WeGa - Kompetenznetz Gartenbau

Aus Hortipendium
Wechseln zu: Navigation, Suche
Logo des Kompetenznetzes WeGa
Startseite des Kompetenznetzes WeGa im Januar 2013

Das Kompetenznetz WeGa (WeGa = Wertschöpfungskette Gartenbau) ist eines von fünf Kompetenznetzwerken der Agrar- und Ernährungswissenschaft, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Hightech-Strategie von September 2010 bis August 2015 mit einem Gesamtvolumen von 7,6 Mio Euro und einer Fördersumme von 6,1 Mio Euro gefördert wird. Neben dem Bundesministerium beteiligen sich auch Landesministerien an der Finanzierung. Unterstützung erlangt das Projekt zudem von Unternehmen des Gartenbaus sowie der vor- und nachgelagerten Industrie. Die Koordination unterliegt der Leibniz Universität Hannover. Das Ziel von WeGa ist die Absicherung und Förderung der Wertschöpfung im Wirtschaftssektor Gartenbau durch die Bündelung wissenschaftlicher Kompetenzen.

Forschungsschwerpunkte

Kapazitäten zusammenbringen
Auf Grund der unterschiedlichen und differenzierten Forschungsstrukturen in Deutschland ist der geistige als auch materielle Austausch von Wissenschaft und Forschung erschwert. Daher soll WeGa die im Projekt verankerten spezifischen Arbeitspakete mit sich ergänzenden Querschnittsaufgaben durch netzwerkorientierte Lehrmodule, Wissenstransferarbeiten und neu aufzubauende Forschergruppen zusammenbringen. Ziel ist der Aufbau koordinierter und dauerhaft etablierter Strukturen, um die Gartenbauforschung in ihrer Gesamtheit für die Zukunft zu stärken. Dies bezieht sich auf die Bündelung von Forschungskompetenz (universitär als auch außeruniversitär), die standortübergreifende Vernetzung gartenbauorientert Lehrkompetenz und Forschungseinrichtungen sowie die Initiierung innovationsfördernder Forschung.

Ressourceneffizienz und Qualitätssicherung
Im Fokus steht die Zukunftsfähigkeit des Wirtschaftssektors Gartenbau. Dies betrifft in erster Linie die Produktsicherheit, die durch die Prozessoptimierungen und die Vermeidung von Produktmängeln sicher gestellt werden soll. Die Erhöhung der Sicherheit von Obst, Gemüse und Zierpflanzen kann durch die Optimierung gartenbaulicher Produktionsverfahren wie Neuzüchtungen, Entwicklungen und Etablierungen von nachhaltigen Pflanzenschutzverfahren, Erforschungen von Ursachen für Produktmängel sowie neue Verfahren zur Qualitätskontrolle von der Gartenbauforschung erarbeitet werden. Das großen Ziele sind die Schaffung von Innovationen, die Erschließung von Wertschöpfungspotentialen und die Gestaltung Deutschlands als wettbewerbsfähiger gartenbaulicher Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort.

Verbundprojekte

45 Teilprojekte sind in sechs Verbundprojekten (VP) strukturiert. In diesen Arbeitspakten (AP) forschen Wissenschaftler aus Universitäten, Hochschulen und außeruniversitärer Forschungseinrichtungen des Bundes und der Landesressorts gemeinsam mit Unternehmen des Gartenbaus sowie der vor- und nachgelagerten Industrie und den Verbänden.

VP 1: Produktsicherheit durch nachhaltigen Pflanzenschutz

VP-Sprecher: Prof. Dr. Hans-Michael Poehling, Leibniz Universität Hannover (LUH), Institut für Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz (IPP)
Weitere Infos

Resistenzzüchtung bei Malus und Rosa

Teilprojekt 1.21 -Sprecher: Prof. Dr. W. Dierend, HS Osnabrück

  • AP 1.2 Schorfresistenz durch markerstützte Selektion auf Vf-Resistenz bei Malus
Andraes Peil, Erik Szentgyörgyi, Julius Kühn-Institut, Institut für Züchtungsforschung an gartenbaulichen Kulturen und Obst
  • AP 1.3 Schorfresistenz-Allergenpotential und Fruchtqualität bei Malus
Prof. Dr. Werner Dierend, Hochschule Osnabrück, Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
  • AP 1.4 Mehltauresistenz mit Hilfe "Reverse-Genetics" bei Rosa
Prof. Dr. Thomas Debener, Dr. Helgard Kaufmann, LUH, Institut für Pflanzengenetik, Molekulare Pflanzenzüchtung
  • Industriepartner TP 1.1
Züchtungsinitiative Niederelbe (ZIN)
W. Kordes' Söhne Rosenschulen
  • Unteraufträge TP 1.1
Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik (DIL) (Dr. Steinkamp)
Kompetenzzentrum Obstbau-Bodensee (KOB), (Dr. Mayr)

Biologischer Pflanzenschutz bei Brassica

Teilprojekt-Sprecher 1.2: Dr. Rainer Meyhöfer, LU Hannover

  • AP 1.5 Schaderregerdetektion mit Sensortechnologien bei Brassica
Prof. Dr. A. Ruckelshausen, Hochschule Osnabrück
  • AP 1.6 Schaderregerprognose mit Vorhersagemodellen bei Brassica
Dr. Martin Hommes, Julius Kühn-Institut (JKI) - Institut für Pflanzenschutz in Gartenbau und Forst
  • AP 1.7 Schaderregerprävention durch funktionale Biodiversität bei Brassica
Dr. Rainer Meyhöfer, Dipl. Biol. Martin Ludwig, LUH
  • AP 1.8 Schaderregerreduktion durch Pflanze-Nützling-Schädling-Interaktion bei Brasscia
Prof. Dr. Hans-Michael Poehling, Institut für Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz, Leibniz Universität Hannover
  • Industriepartner TP 1.2
ZEPP
Katz Biotech AG
  • Unteraufträge TP 1.2
FA Geisenheim (Prof. Dr. Annette Reineke)
E-nema
Katz-Biotech AG

VP 2: Produktsicherheit durch Prävention wirtschaftlich relevanter Produktschäden

VP-Sprecherin: Dr. Sabine Werres, Julius Kühn-Institut (JKI), Institut für Pflanzenschutz in Gartenbau und Forst, Braunschweig
Weitere Infos

Vermeidung sichtbarer Produktschäden bei Malus

Teilprojekt-Sprecher 2.1: Dr. Dirk Köpcke, LWK Niedersachsen

  • AP 2.0 (zuvor AP 6.2) Risikomanagement im Kernobstanbau
Dr. B. Hardeweg, ZBG Hannover
  • AP 2.1 Prävention von Schalenflecken und Berostungen - Ursachen bei Malus
Prof. Dr. Moritz Knoche, LUH
  • AP 2.3 Prävention von Schalenflecken und Berostung - Maßnahmen bei Malus
Dr. Dirk Köpcke, Julian Lindstaedt, Landwirtschaftskammer Niedersachsen
  • AP 2.3 Ursachen und Prävention von Strahlungsschäden bei Malus
Prof. Dr. Jens-Norbert Wünsche, Universität Hohenheim
  • Industriepartner TP 2.1
Obstbauunternehmen Altes Land
OVB Jork
BASF SE

Vermeidung latenter Produktschäden bei Rhododendron

Teilprojekt-Sprecherin 2.2: Dr. Sabine Werres, Julius Kühn-Institut (JKI), Institut für Pflanzenschutz in Gartenbau und Forst

Dr. Sabine Werres, Julius Kühn-Institut (JKI), Institut für Pflanzenschutz in Gartenbau und Forst
Dr. Gerlinde Michaelis, Heinrich Beltz, Dr. Thomas Brand, Landwirtschaftskammer Niedersachsen (Weitere Infos)
  • Industriepartner TP 2.2
2 Baumschulen

VP 3: Produktsicherheit durch Produktkontrolle

VP-Sprecher: Dr. Oliver Schlüter, Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim (ATB), Technik im Gartenbau, Potsdam
Weitere Infos

Pathogennachweis

Teilprojekt-Sprecher 3.1 : Dr. O. Schlüter, Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim (ATB), Technik im Gartenbau, Potsdam

  • AP 3.1 Mikrobiologischer Nachweis relevanter Phytopathogene
Prof. Dr. Edgar Maiss, M.Sc. Dominik Klinkenbuß, LUH
  • AP 3.2 Cytometrischer Nachweis relevanter Humanpathogene
Dr. O. Schlüter, Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim (ATB), Technik im Gartenbau, Potsdam
  • AP 3.3 Biologischer Nachweis relevanter Substratpathogene
Prof. Dr. Elke Meinken, Christian Wöck, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Fakultät Gartenbau und Lebensmitteltechnologie (Weitere Infos)
  • Industriepartner 3.1
ASB Grünland Helmut Aurenz GmbH
Compo GmbH & Co. KG
Einheitserde Werkverband e.V.
Floragard Vertriebs GmbH für Gartenbau
Gebr. Brill Substrate GmbH & Co. KG
Gramoflor GmbH & Co. KG
Hawita Gruppe GmbH
Intertoresa AG
Klasmann-Deilmann GmbH
Ökohum GmbH
Stender AG
Gütegemeinschaft Substrate für Pflanzen e.V.
  • Unteraufträge 3.1
Loewe Biochemica
TU München (Prof. Dr. Schlechte)

Produktrückverfolgung

Teilprojekt-Sprecher 3.2: Prof. Dr. Thomas Rath, LU Hannover

  • Photo-elektronische Produktsiegel mit RFID- und Lasertechnologie
Prof. Dr. Thomas Rath, Felix Eyahanyo, Leibniz Universität Hannover (LUH), Institut für Biologische Produktionssysteme
  • Unteraufträge 3.2
Laser Zentrum Hannover(LZH) & Leibniz Uni Hannover ( Dipl.-Ing. Christian Marx)

Zertifizierung

Teilprojekt-Sprecher 3.3: Prof. Dr. Ulrich Enneking, HS Osnabrück

  • AP 3.6 (zuvor AP 6.4) Verbraucherorientierte Bewertung: Effizienz und Akzeptanz von Carbon Footprints
Prof. Menrad, Paul Lampert, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Fachgebiet Marketing im Gartenbau (Weitere Infos)
  • AP 3.7 Bewertung und Zertifizierungssysteme auf Produktebene bei Rosa
Prof. Dr. Henning Schacht, Katrin Plate, Hochschule Osnabrück
  • AP 3.8 Bewertung von Zertifizierungssystemen auf Verbraucherebene bei Rosa
Prof. Dr. Ulrich Enneking, Hochschule Osnabrück
  • AP 3.9 Bewertung von Zertifizierungssystemen auf Betriebs- und Handelsebene
Prof. Dr. Ulrike Grote, Dr. Rattiya Sudeephong Lippe, Leibniz Universität Hannover (LUH)
  • Industriepartner 3.3
Hubert Brandkamp Jungpflanzen-Gärtnerei
Gerhard Schulz Gartenbau KG
W. Kordes' Söhne Rosenschulen
Max Bahr Holzhandlung GmbH & Co. KG
FoodPlus GmbH (GlobalGAP)
Landgard
  • Unteraufträge 3.3
Kasetsart Universität, Thailand
TU München, PCF-Berechnung

VP 4: Terminproduktion von Gemüse im Freiland

VP-Sprecher: Prof. Dr. Hartmut Stützel, Leibniz Universität Hannover (LUH), Institut für Biologische Produktionssysteme, Fachgebiet Systemmodellierung Gemüsebau
Weitere Infos

Züchtung witterungsunabhängiger Sorten

Teilprojekt-Sprecher 4.1: Dr. Ralf Uptmoor, Leibniz Universität Hannover, Institut für Biologische Produktionssysteme

  • AP 4.1 Vernalisationseffekte - Alleldiversität bei Brassica
Prof. Dr. Frank Ordon, Julius Kühn-Institut, Institut für Resistenzforschung und Stresstoleranz
  • AP 4.2 Vernalisationseffekte - QTL-Modelle zur Produktentwicklung bei Brassica
Dr. Ralf Uptmoor, Yaser Hasan, Leibniz Universität Hannover, Institut für Biologische Produktionssysteme
  • Industriepartner TP 4.1
Syngenta Seeds B.V.

Witterungsabhängige Terminproduktion

Teilprojekt-Sprecher 4.2: Prof. Dr. Hartmut Stützel, Leibniz Universität Hannover (LUH), Institut für Biologische Produktionssysteme

  • AP 4.3 Ertragsmodelle zur Terminproduktion bei Brasscia
Prof. Dr. Hartmut Stützel, Karsten Zutz, Leibniz Universität Hannover (LUH), Institut für Biologische Produktionssysteme
  • AP 4.4 (zuvor AP 6.1) Betriebsorientierte Bewertung - Adoptionspotentiale
Walter Dirksmeyer, Thomas Lindemann, Johann Heinrich von Thünen-Institut (vTI), Institut für Betriebswirtschaft
  • AP 4.5 Terminproduktion - Qualitätsparameter und Inhaltsstoffe bei Brasscia
Prof. Dr. Monika Schreiner, Dr. Rita Zrenner, Leibniz Institut für Gemüse und Zierpflanzenbau (IGZ)
  • AP 4.6 Terminproduktion - Nachweisverfahren zur Prozesskontrolle bei Brasscia
Werner B. Herppich, Matthias Schultze, Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e. V. (ATB), Abteilung Technik im Gartenbau
  • AP 4.7 Terminproduktion - Daten- und Prozessmanagement bei Brassica
Martin Geyer, Theresa Kabakeris, Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e. V. (ATB)
  • AP 4.8 Terminproduktion - Produktionscontrolling bei Brassica
Wolfgang Lentz, Robert Henning, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Fakultät Landbau/Landespflege
  • AP 4.9 (zuvor AP 6.5) Abstimmung in Wertschöpfungsketten der Gemüseproduktion: Analyse von Steuerungsbedarf, Steuerungsinstrumenten und Optimierungspotenzialen
Prof. Dr. L. Theuvsen, Nina Friedrich, Georg-August-Universität Göttingen, Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung, Arbeitsbereich Betriebswirtschaftslehre des Agribusiness
  • Industriepartner 4.2
Behr AG
REWE AG
INDEGA
  • Unteraufträge 4.2
Gartenbaukompetenzzentrum Gülzow (GKZ)
ESE GmbH (Quiagen)

VP 5: Terminproduktion von Zierpflanzen in Gewächshäusern (Kühletoleranz)

VP-Sprecher: Dr. Uwe Drüge, Leibniz Institut für Gemüse und Zierpflanzenbau (IGZ), Erfurt
Weitere Infos

Pflanzliche Kühletoleranz

Teilprojekt-Sprecher 5.0: Dr. Uwe Drüge, Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ)

  • AP 5.1 Sortenscreening und Physiologie der Kühletoleranz bei Impatiens und Petunia
Dr. Susanne Amberger-Ochsenbauer, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Fakultät Gartenbau und Lebensmitteltechnologie
  • AP 5.2 Molekularphysiologie der Kühletoleranz bei Petunia u.a.
Dr. Uwe Drüge, Martin Bauerfeind, Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ)
  • AP 5.3 Einsatz von molekulargenetischen Screeningverfahren zur Selektion und Produktion kältestress-toleranter Petunien
Dr. Heiko Mibus-Schoppe, Annika Langhans, Leibniz Universität Hannover; Institut für Zierpflanzen - und Gehölzwissenschaften
  • AP 5.4 Förderung der Kühletoleranz bei Poinsettie und Petunie durch arbuskuläre
Dr. Henning von Alten, Johanna Knopp, Institut für Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz, Leibniz Universität Hannover
  • AP 5.6 Kühletoleranz Sortenscreening
Dr. Dirk Ludolph, Beate ter Hell, Landwirtschaftskammer Niedersachsen, LVG Ahlem
  • Industriepartner 5.0
Dümmen Jungpflanzen GmbH & Co. KG
Klemm + Sohn GmbH & Co KG,
Selecta Klemm
INOQ GmbH
  • Unteraufträge 5.0
TU München, Gewächshauslaborzentrum Dürnast
TU München Lehrstuhl für Phytopathologie

VP 6: Vergleichende Bewertung der Produktionsprozesse

Das Verbundprojekt 6 "Vergleichende Bewertung der Produktionsprozesse" wurde zum 1. Juni 2013 aufgelöst und inhaltlich in die bestehenden Verbundprojekte eingegliedert.

Verbund-Sprecher war bis zum 01. Juni 2013 Dr. Walter Dirksmeyer, Johann Heinrich von Thünen-Institut (vTI), Institut für Betriebswirtschaft, Braunschweig

Neustrukturierung

  • AP 6.1 wird zu AP 4.4 : Betriebsorientierte Bewertung - Adoptionspotentiale
  • AP 6.2 wird zu AP 2.0: Risikomanagement im Kernobstanbau
  • AP 6.4 wird zu AP 3.6: Verbraucherorientierte Bewertung: Effizienz und Akzeptanz von Carbon Footprints
  • AP 6.5 wird zu AP 4.9: Abstimmung in Wertschöpfungsketten

VP 7: Wissenstransfer, Forschung und Lehre im Netzwerk

Der Verbund 7 enthält fünf netzwerkübergreifende Querschnittsmodule zur Lehre, Koordination und Verstetigung des WeGa-Kompetenznetzes.

VP-Sprecher: Prof. Dr. Thomas Rath, Leibniz Universität Hannover (LUH), Institut für Biologische Produktionssysteme, Fachgebiet Biosystem- und Gartenbautechnik
Weitere Infos

WeGa-Student

Querschnittsprojekt-Sprecher AB 1: Prof. Dr. Georg Ohmayer, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Aufbau eines E-Learning-basierten Lehrmoduls an der Hochschule Osnabrück, der Leibniz-Universität Hannover und der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

  • AP 7.1 Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Prof. Dr. Heike Mempel, Prof. Dr. Georg Ohmayer, Markus Pietzsch, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
  • AP 7.2 Hochschule Osnabrück
Prof. Dr. Andreas Bettin, Hochschule Osnabrück
  • AP 7.3 Leibniz Universität Hannover
Prof. Dr. Thomas Rath, Anne Kersebaum, Leibniz Universität Hannover (Weitere Infos)
  • Industriepartner
Zentralverband Gartenbau e.V. (ZVG)
  • Unteraufträge
Uni Hannover
HS Weihenstephan-Triesdorf

WeGa-PhD

Querschnittsprojekt-Sprecherin AB 2: Prof. Dr. Traud Winkelmann, Leibniz Universität Hannover
Realisierung einer standortübergreifenden, strukturierten Doktorandenausbildung mit Kursprogramm an fachlich-methodischen und Softskill Kursen.

  • AP 8.0 WeGa-PhD - Strukturierte Doktorandenausbildung in WeGa
Prof. Dr. Traud Winkelmann, Dr. Melanie Bartsch, Johanna Knopp, Leibniz Universität Hannover

WeGa-Transfer

Querschnittsprojekt-Sprecher: Werner Riedel, DLR Rheinpfalz
Untersuchung von Wissenstransferhemmnissen und Aufbau einer web-basierten Meta-Suchmaschine zum Wissenstransfer.

  • AP 9.2 Effiziente Wissenssysteme zur Förderung neuer Technologien im Gartenbau
Prof. Dr. Wolfgang Bokelmann, Dr. Bettina König, Humboldt-Universität zu Berlin
  • AP 9.3 Web-basierter Wissenstransfer
Werner Riedel, Isabelle Lampe, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinpfalz (WiTA - Wissenstransfer-Assistent (www.wita.de))
  • Industriepartner
Zentralverband Gartenbau e.V. (ZVG)
  • Unteraufträge
Stefan Klein - Büro für Softwaredesign und Entwicklung

WeGa-Research

Querschnittsprojekt-Sprecher: Prof. Dr. Hans-Michael Poehling, Leibniz Universität Hannover
Forschungskoordination und interne Evaluierung sowie Initiierung neuer Forschungsprojekte und der Aufbau einer Nachwuchsforschergruppe

  • AP 10.1 Nachwuchsforschergruppe
Dr. Janina Saskia Bolling, Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim
  • AP 10.2 Forschungskoordination
Prof. Dr. Hans-Michael Poehling, Leibniz Universität Hannover, Christopher Straeter, Forschungskoordinator WEGA
  • AP 10.3 Wissenstransfer
Prof. Dr. Thomas Rath, Leibniz Universität Hannover

WeGa-Netzwerk

Querschnittsprojekt-Sprecher: Prof. Dr. Hans-Michael Poehling, Leibniz Universität Hannover
Die WeGa-Geschäftsstelle hat ihren Sitz an der Leibniz Universität Hannover und dient als zentrale Anlaufstelle der bundesdeutschen Gartenbauforschung.

  • AP 11 WeGa-Koordination
Prof. Dr. Thomas Rath, Leibniz Universität Hannover, Christopher Straeter, Forschungskoordinator WEGA , Edda Thülig, WeGa-Geschäftsstelle

Liste der Projektpartner

Universitäten (7) Hochschulen (3) Forschungsinstitute (7)
  • Humboldt Universität zu Berlin
  • Leibniz Universität Hannover
  • Technische Universität München
  • Universität Hohenheim
  • Katsetsart Universität (Thailand)
  • Christian Albrechts Universität zu Kiel
  • Georg August Universität Göttingen
  • Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
  • Hochschule Osnabrück
  • Hochschule Weihenstephan Triesdorf
  • Johann Heinrich von Thünen Institut (vTI)
  • Julius Kühn Institut Quedlinburg/Braunschweig (JKI)
  • Laser Zentrum Hannover (LZH)
  • Leibniz Institut für Agrartechnik Potsdam Bornim (ATB)
  • Leibniz Institut für Gemüse- und Zierpflanzen Großbeeren/Erfurt (IGZ)
  • Zentrum für Betriebswirtschaft im Gartenbau (ZBG)
  • Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik (DIL)
Forschungsanstalten (5) Verbände, Interessensvertretungen (4) gartenbaulich tätige Unternehmen (7)
  • Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz, Neustadt an der Weinstraße
  • Forschungsanstalt Geisenheim
  • Gartenbaukompetenzzentrum Gülzow
  • Kompetenzzentrum Obstbau Bodensee Bavendorf (KOB)
  • Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Geschäftsbereich Gartenbau
  • Indega
  • Zentralverband Gartenbau (ZVG)
  • Züchtungsinitiative Niederelbe (ZIN)
  • Gütegemeinschaft Substrate für Pflanzen
  • Behr AG
  • Brandkamp
  • Dümmen
  • W. Kordes' Söhne Rosenschulen
  • Selecta Klemm
  • Syngenta Seeds B.V.
  • Gehard Schulz Gartenbau KG
Unternehmen im vorgelagerten Bereich (9) Substratunternehmen (11) Handelsunternehmen (4)
  • Amazone
  • BASF
  • Biotronics
  • E-nema
  • Inoq
  • Katz Biotech AG
  • Loewe AG
  • Qiagen
  • Zentralstelle der Länder für EDV gestützte Entscheidungshilfen
    und Programme im Pflanzenschutz (ZEPP)
  • Gebr. Brill Substrate GmbH&Co.KG
  • Compo GmbH&Co.KG
  • Einheitserde Werkverband e.V.
  • Floragard Vertriebs GmbH für Gartenbau
  • Gramoflor GmbH&Co.KG
  • ASB Grünland Helmut Aurenz GmbH
  • Hawita Gruppe GmbH
  • Intertoresa AG
  • Klasmann-Deilmann GmbH
  • Ökohum GmbH
  • Stender AG
  • food+
  • Landgard
  • MaxBahr
  • REWE

Netzwerkvorstand

Prof. Dr. Hans-Michael Poehling Leibniz Universität Hannover
Prof. Dr. Wolfgang Bokelmann Humboldt-Universität zu Berlin
Prof. Dr. Elke Meinken Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Dr. Martin Geyer Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.V.
Dr. Martin Hommes Julius Kühn-Institut
Dr. Dirk Ludolph Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Dr. Georg Mevenkamp Behr AG
Ulrike Wegener Gütegemeinschaft Substrate für Pflanzen e.V.
Dr. Sabine Werres Julius Kühn-Institut
Prof. Dr. Hartmut Stützel Leibniz Universität Hannover
Werner Riedel Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum
Prof. Dr. Thomas Rath Leibniz Universität Hannover
Dr. Siegfried Scholz Zentralverband Gartenbau e.V.
Martin Ludwig WeGa-PhD

Netzwerkbeirat

Dr. Ingo Braune Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Alexander Burgath Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung
Dir. und Prof. Dr. Hiltrud Nieberg Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei
Präsident und Prof. Georg F. Backhaus Julius Kühn-Institut
Prof. Dr. Dieter Treutter Technische Universität München

Kontakt & Ansprechpartner

Kontakt Ansprechpartner

WeGa – Kompetenznetz Gartenbau
Geschäftsstelle
Herrenhäuser Str. 2
30419 Hannover
Tel.: +49 511.762-2646
Fax: +49 511.762-2649
E-Mail: info@wega-online.org
www.wega-online.org

Christopher Straeter
WeGa – Kompetenznetz Gartenbau
Forschungskoordinator, Pressesprecher
Tel.: +49 511.762-19308
E-Mail: straeter@wega-online.org

Quellen

Weblinks