01. Oktober |
Saatgutbedarf | 90 kg/ha |
Tausendkorngewicht | 50 Gramm |
Bestandesdichte | 150 Pflanzen je qm |
Saattiefe | 2 - 5 cm |
Reihenabstand | 10 - 20 cm |
Mindestkeimtemperatur | 2 - 5°C |
Auflauffreudigkeit | mittel |
Trockenresistenz | mittel |
Gründüngungswirkung | |
Unkrautunterdrückung | mittel |
Wurzeltiefgang | tief |
Quellen
Josef Schlaghecken (1988 / 2010): Neustadter Hefte: Gründüngung im Gemüsebau. Herausgeber DLR Rheinpfalz. Neustadt an der Weinstraße.