Sellerie Pflanzenschutz

Aus Hortipendium
Wechseln zu: Navigation, Suche
Sellerie Kranheiten und Schädlinge
Vorbeugen ist besser als heilen.jpg

Beim Anbau von Sellerie (Apium ssp.), sowie im Knollensellerie Lager können verschiedene Krankheiten und Schädlinge Probleme bereiten. Es ist deshalb zu empfehlen, schon vor Beginn des Anbaus, über eventuell notwendige und sinnvolle Vorbeugemaßnahmen nachzudenken. Kommt es während des Anbaus zu Problemen, so gibt es hier umfassende Informationen zu allen wichtigen Schadursachen.

Inhaltsverzeichnis

Vorbeugender Pflanzenschutz schon bei der Anbauplanung

Knollensellerie in guter Qualität. (Jamain, Belgien)
  • Fruchtwechsel optimieren. Siehe Hortipendium Artikel.
  • Grundsätzlich kein Sellerie Anbau nach Doldenblütler.
  • Keine Parzellen mit einer größeren Belastung an aktuellen, bodenbürtigen Krankheiten und Schädlingen (z.B. Nematoden).
  • Für den Anbau von Knollensellerie keine stark steinige Parzellen verwenden.
  • Keine Böden mit größeren Verdichtungen wählen.
  • Keine Parzelle mit größeren Bodensenken (Wasserstaugefaht) wählen.
  • Die Böden vor Anbaubeginn auf ihre Nährstoffversorgung (P, K, Mg , Humusgehalt, Salzgehalt, pH-Wert usw. kontrollieren.
  • Keine Parzellen mit einem stärkeren Besatz an Wurzelunkräutern wählen.
  • Der Sortenwahl große Bedeutung beimessen, soweit möglich, Resistenzen nutzen.
  • Weitere Information dazu siehe im Hauptartikel [[Sellerie]
  • Weitere Information dazu siehe im Hauptartikel Knollensellerie
  • Weitere Information dazu siehe im Hauptartikel Schnittsellerie
  • Weitere Information dazu siehe im Hauptartikel Stangensellerie
  • Die Möglickheiten eines Einsatzes an Pflanzenschutzmittel im Pflanzenschutz-Informationssystem Gemüsebau überprüfen.

TTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTT

Nichtparasitäre Ursachen

An Sellerie Bestände können nichtparasitäre Probleme auftreten, die sogar zu einem Gesamtausfall führen können.
ooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo

Hagelschäden

Hagelkörner. (J.Schlaghecken)

Durch Hagel können Sellerie Bestände stark geschädigt oder auch vernichtet werden. Besonders gefährdet sich Stangensellerie und Schnittsellerie.

Schadensbeschreibung

  • Bei leichtem Hagel wird das Laub geschädigt.
  • Bei einem starken Hagel kann das Laub extrem reduziert werden.
  • Stangensellerie und Schnittsellerie werden relativ schnell unverkäuflich
  • Bei extremem Hagel können auch die Knollen des Knollenselleries beschädigt werden.
  • Totalausfall ist möglich.
  • Hagelschläge gehen oft einher mit starken Niederschlägen, die zu einer Nitrat Verlagerung führen.

Vorbeugung und Maßnahmen

  • Möglichst nicht den gesamten Sellerie Anbau in einer Gemarkung durchführen.
  • Nach Hagel ohne größere Schäden an den Selleriebeständen Pflegemaßnahmen ergreifen.
  • Nach einem Hagelschlag verstärkte Kontrollen auf einen Krankheitsbefall durchführen.
  • Wegen der möglichen N-Auswaschung die N-Versorgung überprüfen.
  • Abschluß einer Hagelversicherung erwägen.

ooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo

Herbizidschaden

Schaden an Knollensellerie auf Grund einer Herbizid Abdrift. (J.Ziegler)

Sellerie Pflanzen sind empfindlich bezüglich einer falschen Herbizidanwendung bzw. einer Herbizidabdrift.

Ursachen

  • Abdrift eines Herbizides vom Nachbarfeld.
  • Überdosierung bei einer Herbizidspritzung.
  • Falsches Stadium der Möhrenpflanzen.

Schadbilder

  • Die Schadbilder sind sehr unterschiedlich.
  • Jeder Herbizid-Wirkstoff verursacht spezielle Schadbilder.
  • Bei einer Abdrift bilden sich meist nur leichte Schäden.
  • Einen Abdrift Schaden erkennt man unter anderem an dem Gradient der Schadsymptome.

Vermeidungsstrategien

  • Zur zugelassene Herbizide in der vorgesehenen Menge ausbringen.
  • Keine Herbizidausbringung bei Abdrift verursachendem Wind.
  • Sicherheitsabstand zu empfindlichen Kulturen einhalten.

Quellen

ooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo

Hohle Knollen

Hohle Knollen bei Knollensellerie. (Emilian Robert Vicol)

Bein Anbau von Knollensellerie kann ein stärkeres Auftreten von hohlen Knollen, den Marktwert schmählern.

Schadbild und Entstehung

  • In der Mitte der Knollen entsteht ein Hohlraum.
  • In einer Vorstufe davon bildet sich ein weiches, schwamminges Knollengewebe.
  • Hohle Knollen findet man vor allem in den sehr großen Knollen.
  • Ein sehr üppiges und schnelles Knollenwachstum erhöht das Befallsrisiko.
  • Insbesondere ein Luxusangbot an leicht verfügbarem Stickstoff ist riskant.
  • Die vorhandenen Sorten sind unterschiedlich empfindlich.

Wirtspflanzen

  • Apium graveolens

Vorbeugung und Bekämpfung

  • Weniger empfindliche Sorten wählen. (siehe Sortenempfehlungen)
  • Kein Luxusangebot an Stickstoff.
  • Vorsicht bei einer Vorfrucht mit sehr großen Mengen an Biomasse.
  • Vor jeder größeren N-Düngung die Nmin-Vorräte messen und anrechnen.

Sortenempfehlungen nutzen

ooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo

Nährstoffmangel und -Überversorgung

Bormangel an Knollensellerie (J.Schlaghecken)

Nährstoffmangel, insbesondere Bormangel, oder auch eine Überversorgung kann zu Schäden führen. Weitere Infos siehe Sellerie Hauptartikel.

Schadbild und Beschreibung

  • Sellerie Kulturen haben hat ganz besondere Nähstoffansprüche.
  • Insbesonder auf ein eaisreichende borversorgun gis tzu achten
  • Bei einen Nährstoffmangel zeigen sich an den Pflanzen gut sichtbaren Schadymptomen.
  • Bei einem stärkeren Nährstoff-Mangel kommt es zu Ertrags- und Qualitätseinbußen.
  • Bei bedarfsgerechter Düngung und Berücksichtigung der Bodennähstoffvorräte kommt heute kaum noch zu Mangelerscheinungen.
  • Bei einer N-Überdüngung kann sich die Lagerfähigkeit verschlechtern.
  • Sellerie Pflanzen sind recht salzvertraglich.
  • Chlorhaltige Düngemittel wie Kaliumchlorid können wohl überlegt eingesetzt werden.

Vorbeugung und Bekämpfung

  • Überprüfung der Boden Nährstoffversorgung etwa alle drei Jahre.
  • Vor jeder Sellerie Kultur eine Nmin-Bodenuntersuchung durchführen.
  • Vor allem eine zu hohe N-Versorgung kann Nachteile mit sich bringen.
  • Der Borversorgung eine besonder Aufmerksamkeit widmen.
  • Vorsicht vor einem zu hohen Boden Salzgehalt zur Pflanzung.
  • Vorsicht bei der Verwendung von Kaliumchlorid Dünger.

Quellen

  • Durch rechtzeitige Boden- bzw. Nährstoffanalysen und bedarfsgerechter Düngung bzw. Nährstoffversorgung kann man sicherstellen, dass die aufgezeigten Schadsymptome nicht auftreten.
  • Sellerie Hauptartikel

ooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo

Schosserbildung

Zu frühe Blütenbildung bei Knollensellerie.
Hier zum Glück nur bei einer Pflanze. (J.Schlaghecken)

Beim Frühanbau von Sellerie kann es zu einer vorzeitigen Blütenbildung und damit zu einem Totalausfall kommen.

Schadbild und Beschreibung

  • Bevor die Bestände verkaufsfähig sind bildet sich Blütenstände.
  • Eine besonderes Anbaurisiko besteht beim extremen Sellerie Frühanbau.
  • Sellereipflanzen mit einer Blütenbildung sind nicht vermarktungsfähig.
  • Es gibt Sortenunterschiede.
  • Bei der Sortenwahl die Eignung für die gewünschte Jahreszeit beachten.

Vorbeugung und Bekämpfung

  • Sellerie Pflanzen für den Frühanbau benötigen eine "warme" Anzucht.
  • Für den Frühanbau schoßfestere Sorten wählen.
  • Frühsätze mit Vlies bedecken.
  • Ernte soweit möglich vor der Anlage eines sichtbaren Blütenstandes.

Sortenempfehlungen nutzen

Weiter Infos

ooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo

Starkregen und Erosion

Starkregen Schaden (J.Kreiselmaier)
Starkregen Schaden im Selleriefeld. (J.Kreiselmaier

Starke Niederschläge können, insbesondere in nicht ebenen Flächen, zu einer Erosion und damit zu großen Ausfällen führen.

Schadensbeschreibung

  • Der Boden wird verlagert und in tiefere Region geschwemmt.
  • Je mehr Gefälle desto größer der Erosionseffekt.
  • Je geringer die Regenverdaulichkeit desto früher die Erosion.
  • Insbesonder unbewachsene Parzellen in hängigem Gelände sind betroffen.
  • Insbesondere frisch ausgebrachte Düngemittel werden verlagert.
  • Eine verstärkte Gewässereutrophierung mit Nitrat ist zu befüchten.
  • Insbesondere neue Pflanzungen sind gefährdet.
  • Dammkulturen mit Hangneigung erhöhen das Erosionsrisiko.
  • Im Rahmen der Klimaveränderung ist mit einem vermehrtem Auftreten von Extremwetterlagen zu rechnen.

Vorbeugung und Bekämpfung

  • Parzellen mit größeren Bodensenken vermeiden.
  • Beetpflanzungen quer zur Feldneigung anlegen.
  • Regenverdaulichkeit des Bodens erhören.
  • Bodenverdichtungen beseitigen.
  • Warnwetter APP´s nutzen
  • Vor einer Beregnung die angekündigen Niederschläge berücksichtigen.

Quellen

TTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTT

Virus Krankheiten

An Sellerie Bestände können Viruskrankheiten auftreten, die Schaden anrichten können.
ooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo

Selleriemosaikvirus (Celery mosaic virus) CeMV

Selleriemosaikvirus (rechts). (Robarts - University of Toronto)

Viruskrankheit, die an Sellerie Bestände erheblichen Schaden anrichten kann.

Schadbild und Beschreibung

  • CeMV ist ein Potyvirus aus der Familie der Potyviridae
  • Es entsteht eine Wuchshemmung.
  • An den jungen Blättern kommt es zu Blattaderaufhellungen.
  • Die Blätter bekommen gelbliche Flecken und Streifen.
  • Übertragung durch verschiedene Blattlausarten.
  • Eine Infektionsquelle sind Doldenblütler Beikräuter.
  • Putzabfälle von Konllensellerie können eine Infektionsquelle sein.
  • Die Selleriesorten sind unterschiedlich anfällig.
  • Höhere Temeraturen sind für das Virus förderlich.

Wirtspflanzen

  • Anethum graveolens, Anthriscus cerefolium, Carum carvi, Coriandrum sativum,

Daucus carota, Pastinaka sativa, Petroselium,

Vorbeutgung und Bekämpfung

  • Eine saubere, befallsfreie Jungpflanzen Anzucht sicherstellen.
  • Doldenblütler Beikräuter so weit möglichst ausschalten.
  • Befallene Sellerie Pflanzen möglichst bald eleminieren.
  • Vorsicht vor Putzabfälle von Knollensellerie.
  • Befallenen Bestandsreste sobald möglich schlägeln und einarbeiten.
  • Blattlausbefall minimieren.

Weitere Informationen

TTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTT

Bakterien Krankheiten

Sellerie Bestände können von Bakterienkrankheiten befallen werden, die einen beachtlichen Schaden anrichten können. Von größerer Bedeutung ist insbesondere der Erreger Pectobacterium.
ooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo

Bakterienweichfäule (Pectobacterium carotovorum)

Diese Bakterieenkrankheit hat viele Wirtspflanzen und kann insbesondere auch Knollensellerie schädigen.

Weichfäule an Sellerie Knolle. (J.Ziegler)

Schadbild und Lebensweise

  • Früher Erwinia carotovora
  • Diese Weichfäule kann im Feld und bei der Lagerung von Knollensellerie auftreten.
  • Der Befall begint meist an verletzten Stellen der Pflanzen bzw. Knollen.
  • Stauende Nässe im Feld fördert stark diese Krankheit.
  • Bei einem Pflanzenbefall welken die betroffenen Blätter und sterben ab.
  • Die Enzyme des Pilzes zerstören die Pektine in den Zellwänden, so dass eine Weichfäule entsteht.
  • Befallene Gewebepartien verfärben sich bräunlich.
  • Die zerstörten Gewebepartien werden matschig weich.
  • Auch im Lager kann sich die Fäulnis weiter entwickeln.
  • Temperaturen über 15°C sind sehr förderlich für Pectobacterium carotovorum.
  • Niedrige Temperaturen unter 5°C hemmen die Bakterienentwicklung stark.

Wirtspflanzen

  • Allium, Apium graveolens, Beta vulgaris, Brassica-Arten, Capsicum, Cichorium, Citrullus, Cucumis sativus, Cucurbita, Cynara, Daucus carota, Helianthus annuus, Ipomoea batatas, Lactuca Cucumis melo, Raphanus sativus, Rheum, Solanum lycopersicum, Solanum melongena, Solanum tuberosum

Vorbeugung und Bekämpfung

  • Fruchtwecsl optimieren
  • Möglicht keine der Wirtspflanzen als Vorfrucht wählen.
  • Staunässe vermeiden, Regenverdaulichleit der Böden verbessern.
  • Kaliversorgung optimieren.
  • Pflanzenverletzungen minimieren, schonende Knollenernte.
  • Den Befall bzw. Verletzungen durch Selleriefliegen Maden und anderen Schädlingen möglichst ausschließen.
  • Eine direkte Bekämpfung mit Bakteriziden ist nicht zugelassen.
  • Eingelagerte Knollen sollten gut abgetrocknet sein.
  • Möglichst kühle lagerung bei etwa 0 bis 1°C

Quellen

ooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo

Bakterienflecken (Pseudomonas syringae pv. apii)

Bakterielle Blattflecken an Sellerie Pflanze. (Kerstin Mahler)

Vor allem bei extrem feuchtwarmer Witterung in Kombination mit Gewebeverletzungen kann Pseudomonas auch an Sellerie Pflanzen Schaden anrichten.

Schadbild und Beschreibung

  • An den Blätter entstehen kleine Fflecken von etwa1-34 mm Durchmesser
  • Die Flecken wirken wasserdurchtränkt.
  • Im weiteren Verlauf stirbt das Gewebe ab und wird nekrotisch.
  • Bei einem starken Befall sterben ganz Blattpatien und sogar ganze Blätter ab.
  • Stengesellerie erscheint anfäliger als Knollensellerie.
  • Schon kleinste Gewebeverletzunge können bei warmfeuchter Witterung einen Befall begünstigen.
  • Solche Verletzungen entstehen z.B. durch Starkregen, in der Nähe von Regner und durch Schädlinge.
  • Temperaturen von über 12°C begünstigen die Krankheitsverbreitung.
  • Pseudomonas kann durch Saatgut übertragen werden.
  • Ist ein Bestand einmal ernsthaft befallen, überdauert das Bakterien an lebendem Pflanzengewebe.
  • Auch Pseudomonas cichorii kann ähnliche Schäden hervorrufen.

Wirtspflanzen

  • Apium-Arten

Vorbeugung und Bekämpfung

  • Eine efektive chemische Bekämpfung ist nicht möglich.
  • Gesundes Saatgut verwenden.
  • Befallsfreie Jungpflanzen.
  • Auf befallene Felder möglichst kein Sellerieanbau mehr.
  • Befallene Bestände möglichst schnell u. sorgfältig beseitigen, so dass die Erntereste rasch verrotten.
  • Pflanzenverletzungen minimieren.
  • Den Befall bzw. Verletzungen durch Fiegenmaden und anderen Schädlingen möglichst ausschließen.
  • Übernässung der Kulturen vermeiden.
  • Regenverdaulichkeit der Felder optimieren.

Weiter Infos

ooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo

Stolbur Krankheit (Candidatus phytoplasma solani)

Stolbur Krankheit an Sellerie. (Andreas Felber)

Eine neue Bakterien Krankheit, die auch an Sellerie Schaden anrichten kann.

Schadbild und Lebensweise

  • Der Erreger sind zellwandfreie Bakterien (Phytoplasmen).
  • Die befallenen Blätter verfärben sich vor allem gelblich.
  • Erste Schadsymptome mal an den ältesten, mal an den jüngsten Blättern.
  • Es kommt zu einer Wuchshemmung an den befallenen Pflanzen.
  • Die Wurzeln bilden sich untypisch, nekrotisch.
  • Oftmals zeigen einzelne Pflanzen im Bestand Schdsympthome.
  • Die Zahl der Wirtspflanzen ist sehr groß. Kartoffeln wurden schon oft befallen.
  • Die Ackerwinde ist oft befallen, wächst büschelig mit kleinen Blättern.
  • Verschiedene Zikadenarten gelten als Überträger des Erregers.
  • Wichtige Zikadenarten sind: Windenglasflügel (Hyalesthes obsoletus), Wiesendickkopfzikade (Anacerata gallia ribauti) und andere.

Wirtspflanzen

  • Apium graveolens, Beta vulgaris, Brassica oleracea var. gemmifera, Capsella bursa-pastoris, Cichorium intybus, Convolvulus arvensis, Cucumis sativus, Dianthus barbatus, Lactuca sativa, Phaseolus vulgaris, Pisum sativum, Raphanus sativus, Senecio vulgaris, Solanum nigrum, Solanum tuberosum, Spinacia oleracea, Zea mays un dviele andere, siehe Link.

Vorbeugung und Bekämpfung

  • Beikräuter, die die Krankheit übertragen, soweit möglich frühzeitig ausschalten.
  • Besonders darauf achten, das keine Ackerwinden im Acker vorkommen.
  • Wichtig ist es, das Auftreten von Zikanden zu verhindern.
  • Bei Bedarf eine Zikadebekämpfung mit zugelassenen Insektiziden vornehmen.

Quellen

TTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTT

Pilzkrankheiten

An Sellerie Bestände können Pilzkrankheiten auftreten, die zum Gesamtausfall führen können.
ooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo

Cercospora-Blattflecken (Cercospora apii)

Cercospora Befall an Sellerie. (Scot Nelson)

Eine Pilzkrankheit, die Sellerie Bestände stark schädigen kann.

Schadbild und Lebensweise

  • Das Schadbild kann mit dem von Septoria verwechselt werden.
  • Es entstehen Blattflecken.
  • Die ältesten Blätter zeigen meist zuerst einen Befall.
  • Bei einem stärkeren Befall sterben ganz Blätter ab.
  • Die Pilzkrankheit hat einen höheren Temperaturanspruch als Septoria.
  • 15-30°C fördern das Pilzwachstum, das Optimum liegt wohl 22-28°C.
  • Haufige Niederschläge und häufiges Bewegnen förderrt das Pilzwachstum.

Wirtspflanzen

  • Allium, Apium graveolens, Beta vulgaris, Capsicum, Cucurbita, Lactuca, Zea mays

Vorbeugung und Bekämpfung

  • Mindestes zwei Jahre Anbaupause nach dem anbasu einer Wirtspflanzen-Kultur.
  • Befallsfreies Saatgut verwenden.
  • Befallfreie Jungpflanzen verwenden.
  • Bei der Bewässerung Blattnässezeiten minimieren.
  • Ernteverfrühung: Vlies-/Folienauflage nicht zulange liegen lassen.
  • Dei Abnahme der Bedeckung nurt bei trockenem Bestand.
  • Bei Bedarf zugelassene Fungizide einsetzen.
  • Verschiedene Fungizide zur Septoria Bekämpfung haben eine Wirkung auf Cercospora.
  • Befallene Bestandsreste möglichst bald zerkleinern und tief einpflügen.

Quellen

ooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo

Fusarium (Fusarium oxysporum f. sp. apii)

Fusarium Kultur in Petrischale. (Keith Weller, USDA-ARS)

Eine Fusarium Unterart, die Sellerie befallen kann.

Schadbilder und Lebensweise

  • Es entsteht eine Wuchshemmung.
  • Es kommt zu einer Blattvergilbung.
  • Das wasserleitende Xylem verfärbt sich braun und behindert den Wassertransport.
  • Die Wurzelbildung ist gestört.
  • Bei einem starken Befall kann auch eine Fäulnis entstehen.
  • Befallenen Pflanzenteile können den Pilz übertragen.
  • Die Fusarium Chlamydosporen können mehrere Jahre im Boden überdauern.
  • Bodentemperaturen im Bereich von 17-20°C sind für den Pilz besonders förderlich.
  • Die Sorten sind unterschiedlich anfällig.

Wirtspflanzen: Fusarium oxysporum

  • Apium graveolens

Vorbeugung und Bekämpfung

  • Stärker befallene Parzellen meiden.
  • Ein Fruchtwechsel von 5 Jahre einhalten.
  • Einzelne befallenen Pflanzen sobald möglich hygienisch sauber entfernen.
  • Befallene Bestände nach der Ernte sobald zerkleiner und einarbeiten.
  • Es gibt teilresistente Sorten gegen die Rasse Foa 2

Sortenempfehlungen nutzen

Quellen

ooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo

Mycocentrospora Fäule (Mycocentrospora acerina)

Weltweit eine wichtige, gefürchtete Pilzkrankheit, die auch Sellerie stark schädigen kann.

Schadbild und Lebensweise

  • Synonym: Centrospora acenina.
  • Schon bei der Keimung können die Sellerie Sämlinge befallen werden und absterben.
  • Dringt gerne über Wunden in die Pflanze ein.
  • Im Frühbefall ähnliche Schadbilder wie einem Befall durch Alternaria.
  • Kann auch im Sellerie Lager große Schäden hervorrufen.
  • Schädigt auch noch bei Lagertemperatuen unter 1°C.
  • Im Lager beginnt der Befall meist an der Möhrenschulter und an den seitlichen Wurzelnarben.
  • Der Pilz verursacht braunlich schwarze Faulstellen
  • Die Infektion erfolgt meist schon auf dem Feld, z.B. über Wunden bei der Ernte.
  • Im Lager können sich befallen Sellerie Knollen gegenseitig infizieren.
  • Überständige Bestände sind wohl bes. anfällig.

Wirtspflanzen

  • Apium, Daucus, Lacztuca, verschiedee Zierpflanzen usw.

Vorbeugung und Bekämpfung

  • Fruchtwechsel.
  • Minimierung von Wurzelverletzungen z.B. durch Fliegenmaden.
  • Erntefertige Bestände nicht überständig werden lassen.

Quellen

ooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo

Septoria Blattflecken (Septoria apiicola)

Eine der gefährlichsten Pilzkrankheit, die großen Schaden an Selleriekulturen verursachen kann. Eine Verwechselung mit Cercospora Blattflecken ist möglich.

Septoria Blattflecken an Sellerie. (J.Kreiselmaier)

Schadbild und Lebensweise

  • An den Bättern bilden sich braune bis braungraue Flecken in unterschiedlicher Größe.
  • Auch die Stängel können befallen werden.
  • Eine lange Blattnässe und Temperaturen über 20°C begünstigen das Pilzwachstum.
  • Bei regnerisch warmem Wetter kann sich die Krankheit rasant entwickeln.
  • In wenigen Wochen können ganze Bestände vernichtet werden.
  • In den befallen Pflanzenpartien enstehen die punktartigen, schwärzlichen Pyknidien.
  • In den Pyknidien bilden sich massenweise Pilzsporen.
  • Mit einer Lupe kann man die Pygnidien gut erkennen.
  • Die Pilzkranbkheit kann mit dem Saatgut übertragen werden.
  • Die Sorten sind unterschiedliche anfällig.

Wirtspflanzen

  • Apium graveolens

Vorbeugung und Bekämpfung

  • Befallsfreies Saatgut verwenden.
  • Pilliertes Saatgut kann die Saatgutübertragung verringern.
  • Weniger empfindliche Sorten wählen.
  • Befallsfreie Jungpflanzen verwenden. Vor der Pflanzeng genau kontrollieren.
  • Befallene Parzellen meiden.
  • Fruchtwechsel optimieren. Möglichst eine dreijährige AnbaupAuse einhalten.
  • Lange Blattnässe von über 70 Stunden vermeiden.
  • Regenverdaulichkeit des Bodens verbessern.
  • Bei Bedarf zugelassene Fungizide einsetzen.

Sortenempfehlungen nutzen

Quellen

  • Ulrich Roswitha (2023): Die Septoria-Blattfleckenkrankheit an Sellerie.. In: Zeitschrift Gemüse. 58. Nr. 4. Seite 20. 

ooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo

Violetter Wurzeltöter (Helicobasidium brebissonii)

Violette Wurzeltöter an Knollensellerie. (Hinrichs Berger)

Der Violette Wurzeltöter kann beim Anbau von Sellerie zu Qualitäts- und Ertragsverlusten führen.

Schadbild und Lebensweise

  • Synonyme: Helicobasidium purpureum, Rhizoctonia crocorum, Rhizoctonia medicaginis, Rhizoctonia violacea und Sclerotium crocorum.
  • Der Pilz befällt die Selleriepflanzen im Feld.
  • Die Befall der Sellerieknollen beginnt vom Boden her.
  • Auf den Befallsstellen bildet sich ein dunkelviolettes Pilzgeflecht.
  • Das befallene Knollenäußere leicht sich leicht abnehmen.
  • Oftmals tritt der Befall nesterartig auf.
  • Es können sich Dauersporen (Sclerotien) bilden, die mehrere Jahre überrleben.
  • Hohe ph-Werte begünstigen den Pilz.
  • Besonders Temperaturen über 20°C befördern die Pilzentwicklung.
  • Übernässung und Wasserstau förden den Pilz.
  • Im Knollensellerie Lager ist eine schnelle Weiterverbreitung des Pilzes möglich.

Wirtspflanzen

  • Apium graveolens, Beta, Cichorium, Daucus carotta, Medicago sativa, Petroselium, Solanum tuberosum, Trifolium, u.a.

Vorbeugung und Bekämpfung

  • Fruchtwechsel von mindestens 4 Jahre.
  • Weniger Wirtspflanzen in der Fruchtfolge.
  • Eine gute Regenverdaulichkeit der Böden sicherstellen.
  • Ein zu mastiges Wachstum vermeiden. Nmin-Analysen nutzen!
  • Nur gesunde Sellerie Knollen einlagern.
  • Bei einer längeren Lagerung möglichst nahe 0°C.

Quellen

ooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo

Weißfäule (Sclerotinia sclerotiorum)

Sclerotinia Befall an Sellerieknolle. (J.Schlaghecken)

Gefährliche Pilzkrankheit, die vor allem bei Knollensellerie gegen Kulturende und bei ungünstigen Lagerbedingungen auftreten kann.

Schadbild und Lebensweise

  • An den befallenen Knollen bildet sich zunächst stellenweise ein weißes Pilzgeflecht.
  • Bei einem starken Befall faulen die ganzen Knollen bzw. Pflanzen.
  • Bei einer Lagerfäule erfolgte die Infektion meist schon auf dem Feld.
  • Verletzungen des Pflanzengewebes erleichtern eine Infektion.
  • Im Lager kann es zu einer Weichfäule ohne ein weißes Myzel kommen.
  • Nach ein paar Wochen bilden sich die schwarzen Dauersporen (Sclerotien)
  • Der Pilz überdauert im Boden mit Hilfe seinen Dauersporen.
  • Besonders günstige Infektionsbedingungen herrschen bei 15-21°C.
  • Zur Auskeimung der Ascosporen benötigt der Pilz eine Feuchteperiode von 16-72 Stunden.
  • Der Pilz hat eine sehr große Anzahl an Wirtspflanzen.

Wirtspflanzen

  • Allium, Anthriscus, Apium, Borago, Brassica, Brassica, Capsicum, Cichorium, Cucumis, Cynara, Daucus, Diplotaxis, Helianthus, Ipomoea, Lactuca, Lens, Lepidium , Phaseolus, Pisum, Portulaca, Raphanus, Solanum, Solanum, Vicia und viel andere.

Vorbeugung und Bekämpfung

  • Stärker befallene Parzellen meiden.
  • Den Fruchtwechsel optimieren.
  • Eine biologische Bekämpfung in Feld in Erwägung ziehen.
  • Nur gesunde Sellerie Knollen einlagern.
  • Zur Einlagerung der Knollen sollten diese gut abgetrocknet sein.
  • Im Lager möglichst tiefe Temperaturen, nahe 0°C anstreben.

Videos

Quellen

TTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTT

Schädlinge

Eine beachliche Anzahl an Schädlingsarten können Selleriebestände schädigen.
ooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo

Blattläuse (Myzus persicae und andere)

Blattläuse an Sellerie. (J.Kreiselmaier)

Durch die Saugtätigkeit verschiedener Blattlausarten kann es zu Schäden am Sellerielaub kommen.

Bedeutende Arten

  • Pfirsichblattlaus (Myzus persicae)
  • Grünstreifige Kartoffelblattlaus (Macrosiphum euphorbiae).
  • Grüne Gurkenblattlaus (Aphis fragulae spp. gossypii).
  • Gierschlattlaus (Cavariella aegopodii) im Englischen auch "Carrot-willow aphid" genannt.
  • Braunschwarze Sellerieblattlaus. (Dysaphis apiifolia).

Schadbild und Lebensweise der Phirsichblatlaus

  • Synonyme: Aphis dianthi, Aphis malvae, Myzodes persicae und Myzus tabaci.
  • Die Blattläuse bevorzugne die jungen Herzblätter.
  • Stärker befallene blätter verkrüppeln, bleiben aber grün.
  • Ein Blattlaus Befall ist vor allem von Mai bis September zu erwarten.
  • Die ungeflügelten Tiere sind etwa 1,8-2,5 mm groß
  • Eine schnelle Verbreitung wird durch geflügelte Tiere möglich.
  • Ein Lebenszyklus dauert im Sommer 2 Wochen.
  • Pro Jahr gibte etwa 10 Generationen
  • Die im Herbst gelegten Eiern dienen der Überwinterung.
  • Gefährlich ist insbesondere die Übertragung von Viruskrankheiten.
  • Ein starker Befall kann die Vermarktungsfähigkeit von Stangen- und Blattsellerie stören.
  • Ein starker Befall führt zu Ertragsverlusten.

Wirtspflanzen der Gierschblattlaus

  • Allium, Apium graveolens, Asparagus officinalis, Beta vulgaris, Borago officinalis, Brassica Arten, Brassica napus, Brassica oleracea, Capsicum, Cichorium, Citrullus, Cucumis melo, Cucurbita, Cynara, Daucus carota, Eruca, Glycine max, Ipomoea, Ipomoea batatas, Lactuca, Lens culinaris, Phaseolus, Pisum sativum, Raphanus sativus, Solanum lycopersicum, Solanum melongena, Solanum tuberosum, Spinacia oleracea, Vicia faba und viele andere Zierpflanzen usw..

Vorbeugung und Bekämpfung

  • Blattlausfreie Jungpflanzen verwenden.
  • Bei Bedarf zugelassene Insektizide einsetzten.
  • Wiederholt Bestandskontrollen durchführen.
  • Bei starkem Befall den Einsatz von Insektziden prüfen.
  • Eingesetzte Insektizide sollten nützlingschonend sein.

Quellen

ooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo

Drahtwürmer (Elateridae)

Drahtwurm Schaden an Sellerie. (J.Kreiselmaier)

Drahtwürmer können Sellerie Bestände schädigen.

Schadbilder und Lebenweise

  • Drahtwürmer sind die Larven der Schnellkäfer.
  • Die Drahtwürmer starten klein mit weniger als 2 mm und werden dann bis zu 30 mm lang.
  • Die Käfer sind 8-10 mm groß.
  • Agriotes obscurus, lenatus und ustulatus und Athous hirtus sind wichtige Arten.
  • Der Name Schnellkäfer beschreibt die Möglichkeite der Käfer aus der Rücklage in die Luft zu schnellen.
  • Die gelb-orange Larve (Drahtwurm) besitzt drei Beinpaare und hat ein gut chitinisiertes Außenskelett.
  • Die Schnellkäfer schädigen in dem sie z.B. junge Kohlpflanzen im Boden anfressen und so zerstören.
  • Zieht man eine so welkende Pflanzen aus dem Boden findet man meist einen Drahtwurm.
  • Schnellkäfer haben einen drei- bis fünfjährigen Entwicklungszyklus.
  • Ihr üblicher Lebensbereich ist das Grünland.

Wirtpflanzen

  • Beta, Brassica, Daucus, Lactuca, Medicago, Pisum, Solanum, Trifolium, Vicia, Zea und andere

Vorbeugung und Bekämpfung

  • Parzellen mit Drahtwurmbesatz für den Anbau von gefährdeten Gemüsearten wir z.B.Kohl, Salat, Sellerie usw. meiden.
  • Bei unklarem Befallsverdacht mit Köder (z.B. Kartoffeln) den Besatz ermitteln.
  • Mehrfache, feinkrümelige Bodenbearbeitung kann die trockenheitempfindlichen Eier und Larven schädigen bzw. auch zerstören.

Video

Quellen

ooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo

Hasen oder Kaninchenfraß

Hasenfraß an Sellerie. (J.Kreiselmaier)

In Einzelfällen werden Sellerie Bestände durch den Fraß von Hasen und Kaninchen geschädigt.

Schadbild und Lebensweise

  • Fraßbeginn meist am Feldrand.
  • Bevorzugt an Stellen, an denen ein schneller Rückzug möglich ist.
  • Erster Schaden am Laub.
  • Gerne auch Fraß an den Blattstielen.
  • Oft liegen dann die Blattstielreste am Boden.
  • Fraßschäden bes. bei allgemeiner Futterkanppheit in der Gemarkung.
  • Meist findet man Hasen- oder Kaninchen-Kot im Bereich der Fraßstellen.

Wirtspflanzen

  • Brassica-Arten, Daucus carota, Apium graveolens und andere.

Vorbeugung und Bekämpfung

  • Regulierung der Population im Rahmen der Jagdrechte.
  • Notfalls helfen Zäune.

Quellen

ooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo

Mäuse (Wühlmäuse und Feldmäuse)

Mäuse Fraßschaden an einer Sellerie Knolle. (J.Kreiselmaier

Feldmäuse und Wühlmäuse können Fraßschäden insbesondere an den Knollen hervorrufen.

Feldmäuse: Microtus arvalis

  • Die Mäuse fressen an den Knollen.
  • Die Knollen sind dann in kürze unverkäuflich.
  • Sie bewegen sich vorwiegend oberirdisch.
  • Ihre Laufwege sind gut zu sehen.
  • Ihr Fell ist einfarbig dunkelgrau bis hellgrau oder braun.
  • Die Tiere sind meist 9-12 cm lang.
  • Die Ohren sind abgerundet und fallen kaum auf.
  • Die Schwanzlänge entspricht etwa 1/3 der Körperlänge.
  • Mit Schäden rechnet man, wenn mehr als 1.000 Tiere pro ha auftreten.
  • Die Populationsdichte wechseln stark von Jahr zu Jahr.
  • Pro Jahr gibt es etwa 3-6 würfe mit 4-5 Nachkommen.
  • Insbesondere Wurzelgemüse kann stark angefressen und geschädigt werden.

Wühlmaus (Schermaus): Arvicola terrestris

  • Typisch sind die aufgeworfenen Erdhaufen.
  • Mit 12-23 cm Länge größer als die Feldmaus.
  • Ihr Fell ist braun bis schwarzbraun.
  • Die Ohren sind kurz.
  • Der Schwanz hat ungefähr die halbe Körperlänge.
  • Insbesondere Wurzelgemüse kann stark angefressen und geschädigt werden.

Vorbeugung und Bekämpfung

  • Gewanne mit starkem Mäusevorkommen meiden.
  • Zuzugsregionen beweiden (Bodenverdichtung).
  • Fallen.

Quellen

ooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo

Minierfliege (Napomyza + Liromyza)

Sellerieminierfliegen Larven Schaden. (J.Kreiselmaier)

Schädlinge, die durch die Miniertätigkeit ihrer Larven in den Sellerie Pflanzen schädigen können.

Aktuelle Arten

  • Napomyza carotae (Möhrenminierfliege)
  • Liriomyza trifolii
  • Liriomyza huidobrensis

Schadbild und Lebensweise von Napomyza

  • Die Maden minieren in den Blättern und Stängeln.
  • Die Befallen Blattparien verlieren ihr Blattgrün und verfärben weißlich.
  • Die Minierfliegen stechen das Blätter oder Blattsiele an, saugen den Planzensaft auf und legen ihre Eier ab.
  • Die Eier sind ca. 0,4 mm lang.
  • Nach etwa 5 Tagen schlüpfen die Larven.
  • Nach dem Schlüpfen minieren die Larven die Bätter und Blattstiele
  • Es gibt zwei Generationen pro Jahr.
  • Erste Generation erscheint etwa Mai/Juni, die zweite etwa Aug./Sep.
  • Die Verpuppung erfolgt in den Fraßgängen.

Wirtspflanzen

  • Apium graveolens, rassica, Cucumis, Daucus carota, Lactuca und viele andere.

Vorbeugung und Bekämpfung

  • Eine Bekämpfung ist meistens nicht notwendig.

Video

Quellen

ooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo

Nematode: Wurzelgallennematode (Meloidogyne hapla, incognita und arenaria)

Meloidogyne ssp. mit der typischen Gallenbildung. (Scot Nelson)

Eine Nematodenart, die großen Schaden anrichten kann und sich in wärmeren Perioden bes. gut entwickelt.

Schadbild und Lebensweise

  • Befall meist nesterartig.
  • Es bildet sich keine normale Knollen.
  • Es bilden sich kleine Gallen an den Seitenwurzeln.
  • Die Gallen sind nur wenige mm groß.
  • Bei einem stärkeren Befall entsteht ein Totalausfall.
  • Die Nematodenart liebt wärmere Sommer.
  • Temperaturen über 10°C sind förderich für die Entwicklung.
  • Pro Jahr sind drei Generationen möglich.
  • Verbreitung meist durch Pflanzenmaterial, Boden, Fahrzeuge und Schuhe.
  • Sehr viele Wirtspflanzen Arten.

Wirtspflanzen

  • Allium, Apium graveolens, Beta vulgaris, Brassica, Capsicum, Cucumis melo, Cucumis sativus, Cucurbita, Daucus carota, Glycine max, Hordeum vulgare, Ipomoea batatas, Lactuca, Medicago sativa, Nicotiana tabacum, Pastinaca sativa, Phaseolus, Pisum sativum, Raphanus sativus, Solanum lycopersicum, Solanum melongena, Solanum tuberosum, Spinacia oleracea, Vicia faba, Zingiber

Video

Vorbeugung und Bekämpfung

  • Befallene Parzellen meiden.
  • Fruchtwechsel optimieren.
  • Möglichst kein Anbau nach einer Wirtspflanzen-Art.

Quellen

ooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo

Nematode: Stängelälchen (Ditylenchus dipsaci)

Ditylenchus dipsaci Weibchen. (Ulrike Ipach)

Nematodenart, die Selleriebestände vor allem im Spätsomme rund Herbst schädigt.

Schadbild und Lebensweise

  • Die Blattstiele verdicken und verfärben sich.
  • An den Knollen entstehen Spalte und Risse.
  • Bei einem starken Befall verlieren die Knollen ihre Festigkeit und vermorschen.
  • Die Nematoden dringen durch die Stomatas in das Selleriegewebe ein.
  • Regenreiche Perioden und Beregnung fördern die Nematodenentwicklung.
  • Schwerere Böden sind vorteilhaft für die Nematoden.
  • Sekundär wird das geschädigte Selleriegewebe oft von Krankheiten befallen.
  • Bei günstigen Bedingungen dauert ein Entwicklungszyklus der Nematoden 7-20 Tage.
  • Die Nematoden können problemlos kalte Winter überstehen.
  • Der Befall erfolgt oft herdenartig.
  • Veschiedene Beikräuter begünstigen die Nematodenvermehrung.
  • Die Verbreitung erfolgt durch Bestandsreste, Putzreste, Beikräuter, Arbeitsgeräte und Wind.
  • Im Stadium J4 konnen die Nematoden viele Jahre überdauern.

Wirtspflanzen

  • Allium, Apium graveolens, Avena sativa, Beta vulgaris, Brassica napus, Brassica species, Capsicum, Cichorium, Hordeum vulgare, Medicago sativa, Phaseolus, Pimpinella anisum, Pisum sativum, Secale cereale, Solanum, lycopersicum, Solanum tuberosum, Trifolium, Triticum, Vicia faba, Zea mays

Vorbeugung und Bekämpfung

  • Befallsfreie bzw. befallsarme Parzellen wählen.
  • Empfohlener Fruchswechsel 4 Jahre.
  • Auf verseuchten Flächen alle Wirtspflanzen für ein paar Jahre weglassen.

Quellen

ooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo

Nematode: Wandernde Wurzelnematoden (Paratylenchus und Pratylenchus Arten)

Paratylenchus Befall an Sellerie links im Bild. (A.Hermann,LfL)

Die verschiedenen Arten der "Wanderndern Wurzelnematoden" können großen Schaden an Sellerie Bestände hervorrufen.

Wichtige Arten

  • Paratylenchus bukowiensis, Paratylenchus projectus und andere.
  • Pratylenchus penetrans.
  • Paralongidorus maximus.

Schadbild und Lebensweise Paratylenchus spp.

  • Die auch als "Möhrenmüdigkeit" bezeichnete Krankheit könnte man auch "Selleriemüdigkeit" nennen.
  • Ein Erstbefall tritt eventuell nesterweise auf.
  • Es entstehen unterschiedliche Schadymptome.
  • Auffallend ist zunächst die Wachstumsdepression.
  • Zur näheren Bestimmung sollte man einige Pflanzen ausgraben.
  • Insbesondere bei Knollensellerie wird die ungewöhnlich starke Feinwurzelbildung gut sichtbar.
  • Die Nematoden saugen an den Feinwurzeln.
  • Im Laufe der Zeit verfärben sich die Wurzeln rostbraun.
  • Bei einem stärkeren Befall sterben die Wurzeln ab.
  • Es gibt eine erstaunlich große Anzahl an Wirtspflanzen.

Wirtspflanzen von Pratylenchus penetrans

  • Allium, Anethum graveolens, Apium graveolens, Brassica species, Cucumis melo, Cucumis sativus, Daucus carota, Festuca, Glycine max, Hordeum vulgare, Lactuca, Medicago sativa, Nicotiana tabacum, Phaseolus, Pisum sativum, Raphanus sativus, Scorzonera hispanica, Sinapis alba, Solanum lycopersicum, Solanum tuberosum, Trifolium, Triticum, Zea mays, Zingiber u.a.

Vorbeugung und Bekämpfung

  • Bei Bedarf den Befallsgrad einer Parzelle untersuchen lassen.
  • Stärker befallenen Flächem meiden.
  • Wirtspflanzen in der Fruchtfolge stark reduzierren.
  • Auf befallene Flächen Anbau von weniger attraktiver Pflanzenarten.
  • Anbau von Tagetes als Feindpflanze prüfen.
  • Biofumigation mit Ölrettich usw. in Betracht ziehen.

Quellen

ooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo

Raupenfraß (Erdraupen und andere Arten)

Extrem starker Raupenfraß an Sellerie. (J.Kreiselmaier)

Verschiedene Raupenarten fressen gerne an Doldenblütler Blätter und damit auch Sellerie Pflanzen. Eine größerer Schaden ist eher selten. Im Einzelfall kann es aber zu einem Totalausfall kommen.

Schadbild und Lebensweise

  • Verschiedene Falter legen ihre Eier am Laub der Selleriepflanzen ab.
  • Die schlüpfenden Raupen ernähren sich vom Laub der Selleriepflanzen.
  • Auch die Blattstiele werden gefressen.
  • Bei einem starken Raupenvorkommen kann es zu eeinem Totalausfall kommen.

Wirtspflanzen

  • Amium graveolens, Daucus carota und andere Doldenblütler.

Vorbeugung und Bekämpfung

  • Es sind keine besonderen Vorbeugemaßnahmen nötig.
  • Eine wöchentliche Bestandskontrolle ist empfehlenswert.
  • Wenn mögliuch, den regionalen Warndienst genutzen.
  • Wenn nötig, zugelassene Insektizide einsetzen.
  • Nützlingsschonende Insektizide bevorzugen.
  • Die Insektizide wirken am besten im Jugendstadium der Raupen.

Quellen

ooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo

Schnecken (Arion, Deroceras u.a.)

Ackerschnecke an einem Sellerieblatt. (J.Schlaghecken)

Schnecken können Sellerie Kulturen schädigen.

Die wichtigsten Nacktschneckena Arten

  • Ackerschnecken (Deroceras-Arten)
  • Egelschnecken (Limax-Arten)
  • Kielnacktschnecken (Milax-Arten)
  • Wegschnecken (Arion-Arten)

Schadbild und Lebensweise

  • Fraßschäden an Blätter oder Blattstiele.
  • Schleimspuren weisen auf eine Schneckenfraß hin.
  • Bei Befallsverdacht frühzeitig Besatzkontrolle durchführen.
  • Kontrollgänge sind spät abends oder früh morgens empfehlenswert.

Wirtspflanzen

Vorbeugung und Bekämpfung

  • Neben riskannten Rückzugsorten einen Pflanzstreifen frei lassen.
  • Schneckenkorn einsetzten.
  • Kalkstickstoff hat eine Nebenwirkung.

Quellen

ooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo

Selleriefliege (Acidia heraclei) + Möhrenfliege (Chamaepsila rosae)

Die Maden der Selleriefliegen können großen Schaden anrichten. (Hectonichus)

Die Maden der Sellerie- und Möhrenfliegen können großen Schaden, insbesondere an den Sellerieknollen, hervorrufen und sogar einen Totalausfall bewirken. Die Lebensweise der Selleriefliegen ist ähnlich der von den Möhrenfliegen.

Schadbild und Lebensweise der Möhrenfliege

  • Synonym: Psila rosae.
  • Die Möhrenfliege ist in Europa heimisch.
  • Die Fliegen sind etwa 4-5 mm groß
  • Sie haben einen gelblichen Kopf, rote Augen, eine schwarze Brust, einen schwarzen Hinterleib, gelbe Beine und durchsichtige Flügel.
  • Die Fliegen erscheinen etwa ab Anfang Mai, Fraßschäden etwa ab Juni.
  • Die Fliegen legen ihre Eier am Grunde der oberirdischen Pflanzenteile ab.
  • Die schlüpfenden Larven schädigen insbesondere an den Sellerie Wurzeln
  • Bei einem stärkeren Befall bleiben die Pflanzen im Wuchs zurück.
  • Die Blattstiele der befallen Pflanzen verfärben sich im unteren Teil z.B. violett und die Wurzeln rostbraun.
  • Später gibt es auch Fraßgänge mit Verfärbungen an den Knollen.
  • Sekundär kann dann auch noch eine Fäulnis entstehen.
  • Die Larven können überwintern.

Wirtspflanzen beider Arten

  • Apium graveolens, Daucus carota, Pastinaca sativa und Petroselinum crispum.

Vorbeugung und Bekämpfung

  • Weiter Fruchtwechsel mit Nicht-Wirtspflanzen.
  • Anbau in Regionen mit wenig Möhren-, Pastinaken-, Petersilie- und Sellerieanbau.
  • Anbau in windoffenen Lagen.
  • Bedecklung der Bestände mit einem Insektenschutznetz, Maschenweite 1,2 x 1,6 mm.
  • Kontrolle der Flugaktivitäten mit Hilfe von Gelbtafeln.
  • Bekämpfung der Fliegen bei sehr starkem Auftreten mit einem zugelassenen Insektizid prüfen.

Quellen

ooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo

Spinnmilbe bzw. Rote Spinne (Tetranychus urticae)

Spinnmilbe Tetranychus urticae an Sellerie. (J.Kreiselmaier)

Spinnmilben können, insbesondere in sehr trockenen und heißen Sommer- und Herbstmonaten, Sellerie Bestände schädigen. Mit zunehmender Klimaerwärmung könnte der Schädling noch an Bedeutung gewinnen.

Schadbilder und Lebensweise

  • Spinnmilben schädigen durch ihre Saugtätigkeit.
  • Befallene Blätter zeigen zunächst punktuelle, weißliche Vergilbungen.
  • Später werden ganz Blattpartien zwischen den Blattadern immer heller und sterben ab.
  • Die Blattadern bleiben auffallend grün.
  • Bei einem starken Befall werden die Blätter von einem feinen Gespinst überzogen.
  • Die vielen winzigen Spinnmilben sieht man erst richtig gut mit einer Lupe.
  • Tetranchus urticae Spinnmilben sind sehr klein und haben eine Größe von 0,3-0,6 mm
  • Sie überwintert ausschließlich in Form der orangeroten "Winterweibchen" und können Fröste gut überleben.
  • Die Weibchen produzieren im Laufe ihres zwei- bis fünfwöchigen Lebens etwa 50 bis 100 Eier.
  • Tetranychus urticae durchläuft die Entwicklungsstadien: Ei, Larve, Protonymphe, Deutonymphe und adultes Tier.
  • Die Eier befinden sich meist an der Blattunterseite.
  • Ihre Farbe variiert von orange, hellgelb oder hellgrün bis dunkelgrün, rot, braun oder nahezu schwarz.
  • Charakteristisch sind die zwei dunklen seitlichen Flecken.
  • Spinnmilben lieben Temperaturen über 20°C und eine niedrige Luftfeuchtigkeit.
  • Auch Freilandgurkenbestände können befallen und geschädigt werden.
  • In Hitze- und Trockenperioden besteht ein größeres Befallsrisiko.
  • Der Erstbefall erfolgt oft vom Feldrand her, da wo die Bewässerung weniger optimal ist.

Wirtspflanzen
Bohnen, Gurken, Kürbis, Melonen, Sellerie Zucchini und andere.

Vorbeugung und Bekämpfung im Feiland

  • Vor allem in Hitzeperioden eine ausreichende Bewässerung sicherstellen.
  • Eine häufiger Bewässerung zur Erhöhung der Luftfeuchte und Temperatursenkung ist hilfreich.
  • Die Möglichkeit der Zuwanderung von benachbarten Wirtspflanzen minimieren.
  • Bei Befallsverdacht ständige Befallskontrolle.
  • Bei Bedarf den Einsatz zugelassenen Mitteln erwägen.
  • Eine Bekämpfung mit Insektizide ist generell sehr schwierig.

Nützlingsanbieter

Videos

Weitere Infos

ooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo

Wanzen (Halyomorpha, Lygus, Nezara u.a.)

Wanzenschaden am Selleriepflanzenherz. (J.Kreiselmaier)

In den letzten jahren kommt es verstärkt zu Wanzenschäden an verschiedenen Gemüsearten.

Aktuelle Wanzenarten

  • Halyomorpha halys (Marmorierte Baumwanze)
  • Lygus pratensis (Gemeine Wiesenwanze
  • Nezara viridula (Grüne Reiswanze)
  • und verschiedene andere

Schadbild und Lebensweise am Beispiel Marmorierte Baumwanze

  • Mißbildungen im Bereich der jüngsten Herzblätter.
  • Es entstehen kleine bräunliche Nekrosen an den Blättern.
  • Bei einem stärkeren Befall sterben die Herzblätter ab.
  • Die Wanzen sind sehr scheu und verstecken sich sofot bei einer Annäherung.
  • Eine Verwechselung mit einem Calcium/Bor-Mangel ist möglich.
  • Die Marmorierte Baumwanze überwintert als erwachsenes Tier (Imago).
  • Sie werden aktiv, wenn die Temperaturen 14°C überschreiten.
  • Die Eiablage beginnt etwa, wenn die Temperaturen über 15°C liegen.
  • Erste Schäden sind etwa ab Juni zu erwarten.
  • Die Marmorierte Baumwanze bildet ein bis zwei Generationen pro Jahr.
  • Die Klimaerwärmung fördert die Population der Wanze.

Wirtspflanzen

  • Apium graveolens, Daucus carota, Phaseolus, Physalis, Solanum, Zea mays und andere.

Vorbeugung und Bekämpfung

  • Schutznetze können helfen sind aber kaum prakikabel.
  • Bei Bedarf Einsatz von zugelassenen Insektiziden.
  • Sicherstellen, dass die Spritzbrühe auch gut die Herzblätter benetzt.
  • Bewährt hat sich eine Erhöhung der üblich Wassermengen.

Quellen

TTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTT

Aktuelle Pflanzenschutzempfehlung zum Anbau von Sellerie

ooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo

Aktuell möglicher Einsatz von Pflanzschutzmitteln

In der Datenbank PS-INFO findet man einfach und schnell, für die jeweils ausgwählte Gemüsekultur, die aktuell zugelassenen Pflaanzenschutzmittel.

Logo PS Info.jpg



ooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo

Siehe auch in Hortipendium

ooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo

Autoren und Mitwirkende

  • Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), Freising.
  • Felber Andreas, Landwirtschaftskammer, St. Pölten, Niederösterreich.
  • Gammelgaard Magnus, Dänemark. (https://plante-doktor.dk)
  • Hetterling Ursula, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR-Rheinpfalz), Neustadt/Wstr.
  • Hinrichs-Berger Jan, Dr. Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg, Karlsruhe.
  • Julius-Kühn-Institut (JKI), Quedlinburg.
  • Keferböck Josef, Landwirtschaftskammer, St. Pölten, Niederösterreich.
  • Kreiselmaier Jochen, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR-Rheinpfalz), Neustadt/Wstr.
  • Mahler Kerstin, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR-Rheinpfalz), Neustadt/Wstr.
  • Schlaghecken Josef, Neustadt/Wstr.
  • Ulrich Roswitha, Pflanzenschutzdienst Hessen.
  • Wikimedia: Mehrere Fotos.
  • Ziegler Joachim, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR-Rheinpfalz), Neustadt/Wstr.
  • Weitere Autoren und Helfer sind willkommen und könnten das Angebot sicherlich noch verbessern.

ooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo

Quellen Offline

  • Gerd Krüger (2002): Pflanzenschutz im Gemüsebau. Ulmer Verlag. Stuttgart. ISBN 3-8001-3191-9
  • Josef Schlaghecken (2016): Rund um das Saatgut: Sellerie. In: Zeitschrift "Gemüse". 52. Nr. 1. Seite Basiswissen. 

ooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo

Quellen Online