Topend Plus
Topend Plus | |
---|---|
![]() Topend Plus
| |
Systematik | |
Gattung | Pflaume Prunus domestica |
Herkunft | Cacaks Beste x Valor |
Eignung | Tafelfrucht |
Die Sorte Topend Plus gehört zu den Pflaumen und wird als Tafelfrucht vermarktet. Die Sorte wurde an der FA Geisenheim aus einer Kreuzung von ,Cacaks Beste' und ,Valor' gezüchtet. ,Topend Plus' ist in Regionen mit Vermarktungsmöglichkeiten eine interessante Spätsorte als reine Tafelfrucht.
Inhaltsverzeichnis
Blüte, Befruchtung, Frucht
Die Sorte blüht mittelfrüh und ist am ein- oder mehrjährigen Holz selbstfruchtbar.
Die Früchte von ,Topend Plus' sind länglich. Der Durchmesser der Frucht beträgt durchschnittlich 45 mm. Die Früchte sind blau-violett und stark beduftet. Charakteristisch ist eine ausgeprägte Fruchtnaht. Eine Kavernenbildung ist möglich. Das Fruchtfleisch ist hellgelb und fest. Der Geschmack ist süß und aromatischer. Der Stein liegt frei.
Wuchsverhalten
Das Wuchsverhalten ist mittelstark. Der Wuchs ist aufrecht und relativ unauffällig.
Ernte und Ertragsverhalten
Es sollte in der 9. Reifewoche nach der Hauszwetsche geerntet werden. Es sind ein bis zwei Pflückdurchgänge erforderlich.
Der Ertrag ist früh einsetzend und mittelhoch bis hoch. Es kommt nur selten zu Überbehang.
Sortierung und Lagerung
Die Früchte sind nach der Ernte lang lagerfähig.
Anfälligkeiten
Die Sorte ist recht scharkatolerant und nur gering fäulnisanfällig. In einigen Jahren kann es zu einer Kavernenbildung kommen.
Quellen
Martin Balmer (2011): Praxisanleitung "Zwetschen, Pflaumen, Mirabellen" - Qualitätsproduktion. DLR Rheinpfalz, Kompetenzzentrum Gartenbau. Rheinbach.