Verticillium Kohl
Verticillium-Welke | |
---|---|
Verticillium longisporum | |
Verticilliumbefall an Blumenkohl
| |
Systematik | |
Abteilung | Ascomycota |
Klasse | Incertae sedis |
Familie | Plectosphaerellaceae |
Gattung | Verticillium |
Im Gemüsebau tritt Verticillium vor allem an Blumenkohl mit der Art Verticillium longisporum auf. Schäden sind aber auch an Rosenkohl und Chinakohl bekannt. Besonders betroffen sind einige alten Kohlanbaugebiete mit einer engen Kohlfruchtfolge. Ein stärker Befall wurde z.B. bekannt vom Raum Mechelen in Belgien sowie einigen alten Gemüsedörfer in der Pfalz.
Inhaltsverzeichnis
Verticillium-Arten im Gemüsebau
- Verticillium dahliae an Brassica oleracea, vor allem an Blumenkohl
- Verticillium longisporum an Brassica oleracea, vor allem an Blumenkohl
- Verticillium tracheiphilum an Chinakohl
Wichtige Verticillium-Wirtspflanzen im Gemüsebetrieb
Verticillium hat hunderte von Wirtspflanzen. Für den Gemüsebaubetrieb sind jedoch vor allem die Pflanzenarten von Bedeutung, die im Rahmen der Fruchtfolge, z.B. auch bei Landtausch, Landpacht oder Feldkauf vorkommen können. Folgende Arten sind besonders anfällig und dienen damit auch der Verbreitung: Auberginen, Blumenkohl,Chinakohl, Erdbeeren, Gurken, Tomaten, Kartoffeln, Pfefferminze, Raps, Rosenkohl und Sonnenblumen.
Schadbilder an Blumenkohl
Bei einem Verticilliumbefall beginnen die ältesten Blätter der Blumenkohlpflanzen zu vergilben. Oftmals geschied die einseitig, so dass die eine Blatthälfte noch gesund aussieht und die ander schon total vergilbt ist. Ursache für die Vergilbungen ist die Verstopfung von Leitungsbahnen im Strunk. Schneidet man einen befallenen Stunk an, so erkennt man den Verticilliumbefall an den verbräunten Leitungsbahnen. Auch hier tritt der Befall oft verstärkt einseitig auf.
Verticillium ist kaum unterscheidbar von Fusarium.
- Verticillium an Blumenkohle
Verwechselungsmöglichkeit
Eine Verwechslung von Verticillium mit Xanthomonas campestris, Fusarium, und Pseudomonas ist leicht möglich, wenn man nur vergilbte bzw. kranke ältere Blätter z.B. an Blumenkohl findet. Bei Pseudomonas findet man zunächst kleine, wasserdurchtränkte Flecken, die später auch großflächig zusammenlaufen können. Oft fallen die gelblich braunen Flecken aus und es enstehen stark gelöcherte, ziemlich zerfetzt aussehende Blätter. Schaut man sich bei einem stärkeren Befall die Leitungsbahnen an, so sind sie sowohl bei Xanthomonas als auch bei Fusarium in ähnlicher Form verbräunt bzw. schwärzlich. Bei Pseudomonas bleiben die Leitungsbahnen gesund.
- Xanthomonas (XCC) an Blumenkohl
Xanthomonas erkennt man an den V-förmigen Blattrandnekrosen bei gleichzeitiger Adernschwärze.
- Fusariumbefall an Blumenkohl
Der sehr selten auftretende Fusariumbefall ist kaum vom dem oft in intensiven Kohlfruchtfolgen der wärmeren Region auftretendem Verticilliumbefall zu unterscheiden. Da hilft nur eine Untersuchung im Labor.
- Verticilliumbefall an Blumenkohl
Verticillium erkennt man an den oft einseitig vergilbten Blättern bei gleichzeitiger Verbräunung der Leitungsbahnen, vor allem im Strunk.
- Pseudomonasbefall an Blumenkohl
Pseudomoansbefall erkennt man an den vergilbten und gelöcherten Blättern bei fehlender verbräunung der Leitungsbahnen im Strunk.
Bekämpfung
Eine direkte chemische Bekämpfung ist nicht möglich. Aus diesem Grunde sind kulturtechnische Maßnahmen gefragt.
Saubere Parzellen und Fruchtwechsel
Die sicherste Methode um ausfälle durch Verticillium zu vermeiden ist es, befallsfreie Parzellen auzuwählen. Bestehen Unklarheiten bezüglich der Befallsfreiheit, so kann eine entsprechende Bodenanalyse auf Verticillium Mikrosklerotien weiter helfen. Bei einem verstärkten Anbau von Verticillium-Wirtspflanzen unbedingt auf einen ausreichenden Fruchtwechsel, von am Besten 2 Jahre oder mehr, achten und die Feldhygiene optimieren.
Zur Verhinderung einer Verticillium-Misere in der Fruchtfolge unbedingtden den Anteil an anfälligen Wirtspflanzen wie Blumenkohl, Chinakohl, Kartoffeln, Sonnenblumen und Erdbeeren gering halten.
Biofumigation und ähnliche Verfahren
In weltweiten Versuchen versucht man die Möglichkeiten der Verticillumbekämpfung mit Hilfe der Biofumigation auszuloten. Geeignete Pflanzenmassen werden dazu in den Boden eingearbeitet bei deren Abbau Stoffe entstehen, die mehr oder weniger wirksam die Mikrosklerotion von Verticillium abtöten.
- Einarbeitung von Kreuzblütler Pflanzenmassen war in verschiedenen Versuchen positiv
- Die Einarbeitung von 500 dt/ha Italienischem Raigras ergab in verschieden Versuchen eine Reduzierung der Mikrosklerotion im Boden. Die Ergebnisse waren jedoch oft sehr unterschiedlich.
- In holländischen Versuchen ergab das Einarbeiten von Chitin in Form von 200 dt/ha Garnelen eine gute Wirkung.
Heiße Fräse
In Holland gibt es eine neue Methode der schnellen Bodenentseuchung mit Hilfe der sogenannten "Heißen Fräse". Hierbei wird 800°C heiße Luft beim Fräsen in den Boden gebracht. die Wirkung auf Mikroorganismen scheint unzureichend, vermutlich weil die Hitze nicht lang genug einwirken kann.
Resistente Sorten
Da Verticillium nicht mit Pflanzenschutzmitteln bekämpfbar ist, haben die vorhandenen, resistenten bzw. teilresistenten Sorten eine große Bedeutung.
Blumenkohlsorten
Bei Blumenkohl gibt es eine ganze Reihe von Sorten, die eine brauchbare Verticilliumresistenz aufweisen. Leider ist diese jedoch nur selten bzw. nur unzureichend mit einer sicheren Vernalisation beim Sommmeranbau gekoppelt. In den wärmeren Anbaugebieten, bei denen vermalisationssichere Sorten wie Fremont oder Freedom Standard sind, fehlen deshalb bisher noch verwendbare Sorten mit eine Verticilliumresistenz. Die folgende Tabelle zeigt die wichtigsten Blumenkohlsorten im Jahre 2011 mit ihrer Verticilliumresistenz im Vergleich zur Vernalisationssicherheit bei Hitze.
Sorte | Züchter | Verticilliumresistenz, Note 1-9, 9 = resistent |
Vernalisationsvermögen, Note 1-9, 9 = gut bei Hitze |
---|---|---|---|
Adelanto | Rijk Zwaan | 5 | - |
Amsterdam | Nickerson-Zwann | 2 | 6 |
Aviron | Nickerson-Zwaan | 5 | 4 |
Aviso | Nickerson-Zwann | 5 | 5 |
Baldo | Seminis | 3 | - |
Baltimore | Nickerson-Zwaan | 3 | - |
Barcelona | Nickerson-Zwaan | 3 | - |
Barlow | Seminis | 3 | - |
Belot | Bejo | 5 | - |
Cannon | Seminis | 4 | 7 |
Charlot | Bejo | 4 | 7 |
Clapton | Syngenta | 3 | 5 |
Clarify | Syngtenta | 3 | 6 |
Concept | Sakata | 1 | 5 |
Conero | Seminis | 3 | 6 |
Cornell | Seminis | 4 | 5 |
Dexter | Rijk Zwaan | 7 | 4 |
Divita | Rijk Zwaan | 3 | - |
Easytop | Syngenta | 3 | - |
Elinia | Enza | 7 | - |
Faraday | Syngenta | 6 | 6 |
Fendert | Rijk Zwaan | 7 | 4 |
Freedom | Seminis | 3 | 9 |
Fremont | Seminis | 3 | 9 |
Gregor | Rijk Zwaan | 4 | 5 |
Hermon | Seminis | 5 | 6 |
Kerdous | Seminis | 3 | 9 |
Korlanu | Syngenta | 4 | 7 |
Lecanu | Syngenta | 5 | 5 |
Livingstone | Seminis | 3 | - |
Opaal | Rijk Zwaan | 3 | - |
Seoul | Nickerson-Zwaan | 3 | 5 |
Stabilis | Rijk Zwaan | 6 | 7 |
Stargate | Bejo | 3 | - |
Sublime | Seminis | 3 | - |
Synergy | Enza | 3 | 7 |
Tarifa | Bejo | 3 | 7 |
Ubac | Gautier | 3 | 9 |
Veronie | Enza | 1 | 2 |
Wiki | Rijk Zwaan | 3 | - |
Xenia | Enza | 5 | - |
Chinakohlsorten
Auch im Chinkohlanbau kann durch Verticilliumbefall ein großer Schaden entstehen. Zum Glück gibt es resistente Sorten mit einer brauchbaren Sicherheit. In einem belgischen Anbauversuch im Jahre 2007 ergaben sich die inder Tabelle aufgeführten Ergebnisse. Weitere Versuchsergebnisse und aktuelle Sortenempfehlungen zu Chinakohl gibt es in Hortigate.
Sorte | Züchter | Befallene Pflanzen | Kopfgewicht der vermarktungsfähigen Köpfe |
---|---|---|---|
Kiansi | Tozer | < 10% | 1.007 g |
Manoko | Bejo | < 10% | 1.171 g |
Orient Express | Takii | < 10% | 1.025 g |
Parkin | Takii | 55 % | 1.046 g |
Sprinkin | Syngenta | 10 % | 1.054 g |
Storkin | Takii | < 10% | 1.058 g |
Suprin | Takii | < 10% | 1.233 g |
Einzelnachweise
Quellen
Crüger Gerd (2002): Pflanzenschutz im Gemüsebau. Ulmer Eugen Verlag. Stuttgart. ISBN 3-8001-3191-9
Laun, Norbert; Josef Schlaghecken; Christian Neubauer. (2005): Verticillium longisporum schädigt Blumenkohl: Verticillium-Anfälligkeit von Blumenkohl.. In: Gemüse. 41. Nr. 3. Seite 10-13.
Neubauer Christian und Benedikt Heitmann. (2011): Quantitativer Nachweis von Verticillium dahliae im Boden als Grundlage der Flächenauswahl im Gartenbau. In: Journal für Kulturpflanzen. 63. Nr. 1. Seite 1-8.
LIU Haiyang, WANG Lan, NU Erziya, WU Gang, BI Haiyan, YANG Sen (2020): Effect of Deap Plough on Occurrence of Cotton Verticillium Wilt and Microsclerotia Distribution. In: Xinjiang Agricultural Sciences. Nr. 5. Seite 932-935.
Weblinks
Hortigate: Verticillium longisporum
Verticillium: Das große Blumenkohl-Problem Hortigate: 9.5.2003. Josef Schlaghecken
Verticillium longisporum (Rapswelke) Das Integrierte Pflanzenschutzmodell-Modell Raps der UNI Kiel.
Biofumigation zur Bekämpfung von Verticillium dahliae Organic Eprints, Dr. Michel Vincent, Vortrag 10. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Zürich, 11.-13. Februar 2009.