Stangenbohne Erwerbsanbau

Aus Hortipendium
Wechseln zu: Navigation, Suche
Stangenbohne
Phaseolus vulgaris var. vulgaris
Linné
Snijboonplanten Phaseolus vulgaris.jpg
Stangenbohnen
Systematik
Klasse Bedecktsamer
Magnoliopsida
Gruppe Eudikotyledonen
Rosiden
Ordnung Schmetterlingsblütenartige
Fabales
Familie Hülsenfrüchtler
Fabaceae
Gattung Phaseolus


Botanik

Die Stangenbohne (Phaseolus vulgaris var. vulgaris) gehört zur Familie der Hülsenfrüchtler bzw. Stickstoffsammler und lebt in Symbiose mit stickstoffsammelnden Bakterien. Diese leben und arbeiten in kleinen Knöllchen an den Bohnenwurzeln. Das Wurzelsystem ist weit verzweigt und dringt tief in den Boden ein. Die Buschbohne ist eine einjährige Pflanze und im Gegensatz zur Stangenbohne ist ihr Wachstum begrenzt. Die Blüten bilden sich zunächst in der Achsel des obersten Laubblattes und später endständig an den Seitentrieben. Die Temperatur ist entscheidend für Wachstum und Entwicklung. Für die Keimung muss mindestens eine Temperatur von 6 bis 8 °C vorherrschen. Die optimale Temperatur für das Wachstum der Bohnen liegt bei 22 °C. Der Fruchtansatz wird durch Selbstbestäubung gewährleistet. Temperaturen unter 10 oder über 30 °C während der Blütenbildung und des Fruchtansatzes wirken sich negativ auf Ertrag und Qualität aus.

Bilder zu Stangenbohnen

Die Stangenbohne (Phaseolus vulgaris var. vulgaris) wird wegen ihres hohen Arbeitsaufwandes in der Regel in Kleingärten und in Betrieben mit Dirketvermarktung kultiviert. Sie zählen wie die Buschbohnen zu den Hülsenfruchtgemüsen. Stangenbohnen werden während der Erntezeit 5 bis 6 mal gepflückt. Im Durschnitt kann dabei ein Ertrag von 20 - 30 t/ha erzielt werden. Auf dem Markt lassen sich am besten die runden oder rundovalen Sorten absetzen, grünhülsige und flache Sorten sind nicht auf allen Märkten absetzbar.


Bohnen Zuchtbetriebe und Saatgutlieferanten

Für den Anbau von Bohnen unter den unterschiedlichsten Bedingungen gibt es verschiedene Saatgutanbieter. Vor Beginn des Anbaus ist es hilfreich, alle bedeutenden Zuchtbetriebe und wichtige Saatgutanbieter kennen zu kennen. Hier eine Auswahl wichtiger Betriebe mit ihrem Saatgutangebot. (Stand Febr. 2020).



Saatgut und Keimung

Stangenbohnen Saatgutdaten
TKM
Gramm
Korngröße
in mm
1 kg
Kornzahl
Keimfähigkeit
in %
Keimtemp.
in °C
Keimdauer
in Tage
Saatgutangebot
im Handel
Saattiefe
300 - 500 g sehr unterschiedlich
z.b. 10 x 5 mm
2.000 - 3.330 Normalsaatgut: > 75%
Präzisionssaatgut: > 92%
mindestes 15°C
empfehlenswert
20 - 25°C
bei 15°C: 20
bei 20°C: 9
bei 25°C: 7
Normalsaatgut
fungizidbehandelt
insektizidbehandelt
3-4 cm

Saatgutangebot

  • Saatgutangebot in Einheiten von u.a. 1,0 kg, 2,5 kg, 5,0 kg und 10,0 kg.
  • Von wichtigen Sorten gibt es auch Stücksaatgut in einheiten von z.B. 1.000, 10.000 oder 100.000 Korn.

Saatgutübertragbare Krankheiten

  • Alfalfa mosaic virus (AMV)
  • Bean common mosaic virus (BCMV),
  • Gew. Bohnenmosaikvirus
  • Botrytis cinerea (Grauschimmel)
  • Calophoma complanata (Stängelknotenschwärze)
  • Cercospora canescens (Blattflecken)
  • Colletotrichum lindemuthianum (Brennflecken)
  • Curtobacterium flaccumfaciens pv. flaccumfaciens (Bakterienwelke)
  • Macrophomina phaseolina (Welke)
  • Phaeoisariopsis griseola (Eckige Blattflecken)
  • Pseudomonas syringae (Fettflecken)
  • Pseudomonas syringae pv. syringae (Braunfleckenkrankheit)
  • Xanthomonas campestris pv. phaseoli (Bohnenbrand)

Weiter Infos


Sortenwahl Stangenbohnen

Es gibt eine große Anzahl an Sorten, deren Eignung für die betriebseigenen Gegebenheiten zu prüfen ist. Hilfreich bei der Sortenwahl sind die verschiedenen Sorten-Versuchsergebnisse, die man online in Hortigate.de lesen oder runterladen kann.

Sorten Versuchsergebnisse
Hortigate: Stangenbohnen Sorten
Eine große Hilfe können auch die jährlich aktualisierten Empfehlungen der Pfälzer Gemüsebauberatung in Neustadt/Wstr. sein. Sie werden in Hortigate.de zum Online-Abruf angeboten. Für Abonnenten sind sie kostenlos, ansonsten gegen eine Gebühr, abrufbar.

Anbau- und Sortenhinweise für den Anbau in der Pfalz
Hortigate: Stangenbohnen Freiland: Anbau- und Sortenhinweise für Rheinland-Pfalz
Hortigate: Stangenbohnen Gewächshaus: Anbau- und Sortenhinweise für Rheinland-Pfalz

Bekannte Sorten sind
Grünhülsig:
Astera, Fidel, Hiltrud, Marga, Markant, Mentor, Neckarkönigin, Necores, Onatra, Perle von Marbach, Rapid und Robar.
Gelbhülsig :
Goldhilde, Goldschwert.


Aufleitsysteme

Zum Aufleiten der Stangenbohnen gibt es sehr unterschiedliche System.


Anbaubedeutung in Deutschland

Wie sich die Stangenbohnen Freiland Anbaufläche in Deutschland entwickelt hat, zeigt die folgende Tabelle.

Freiland Stangenbohnen Anbauflächenentwicklung in Deutschland in ha
Jahr ha
2004
  
181
2008
  
134
2012
  
138
2016
  
118
2020
  
107
2021
  
142
2022
  
127
2023
  
85
Quelle: Statistisches Bundesamt


Anbau

Als erstes werden die Stangen in Doppelreihen auf 80 bis 100 cm Abstand aufgestellt. Reihenabstand 60 - 80 cm. Dazwischen wird ein breiter Ernteweg frei gelassen. Doppelwellstäbe aus Stahl erwiesen sich als besonders praktisch. Diese werden in 2,20 m Höhe an einem Spanndraht festgehalten. Horstweise werden 6 - 7 Korn ausgelegt (Saatgutbedarf pro ha: 80 - 100 kg).


Nährstoffversorgung und Düngung

PDF-Datei zum Runterladen.

Die Stangenbohnen gehören zur Familie der Leguminosen (Stickstoffsammler) und haben damit einen geringeren N-Bedarf. Sie reagieren leicht auf einen Spurenelementmangel insbesondere an Bor, Kupfer und Molybdän. Hier spielt der pH-Wert eine große Rolle. Des Weiteren gelten Sie als salzempfindlich! Keine chlorhaltigen Düngemittel verwenden. Kurz vor der Saat größere Düngermengen, die den Salzgehalt erhöhen vermeiden bzw. gut einarbeiten. Eine detaillierte Anleitung zur Nährstoffversorgung beim Anbau von Stangenbohnen Freiland gibt es in der angehängten PDF-Datei.

Weitere Infos



Bewässerung

Überkopfbewässerung
  • Die sachgerechte Bewässerung von Stangenbohnen stellt besondere Anforderungen.
  • Die üblicherweise im Betrieb vorhandenen Kreiseregner sind nicht geeignet.
  • Eine Überkopfbewässerung wird in vielen Fällen genutzt.
  • Mit einer Tropfbewässerung läßt sich Wasser sparen.
  • Tropfbewässerungen können auch während der Erntearbeiten laufen.
  • Bei Nutzung einer Tropfbewässerung ist der Boden zur Ernte öfter trocken.

Weitere Infos


Stangenbohnen Beikrautregulierung

Beispiel Restunkräuter

Die Unkrautbekämpfung beim Anbau von Stangenbohnen erfordert einen beachtlichen Zeitaufwand und kostet viel Geld. Eine große Hilfe bietet in jedem Falle die optimierte Feldhygiene sowie das "Falsche-Saatbeet". Diese beiden Verfahren sind zu ergänzen mit einer mechanischen Unkrautbekämpfung und im konventionellen Anbau durch den Einsatz von Herbiziden.

Feldhygiene

Falsches Saatbeet

Hierbei geht es um vorbeugende Maßnahmen. Dauerunkräuter möglichst schon beim ersten Auftreten ausschalten und nicht warten bis sich schon große Bestände gebildet haben. Zur Eindämmung des Samenunkräuter Drucks, diese nie Samen bilden lassen. Wird das konsequent durchgeführt, verringert sich der Unkrautdruck von Jahr zu Jahr. Nähere Infos zur Feldhygiene gibt es unter den folgenden Links.

Falsches-Saatbeet

Effekt Hackgerät

Eine sofortige, große Erleichterung bei der Unkrautbekämpfung bringt das "Falsche-Saatbeet", das auch bei den eher selten gepflanzten Bohnen von Nutzen ist. Nähere Infos zur Anwendung gibt es unter dem folgenden Link.

Mechanische Unkrautbekämpfung

Beim Anbau von Stangenbohnen kann eine mechanische Unkrautbekämpfung hilfreich und sinnvoll sein.

  • Besonders erfolgreich in regenarmen Regionen
  • Öfter nutzbar auf leichteren Böden, die schneller abtrocknen
  • Haupteffekt zwischen den Reihen

Herbizideinsatz

Herbizid Effekt Unkraut

In konventionell arbeitenden Betrieben ist der Einsatz bzw. die Nutzung von Herbiziden üblich. Um damit langfristig erfolgreich arbeiten zu können, sind die Zulassungsbedingungen zu beachten und ein ist sachgerechte Anwendung nötig. Dazu gehört auch eine Begrenzung der Anwendungen innerhalb einer Fruchtfolge, um so die Selektion von nicht erfassten Unkrautarten zu verhindern. Nähere Infos zu Herbiziden und deren Einsatz gibt es unter den folgenden Links.

Link zur Indikationssuche im Gemüsebau 

Weitere Infos


Stangenbohnen Pflanzenschutz

Siehe im Hauptartikel Bohnen Pflanzenschutz


Klimawandel beim Anbau von Stangenbohnen beachten

  • Beim Anbau gibt es neue Herausforderungen.
  • Es gibt aber auch neue Chance.



Marktangebot

Stangebohnen gibt es am Markt vor allem als saisonale, "Grüne" unreife Hülsen. UM ie von den oft maschinengepflückten Buschbohnen zu unterscheiden, wählt man hier gerne für die handgepflückten Stangebohnen Sorten mit langen und breiten Hülsen.


Wert als Nahrungsmittel

Der Verzehr von Stangenbohnen kann einen wertvollen Betrag zur gesunden Ernährung des Menschen leisten. So empfehlen z.B. die „Deutsche Gesellschaft für Ernährung“ und die „Deutsche Krebsgesellschaft“ im Rahmen der Kampagne „5 am Tag“, fünf Mal am Tag eine Portion Obst und Gemüse zu essen.
Einen umfassenden Überblick über gesundheitliche Wirkungen von Gemüse findet man über die Internetseite „Gemüse-ist-mehr als eine Nahrungsmittel“. Hier werden Forschungsergebnisse aus der ganzen Welt in knapper, gut lesbarer Form aufgelistet und die vorbeugende Wirkung von Gemüse auf viele, meist chronische Erkrankungen dargelegt.


Internationale Bezeichnung

20px Deutsch Stangenbohne, Gemüsebohne
Flag of the United Kingdom (3-5).svg Englisch climbing bean, runner bean
Flag of France.png Französisch haricot a rames
Flag of Italy (1946–2003).png Italienisch fagiolo rampicante
Flag of the Netherlands.svg Niederländisch stokboon
Flag of Poland.svg Polnisch fasola zwykla tyczna
Flag of Russia.svg Russisch Фасоль обыкновенная, вьющаяся
Flag of Hungary.svg Ungarisch futóbab


Stangenbohnen Saisonkalender

Gemüse aus der Region kaufen und saisonal verzehren ist meist für den Verbraucher preislich vorteilhaft und bringt ökologische Vorteile. Die Transporte bleiben kurz und die Ware ist im Normalfall nach der Ernte schnell beim Verbraucher. In einem speziellen Saisonkalen der Gemüsearten sieht man an Hand einer großen Grafik, wann einheimische Stangenbohnen, auch im Vergleich zu anderen Gemüsearten, am Markt angeboten wird.

Wissensplattform Hülsenfrüchte

Der Legume Hub dient dem freien Zugang zu Wissen, um den Anbau und die Verwendung von Leguminosen zu unterstützen. Die Inhalte stehen kostenfrei und öffentlich für alle zur Verfügung. Der Legume Hub ist auch eine Gemeinschaft zur Entwicklung und zum Austausch von Wissen.


Siehe auch in Hortipendium

Quellen

  • Schlaghecken Josef, Gerhard Engl, Achim Maync, Joachim Ziegler (10/2002): Neustadter Hefte - Anbau und Sortenhinweise für den Gemüsebau 2003/2004. DRL Rheinpfalz. Neustadt an der Weinstraße. 


Weblinks