Leguminosen
Leguminosen | |
---|---|
Fabaceae | |
Synonyme | |
Hülsenfrüchtler | |
![]() Blüte einer Leguminose
| |
Systematik | |
Klasse | Bedecktsamer Magnoliopsida |
Gruppe | Eudikotyledonen |
Kerneudikotyledonen | |
Rosiden | |
Eurosiden I | |
Ordnung | Schmetterlingsblütenartige Fabales |
Familie | Hülsenfrüchtler Fabaceae |
Die Leguminosen oder auch Hülsenfrüchtler (Fabaceae oder Leguminosae), sind eine der artenreichsten Pflanzenfamilien und gehören zur Ordnung der Schmetterlingsblütenartigen (Fabales). Der Ursprung der Familie wird in der späten Kreidezeit (65 bis 70 Millionen Jahre vor Heute) vermutet.
Diese Pflanzenfamilie hat ein großes Artenspektrum. Sie gibt es ein- bis zweijährige Arten, ausdauernde krautige Pflanzen oder verholzende Pflanzenarten wie Bäume und Sträucher.
Im Bereich der menschlichen Ernährung sind insbesondere die Sojabohnen, die Erbsen und die Bohnen weltweit von enormer Bedeutung. Die Zahl der landwirtschaftlichen Nutzpflanzen im Bereich der Schmetterlingsblütler ist beachtlich.
Inhaltsverzeichnis
Liste der Leguminosenarten mit Bild
Botanischer Name (Links zur Kultur) |
Deutsche Namen | Foto | Verwendung |
---|---|---|---|
Cytisus x praecox | Elfenbeinginster, Edelginster | ![]() |
Zierpflanze |
Lathyrus odoratus | Wohlriechende Wicke, Duft-Wicke | Zierpflanze | |
Lathyrus sativus | Saat-Platterbse | Gründüngungpflanze | |
Lupinus albus | Weiße Lupine | ![]() |
Gründüngungpflanze |
Lupinus angustifolius | Blaue Lupine | 100px | Gründüngungpflanze |
Lupinus luteus | Gelbe Lupine | ![]() |
Gründüngungpflanze |
Lupinus polyphyllus | Garten Lupine | ![]() |
Zierpflanze |
Medicago sativa | Luzerne, Ewiger Klee | ![]() |
Gründüngungpflanze |
Melilotus albus | Weißer Steinklee, Bucharaklee | Gründüngungpflanze | |
Melilotus officinalis | Gelber Steinklee | ![]() |
Gründüngungpflanze |
Ornithopus sativus | Serradelle, Krallenklee | Gründüngungpflanze | |
Onobrychis viciifolia | Esparsette | ![]() |
Gründüngungpflanze |
Phaseolus coccineus | Feuerbohne, Prunkbohne | Gemüseart | |
Phaseolus vulgaris var. nanus | Buschbohne | ![]() |
Gemüseart |
Phaseolus vulgaris var. vulgaris | Stangenbohne | ![]() |
Gemüseart |
Pisum sativum ssp. sativum convar. medullare | Erbse, Gartenerbse, Speiseerbse | ![]() |
Gemüseart |
Pisum sativum convar. speciosum | Felderbse, Ackererbse, Peluschke | ![]() |
Gründüngungpflanze |
Trifolium alexandrinum | Alexandriner Klee | ![]() |
Gründüngungpflanze |
Trifolium incarnatum | Inkarnat-Klee | ![]() |
Gründüngungpflanze |
Trifolium resupinatum | Perser-Klee | ![]() |
Gründüngungpflanze |
Trifolium subterraneum | Bodenfrüchtiger Klee | ![]() |
Gründüngungpflanze |
Vicia faba var. faba | Dicke Bohne, Puffbohne | Gemüseart | |
Vicia faba var. minor | Ackerbohne | ![]() |
Gründüngungpflanze |
Vicia sativa | Futterwicke | ![]() |
Gründüngungpflanze |
Vicia villosa | Zottige Wicke | ![]() |
Gründüngungpflanze |
Merkmale der Leguminosen
Die Arten der Familie wachsen selbstständig aufrecht, kriechend oder kletternd. Manche Leguminosen sind windende Pflanzen, die an anderen Pflanzen oder Gegenständen im Uhrzeigersinn empor klettern. Die Hülsenfrüchtler oder auch Leguminosen haben ihren Namen von der „Hülsenfrucht“, einem Fruchttyp, der in allen Unterfamilien und nur hier vorkommt. Es wird eine Hülsenfrucht gebildet, die sich bei Reife meist an der Bauch- und Rückennaht öffnet. Die meisten Leguminosen gehen in ihren Wurzelknöllchen eine Symbiose mit stickstofffixierenden Bakterien (Rhizobien) ein. Sie machen sich dadurch unabhängig vom Nitratgehalt des Bodens. Durch ihre Rhizobien tragen Leguminosen zur Fruchtbarkeit des Bodens bei (siehe Gründüngung). Bei einem entprechenden Anbau einer entsprechendne Gründüngungsart kann man so pro Saison durchaus 80 kg N/ha oder auch noch mehr Stickstoff in seinen Boden bringen, der dann nach der Mineraliseriung der Folgekultur zur Verfügung steht.
- Stangenbohnen und ihre Knöllchenbakterien
Samenbilder von Gemüse-Leguminosen
Deutsche Familiennamen (Links zur Kultur + Saatgutdaten) |
Botanischer Name | Foto | English name |
---|---|---|---|
Buschbohne | Phaseolus vulgaris var. nanus | ![]() |
Dward bean, Bush bean |
Dicke Bohne | Vica faba | ![]() |
Faba bean |
Erbse: Markerbse | Pisum sativum | ![]() |
Pea |
Erbse: Schalerbse | Pisum sativum | ![]() |
Pea |
Erbse: Zuckererbse | Pisum sativum | ![]() |
Sugar pea |
Leguminosen als Gründünger
Reinsaaten von Leguminosen haben sich als Gründüngungskulturen nicht generell durchgesetzt. Es sind vielmehr spezielle Kriterien, die für oder gegen den Einsatz sprechen. Vor einem Anbau sollten folgende Vor- und Nachteile beachtet werden:
Vorteile: Luftstickstoffbindung, Eignung für den Anbau auf sauren Böden bei Blauen und Gelben Lupinen sowie Serradella und evtl. auch Steinklee. Eignung für den Anbau auf extrem sandigen Böden bei Blauen und Gelben Lupinen, gute Trockenresistenz nach dem Aufgang bei Esparsette, Ägyptischer Klee , Inkarnat-Klee, Perser-Klee , Lupinen, Luzerne, Platterbse, Serradella und Steinklee. Winterhärte bei Esparsette, Inkarnat-Klee, Luzerne, Steinklee und Winterwicke. Geringer Stickstoffbedarf.
Nachteile: Allgemein langsamerer Massenzuwachs, so dass bei gleicher Vegetationszeit weniger Trocken-substanz als z. B. bei Gräser oder Kreuzblütlern gebildet wird; hohe Saatgutkosten; bei den meisten Arten eine schlechte Selbstverträglichkeit; weniger gute Unkrautverdrängung; evtl. erhöhte Nitratbelastung des Grundwassers bei Einarbeitung einer Leguminosengründüngung im Herbst. Die einzelnen Gesichtspunkte sind sorgfältig zu überprüfen. Neben der Reinsaat von Leguminosen werden derzeit auch wieder stark Gemengesaaten diskutiert. In der Praxis bzw. im Handel findet man die verschiedensten Mischungen.
Videos zum Familie der Schmetterlingsblütler
- Bohnenkeimung im Zeitraffer.
- Die Bohne als ein Schmetterlingsblütler im Zeitraffer.
- Die Keimung und das Wachstum einer Bohnenpflanze im Zeitraffer.
- Die tanzende Leguminose von Liao, Chia-Hung.
- Fruchtformen der Schmetterlingsblütler im Bild.
- Rotklee als ein Schmetterlingsblütler.
Siehe auch in Hortipendium
- Portal: Gemüsebau
- Portal: Pflanzenschutz
- Portal: Pflanzliche_Nahrungsmittel
- Umfassende Informationen zu den einzelnen Gemüsearten und Küchenkräutern
- Gemüsefamilien
- Gründüngung im Gemüsebau
- Gründüngungsarten
Quellen
Josef Schlaghecken (1988 / 2010): Neustadter Hefte: Gründüngung im Gemüsebau. Herausgeber DLR Rheinpfalz. Neustadt an der Weinstraße.