Rosa rubiginosa
Wein-Rose | |
---|---|
Rosa rubiginosa | |
Synonyme | |
Schottische Zaun-Rose | |
![]() Blüten der Wein-Rose
| |
Systematik | |
Klasse | Bedecktsamer Magnoliopsida |
Gruppe | Eudikotyledonen |
Kerneudikotyledonen | |
Rosiden | |
Eurosiden I | |
Ordnung | Rosenartige Rosales |
Familie | Rosengewächse Rosaceae |
Gattung | Rosen Rosa |
Die Wein-Rose ist in Europa beheimatet und gehört zur Gattung der Rosen. In östliche Richtung erstreckt sich ihr Verbreitungsgebiet bis Mittelrussland, in nördliche Richtung bis Oslo. In Deutschland ist sie überall verbreitet. Sie kommt als Pioniergehölz auf Kalk-Magerweiden, in trockenen Gebüschen, an Felshängen, an Weg- und Waldrändern und auf Böschungen vor. Die Böden sind meist mäßig trocken bis trocken, kalkhaltig und tiefgründig. Die Pflanze wächst meist auf sandigen Ton- und Lehmböden. Sie ist sehr frosthart, wärmeliebend, trockenverträglich und stadtklimafest. Sie hat ein recht hohes Ausschlagsvermögen. Charakteristisch für den Strauch ist der apfel- oder weinähnliche Duft, den er vor allem zur Zeit der Blattentwicklung verströmt.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Standort
Der Standort sollte sonnig bis absonnig sein. Insgesamt ist der Strauch sehr anspruchslos. Er wächst auf allen durchlässigen und mäßig trockenen bis trockenen Böden mit einem neutralen bis stark alkalischen pH-Wert.
Wuchs
Es handelt sich um einen starkwüchsigen und dichtbuschigen Strauch. Die Grundtriebe sind kräftig und wachsen straff aufrecht. Die Triebspitzen hängen bogig über. Der Strauch bildet keine Ausläufer. Er wird 2 bis 3 m hoch und breit. Die Hauptwurzeln dringen sehr tief in den Boden ein.
Biologie
Die Triebe sind dicht mit hakenförmigen Stacheln und Borsten besetzt. Die Blätter sind sommergrün und wechselständig angeordnet. Sie sind unpaarig gefiedert mit 5 bis 7 Blättchen. Sie sind eiförmig bis elliptisch und 2 bis 3 cm lang. Sie sind dunkelgrün. Die Blattunterseiten sind, wie auch die Frucht- und Blütenstiele, sehr dicht mit Drüsenhaaren besetzt, die ein ätherisches Öl produzieren und abgeben. Dieses hat einen wein- oder apfelähnlichen Duft. Der Duft ist, vor allem während der Blattentwicklung, sehr intensiv und schon aus einer Entfernung von 15 bis 20 cm wahrzunehmen. Die Blüten sind hellrosa bis rosa und haben eine dunkle Aderung. Sie sind 3 bis 5 cm breit und sitzen alleine bis zu dritt an drüsig-borstigen Stielen. Die Früchte des Strauchs sind eiförmig und 1,5 bis 2 cm lang. Sie sind scharlachrot und glatt. An der Basis sind sie oftmals etwas borstig. Die Kelchblätter sind langehaftend.
Weitere Informationen
Quelle
Hans-Dieter Warda (2001/02): Bruns Sortimentskatalog. Wilhelm Zertani KG. Bad Zwischenahn / Bremen.
Bernd Deigner-Grünberg et al. (2001): Pflanzenbuch für Auszubildende im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau, Band 1. Grün ist Leben mbH. Pinneberg.
Johannes Kreuzer (1983): Kreuzers Gartenpflanzen-Lexikon, Band 1. Gartenbuchverlag. Tittmoning.