Deutzia
Deutzien | |
---|---|
Deutzia | |
![]() Blüten von Deutzia gracilis
| |
Systematik | |
Klasse | Bedecktsamer Magnoliopsida |
Gruppe | Eudikotyledonen |
Kerneudikotyledonen | |
Asteriden | |
Ordnung | Hartriegelartige Cornales |
Familie | Hortensiengewächse Hydrangeaceae |
Die Gattung Deutzia umfasst etwa 50 Wildarten, von denen jedoch nur wenige in Kultur zu finden sind. Die Wildarten sind vor allem in Ostasien, im Himalaja, auf den Philippinen und in Mexiko verbreitet. Im Zierpflanzen- und Baumschulbereich sind die meisten vorkommenden Deutzien Hybride, die vorwiegend 1885 bis 1936 von dem französischen Züchter Lemoine in den Handel gebracht wurden. Diese sind aufgrund ihrer Wüchsigkeit, der Robustheit und ihres überreichen Blütenflors als Blütengehölze sehr beliebt. Die Sorten unterscheiden sich meist nur in wenigen Punkten, weshalb es auch schwierig ist, diese zu charakterisieren. Die Deutzien können im Garten sowohl als Einzelstrauch, als auch als freiwachsende Blütenhecke gepflanzt werden. Besonders während der Blütezeit müssen die Pflanzen mit ausreichender Feuchtigkeit versorgt werden. Herrscht ein Feuchtigkeitsmangel, schlappen sie schnell und werfen Blüten und und Blätter ab.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Standort
Die Arten bevorzugen sonnige Standorte, wobei einige Arten auch halbschattige Lagen vertragen. Sie gedeihen auf jedem Gartenboden, benötigen während der Blütezeit jedoch genügend Feuchtigkeit. Sie haben keine Besonderen Ansprüche. Ideal sind jedoch gleichmäßig feuchte, nährstoffreiche Sand- oder Lehmböden. Die Sträucher können sich gut an den vorherrschenden pH-Wert anpassen.
Wuchs
Die Wuchsform und die Größe unterscheiden sich je nach Art. Es handelt sich um kleine oder mittelhohe Sträucher. Zu den Kleinsträuchern gehören beispielsweise Deutzia gracilis, Deutzia kalmiiflora und Deutzia rosea. Sie werden 0,5 bis 1,50 m groß. Mittelhohe Sträucher, wie Deutzia scabra erreichen eine maximale Höhe von 3 m. Die Wuchsform ist sehr unterschiedlich. Während die meisten Sorten, wie beispielsweise Deutzia gracilis und Deutzia x magnifica straff aufrecht und dichtbuschig wachsen, sind einige Sträucher sehr locker aufgebaut. Ein Beispiel hierfür ist Deutzia kalmiiflora. Die Seitenzweige hängen oftmals bogig über.
Biologie
Die Blätter sind gegenständig angeordnet. Die Blüten sind entweder glockig oder schalenförmig und je nach Art rosa oder weiß. Sie sind zu Trauben, Rispen oder Schirmrispen vereint. Die Früchte bestehen aus kleinen 3- bis 5-fächrigen Kapseln, die häufig bis zum Frühjahr am Strauch haften.
Arten
Im Folgenden sind einige Arten aufgelistet, die für den Zierpflanzen- und Baumschulbereich von Bedeutung sind.
Art | Herkunft | Wuchs | Laub | Blüte |
---|---|---|---|---|
Deutzia gracilis | Japan | Zwergstrauch (0,6 bis 0,8 m), straff aufrecht, dichtbuschig |
Sommergrün | Weiß, glockig, aufrechte Rispen |
Deutzia x kalmiiflora | Deutzia parviflora x Deutzia purpurascens | Kleinstrauch (1 - 1,5 m), locker aufrecht |
Sommergrün | Innen weißlichrosa, außen kräftig rosa aufrechte Doldenrispen (5 bis 12 Blüten) |
Deutzia x magnifica | Deutzia scabra x Deutzia vilmoriniae | Großstrauch (3 - 4 m), straff aufrecht, sparrige Zweige |
Sommergrün | Weiß, gefüllt, rundliche Doldenrispen |
Deutzia rosea | Deutzia gracilis x Deutzia purpurascens | Kleinstrauch (1 - 1,5 m), aufrecht, dichtbuschig |
Sommergrün | Rosa, innen weiß, glockig, kurze Rispen |
Weitere Informationen
Quellen
Hans-Dieter Warda (1994/95): Bruns Sortimentskatalog. Wilhelm Zertani KG. Bad Zwischenahn / Bremen.
Bernd Deigner-Grünberg et al. (2001): Pflanzenbuch für Auszubildende im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau, Band 1. Grün ist Leben mbH. Pinneberg.