Quarantäneschaderreger im Gemüsebau

Aus Hortipendium
Wechseln zu: Navigation, Suche
Jordanvirus an Tomaten, ein Quarantäneschaderreger.

Einige, als besonders problematische geltene Schaderrreger, die unter anderem auch im Gemüsebau großen Schaden anrichten können, versucht man international, innerhalb der EU und insbesondere auch in Deutschland zu regulieren. Es geht darum, die Verbreitung der als Quarantäneschaderreger bezeichneten Organismen zu verhindern, und wenn sie in einem Land auftreten, zu bekämpfen.

Bedeutung von Quarantäneschadorganismen

Welche Bedeutung Quarantäneschadorganismen für den Gemüsebau und eigenlich auch für die gesamte Menschheit hat, wird im folgenden Video,und in Wikipedia dargestellt.


Beispiele von Quarantäneschaderreger im Gemüsebau

Jordanvirus

Jordanvirus
  • Tomato Brown Rugose Fruit Virus (ToBRFV).
  • Das Jordan-Virus Gehört zu der Gattung Tobamo-Viren. Tomato Brown Rugose Fruit Virus (ToBRFV)] in Wikipedia
  • Es tritt in verschiedenen Ländern auf und wurde erst 2018 bekannt.
  • Befällt vor allem Tomaten, Paprika, Peperoni, Auberginen, Petunien und Ziertabak.
  • Symptome zeigen sich an den Früchten und Pflanzen.
  • Empfindliche Sorten sterben bei einem starken Befall ab.

Weitere Infos


Kartoffelkrebs

Kartoffelkrebs

Weitere Infos


Zebra-Chips-Krankheit der Kartoffel

Zebra chip crisps
  • Bakterienkrankheit: Candidatus Liberibacter solanacearum
  • Ein gefährliche Krankheite der Nachschattengwächse
  • Kann unter anderem Kartoffeln und tomaten befallen

Weitere Infos


Amerikanische Kartoffelerdfloharten

Epitrix papa
  • Verschiedene Arten Erdfohgattung: Epitrix gehören dazu.
  • Der Schädling ernährt sich haubtsächlich von Nachtschattengewäche.
  • Besonder gefährdet sind Kartoffelbestände.
  • Auch Auberginen, Tabak und Tomaten sind Wirtspflanzen.

Weitere Infos


Weltweite Regulierungen


Gesetze und Vorschriften der EU



Quarantäneorganismen in der Bundesrepublik Deutschland

Zuständige Behörde: JKI
Im Bereich der Quarantäneschadorganismen hat das JKI eine bedeutende Rolle. Auf deren Homepage heißt es:
Das JKI führt Forschungsarbeiten und umfassende Datenrecherchen zu neuen Schaderregern an Kulturpflanzen durch. Diese Arbeiten bilden die Basis, um Regelungen und Standards zu erarbeiten. Mit Hilfe von Risikoanalysen wird das Schadenspotential eines Organismus nach einer möglichen Einschleppung ermittelt und Maßnahmen zum Schutz vor diesem Schadorganismus identifiziert. Für einige Quarantäneschadorganismen erfüllt das Institut die Funktion eines Referenzlabors. Hierdurch werden die Untersuchungsergebnisse der Bundesländer abgesichert. Auf nationaler Ebene hat das JKI eine koordinierende Funktion. Wird in einem Bundesland der Befall mit einem Quarantäneschaderreger festgestellt, melden dies die Kolleginnen und Kollegen der Pflanzenschutzdienste der Bundesländer dem JKI. Das JKI hilft bei der Diagnose des Erregers und berät die Länder, wie die pflanzengesundheitlichen Maßnahmen durchzuführen sind. Bei der Aufklärung der Bevölkerung leistet das JKI Hilfestellung, zum Beispiel mit Informationsfaltblättern.
Weitere Infos


Quarantäneorganismen in Österreich

Auch in Österreich als EU-Mitglied, versucht man, so wie in Deutschland, gefährliche Quarantäneorganismen im Rahmen der internationalen Vereinbarungen zu regulieren.

Hinweise des amtlichen Pflanzenschutzdienstes


Quarantäneorganismen in der Schweiz

Auch der Schweiz ist man sehr bemüht bes. gefährliche Schaderreger mit Hilfe von Quarantänemaßnahmen zu regulieren.
Zuständige Behörde "Bundesamt für Landwirtschaft (BLW)

Liste der Quarantäneorganismen' (Landwirtschaft und Gartenbau) Stand: 11.10.2021

  • Anastrepha ludens (mexikanische Fruchtfliege)
  • Anthonomus eugenii (Paprikarüssler)
  • Aromia bungii (Asiatischer Moschusbockkäfer)
  • Bactericera cockerelli (Tomatenblattsauger, amerikanischer Kartoffelblattsauger)
  • Bactrocera dorsalis (Orientalische Fruchtfliege)
  • Bactrocera zonata (peach fruit fly)
  • Erreger der Citrus greening disease (Candidatus Liberibacter africanus, Candidatus Liberibacter americanus, Candidatus Liberibacter asiaticus)
  • Clavibacter sepedonicus (Ringfäule der Kartoffel)
  • Conotrachelus nenuphar (nordamerikanischer Pflaumenrüssler)
  • Phyllosticta citricarpa (citrus black spot)
  • Popillia japonica (Japankäfer)
  • Ralstonia solanacearum (Braunfäule der Kartoffel)
  • Rhagoletis pomonella (Apfelfruchfliege)
  • Spodoptera frugiperda (Herbst-Heerwurm)
  • Thaumatotibia leucotreta (false codling moth)
  • Xylella fastidiosa


Handlungsempfehlungen

Was zu tun ist wird in den folgenden Hinweisen deutlich.

Hinweise für Reisende


Siehe auch in Hortipendium