Vlies im Hausgarten

Aus Hortipendium
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die meisten Pflanzen erfrieren im Winter bei Frosttemperaturen nicht, sie verdursten. Gegen das Einfrieren des Zellsaftes haben die meisten Pflanzen eine gute Strategie: zum einen reduzieren sie den Wassergehalt auf etwa 40-50 %, dadurch erhöht sich der Anteil der gelösten Kohlehydrate im Zellsaft. Diese Erhöhung wirkt dann vergleichbar wie ein Frostschutzmittel im Kühler.
Viel gefährlicher aber ist die Austrocknung bei Minusgraden. Bei längeren Frösten friert dann auch der Boden ein, so dass eine Wassernachlieferung nicht möglich ist. In Verbindung mit kalten Winden wird den Pflanzen dann viel Wasser entzogen, die Verdunstung steigt, die Pflanzen verdursten (sog. Frosttrocknis). In solchen Fällen ist bei kälteempfindlicheren Pflanzen im Freiland Abhilfe möglich. Mit speziellen Wärmeschutzvliesen kann man hier helfen. Sie sind atmungsaktiv, lassen Licht und Wasser durch, isolieren aber gut und schützen vor übermäßiger Verdunstung. Im Gegensatz zu Schilfmatten stören Sie das natürliche Mikroklima nicht.
Vlies findet eine vielfältige Anwendung im Gemüse-, Obst- und Gartenbau, v.a. als Abdeckungen. Grundsätzlich ist der Start in die Freilandsaison um 3 - 4 Wochen früher möglich. Und da die Vorteile dieses Materials auch am Ende des Sommers greifen, verlängert sich die Anbausaison insgesamt um 1,5 bis 2 Monate pro Jahr.

Was früher unmöglich war, Gemüse bereits im Februar, März im Freiland anzubauen, ist heute der Normalfall. Und zu einem Zeitpunkt wo früher die ersten Pflanzungen gemacht wurden, wird heute schon geerntet. Ermöglicht wurde dies durch die Entwicklung des Faservlieses, einem Gewebe aus Polypropylen. Diese umweltfreundliche Kunstfaser bringt für den Gemüseanbau entscheidende Vorteile gegenüber Folien. Sie ist federleicht, atmungsaktiv und wasserdurchlässig und schafft damit ein ausgezeichnetes Mikroklima für die Pflanzen.

Frostschutzvlies /Wachstumsvlies

Mit einer sehr gleichmäßigen Temperaturerhöhung von 3 – 5 Grad hält Vlies nicht nur Frost in diesen Grenzen ab, sondern fördert und beschleunigt das Wachstum der Pflanzen. Ein Segen für den Erwerbsanbau, denn der muss mit den Importen aus Südeuropa konkurrieren. Ein Segen aber auch für den Hobbygärtner, der sich über einen möglichst langen Zeitraum mit frischem und umweltgerecht erzeugtem Gemüse aus dem eigenen Garten versorgen möchte.

Wärmeschutzvlies

Die meisten Pflanzen erfrieren im Winter nicht, sie verdursten bei Frosttemperaturen vielmehr.  Denn gegen das Einfrieren des Zellsaftes haben die meisten Pflanzen eine gute Strategie: zum einen reduzieren sie den Wassergehalt auf etwa 40-50 %, dadurch erhöht sich der Anteil der gelösten Kohlehydrate im Zellsaft. Diese Erhöhung wirkt dann vergleichbar wie ein Frostschutzmittel im Kühler.

Wärmeschutzvliese bei Kamelien

Viel gefährlicher aber ist die Austrocknung bei Minusgraden. Bei längeren Frösten friert dann auch der Boden ein, so dass eine Wassernachlieferung nicht möglich ist. In Verbindung mit kalten Winden wird den Pflanzen dann viel Wasser entzogen, die Verdunstung steigt, die Pflanzen verdursten (sog. Frosttrocknis). In solchen Fällen ist bei kälteempfindlicheren Pflanzen im Freiland Abhilfe möglich. Mit speziellen Wärmeschutzvliesen kann man hier helfen. Sie sind atmungsaktiv, lassen Licht und Wasser durch, isolieren aber gut und schützen vor übermäßiger Verdunstung. Im Gegensatz zu Schilfmatten stören Sie das natürliche Mikroklima nicht. 

Anwendung

Eine Frage die immer wieder gestellt wird: Welche Gemüsearten kann man mit Vlies abdecken? Grundsätzlich gibt es hier keine Einschränkung. Solange eine Temperaturerhöhung für eine Gemüseart sinnvoll ist, kann sie mit Vlies abgedeckt werden, es sei denn eine Bestäubung durch Insekten, wie z.B. bei alten, gemischt blühenden Gurkensorten, wäre erforderlich. Eine Einschränkung gibt es eher bei der Frage, wie lange es sinnvoll ist eine Vliesabdeckung auf den Pflanzen zu belassen. Denn die Temperaturerhöhung wirkt immer, auch im Hochsommer. Aber nicht erst da wird es für die Pflanzen zu warm unter dem Vlies. Bei Gemüsearten, die es eher gemäßigt warm haben wollen, wie z.B. Salat, empfiehlt es sich Vlies bei anhaltenden Temperaturen von 20 – 22 Grad zu entfernen, bei wärmeliebenden Gemüsearten bei anhaltenden Temperaturen von 25 Grad oder mehr. Aber keine Sorge: Einzelne Tage mit solchen Temperaturwerten und Vliesabdeckung schaden den Pflanzen keinesfalls. Das ständige Auf- und Abdecken wie bei Folien, wegen der Gefahr eines Hitzestaues, entfällt bei Vlies.

Haltbarkeit und Preis

Noch ein Wort zum Preis und zur Haltbarkeit. Im Garten können Sie ein Markenvlies bei halbwegs pfleglichem Umgang ohne weiteres 3 – 5 Jahre verwenden. Und selbst wenn es irgendwann anfängt Löcher zu bekommen, ist es noch zu schade zum Wegwerfen. Es finden sich dann immer noch Verwendungsmöglichkeiten. Beispielsweise das Abdecken von Jungpflanzenkisten, Blumenkübeln, eines kleinen Kräuterbeetes oder das Umwickeln von einzelnen Tomatenpflanzen als Schutz vor Spätfrösten. Die Preise für Frostschutzvlies schwanken je nach Qualität des Materials. Ein scheinbares “Schnäppchen” kann sich schnell als Flop herausstellen, wenn sich das Vlies schon im ersten Jahr auflöst. Kaufen Sie Vlies deshalb dort, wo Sie sich darauf verlassen können, eine gute Qualität zu erhalten. Der Preis wird dann, je nach Größe der Packung, bei etwa 40 – 50 Cent je m² liegen. Eine Investition für den Spaß und Erfolg in Ihrem Gemüsegarten, die sich lohnt. Und noch ein Tipp zum Schluss: Wenn Sie Gemüsebeete von mehr als 1 m Breite haben, kaufen Sie sich kein Vlies mit weniger als 2 m Breitenmaß.

Winterschutz benötigende Pflanzen

Deutscher Name Botanischer Name Winterschutz
Brautmyrte Myrtus communis Vlies
Erdbeerbaum Arbutus unedo Vlies
Eukalyptus Eucalyptus gunii Vlies
Granatapfel Punica granatum Vlies
Hanfpalme Tracchycarpus fortunei Vlies
Japanische Faserbanane Musa basjoo Laubabdeckung
Kamelie Camelia japonica Vlies
Kreppmyrte Lagerstroemia indica meist nicht erforderlich
Lorbeer Laurus nobilis Vlies
Olive Olea europaea Vlies
Pistazie/Mastixstrauch Pistacia lentiscus Vlies
Schlafbaum Albzia Julibrissin `Rosea` meist nicht erforderlich
Schmucklilie Agapanthus africanus Reisigabdeckung
Zierbanane Ensete ventricosum Laubabdeckung
Zwergpalme Chamaerops humilis Vlies

Empfehlung

Empfindlicher Pflanzen wie Palmenarten, Erdbeerbaum, Olivenbaum, Flanellstrauch etc. sollten an windoffenen Standorten mit Speziellen Wärmeschutzvliesen geschützt werden. Damit eine eventuelle Schneelast die Pflanze nicht eindrückt, sollte ein Pfahl direkt neben das Gehölz in den Boden geschlagen werden. Lassen Sie die Spitze mindestens einen halben Meter überstehen und wickeln Sie die Pflanze dann mit dem Vlies ein. Es ist wichtig, die Bahnen winddicht mit Schnüren zuzubinden. Zum Schutz der Wurzel sollte die Basis zusätzlich noch mit Laub abgedeckt werden.
Wärmeschutzvliese sind verschiedenen Größen und Zuschnitten im Gartenfachhandel (Baumschule, Gartencenter) oder z. B. direkt bei [einem Versandhandel] erhältlich. Leichte Qualitäten wiegen etwa 15-20 g/qm, schwerere Qualitäten etwa 30-35 g/qm, die Kosten liegen zwischen 0,35 – 0,50 Euro/qm.
Inzwischen gibt es auch Überwinterungshüllen für Kübel- und Freilandpflanzen. Der Topfschutz "Thermo plus" besteht aus einer Hülle (innen Noppenfolie) mit Styroporplatte im Boden für den Topf. Zusätzlich werden Beutel mit Kordelzug in verschiedenen Größen für die Pflanze angeboten. Als Stammschutz gibt es einen mit Klettverschluß verschließbaren "Vliesmantel" .

Quelle