Saison Gemüsegärten
Ohne eigenen Garten sein eigenes Gemüsebeet pflegen und dann sein eigenes Gemüse ernten, das ist besonders einfach und erfolgreich, wenn mann sich ein schon angelegtes und bestelltes Gemüsebeet für eine Saison pachtet. Unter dem Begriff "Saison Gemüsegarten" bieten immer mehr Landwirte und Gärtner interessierten Bürgern für eine Saison ein Stück vorbereitetes Gemüsefeld an.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Gestaltung einer Saison-Gemüse-Gartenanlage
- 2 Was hat der Saison-Gemüse-Gärtners zu tun?
- 3 Größe und Kosten für einen Saison-Gemüseparzelle
- 4 Parzellenauswahl Gemüse Saisongärten
- 5 Gemüsearten im Saison-Gemüsegarten
- 6 Informationen für Saison-Gemüsegärtner
- 7 Saison-Gemüsegärten im Internet
- 8 Videos: Saison-Gemüsegärten
- 9 Weitere Informationen in Hortigate
Gestaltung einer Saison-Gemüse-Gartenanlage
Ein Landwirt oder Gärtner bestellt im Frühjahr einen Acker für die spätere Verpachtung von Teilparzellen an eine Gruppe von Saison-Gemüsegärtnern. Über die ganze Länge des Ackers werden einzelne Reihen geeigneter Gemüsearten, wie z.B. verschiedenen Salatarten, Kohlrabi, Sellerie, Mangold usw. gepflanzt. Ebenfalls reihenweise erfolgen Saaten von z.B. Erbsen, Möhren, Rettich, Spinat und ähnlichen Sä-Gemüsearten.
Zur Markierung der gewünschten Kleinparzellen von z.B. 70 qm für Ein- oder Mehrpersonen Haushalte, erfolgt quer zu den Gemüsereihen, z.B. alle 5 m, eine Markierungs-Reihensaat, z.B. mit Phazelia.
Für die eigenen Sonderwünsche bleibt eine Teil der Parzellen unbestellt. So kann der einzelne Saison-Gemüsegärtner z.B.auch mal einige Stangen einstecken und seine so seine geliebten Feuerbohnen aussäen.
- "Blick
Was hat der Saison-Gemüse-Gärtners zu tun?
Nach Abschluß eines Pachtvertrages zur Nutzung einer bestimmtn Kleinparzelle in der großen Saison-Gemüsegarten-anlage und Begleichung der Pachtbetrages übernimmt der "Saion-Gärtner" die volle Verantwortung für "seine" Fläche. Der größte Zeitbedarf wird wohl im Bereich des Unkrautjätens anfallen. Des weiteren ist für die Bewässerung zu sorgen. Der Bauer stellt für diesen Zweck größere Wasserbehaltern auf.
Da der Bauer eine fachmännische Bodenvorbereitung, Düngung, Sortenwahl und Terminplanung vorgenommen hat, kann der "Saison-Gemüsegärtner mit einem sicheren Erntertrag rechnen.
- Blick in einzelne Saison-Gemüsegarten-Parzellen
Größe und Kosten für einen Saison-Gemüseparzelle
Die pachtbaren Gemüseparzellen gibt es meist in zwei Größeneinheiten. Bewährt haben sich Einheiten von 40qm und 80qm. Die Pflanzungen und Einsaaten durch den Profi erfolgen im März und April. Je nach Region übernehmen dann die Saison-Gemüsegärtner ihre Parzellen etwa Anfang Mai. Bis zum Winter überläßt dann der Bauer die Parzellen den einzelnen Pächtern.
Pachtpreise:
Beispiel Preise 2016: 40 qm für 180 €, 80 qm für 340 €
Parzellenauswahl Gemüse Saisongärten
Wer als Gemüsegärtner überlegt Saison-Gemüsegärten anzulegen sollte bei der Auswahl eine Reihe von Kritereien bedenken. Im Folgenden einige besonders wichtige Aspekte.
Kriterien zur Feldauswahl und Feldvorbereitung
- Möglichst ein Feld ohne Bodensenke in der Regenwasser zusammenläuft!
- Die Parzelle sollte frei von Kohlhernie sein!
- Parzelle ohne Dauerunkräuter wie Quecken, Winden usw.
- Der Humusgehalt sollte wenn möglich 2,0 % Humus enthalten
- Der pH-wrte sollte, je nach Bodenart 6,5 -7,5 betragen
- Auf der Parzelle sollten in den letzten zwei Jahren keine Gemüse und möglichst auch keine Kreuzblütler angebaut worden sein!
- Für die Saison-Gemüsefläche sollt eine Hagelversicherung abgeschlossen werden.
- Die Nährstoffversorgung der Parzellen, insbesondere bei Phosphor, Kalium und Magnesium sollte im optimalen Bereich (Stufe C) liegen. Phosphor-Info, Kalium, Magnesium
- Bilder zur Parzellen-Vorbereitung
Gemüsearten im Saison-Gemüsegarten
Grundsätzlich kommen beinahe alle Gemüsearten in Frage. Für die Übergabe bepflanzter Gemüseparzellen Anfang Mai ist es z.B. nicht möglich zu derm Zeitpunkt schon schoßempfindliche Gemüsearten wie Japanische Rettiche oder Knollensellerie anzubieten. Insbesondere auchauch wenn keine Vliesbedeckung vorgesehen ist. Ähnliches gilt auch für sehr wärmeliebende Gemüsearten wie Gurken und Melonen. In den meisten Fällen ist es jedoch durchaus möglich 20-25 Gemüsearten anzubieten.
Beliebte Gemüsearten
Blattsalat rot/grün, Brokkoli, Buschbohnen, Erbsen / Zuckererbsen, Kartoffeln, Knollenfenchel, Kohlrabi, Kopfsalat rot/grün, Kürbis, Lauch/Porree, Mairübchen, Möhren, Pastinaken, Radies, Rettich, Rote Bete, Rotkohl, Spinat, Weißkohl, Wirsing, Zucchini, Zuckermais, Zwiebeln rote/gelbe(gepflanzt).
Beliebte Küchenkräuter
Bohnenkraut, Borretsch, Bundzwiebeln, Dill, Liebstöckel, Petersilie, Schnittlauch.
Informationen für Saison-Gemüsegärtner
Bei den meisten Saison-Gemügärten Anbieter ist es üblich Informationsveranstaltungen zu organisieren bzw. anzubieten. Oft steht auch der anbietenede Bauer bzw. Gärtner für Fragen zum Anbau von Gemüse der Parzellen-Pächter zur Verfügung. Viele hilfreiche Informationen zum Gemüseanbau gibt es u.a. hier in Hortipendium, in Facebook und vor allem auch bei den Gartenakademien.
- Haus- und Freizeitgarten - Naturnah gärtnern.
- Gemüsegarten.
- Profi Gemüsebau.
- Die offene Facebook Gruppe "Gemüse Wissen" mit über 2000 Mitglieder.]
- Gartenakademien in den Bundesländern.
Saison-Gemüsegärten im Internet
- Hier gibt es Saisongärten
- Saisongärten im Kurzportrait: Friedberg Fauerbach am Sportplatz
- Erfahrungsberichte aus den tegut... Saisongärten
- Saisongarten – Ihr Gemüsegarten auf dem Oberfeld
- Selbst gärtnern und ernten im eigenen Saisongarten auf dem Birkenhof.
Videos: Saison-Gemüsegärten
- TIDE TV - Saisongärten in Hamburg Eidelstedt - "Hamburg immer anders!"
- Saisongärten auf Schloss Türnich