Baldriangewächse
Baldriangewächse | |
---|---|
Valerianaceae | |
![]() Valerianella locusta - der Feldsalat
| |
Systematik | |
Klasse | Bedecktsamer Magnoliopsida |
Gruppe | Eudikotyledonen |
Kerneudikotyledonen | |
Asteriden | |
Euasteriden II | |
Ordnung | Kardenartige Dipsacales |
Die Baldriangewächse (Valerianaceae) sind eine Familie in der Ordnung der Kardenartigen und umfassen insgesamt 8 Gattungen mit ungefähr 400 Arten. Obwohl die Gattungen dieser Familie weltweit verbreitet sind, kommen die meisten Arten in der nördlichen Halbkugel vor. Baldriangewächse sind überwiegend Kräuter mit gegenständigen, oft fiederspaltigen Blättern ohne Nebenblätter. Charakteristisch ist die Reduktion der Staubblätter, die zwittrigen, schwach asymetrischen, in traubenartigen Blütenständen stehenden Blüten und die Bestäubung über Insekten. Die bekanntesten Vertreter dieser Familie sind der Feldsalat (Valerianella locusta) und der Echte Baldrian (Valeriana officinalis).
Inhaltsverzeichnis
Gattungen und Arten
- Centranthus - Spornblume (9 Arten)
- Fedia - Afrikanischer Baldrian (3 Arten)
- Nardostachys - Nardenähre, Speichenähre (1 Art)
- Patrinia - Goldbaldrian (15 Arten
- Valeriana - Baldrian (150 - 200 Arten)
- Valeriana officinalis - Echter Arznei-Baldrian
- Valerianella - Ackersalat, Feldsalat (ca. 50 Arten)
- Valerianella locusta - Feldsalat
Bilder
Feldsalat Samen. Feldsalat ist die einzigste Gemüseart aus der Familie der Baldriangewächse.
Siehe auch
Portal:Gemüsebau
Gemüsesamen
Küchenkräutersamen
Internationale Bezeichnung Gemüsearten
Umfassende Informationen zu den einzelnen Gemüserten und Küchenkräutern
Informationen zu den einzelnen Pflanzenfamilien im Gemüsebau
Alles zum Feldsalat
Quelle
Walter Erhardt, Erich Götz, Nils Bödeker, Siegmund Seybold (2008): Der große Zander - Enzyklopädie der Pflanzennamen. Bd. 2 - Arten und Sorten. Verlag Eugen Ulmer. Stuttgart. ISBN 978-3-8001-5406-7
Georg Vogel (1996): Handbuch des speziellen Gemüsebaus. Verlag Eugen Ulmer. Stuttgart. ISBN 3-8001-5285-1