Stechimmen
Stechimmen | |
---|---|
Apocrita | |
Synonyme | |
Schnürwespen, Legwespen, Stechwespen | |
![]() Bienen auf einer Blüte
| |
Systematik | |
Klasse | Insekten Insecta |
Ordnung | Hautflügler Hymenoptera |
Unterordnung | Stechimmen Apocrita |
Die Unterordnung der Stechimmen (Apocrita) ist die Hauptgruppe in der Ordnung der Hautflügler.
Aussehen und Lebensweise
Charakteristisch für diese Gruppe ist die "Wespentaille". Das erste Abdominalsegment (Hinterleib) ist dem dem Thorax (Brust) verschmolzen und mit dem Rest des Abdomens (Gaster) durch eine Einschnürung verbunden.
Die Nahrung der Larven besteht zumeist aus tierischen Körpersäften, wodurch viele Familien zu den Nützlingen zählen. Andere Familien dieser Gruppe haben ihr Nahrungsspektrum auf pflanzliches Gewebe verlagert, wodurch sie an den Kulturpflanzen schädlich werden.
Die Unterordnung lässt sich in zwei Gruppen einteilen:
- Terebrantes = Schlupf- und Gallwespen, bei denen das Weibchen einen langen Legebohrer trägt
- Aculeata = Stechwespen, bei denen der Legebohrer in einen Wehrstachel umgewandelt wurde
Familien
Stechwespen (Aculeata)
- Überfamilie Blumenwespen (Apoidea) oder Bienen im weitesten Sinne
- Überfamilie Chrysidoidea
- Überfamilie Ameisen Formicoidea
- Überfamilie Vespoidea
Schlupf- und Gallwespen (Terebrantes)
- Überfamilie Erzwespen (Chalcidoidea)
- Überfamilie Schlupfwespen (Ichneumonoidea)
- Überfamilie Zehrwespen (Proctotrupoidea)
- Überfamilie Cynipoidea
- Überfamilie Trigonalyoidea
- Überfamilie Evanioidea
- Überfamilie Ceraphronoidea
Quelle
W. Jacobs, M. Renner und K. Honomichl (1998): Biologie und Ökologie der Insekten. Gustav Fischer Verlag. Stuttgart. ISBN 3-8274-0799-0
H. Bellmann (1999): Der neue Kosmos-Insektenführer. Kosmos. Stuttgart. ISBN 3-440-07682-2
D. V. Alford (1997): Farbatlas der Schädlinge an Zierpflanzen. Ferdinand Enke Verlag. Stuttgart. ISBN 3-432-27841-1