Schnittsellerie Erwerbsanbau

Aus Hortipendium
Wechseln zu: Navigation, Suche
Schnittsellerie
Apium graveolens var. secalinum
Linné
Schnittsellerie.JPG
Schnittsellerie
Systematik
Klasse Bedecktsamer
Magnoliopsida
Gruppe Eudikotyledonen
Kerneudikotyledonen
Asteriden
Euasteriden II
Ordnung Doldenblütlerartige
Apiales
Familie Doldenblütler
Apiaceae
Gattung Sellerie
Apium

Der Schnittsellerie ist eine Kulturform des Selleries, die aus der Wildform Apium graveolens var. graveolens entstanden ist. Ihre Blätter dienen als Würzmittel.

Biologie

Im Gegensatz zum Knollensellerie sind die Wurzeln dieser Kulturform nicht verdickt und deshalb nicht zum Verzehr als Gemüse geeignet. Vermarktet und verzehrt werden beim Schnittsellerie die Blattstiele mit den Blättern. Beim Anbau bzw. der Fruchtfolge ist die Verwandtschaft zum Knollensellerie und Stangensellerie sowie den auch verwandten Möhren und Pastinaken zu beachten. Eine Überwinterung der Pflanze ist in Klimagebieten mit nur geringen Frösten möglich.


Schnittsellerie Zuchtbetriebe und Saatgutlieferanten

Für den Anbau von Schnittsellerie unter den unterschiedlichsten Bedingungen gibt es verschiedene Saatgutanbieter. Vor Beginn des Anbaus ist es hilfreich, alle bedeutenden Zuchtbetriebe und wichtige Saatgutanbieter kennen zu kennen. Hier eine Auswahl wichtiger Betriebe mit ihrem Saatgutangebot. (Stand Febr. 2020).


Saatgut und Keimung

Der Anbau von Schnittsellerie erfolgt im Frühjahr, etwa im April/Mai als Direktsaat oder Pflanzung.

Sellerie Saatgutdaten
TKM
Gramm
Korngröße
in mm
Ein Gramm
Kornzahl
Keimfähigkeit
in %
Keimtemp.
in °C
Keimdauer
in Tage
Saatgutangebot
im Handel
Saattiefe
in mm
0,25 - 0,50 g Länge:
1,2 - 1,7 mm
Dicke:
0,6 - 0,9 mm
2.000 - 4.000 Korn Normalsaatgut:
70%
Präzisionssaatgut:
> 90%
Topfpille:
> 90%
18 - 20°C bei 20°C:
10-15 Tage
Primesaatgut:
7-9 Tage
Normalsaatgut
Topfpille
Vorgekeimte Pillen
(Prestinun-Pille)
(Split-Pil, Tempopill)
5 mm

Saatgutangebote

  • Für die üblichen Schnittsellerei Direktsaat oder Pflanzenanzucht benutzt man oft pilliertes Saatgut sowohl in üblicher Form als auch mit vorgekeimtem Saatgut (Primepillen).
  • Das Saatgutangebot erfolgt heute eher selten in Gewichtseinheiten.
  • Stücksaatgut gibt es in Einheiten von u.a. 1.000, 5.000 oder 10.000 Korn.
  • Pillensaatgut (Ø 2,0-2,5mm) mit vorgekeimten Saatgut gibt es in Einheiten von u.a. 1.000, 5.000, 10.000, 50.000 oder 100.000 Stück.
  • Vorgekeimtes Saatgut muß termingerecht bestellt und etwa bei 4-5°C gelagert werden.

Saatgutübertragbare Krankheiten

  • Alternaria petroselini(Schwarzfäule)
  • Cercospora apii (Blattflecken
  • Colletotrichum acutatum (Blattläsionen und-verdrehungen, Herzfäule)
  • Phoma apiicola (Sellerieschorf)
  • Pseudomonas syringae pv. apii (Bakterienflecken)
  • Septoria apiicola (Septoria Blattflecken)

Saatgutlagerung
Sellerie Saatgut kann laut Fautregel 2 Jahre ohne größere Verluste an Keimfähigkeit gelagert werden. Für eine längere Lagerung ist eine professionelle Saatgutrocknung wichtig. Der Wassergehalt sollte unter 13% oder besser unter 10% liegen. Im Praxisbetrieb Selleriesaatgut am besten in der original Keimschutzpackung lagern. Für eine Kurzlagerung genügen 15°C, für eine längere Lagerung besser 5°C wählen. Größere Temperaturschwankungen vermeinden. Nach der Lagerung, vor der Aussat die Keimfähikeit prüfen.

Weiter Infos


Sortenwahl

Die Zuchtaktivitäten im Bereich Schnittsellerie sind im Vergleich zu anderen Gemüsearten begrenzt. Erfreulich ist jedoch, dass es gute Sorten gibt, die von verschiedenen Saatgutvermehrern angeboten werden.
Schnittsellerie Sorten

  • Afina
  • Amsterdamse Donkergroene
  • Celtop
  • Commun
  • Gewone Snij (Gewöhnlicher Schnitt)
  • Zwolse Krul


Anbau von Schnittsellerie

Der Anbau von Schnittsellerie erfolgt im Frühjahr, etwa im April/Mai als Direktsaat oder Pflanzung.

  • Reihenabstand: 30-35 cm
  • Direktsaat: 6-8 kg/ha Saatgut
  • Auflaufsicherung: Kann durch Vleisauflge verbessert werden
  • Schosserschutz: Durch Vliesauflage, bei Frühsaat evtl. hilfreich


Bilder zum Schnittsellerie


Pflanzenschutz

Pflanzenschutz

Septoria an Sellerie

Schnittsellerie kann von verschiedenen Krankheiten und Schädlingen befallen und geschädigt werden. Ohne angemessene Vorbeuge- und Bekämpfungsmaßnahmen ist eventuell auch mit einem Totalausfall zu rechnen.
Eine umfangreiche Darstellunng aller wichtigen Schadmöglichkeiten gibt es in einem extra Artikel. Hier sind 29 wichtige Schadursachen beschrieben und aktuelle Vorbeuge- und Bekämpfungsmaßnahmen aufgeführt. Eine Anzahl Links führen zu wichtigen Forschungsberichten, zu Videos und zur Pflanzenschutzmittel-Datenbank

Siehe: Sellerie Pflanzenschutz in Hortipendium.

Unkrautbekämpfung

Beispiel Restunkräuter

Die Unkrautbekämpfung beim Anbau von Schnittsellerie erfordert einen beachtlichen Zeitaufwand und kostet viel Geld. Eine große Hilfe bietet in jedem Falle die optimierte Feldhygiene sowie das "Falsche-Saatbeet". Diese beiden Verfahren sind zu ergänzen mit einer mechanischen Unkrautbekämpfung und im konventionellen Anbau durch den Einsatz von Herbiziden. Im Einzelfall kann auch der Anbau in Mulchfolie hilfreich sein.

Feldhygiene

Falsches Saatbeet

Hierbei geht es um vorbeugende Maßnahmen. Dauerunkräuter möglichst schon beim ersten Auftreten ausschalten und nicht warten bis sich schon große Bestände gebildet haben. Zur Eindämmung des Samenunkräuter Drucks, diese nie Samen bilden lassen. Wird das konsequent durchgeführt, verringert sich der Unkrautdruck von Jahr zu Jahr. Nähere Infos zur Feldhygiene gibt es unter den folgenden Links.

Falsches-Saatbeet

Beispiel Hackgerät

Eine sofortige, große Erleichterung bei der Unkrautbekämpfung bringt das "Falsche-Saatbeet", das natürlich auch bei gepflantem Schnittsellerie von Nutzen ist. Nähere Infos zur Anwendung gibt es unter dem folgenden Link.

Mechanische Unkrautbekämpfung

Sowohl bei gepflanzten als auch bei direkt ins Feld gesätem Schnittsellerie kann eine mechanische Unkrautbekämpfung hilfreich und sinnvoll sein.

  • Hilfreich ist es, den Reihenabstand der vorhandenen Hacktechnik anzupassen
  • Lieber in den Reihen enger säen bzw. pflanzen und dafür weitere Reihenabstände wählen
  • Je jünger die Unkräuter, desto leichter die mechanische Bekämpfung
  • In niederschlagsarmen Regionen und auf leichteren Böden ist die mechanische Unkrautbekämpfung am ehesten erfolgreich

Herbizideinsatz

Herbizid Effekt Unkraut

In konventionell arbeitenden Betrieben ist der Einsatz bzw. die Nutzung von Herbiziden üblich. Um damit langfristig erfolgreich arbeiten zu können, sind die Zulassungsbedingungen zu beachten und ein ist sachgerechte Anwendung nötig. Dazu gehört auch eine Begrenzung der Anwendungen innerhalb einer Fruchtfolge, um so die Selektion von nicht erfassten Unkrautarten zu verhindern. Nähere Infos zu Herbiziden und deren Einsatz gibt es unter den folgenden Links.

Link zur Indikationssuche im Gemüsebau 

Mulchfolie

Beispiel Mulchfolie

Zur Unkrautbekämpfung im Schnittsellerie-Anbau ist die Pflanzung in Kunststoff-Mulch Materialien möglich. Bei sachgerechter Anwendung erhält man weitgehend unkrautfreie Bestände. Als Materialien ist z.B. schwarze Mulchfolie oder Vliesmaterial geeignet. Damit das Unkraut nicht durch die Pflanzlöcher wächst, müssen diese so klein wie möglich gehalten werden. Da die Radspuren weiterhin verunkrauten ist dort auf anderem Wege das Unkraut zu bekämpfen.
Im Praxisalltag hat sich jedoch gezeigt, dass das Mulch Verfahren den meisten Betrieben wohl zu teuer ist.


Wert als Nahrungsmittel

Der Verzehr von Schnittsellerie kann einen wertvollen Betrag zur gesunden Ernährung des Menschen leisten. So empfehlen z.B. die „Deutsche Gesellschaft für Ernährung“ und die „Deutsche Krebsgesellschaft“ im Rahmen der Kampagne „5 am Tag“, fünf Mal am Tag eine Portion Obst und Gemüse zu essen.
Einen umfassenden Überblick über gesundheitliche Wirkungen von Gemüse findet man über die Internetseite „Gemüse-ist-mehr als eine Nahrungsmittel“. Hier werden Forschungsergebnisse aus der ganzen Welt in knapper, gut lesbarer Form aufgelistet und die vorbeugende Wirkung von Gemüse auf viele, meist chronische Erkrankungen, dargelegt.


Siehe auch in Hortipendium


Quellen

  • Schlaghecken Josef, Gerhard Engl, Achim Maync, Joachim Ziegler (10/2002): Neustadter Hefte - Anbau und Sortenhinweise für den Gemüsebau 2003/2004. DRL Rheinpfalz. Neustadt an der Weinstraße. 
  • Josef Schlaghecken (2020): Rund um das Saatgut: Schnittsellerie. In: Zeitschrift "Gemüse". 56. Nr. 3. Seite 51-52. 


Weblinks