Schnittsalat (Babyleaf) Erwerbsanbau
Pflücksalat | |
---|---|
Lactuca sativa var. crispa | |
Linné | |
Synonyme | |
Schnittsalat, Babyleaf | |
Blattsalate
| |
Systematik | |
Klasse | Bedecktsamer Magnoliopsida |
Gruppe | Eudikotyledonen |
Kerneudikotyledonen | |
Asteriden | |
Euasteriden II | |
Ordnung | Doldenblütlerartige Apiales |
Familie | Korbblütler Asteraceae |
Gattung | Lattich Lactuca |
Pflücksalate meint an dieser Stelle Lactuca-Arten, bei denen zur Ernte, nicht ganz Köpfe sondern die Blätter maschinelle oder von Hand geerntet werden. Dazu gehören u.a. Sorten von Lactuca sativa var. crispa. Pflücksalate werden oftmals auch unter dem Namen Babyleaf angeboten.
Blattsalate werden nach der Ernte gewaschen und danach meist artenrein oder als Mischsalat, auch mit anderen Arten, in Frischhaltebeutel vermarktet. Mit Ausnahme der direktvermarktung wird zur Vermarkung von Blattsalate bzw. Babyleaf ein egeschlossene Kühlkette benutzt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Anbau
- 2 Sortenwahl Schnittsalat/Babyleaf
- 3 Nährstoffversorgung und Düngung
- 4 Ernteverfrühung
- 5 Pflanzenschutz und Unkrautbekämpfung
- 6 Waschen der Salatblätter
- 7 Klimawandel beim Anbau von Pflücksalat beachten
- 8 Babyleaf Ernte
- 9 Vermarktungsvorschriften
- 10 Wert als Nahrungsmittel
- 11 Internationale Bezeichnung
- 12 Siehe auch in Hortipendium
- 13 Quellen
- 14 Einzelnachweise
- 15 Weblinks
Anbau
Der Anbau von Pflücksalat wird meistens als Direktssaatkultur angebaut. Besonders gut geeigent sind unkrautarme Parzellen, die frei sind von Rhizoctonia- und Sklerotinia Dauerkörper sind.
Gesät wir in Reihen, z.B. mit einer pneumatisch arbeitendem Sägerät oder mit Hilfe der Schwammtechnik. Je qm stehen rund 800 Pflanzen. Der Reihenabstand beträgt etwax 12 cm.
Direktsaattermine für die kontinuierliche Marktbelieferung erfolgen von März bis August, z.B. wöchtlich.
Kulturführung
Saatgut und Keimung
Schnittsalat Samen sind auf Grund ihrer Form weniger gut für eine Präzisionssaat geeignet. Aus diesem Grunde verwenden die Pflanzenanzuchtsbetriebe für die übliche Pflanzenazucht Pillensaatgut.
Schnittsalat Saatgutdaten | |||||||
TKM Gramm |
Korngröße in mm |
Ein Gramm Kornzahl |
Keimfähigkeit in °C |
Keimtemp. in °C |
Keimdauer in Tage |
Saatgutangebot im Handel |
Saattiefe in cm |
---|---|---|---|---|---|---|---|
0,8 - 1,2 g | 3 - 4 mm x 0,8 - 1,0 mm x 0,3 - 0,5 mm |
833 - 1.250 Korn |
Normalsaatgut: 75% Präzisionssaatgut: 92% |
15 - 18°C | > bei 15°C: 8 | Normal, Präzision Topfpille, Freilandpille |
5 - 10 mm |
Saatgutangebot
- Für den Erwerbsanbau bzw. für die Pflanzenazucht in den Junpglanzenbetrieben verwendet man pilliertes Präzisionssaatgut.
- Eichblattsalat Pillensaatgut wird u.a. angeboten in Einheiten von 100.000 oder 1 Mio. Stück.
Saatgutübertragbare Krankheiten
- Lettuce moasic virus (LMV), Salatmosaivirus, (SMV)
- Microdochium panattoniana (Ringfleckenkrankheit)
- Septoria lactucae (Septoria-Blattflecken]
- Sclerotinia sclerotiorum (Sclerotinia)
- Sclerotinia minor (Sclerotinia)
Weiter Infos
- Saatgutübertragbare Gemüsekrankheiten.
- Josef Schlaghecken (2015): Rund um das Saatgut: Salatarten. In: Zeitschrift "Gemüse". 51. Nr. 2. Seite 55-56.
Sortenwahl Schnittsalat/Babyleaf
Es gibt eine große Anzahl an Sorten, deren Eignung für die betriebseigenen Gegebenheiten zu prüfen ist. Hilfreich bei der Sortenwahl sind die verschiedenen Sorten-Versuchsergebnisse, die man online in Hortigate.de lesen oder runterladen kann.
Hortigate: Babyleaf Sorten
Mögliche Resistenzen bei Lactuca Salat Arten
Schaderrreger | Code | Wissenschaftlicher Name | Deutscher Name | |
---|---|---|---|---|
Virose | LMV | Lettuce mosaic virus | Salatmosaik-Virus | |
Bakteriose | Ss | Sphingomonas suberifasciens | Rhizomonas | |
Pilze | Bl | Bremia lactucae | Falscher Mehltau | |
Insekten | Me | Macrosiphum euphorbiae | Grünstreifige Kartoffelblattlaus | |
Insekten | Nr. | Nasonovia ribisnigri | Salat Blattlaus | |
Insekten | Pb | Pemphigus bursarius | Salat Wurzellaus |
Nährstoffversorgung und Düngung
Die Nährstoffversorgung und Düngung beim Anbau von Salat erfordert viel Sachverstand und Erfahrung. Ein zu hohe N-Versorgung führt zu überhöhten Nitratgehalten im Ernteprodukt, ein zu hoher Salzgehalte im Boden zu Wachstumsstörungen, ein zu niedriger pH-Werte kann eine Mangan-Toxizität zur Folge habebn.
Weiter Infos
Siehe: Salate Nährstoffversorgung und Düngung
Ernteverfrühung
Salat-Direktsaaten im März und April können zur Ernteverfrühung mit Vlies bedeckt werden.
Anbaumethode | Art der Bedeckung | Bedeckungsdatum | Abnahmetermin (spätestens) | Erntebeginn ab ... | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|
obere Bedeckung | untere Bedeckung | ||||||
nach | Datum | nach | Datum | ||||
Direktsaat | Vlies | 01. März | - | - | 7 Wochen | 25. April | 03. Mai |
Pflanzenschutz und Unkrautbekämpfung
Blattsalate werden von einer ganzen Reihe von Krankheiten und einigen Schädlingen befallen. Ohne entsprechende Vorbeugemaßnahmen und Bekämpfungmaßnahmen kann es durchaus zu Totalausfällen kommen.
Umfassende Informationen zum Pflanzenschut bei Lactuca Salatarten siehe:
Salat Pflanzenschutz
Salat Beikrautregulierung
Giftige Unkräuter
Irrtümliche Beimischung des Gemeinen Kreuzkrautes ins Schnittsalat-Erntegut unbedingt vermeiden!
Beim Anbau von Schnittsalat kommt weltweit das giftige Unkraut Senecio vulgaris Gemeines Kreuzkraut, auch Gemeines Greiskraut genannt, vor. Um eine Vergiftung zu vermeiden ist es wichtig, dieses kritische Unkraut möglichst genau zu kennen und die Verbreitung einzudämmen. Umfangreiche Hinweise helfen, vor allem dem Profianbauer, mit dem Problem fertig zu werden. Nach umfangreichen, weltweiten Recherchen (5/2011), sind noch keine Vergiftungsfälle durch den Verzehr von Teilen des Gemeinen Greiskrautes bekannt geworden. Siehe auch Gemeines Kreuzkraut
Weitere Infos
Waschen der Salatblätter
Nch der Ernte von Hand oder zunehmend mit Vollernte müssen die Salatblätter gewäschen und gekühlt werden. Da Salatblätter extrem druckempfindlich sind, muß die Wäsche sehr schonend erfolgen.
Neuartige Waschverfahren arbeiten mit Ultra-Schall.
Weitere Infos
- Salate: Verarbeitung: Was passiert mit Salaten nach der Ernte? von BZfE
- Saaltwaschmaschien von Kronen.
- Salatwaschmaschine der Firma Killer.
- Salatwaschmasinen der Firma Lerch.
- Schallsalat Blattgemuese mit Ultraschall reinigen.
Klimawandel beim Anbau von Pflücksalat beachten
- Beim Anbau gibt es neue Herausforderungen.
- Es gibt aber auch neue Chance.
Babyleaf Ernte
Babyleaf wird heutzutage maschinelle geerntet.
Videos
Maschinenhersteller
Weitere Infos
- Erntemaschine für Blattgemüse und Kräuter läuft mit einer einzigen Akkuladung mehr als zehn Stunden.
Vermarktungsvorschriften
Für die meisten Salatarten gelten EU-Vermarktungsnormen. Sie regeln Mindesteigenschaften und Klasseneinteilungen. Die EG-Verordnung Nr. 1580/2007 gilt für Salate, krause Endivie und Eskariol. Darunter fallen auch Kopfsalat einschließlich Eissalat, Römischer Salat, Blattsalat und Kreuzungen dieser Varianten.
Weitere Infos <br>
- Salate: Einkauf und Kennzeichnung. von BZfE
Wert als Nahrungsmittel
Der Verzehr von Pflücksalat kann einen wertvollen Betrag zur gesunden Ernährung des Menschen leisten. So empfehlen z.B. die „Deutsche Gesellschaft für Ernährung“ und die
„Deutsche Krebsgesellschaft“ im Rahmen der Kampagne „5 am Tag“, fünf Mal am Tag eine Portion Obst und Gemüse zu essen.
Einen umfassenden Überblick über gesundheitliche Wirkungen von Gemüse findet man über die Internetseite „Gemüse-ist-mehr als eine Nahrungsmittel“. Hier werden Forschungsergebnisse aus der ganzen Welt in knapper, gut lesbarer Form aufgelistet und die vorbeugende Wirkung von Gemüse auf viele, meist chronische Erkrankungen dargelegt.
Internationale Bezeichnung
20px | Deutsch | Pflücksalat, Schnittsalat |
Englisch | looseleaf lettuce | |
Bulgarisch | listna salata za rjazane | |
Chinesisch (Mandarin) | chou-yeh-wo-chü | |
Dänisch | pluksalat | |
Finnisch | lehtisalaatti | |
Französisch | laitue frisée | |
Italienisch | lattuga di taglio | |
Japanisch | koki-chisha | |
Niederländisch | pluksalat | |
Norwegisch | bladsalat | |
Polnisch | salata do skubania | |
Portugisisch | pura cortar | |
Rumänisch | salata de foi | |
Russisch | listovoj salat | |
Schwedisch | plocksallat | |
Slowakisch | solata berivka | |
Spanisch | lechugino | |
Ungarisch | tépősaláta |
Siehe auch in Hortipendium
- Eichblattsalat
- Eissalat
- Kopfsalat
- Lollosalat
- Salate Verschiedene Gattungen
- Salate Nährstoffversorgung und Düngung
- Salat Pflanzenschutz und Unkrautbekämpfung
- Schnittsalat (Babyleaf)
- Obst- und Gemüse als Nahrungsmittel
- Giftige Unkräuter im Gemüsebau
- Gemüsebau Bildersammlung Josef Schlaghecken
- Gemüsebau in Deutschland
- Gemüsebaustatistik
- Informationen zu den einzelnen Pflanzenfamilien im Gemüsebau
- Obst- und Gemüse als Nahrungsmittel
- Portal: Gemüsebau
- Portal: Pflanzenschutz
- Rechtliche Vorgaben im Bereich Saatgut und Sorten des Gemüsebaus
- Umfassende Informationen zu den einzelnen Gemüsearten und Küchenkräutern
- Unkräuter im Gemüsebau
- Zuchtfirmen im Gemüsebau weltweit
Quellen
- Artikelautor: Josef Schlaghecken
- Georg Vogel (1996): Handbuch des speziellen Gemüsebaues. Ulmer. Stuttgart. ISBN 3-8001-5285-1
- Josef Schlaghecken (2015): Rund um das Saatgut: Salatarten. In: Zeitschrift "Gemüse". 51. Nr. 2. Seite 55-56.
Einzelnachweise