Wickler
Wickler | |
---|---|
Tortricidae | |
![]() | |
Systematik | |
Klasse | Insekten Insecta |
Unterklasse | Ectognatha |
Ordnung | Schmetterlinge Lepidoptera |
Unterordnung | Glossata |
Überfamilie | Tortricoidea |
Die Wickler (Tortricidae) sind eine Familie in der großen Ordnung der Schmetterlinge (Lepidoptera). In Mitteleuropa allein sind fast 500 Wicklerarten bekannt, die vielfach als Schädlinge an den Kulturpflanzen auftreten. Weltweit sind ungefähr 5.000 Arten beschrieben. Die kleinen bis mittelgroßen Falter sind meist Dämmerungs- und Nachtflieger und sitzen über Tag ruhig an versteckten Plätzen. Für die Begattung locken die weiblichen Falter mit ihren Duftdrüsen am Hinterleibsende die Wickler-Männchen durch weibliche Sexuallockstoffe (Pheromone) an. Die Eiablage erfolgt meist einzeln an der Futterpflanze. Die Larven (Raupen) sind häufig in eingesponnen bzw. eingerollten Blättern und im Inneren von Pflanzen und Früchten zu finden. Die Verpuppung (Pupa obtecta - Mumienpuppe) findet nicht selten am Freßort bzw. an der Wirtspflanze in Rindenritzen, am Boden oder auch in den Fraßgängen im Inneren der Pflanzen statt. Die Überwinterung findet je nach Art in den verschiedenen Stadien statt.
Gattungen und Arten
Wissenschaftl. Name | Deutscher Name | Wirtspflanze |
---|---|---|
Adoxophyes orana | Apfelschalenwickler oder Fruchtschalenwickler | Apfel |
Ancylis comptana | Erdbeerwickler | an Erdbeere, Him- und Brombeere und verschiedenen anderen krautigen Pflanzen |
Archips oporana | Kiefernnadelwickler | an Kiefer, Fichte, Tanne, Lärche, Wacholder |
Archips podana | Bräunlicher Obstbaumwickler | schädlich an Obstbäumen, polyphag an Laub- und Nadelbäumen |
Blastesthia turionella | Kiefernknospenwickler | Kiefer |
Choristoneura murinana | Weißtannentriebwickler, Tannentriebwickler, Grüner Tannenwickler oder Tannennadelnestwickler | Tannen |
Cnephasia longana | Ährenwickler | Getreide |
Cnephasia pumicana | Getreidewickler | Getreide |
Cydia fagiglandana | Buchenwickler | in Bucheckern und Haselnüssen |
Cydia funebrana oder auch Grapholita funebrana | Pflaumenwickler (Pflaumenmade) | Pflaume, Zwetsche, Schlehen |
Cydia nigricana | Olivenbrauner Erbsenwickler | vorwiegend Erbse, selten Wicke und Platterbse |
Cydia pactolana | Fichtenrindenwickler | an Fichte (Picea abies) und Blaufichte (Picea pungens) |
Cydia pomonella | Apfelwickler (Obstmade) | an Apfel und Birne, selten auch Walnuss |
Cydia strobilella | Fichtenzapfenwickler | Fichten |
Cydia splendana | Eichelwickler oder auch Kastanienwickler | in Eicheln, Kastanien und Walnüssen |
Cydia zebeana | Lärchengallenwickler, Lärchenrindenwickler | Lärchen |
Dichelia histrionana | Fichtentriebwickler | meist an Fichte, auch an anderen Nadelgehölzen |
Dichrorampha petiverella | Wickenwickler, Mondfleckiger Erbsenwickler | vorwiegend an Wicke, selten Erbse, Platterbse oder Klee |
Enarmonia formosana | Gummiwickler, Rindenwickler | bevorzugt an Kirsche |
Epinotia nigricana | Tannenknospenwickler | Tannen |
Epinotia subsequana | Tannennadelwickler | Tannen |
Epinotia tenerana | Haselnusswickler | Haselnuss, Erle, Ulme, Birke |
Epinotia tetraquetrana | Birkengallenwickler | an Birke und Erle |
Eucosma conterminana | Grauer Salatsamenwickler | an Salat (Lactuca sativa) |
Eupeocilia ambiguella | Einbindiger Traubenwickler (Heuwurm, Sauerwurm, Schwarzköpfiger Wurm) | vorwiegend an Wein, auch an Traubenholunder, Waldrebe und Hartriegel |
Hedya nubiferana | Grauer Knospenwickler | Apfel, Birne und verschiedene Laubbäume |
Hedya pruniana | Pflaumenknospenwickler | besonders an Kernobst, verschiedene Laubbäume |
Lobesia botrana | Bekreuzter Traubenwickler oder auch Bunter Traubenwickler (Heuwurm, Sauerwurm, Gelbköpfiger Wurm) | vorwiegend an Wein, Süddeutschland |
Retinia resinella oder Petrova rexinella | Kiefernharzgallenwickler | Kiefern |
Rhopobota myrtillana | Heidelbeerwickler | vorwiegen an Heidelberre |
Rhyacionia buoliana | Kieferntriebwickler, Kiefernknospentriebwickler (Auftreten im Sommer) | Kiefern |
Rhyacionia duplana | Kieferntriebwickler, Kiefernquirlwickler (Auftreten im Frühjahr) | Kiefern |
Sparganothis pilleriana | Springwurmwickler (Laubwurm) | vorwiegend an Wein, auch an vielen anderen Pflanzenarten |
Spilonota ocellana | Roter Knospenwickler | an verschiedenen Laub- und Obstbäumen |
Tortrix viridana | Grüner Eichenwickler | fast ausschließlich an Eiche |
Zeiraphera diniana | Grauer Lärchenwickler | meist an Lärche, auch an anderen Nadelgehölzen |
Apfelschalenwickler (Falter)
Erdbeerwickler (Larve)
Kiefernnadelwickler (Falter)
Weißtannentriebwickler (Larve)
Buchenwickler (Falter)
Pflaumenwickler (Falter)
Erbsenwickler (Larven)
Fichtenrindenwickler (Schaden)
Fichtenzapfenwickler (Falter)
Eichenwickler (Falter)
Fichtentriebwickler (Falter)
Wickenwickler (Falter)
Gummiwickler (Falter)
Grauer Salatsamenwickler (Falter)
Einbindiger Traubenwickler (Falter)
Bekreuzter Traubenwickler (Falter)
Grauer Knospenwickler (Falter)
Pflaumenknospenwickler (Falter)
Kiefernharzgallenwickler (Larve)
Kieferntriebwickler (Falter)
Springwurmwickler (Falter)
Roter Knospenwickler (Falter)
Grüner Eichenwickler (Falter)
Quelle
W. Jacobs, M. Renner und K. Honomichl (1998): Biologie und Ökologie der Insekten. Gustav Fischer Verlag. Stuttgart. ISBN 3-8274-0799-0