Ectognatha
Freikiefler | |
---|---|
Ectognatha | |
![]() Die Eintagsfliegen sind die Ursprünglichsten unter den Fluginsekten
| |
Systematik | |
Klasse | Insekten Insecta |
Unterklasse | Freikiefler Ectognatha |
Die Unterklasse der Ektognatha, die Freikiefler, oder auch Ectotropha, ist eine zusammenfassende Bezeichung für jene Insekten mit relativ weit außen sitzenden Mundwerkzeugen die außen frei am Vorderteil der Kopfkapsel eingelenkt sind. Die Ectognatha sind eine Schwestergruppe zu den Entognatha. Die außen liegenden Mundwerkzeuge sind bei den primitiveren Arten besser zu sehen als bei den spezialisierten Tieren. Die Unterklasse der Ectognatha enthält die überwiegende Zahl aller Insektenarten.
Pterygota
Die Unterklasse der Ectognatha beinhaltet auch die Gruppe der Pterygota (Fluginsekten). In dieser Gruppe werden ebenfalls die höher entwickelten Insekten systematisiert. Alle Insekten-Ordnungen der Pterygota besitzen Flügel.
Unterteilung in Gruppen
Die Unterklasse der Ektognatha lässt sich hinsichtlich ihrer Metamorphose in zwei Gruppen unterteilen:
Hemimetabola, Insekten mit unvollkommener Verwandlung.
- Springschrecken (Saltatoria)
- Ohrwürmer (Dermaptera)
- Thripse (Thysanoptera) oder auch Fransenflügler, Blasenfüße
- Schnabelkerfe (Hemiptera)
- Zikaden (Auchenorrhyncha) = Gruppe der Pflanzensauger (Homoptera)
- Pflanzenläuse (Sternorrhyncha) = Gruppe der Pflanzensauger (Homoptera)
- Wanzen (Heteroptera)
Holometabola, Insekten mit vollkommener Verwandlung
- Käfer (Coleoptera)
- Zweiflügler (Diptera)
- Schmetterlinge (Lepidoptera)
- Hautflügler (Hymenoptera)
- Netzflügler (Planipennia)
Quelle
W. Jacobs, M. Renner und K. Honomichl (1998): Biologie und Ökologie der Insekten. Gustav Fischer Verlag. Stuttgart. ISBN 3-8274-0799-0