Malus
Zieräpfel | |
---|---|
Malus | |
Synonyme | |
Apfelbaum | |
![]() Früchte von Malus florentina
| |
Systematik | |
Klasse | Bedecktsamer Magnoliopsida |
Gruppe | Eudikotyledonen |
Kerneudikotyledonen | |
Rosiden | |
Eurosiden I | |
Ordnung | Rosenartige Rosales |
Familie | Rosengewächse Rosaceae |
Die Gattung Malus umfasst ungefähr 35 Wildarten, die in Europa, Asien und Nordamerika verbreitet und beheimatet sind. Als Zierbäume in Gärten und Parkanlagen finden jedoch nur 10 Arten Verwendung. Als besonders dekorativ gelten Malus floribunda, Malus hupehensis, Malus prunifolia und Malus toringo. Am bedeutendsten sind jedoch die Hybriden Malus x atrosanguinea, Malus x moerlandsii, Malus x purpurea, Malus x zumi und die über 400 Zierapfelsorten. Vor allem aufgrund ihrer Blütenfülle sind die Zieräpfel sehr beliebt. Während die Arten im Sommer recht unscheinbar sind, fallen sie im Herbst noch einmal durch ihren reichen, farbenprächtigen Fruchtbehang auf. Dieser bleibt oft bis in den späten Winter hinein am Baum hängen. Die Früchte dienen nicht nur als Zierde, sondern können auch zur Herstellung von Gelee verwendet werden. Einige Sorten sind anfällig für Schorf und in der ersten Jahreshälfte für Raupenbefall. Generell sind die Arten jedoch langlebiger als Zierkirschen und selbst im Alter noch wüchsig und vital.
Inhaltsverzeichnis
Standort
Die Arten bevorzugen sonnige Standorte. Bezüglich des Bodens sind sie im Allgemeinen sehr anpassungsfähig. Sie bevorzugen mittelschwere, nährstoffreiche Böden, die nicht zu trocken sind. Ideal sind humose, lockere Böden mit einem sauren bis neutralen pH-Wert. Einige Arten gedeihen auch auf alkalischen Böden. Sie sind gut frosthart und stadtklimafest.
Wuchs
Die Wuchsformen unterscheiden sich je nach Art stark. Es handelt sich um Großsträucher oder kleine Bäume, die 3 bis 12 m hoch werden.
Auf lehmigen Böden dringt das Herzwurzelwerk oft bis zu 1 m tief in den Boden ein, auf sandigen Böden sogar bis zu 1,5 m. Die Hauptwurzeln sind sehr stark. Die Seitenwurzeln breiten sich waagerecht aus und sind insgesamt locker verzweigt. Das Wurzelwerk ist sehr tolerant gegenüber Unterbepflanzung.
Biologie
Das Laub, die Blüten und die Früchte unterscheiden sich sehr je nach Sorte und Art. Die Blütezeit ist von Anfang Mai bis Anfang Juni. Die Früchte färben sich im September und bleiben so bis Oktober oder sogar in den späten Winter am Baum.
Arten und Sorten
Im Folgenden sind einige Arten und Sorten aufgelistet, die für den Zierpflanzen- und Baumschulbereich von Bedeutung sind. Da die Hybriden von Malus eine wichtige Rolle spielen, enthält die Übersicht nicht nur Arten, sondern auch gezüchtete Formen der Gattung.
Art/Sorte | Wuchs | Laub | Blüte | Frucht | Besonderheiten |
---|---|---|---|---|---|
'Butterball' | Großstrauch oder kleiner Baum (4 - 6 m), breit und locker aufrecht wachsend, ausladende Krone |
Weiß, zartrosa überlaufe, Knospen rosa | Rundlich apfelförmig - flachkugelig, gelb, leicht gläntend, langhaftend | hohe Schorfresistenz, überreicher Fruchtbehang | |
'Charlottae' | Großstrauch oder kleiner Baum (5 - 7 m), breit ausladend, abstehende Zweige |
Sommergrün, breit eiförmig bis länglich, schwach gelappt, Oberseite glänzend grün, Unterseite weißfilzig | Rosaweiß, halbgefüllt, Knospe rosa mit pastellroten Adern | Flach kugelig, grünlich | Eindrucksvolle Herbstfärbung (orange bis rot), späte Blütezeit |
'Eleyi' | Großstrauch (4 - 6 m), breitwüchsig, dicht verzweigt, flachrundlicher Kronenaufbau |
Sommergrün, groß, eiförmig, im Austrieb rot, dann schwach lilabraunrot, später dunkelgrün | Dunkelweinrot bis blaurot, einfach, Blütenblätter am Ansatz heller, teilweise überlappend | Rundlich-eiförmig, dunkelrot | Zahlreiche Blüten, recht frühe Blütezeit, Früchte sehr schorfanfällig |
'Evereste' | Großstrauch oder kleiner Baum (4 - 6 m), breitpyramidaler, lockerer Aufbau, im Alter überhängende Äste | Sommergrün, eiförmig, Rand kerbig gesägt, dunkelgrün, Blattstiel karminrot | Weiß mit rosa Streifen an den Blütenblatträndern, einfach, faltig, schalenförmig nach innen gebogen, Knospe rot | Flachkugelig, meist ohne Kelch, orangerot, auf der Sonnenseite noch rötlicher, rot gestreift, schwach blaugrau bereift | Frühe Blütezeit, nicht schorfanfällig, Laub haftet lange |
Malus floribunda | Großstrauch oder kleiner Baum (4 - 8 m), breit gewölbte, dichtverzweigte Krone, Äste stark überhängend |
Sommergrün, elliptisch bis eiförmig, hellgrün, Herbstfärbung orangerot | Weiß mit schwachen rosa Einfärbungen, einfach, Knospen blaurot bis rosenrot, halbaufgeblüht rosa | Erbsengroß, erst gelbgrün, später rötlich | Reichblühend, frühe Blütezeit |
'Hillieri' | Großstrauch oder kleiner Baum (5 - 10 m), kräftig und locker aufrecht wachsend, Seitenzweige überhängend und lang |
Sommergrün, elliptisch, leicht gelappt, grob gesägt bis gekerbt, dunkelgrün, Blattstiele dunkelrot | Rosa bis rosaweiß, innen und außen streifig, Blütenblätter überlappend, Knospe blaurot-rosenrot, einseitig rötlich überlaufen | Kugelig, gelborange bis hellrot, nicht langehaftend | Reich- und spätblühend |
'Hopa' | Großstrauch oder kleiner Baum (4 - 6 m), breit und locker aufrecht |
Sommergrün, eiförmig | Dunkellilarosa bis lilarosa, einfach | Kugelig, hochrot | frühe Blütezeit |
'John Downie' | Großstrauch oder kleiner Baum (4 - 8 m) | Sommergrün, meist breit eiförmig, sehr variabel, Rand fein gesägt, dunkelgrün glänzend | Weiß, einfach, Knospe rosa | Sehr groß, spitz eiförmig, sonnenseits hochrot, schattenseits dunkelgelb bis dunkelorange | Sehr attraktive Früchte mit großer Leuchtkraft |
'Liset' | Großstrauch oder kleiner Baum (5 - 8 m) zunächst kompakte, rundliche Krone, später ausgebreitet und überhängend |
Sommergrün, elliptisch bis eiförmig, dunkelgrün glänzend mit bräunlichem Schimmer, im Austrieb rot, Herbstfärbung orangerot | Blaurot, einfach, teilweise überlappende Blütenblätter, Knospe rosenrot | Flach- bis ovalkugelig, Kelchnarbe 0,3 bis 0,7 cm breit, sonnenseits granatrot bis rubin schattenseits dunkelrot bis braunrot, leicht bläulich bereift, Fruchtstiele dunkelrotlila | Sehr reichblühend, viele Früchte, breite Kelchnarbe, mäßig schorfanfällig |
'Professor Sprenger' | Großstrauch oder kleiner Baum (5 - 8 m) kegelförmiger bis breit aufrechter Aufbau |
Sommergrün, eiförmig bis elliptisch, dunkelgrün, Herbstfärbung gelb bis rot | Weiß, einfach, Knospen rosa | Kugelig, leuchtend gelborange bis orange, sonnenseits rot überlaufen | Blütezeit recht spät, reichblühend, gut frosthart, nicht schorfanfällig |
'Profusion' | Großstrauch oder kleiner Baum (5 - 8m) breit aufrecht, stark verzweigt |
Sommergrün, elliptisch bis eiförmig, im Frühjahr dunkelrotbraun, später grün mit bräunlichem Schimmer, Herbstfärbung braunrot | Blaurot bis rosenrot, einfach, reichblühend | Kugelig bis spitzkugelig, mittelrot bis dunkelrot | Schorfanfällig, Früchte erfrieren bei etwa - 4° C |
'Red Sentinel' | Großstrauch oder kleiner Baum (4 - 5 m), schlanke Krone, tief überhängende Seitenäste |
Sommergrün, oval, mittelgrün, Blattstiele rötlich | Weiß, einfach, Knospen hellrosa, Blütezeit mittelfrüh bis spät | Flachkugelig bis kugelig, unregelmäßig, sonnenseits kirschrot, schattenseits etwas heller bis gelborange, leicht bereift | Schorffrei, Früchte sind sehr langhaftend |
'Royality' | Strauch bis Großstrauch (4 - 6 m), aufrecht, kompakt, dicktriebig |
Sommergrün, eiförmig bis länglich, glänzend dunkelrotbraun, später dunkelgrünrot, Herbstfärbung braunrot, Rand scharf gesägt | Rubinrot, einfach, nicht überlappend | Länglich, dunkelrot | Wenig schorfanfällig |
'Rudolph' | Großstrauch oder kleiner Baum (5 - 6 m) | Im Austrieb kräftig braunrot, im Sommer dunkelgrün mit bräunlichem Schimmer | Blaurot bis rosarot, in der Knospe karminrot, einfach, reichblühend | Länglich, orange, nicht langhaftend | Wenig schorfanfällig |
'Striped Beauty' | Großstrauch oder kleiner Baum (5 - 6 m), breitrundliche Krone, hängende Bezweigung |
Sommergrün, meist schlank eiförmig, dunkelgrün | Weiß, einfach, Knospen blaurot, etwas streifig | Kugelig, leuchtend rot, schattenseits gelb bis orange, Farbverteilung streifig | |
Malus toringo | Großstrauch oder kleiner Baum (6 - 8 m) breit aufrecht, schirmartige Krone |
Sommergrün, eiförmig bis elliptisch, grob gesägt, Herbstfärbung gelbrot | Weiß, einfach, Knospen zartrosa mit dunkelrosa Streifen | Kugelig, erbsengroß, gelborange, langhaftend | Sehr frosthart, schorffrei |
'Van Esteline' | Großstrauch (4,5 - 6 m) | Sommergrün, elliptisch bis länglich | Rosa mit blauroten Einfärbungen, innen zartrosa bis rosa, halbgefüllt, sehr groß, Knospen rosenrot | Rundlich, unten abgeplattet, Kelchnarbe bis 1 cm breit, sonnenseits gelb, orangerot überlaufen | Früchte nicht sehr attraktiv |
'Wintergold' | Großstrauch oder kleiner Baum (4 - 6 m), aufrechte Krone |
Sommergrün, breit elliptisch, dunkelgrün | Zartrosa bis weiß, Blütenblattrückseite etwas dunkler rosa und weiß gestreift, einfach, Knospen rosenrot | Kugelig, gelb, zahlreich, langhaftend |
Weitere Informationen
Quellen
Hans-Dieter Warda (1994/95): Bruns Sortimentskatalog. Wilhelm Zertani KG. Bad Zwischenahn / Bremen.
Bernd Deigner-Grünberg et al. (2001): Pflanzenbuch für Auszubildende im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau, Band 1. Grün ist Leben mbH. Pinneberg.