Zucchini Erwerbsanbau

Aus Hortipendium
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zucchini
Cucurbita pepo convar. giromontiina
Linné
Synonyme
Zucchetto, Zucchetti
Zucchini Blüten JK.jpg
Zucchini Früchte
Systematik
Klasse Bedecktsamer
Magnoliopsida
Gruppe Eudikotyledonen
Kerneudikotyledonen
Rosiden
Eurosiden I
Ordnung Kürbisartige
Cucurbitales
Familie Kürbisgewächse
Cucurbitaceae
Gattung Kürbisse
Cucurbita

Beim Zucchini, auch Speisekürbis genannt, handelt es sich um eine Kürbissart, die mit Gurken und Melonen verwandt ist. Die Ansprüche ähneln deshalb denen anderer Kürbisarten. Meist handelt es sich um nicht rankende, buschförmig wachsende Pflanzen. Es gibt jedoch auch Sorten, die ranken. Die Frucht ist üblicherweise schlank und grün, ähnlich einer Gurke. Inzwischen gibt es jedoch auch kugelförmige Züchtungen und gelbfarbige Zucchinis.


Bilder Zucchini Botanik


Zucchini Zuchtbetriebe und Saatgutlieferanten

Für den Anbau von Zucchini unter den unterschiedlichsten Bedingungen gibt es verschiedene Saatgutanbieter. Vor Beginn des Anbaus ist es hilfreich, alle bedeutenden Zuchtbetriebe und wichtige Saatgutanbieter kennen zu kennen. Hier eine Auswahl wichtiger Betriebe mit ihrem Saatgutangebot. (Stand Febr. 2020).


Sortenwahl Zucchini

Zucchini Sorten

Es gibt eine große Anzahl an Sorten, deren Eignung für die betriebseigenen Gegebenheiten zu prüfen ist. Hilfreich bei der Sortenwahl sind die verschiedenen Sorten-Versuchsergebnisse, die man online in Hortigate.de lesen oder runterladen kann.

Sorten Versuchsergebnisse
Hortigate-Artikel: Zucchini Sorten.
Eine große Hilfe können auch die jährlich aktualisierten Empfehlungen der Pfälzer Gemüsebauberatung in Neustadt/Wstr. sein. Sie werden in Hortigate.de zum Online-Abruf angeboten. Für Abonnenten sind sie kostenlos, ansonsten gegen eine Gebühr, abrufbar.

Anbau- und Sortenhinweise für den Anbau in der Pfalz
Hortigate: Zucchini: Anbau- und Sortenhinweise für Rheinland-Pfalz

Mögliche Resistenzen bei Zucchini Sorten

Schaderrreger Code Wissenschaftlicher Name Deutscher Name
Virose ZYMV Zucchini Yellow Mosaic Virus Zucchinigelbmosaik-Virus
Virose CMV Cucumber Mosaic Virus Gurkenmosaik-Virus
Virose PRSV Papaya Ring Spotted Virus Papaya Ring Flecken Virus
Virose WMV Watermelon Mosaiv Virus Wassermelonen mosaic Virus
Pilze Px Podospaera xanthii (Sphaerotheca fuliginea) Echter Mehltau an Kürbisgewächse


Saatgut und Keimung

Saatgutdaten der Zucchini:
TKG Korngröße 1 Gramm Keimfähigkeit Keimtemperatur Keimdauer Saatgutangebot
150 - 200 g 6 - 15 mm 5 - 7 Korn Mindeskeimfähigkeit: 75%
Präzisionssaatgut: > 92%
23 - 26°C bei 5°C: -- Tage
bei 12°C: -- Tage
bei 20°C: 10 Tage
Normalsaatgut
Präzisionssaatgut
Stücksaatgut


Saatgutübertragbare Krankheiten

  • Cucumber mosaic virus (CMC), (Gurkenmosaikvirus (GMV)
  • Dydymella bryoniae (Gummistängelkrankheit)
  • Zucchini yellow mosaic virus (ZYMV)


Weiter Infos


Pflanzenanzucht

Der Anbau von Zucchini erfolgt entweder mit vorgezogenen Jungpflanzen oder als Direktsaatkultur im Freiland. die Pflanzkultur ist Standard beim Anbau im Gewächhaus und beim frühen Freilandanbau.


Anbau im Gewächshaus

Ein Zucchinianbau im Gewächshaus ist gut möglich. Als Bestäubungshilfe sollten HUmmeln eingesetzt werden.


Topfkultur

Da ein Zucchinanbau auch sehr gut als Topfkultur auf Terrassen und Balkone möglich ist, kann ein entsprechendes Jungpflanzenangebot für in Gartenzenter usw. interessant sein.


Anbau im Freiland

Der Frühanbau mit erfolgt mit Hilfe von Jungpflanzen und einer Vlies/Folie-Bedeckung. Bewässert wir zunehmend mit Hilfe einer Tropfbewässerung.


Zucchini Blüten Produktion

Zucchini Blüten Marktangebot

Die Produktion von Zucchin Blüten ist ein kleines Marktsegment. Einige wenige Betriebe haben sich auf diese Produktion spezialisiert.

Anbaubesonderheiten

  • Der Anbau erfolgt ebenso wie für die normale Fruchtproduktion.
  • Die beste und sicherste Blütenqualität ist aus dem Gewächshausanbau zu erwarten.
  • Es werden die weiblichen Blüten einschließlich der ganz jungen Frucht angeboten.
  • Die Ernte erfolgt mmorgens, wenn die Blüten voll geöffnet sind.
  • Haupterntezeit ist etwa von 9-10 Uhr morgens.
  • Beim Gewächshausanbau beginnt die früheste Ernte etwa ab Mitte Februar.

Zwinkels in s' Gravenzande (NL)

Online Bestellung


Nährstoffversorgung und Düngung

PDF-Datei zum Runterladen.

Eine detaillierte Anleitung zur Nährstoffversorgung beim Anbau von Zucchini Pflanzkultur mit 600 dt/ha Feldabfuhr gibt es in der angehängten PDF-Datei.


Weitere Infos


Ernteverfrühung

Bei Frühpflanzungen kann im Tunnel auf schmale Mulchfolie gepflanzt werden. Über mehrere Tunnel kann dann noch eine Flachbedeckung mit Vlies ausgebracht werden. Extreme Frühpflanzung (ab Ende März) nur bei günstiger Großwetterlage.

Die Hinweise beruhen auf mehrjährigen Durchschnittswerten.
Anbaumethode Art der Bedeckung Bedeckungsdatum Abnahmetermin (spätestens) Erntebeginn ab ...
obere Bedeckung untere Bedeckung
nach Datum nach Datum
6 cm ET Mu.+Tun.+Vlies Ab 01. April 4 Wochen 01. Mai (ab Blüte) 15. Mai 30. Mai
5 cm ET Grabenpflanzung+Vlies/Folie 10. April 4 Wochen 07. Mai (ab Blüte) 25. Mai 10. Juni

ET = Erdtopfgröße in cm

Hauptartikel: Ernteverfrühung im Freilandgemüsebau


Pflanzenschutz

  • Zucchini Pflanzen und Früchte können von verschiedene Krankheiten und Schädlinge stark geschädigt werden.
  • Umfangreiche Informationen zu allen wichtigen Schadursachen und deren Nekämung gibt es in dem Hortipendium Artikel Zucchini Pflanzenschutz

>

Beikrautregulierung

Beispiel Restunkräuter

Die Unkrautbekämpfung beim Anbau von ZUcchini erfordert einen beachtlichen Zeitaufwand und kostet viel Geld. Eine große Hilfe bietet in jedem Falle die optimierte Feldhygiene sowie das "Falsche-Saatbeet". Diese beiden Verfahren sind zu ergänzen mit einer mechanischen Unkrautbekämpfung und im konventionellen Anbau durch den Einsatz von Herbiziden. Auch der Anbau in Mulchfolie kann hilfreich sein.

Feldhygiene

Falsches Saatbeet

Hierbei geht es um vorbeugende Maßnahmen. Dauerunkräuter möglichst schon beim ersten Auftreten ausschalten und nicht warten bis sich schon große Bestände gebildet haben. Zur Eindämmung des Samenunkräuter Drucks, diese nie Samen bilden lassen. Wird das konsequent durchgeführt, verringert sich der Unkrautdruck von Jahr zu Jahr. Nähere Infos zur Feldhygiene gibt es unter den folgenden Links.

Falsches-Saatbeet

Beispiel Hackgerät

Eine sofortige, große Erleichterung bei der Unkrautbekämpfung bringt das "Falsche-Saatbeet", das natürlich auch bei Pflanzkulturen von Nutzen ist. Nähere Infos zur Anwendung gibt es unter dem folgenden Link.

Mechanische Unkrautbekämpfung
Sowohl bei gepflanzten als auch bei direkt ins Feld gesäte Zucchin-Kulturen kann eine mechanische Unkrautbekämpfung hilfreich und sinnvoll sein.

  • Hilfreich ist es, den Reihenabstand der vorhandenen Hacktechnik anzupassen
  • Lieber in den Reihen enger säen bzw. pflanzen und dafür weitere Reihenabstände wählen
  • Je jünger die Unkräuter, desto leichter die mechanische Bekämpfung
  • In niederschlagsarmen Regionen und auf leichteren Böden ist die mechanische Unkrautbekämpfung am ehesten erfolgreich.

Herbizideinsatz

Herbizid Effekt Unkraut

In konventionell arbeitenden Betrieben ist der Einsatz bzw. die Nutzung von Herbiziden üblich. Um damit langfristig erfolgreich arbeiten zu können, sind die Zulassungsbedingungen zu beachten und ein ist sachgerechte Anwendung nötig. Dazu gehört auch eine Begrenzung der Anwendungen innerhalb einer Fruchtfolge, um so die Selektion von nicht erfassten Unkrautarten zu verhindern. Nähere Infos zu Herbiziden und deren Einsatz gibt es unter den folgenden Links.

Link zur Indikationssuche im Gemüsebau 

Mulchfolie

Anbau in Mulchfolie

Zur Unkrautbekämpfung im Kohlrabi-Anbau ist die Pflanzung in Kunststoff-Mulch Materialien gut möglich. Bei sachgerechter Anwendung erhält man weitgehend unkrautfreie Bestände. Als Materialien ist z.B. schwarze Mulchfolie oder Vliesmaterial geeignet. Damit das Unkraut nicht durch die Pflanzlöcher wächst, müssen diese so klein wie möglich gehalten werden. Da die Radspuren weiterhin verunkrauten ist dort auf anderem Wege das Unkraut zu bekämpfen.
Im Praxisalltag hat sich jedoch gezeigt, dass das Mulch Verfahren den meisten Betrieben wohl zu teuer ist.

Weitere Infos


Zucchini Ernte

Die Ernte der üblicherweise unreifen Früchte erfolg timme rvon Hand. Beim Großanbau im Freiland nutzt man zur Erleichtrung der Erntebänder.


Vermarktungs-Normen Zucchini

Bei der Vermarktung von Gemüse für den Frischmarkt sind bestimmte Vorschriften zu beachten.

TTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTT

Marktangebot

TTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTT

Wert als Nahrungsmittel

Der Verzehr von Zucchini kann einen wertvollen Betrag zur gesunden Ernährung des Menschen leisten. So empfehlen z.B. die „Deutsche Gesellschaft für Ernährung“ und die „Deutsche Krebsgesellschaft“ im Rahmen der Kampagne „5 am Tag“, fünf Mal am Tag eine Portion Obst und Gemüse zu essen.
Einen umfassenden Überblick über gesundheitliche Wirkungen von Gemüse findet man über die Internetseite „Gemüse-ist-mehr als eine Nahrungsmittel“. Hier werden Forschungsergebnisse aus der ganzen Welt in knapper, gut lesbarer Form aufgelistet und die vorbeugende Wirkung von Gemüse auf viele, meist chronische Erkrankungen dargelegt.

Bittere Zucchini sind gefährlich

Normalerweise sind Zucchinifrüchte bitterfrei. Bei selbstvermehrten Zucchini im eignen Garten kann es jedoch zu einer Einkreuzung von Zierkürbissen kommen. Das hat zur Folge haben, dass die im Folgejahr aus dem eigenem Samen angezogenen Zucchinpflanzen bittere Früchte haben. Da dieser Bitterstoff giftig ist, sollte man solche Früchte nicht essen.

Was tun?
Zucchinsamen für den Selbstversorgergarten sicherheithalbe lieber kaufen. Wer selber Zucchinsamen erzeugen will, sollte sich sehr gut auskennen. Es dürfen keine Zierkürbissorten bzw. bitter werdende Kürbis-Sorten, die sich einkreuzen könnten, in der näheren Umgebung stehen.

Videos zu bitteren Zucchini


Zucchini Anbauflächenentwicklung in Deutschland und Holland

Freiland Zuchinianbau in Deutschland

Wie sich der Anbauflächen von Zucchini in Deutschland entwickelt hat, zeigt die folgende Tabelle. Die Freiland Anbaufläche stieg von 204 ha im Jahre 1992 auf 1.294 ha im Jahre 2021.

Freiland Zucchini
Anbauflächenentwicklung in Deutschland in ha
Jahr ha
1992
  
204
1996
  
420
2000
  
644
2004
  
857
2008
  
1031
2012
  
1063
2016
  
1104
2017
  
1174
2018
  
1166
2019
  
1209
2020
  
1234
2021
  
1294
2022
  
1173
2023
  
1214
2024
  
1173
Quelle: Statistisches Bundesamt


Zucchinia Anbau in Holland

Wie sich der Zuchini Gewächshaus Anbau in Holland entwickelt hat, zeigt die folgende Tabelle.

Gewächshau Zucchini Anbauflächenentwicklung in Holland in ha
Jahr ha
2010
  
264
2016
  
331
2017
  
374
2018
  
473
2019
  
412
2020
  
412
2021
  
438
2022
  
429
2023
  
356
2024
  
418
Quelle: StatLine


Zucchini Saisonkalender

Gemüse aus der Region kaufen und saisonal verzehren ist meist für den Verbraucher preislich vorteilhaft und bringt ökologische Vorteile. Die Transporte bleiben kurz und die Ware ist im Normalfall nach der Ernte schnell beim Verbraucher. In einem speziellen Saisonkalen der Gemüsearten sieht man an Hand einer großen Grafik, wann einheimischer Zucchini, auch im Vergleich zu anderen Gemüsearten, am Markt angeboten wird.


Internationale Bezeichnung

20px Deutsch Zucchini, Gemüsekürbis, Gartenkürbis
Flag of the United Kingdom (3-5).svg Englisch zucchini, courgette, summer squash
Flag of Bulgaria.png Bulgarisch sakuzka, tikvicka gotovarska
Flag of Denmark (WFB 2004).gif Dänisch courgetter
Flag of Finland.png Finnisch zucchini
Flag of France.png Französisch courgette, courge non coureuse
Flag of India.png Hindi chappan kaddu
Flag of Italy (1946–2003).png Italienisch zucchini
Flag of the Netherlands.svg Niederländisch courgette, zuchetti, zucchini
Flag of Poland.svg Polnisch cukinia
Flag of Russia.svg Russisch kabacok, Кабачок, цукини
Flag of Sweden.svg Schwedisch zucchini
Flag of Spain.svg Spanisch calabacin
Flag of Hungary.svg Ungarisch cukkíni


Siehe auch in Hortipendium

Quellen Offline

  • Josef Schlaghecken, Gerhard Engl, Achim Maync, Joachim Ziegler (10/2002): Neustadter Hefte - Anbau und Sortenhinweise für den Gemüsebau 2003/2004. DRL Rheinpfalz. Neustadt an der Weinstraße. 
  • Joachim Ziegler und Josef Schlaghecken, DLR Rheinpfalz Ernteverfrühung mit Folie und Vlies im Freilandgemüsebau. unveröffentlicht. Neustadt an der Weinstraße. 


Weblinks