Hopfenwurzelspinner
![]() |
Dieser Artikel ist in manchen Teilen unvollständig. Er wird somit als Verbesserungswürdig eingestuft. Bitte helfen Sie mit, ihn zu verbessern und zu vervollständigen. |
Hopfenwurzelspinner | |
---|---|
Hepialus humuli | |
![]() Hopfenwurzelspinner
| |
Systematik | |
Klasse | Insekten Insecta |
Unterklasse | höhere Insekten Pterygota |
Ordnung | Schmetterlinge Lepidoptera |
Unterordnung | Glossata |
Überfamilie | Hepialoidea |
Familie | Wurzelbohrer Hepialidae |
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Schadbild
Im Hoch- und Spätsommer welken Kopfsalat- und Endivienpflanzen. Die Hauptwurzel ist von innen her ausgefressen. In der längs zur Wurzel liegenden Aushöhlung findet man häufig eine gelblich-weiße Larve mit braunem Kopf von 2 bis 5 cm Länge. Ähnliche Schäden verursachen Drahtwürmer und Erdraupen.
Biologie
Der Hopfenwurzelspinner ist ein Schmetterling, der im Flug seine Eier verstreut. Die unterirdisch lebenden Larven ernähren sich von verschiedenen Pflanzen. Neben Schäden an Salat, die in manchen Jahren recht häufig auftreten, soll es gelegentlich auch zu Frass an Möhren kommen.
Bekämpfung
Die im Boden lebenden Larven des Hopfenwurzelspinners sind mit Pflanzenschutzmitteln nicht bekämpfbar.