Selleriefliege
![]() |
Dieser Artikel ist in manchen Teilen unvollständig. Er wird somit als Verbesserungswürdig eingestuft. Bitte helfen Sie mit, ihn zu verbessern und zu vervollständigen. |
Selleriefliege | |
---|---|
Euleia heraclei | |
![]() | |
Systematik | |
Klasse | Insekten Insecta |
Unterklasse | höhere Insekten Pterygota |
Ordnung | Zweiflügler Diptera |
Unterordnung | Fliegen Brachycera |
Familie | Bohrfliegen Tephritidae |
Schadbild
Die Larven fressen breite Gänge in die Blätter von Sellerie (Platzminen), aber auch Pastinaken, Petersilie und andere Doldenblütler können befallen werden. Bei genauerer Betrachtung sind Kotausscheidungen und Maden aufzufinden. Manche Blätter vertrocknen aufgrund abgeschnittener Wasserversorgungsleitungen und fallen ab.
Biologie
Die Fliege ist etwa 5 mm groß, die 1. Generation ist rötlich, die 2. Generation ist gelb-schwarz gefärbt. Die Flügel weisen dunkle Streifen auf. Die Maden sind 8 mm lang, weiß und fressen an den Blättern.
Die Überwinterung findet in Puppenform im Boden statt. Anfang Mai schlüpfen die Fliegen der 1. Generation, welche sich von Blütennektar ernähren. Die Weibchen legen etwa 130 Eier in die Blattunterseiten ab, wo nach 8 Tagen die Maden schlüpfen, um etwa einen Monat lang Minierfraß zu betreiben. Danach verpuppen sich die Maden im Boden, Anfang Juli schlüpfen die Fliegen der 2. Generation, welche ihrerseits wieder Eier ablegen. Ende Juli schlüpfen Maden, die Minierfraß betreiben und sich anschließend zur Überwinterung im Boden verpuppen.