Speisebete im Hausgarten
Die Speise Bete Pflanze (Beta vulgaris var. vulgaris) ist verwandt mit den bekannten Futter- und Zuckerrüben, aber auch mit der Gemüseart Mangold. Die Vorfahren der Gemüseart stammen wohl aus dem östlichen Mittelmeerraum und Vorderasien. Nach Mitteleuropa kamen sie vermutlich durch die Römer. Schon ab dem 9. Jahrhundert standen sie in so manchem Klostergarten. Botanisch gesehen sind die Speise Bete Pflanzen zweijährig. Im ersten Jahr bildet sich eine rosettenartige Pflanze mit einer Rübe. Im zweiten Jahr entsteht dann ein über 120 cm hoher Blüten- und Fruchtstand. Die Blütenbildung wird durch einen Kältereiz im Bereich von 0-18°C ausgelöst. Für den menschlichen Verzehr dienen üblicherweise, die sich bildenden Knollen. In zunehmendem Maße werden auch junge Speise Bete Blätter in Mischsalate beliebt.
Inhaltsverzeichnis
Bilder Pflanze
Saatgut und Keimung
Beim Anbau von Speise Bete sind die Besonderheiten des Saatgutes zu beachten. Artenbedingt hat man es hier von Natur aus mit Samen-Knäule zu tun. Dabei enthält jedes Knäuel mehrer Samen. Durch technische Aufbereitung gibt es heute aber das oft verwendete, technisch monogerme Saatgut. Dabei werden die einzelnen Knäule maschinell aus einanderberochen und aufbereitet. Des weiteren haben Züchter es geschaft, ähnlich wie im Bereich der verwandten Futter- und Zuckerrüben, genetisch monogermes Saatgut zu produzieren.
Speise Bete Saatgutdaten | |||||||
Tausend-Knäuel-Masse Tausendkornmasse (TKM) |
Knäule Ø in mm |
Ein Gramm Knäuelzahl |
Keimfähigkeit in % |
Keimtemp. in °C |
Keimdauer in Tage |
Saatgutangebot im Handel | Saattiefe in mm |
---|---|---|---|---|---|---|---|
TKnäulM: 15 - 20 g TKM: 10 - 11 g |
Knäule Ø 4 - 6 mm enthalten 1 - 5 Samen |
50 - 70 Knäule oft 90 - 100 Korn |
Normal-Multigerm: > 70% Präzisionssaatgut: > 90% Technisch-Monogerm: > 80% Genetisch-Monogerm: > 80% |
10 - 30°C empfehlenswert 16 - 22°C |
bei 05°C:41 bei 12°C:12 bei 20°C:07 |
Normalknäuel Freilandpille Technisch Monogerm Genetisch Monogerm Multigerm Präzisionssaatgut |
20 - 40 mm |
Schosserimpuls schon während der Keimung
- Beim Frühanbau von Speise Bete kann es zu einer frühzeitigen Schosserbildung kommen.
- Schon während der Keimung lösen zu niedrige Keimtemperaturen einen Schosserimpulz aus.
- Beim Frühanbau schoßfeste Sorten wählen und zur Keimung ein eTemperature von über 18°C sicherstellen. Danach genügen 12°C.
Anbau Knollen-Ware
Speise Bete werden meist direkt ins Beet gesät. Gut möglich ist jedoch auch die Pflanzkultur.
Saat- und Erntetermine
Planungsdaten für eine ganzjährige Versorgung in der Küche, einschließlich Lagerware für die Winterversorgung. Die Planungsdaten beruhen auf Mittelwerte. Je nach Region, Sortenwahl und Klimaverlauf kann es Abweichungen geben.
Speise Bete, Knollenproduktion | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Direktsaat Planungsdaten | |||||||
Standort | Saat-Datum | Tage | Erntedatum | ||||
Vlies | 15.03. | 170 | 01.09. | ||||
Vlies | 01.04. | 155 | 03.09. | ||||
Vlies | 15.04. | 140 | 02.09. | ||||
Freiland | 01.05. | 130 | 08.09. | ||||
Freiland | 15.05. | 125 | 17.09. | ||||
Freiland | 01.06. | 120 | 25.09. | ||||
Freiland | 15.06. | 120 | 13.10. | ||||
Freiland | 01.07. | 125 | 03.11. | ||||
Freiland | 15.07. | 130 | 22.11. |
Quelle: Josef Schlaghecken, alle Angaben ohne Gewähr.
- Bilder zum Speisebete Anbau
Videos
- Rote Bete erfolgreich anbauen | Selbstversorgung im Winter. 6:58 Minuten.
- Rote Bete erfolgreich anbauen | Gemüseanbau im Garten @Gartengemüsekiosk. 4:28 Minuten.
- Rote Bete - So einfach klappt der Anbau in Garten und auf dem Balkon | Gemüseliebe. 13:41 Minuten.
Wert als Nahrungsmittel
Speise Rüben gelten als eine gesundheitsfördernde Gemüseart. Rote Sorten enthalten den roten Farbstoff Betanin. Beim Verzehr einer größeren Menge kann sich später der Urin uns Stuhl rot färben.
Der Verzehr von Speise Bete in normalen Mengen kann einen wertvollen Betrag zur gesunden Ernährung des Menschen leisten. So empfehlen z.B. die „Deutsche Gesellschaft für Ernährung“ und die
„Deutsche Krebsgesellschaft“ im Rahmen der Kampagne „5 am Tag“, fünf Mal am Tag eine Portion Obst und Gemüse zu essen.
Einen umfassenden Überblick über gesundheitliche Wirkungen von Gemüse findet man über die Internetseite „Gemüse-ist-mehr als eine Nahrungsmittel“. Hier werden Forschungsergebnisse aus der ganzen Welt in knapper, gut lesbarer Form aufgelistet und die vorbeugende Wirkung von Gemüse auf viele, meist chronische Erkrankungen dargelegt.
Speise Bete enthalten Oxalsäure. Wer zur Bildung von Nierensteinen neigt, sollte auf den Verzehr größeren Mengen verzichten.
Videos
- Supergemüse Rote Beete | Galileo Dauer: 10: Minuten
- Rote Bete: Gesundes Wintergemüse | Visite | NDR Dauer: 6:17 Minuten
- Rote Bete: Gesundes Wintergemüse (NDR) Dauer: 6:17 Minuten
Der "Rote Farbstoff" in der Küche
Bei der Verarbeitung und Zubereitung von roten Speiserüben empfiehlt es sich Gummi-Handschuhe zu tragen. So kann man unangenehme Flecken auf der Haut, der Kleidung usw. vermeiden.
Siehe auch in Hortipendium
- Speisebete Erwerbsanbau
Autoren
- Schlaghecken Josef, Neustadt/Wstr.
Quellen
- Anbau und Sortenhinweise für den Gemüsebau 2003/2004, Josef Schlaghecken, Gerhard Engl, Achim Maync, Joachim Ziegler, Neustadter Hefte, DRL Rheinpfalz in Neustadt/Wstr. 10/2002
- Düngung im Gemüsegarten in Hortipendium
- Düngung mit Kompost in Hortipendium
- Gemüsebau Fruchtwechsel in Hortipendium
- Gemüseproduktion, Helmut Krug, Paul Parey Verlag Berlin, 1986, ISBN= 3-489-54222-3
- Handbuch des speziellen Gemüsebaus, Georg Vogel, Ulmer Verlag Stuttgart, 1996, ISBN= 3-8001-5285-1
- Kompost in Hortipendium
- Pflanzenschutz im Gemüsebau, Crüger Gerd und andere, Ulmer Verlag Stuttgart, 2002, 4.Auflage
- Saatgutanbieter für Kleingärtner in Hortipendium
- Speisebete im Erwerbsbetrieb in Hortipendium
Weblinks
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V.
- Deutsche Krebsgesellschaft
- Gemüse-ist-mehr als ein Nahrungsmittel.
- Hortigate: Rote Bete
- Rote Bete. in Wikipedia
- 5 am Tag