Süßkartoffel Pflanzenschutz
Süßkartoffeln (Ipomoea batatas) können von einer großen Anzahl an Krankheiten und Schädlingen befallen und geschädigt werden. Die Stängelfäule (Fusarium oxysporum) auch die Trockenfäule (Fusarium solani) sind häufig auftretende Pilzerkrankungen.
An der Süßkartoffel vorkommende Virus-Erkrankungen sind z.B. das "Sweet potato chlorotic fleck virus (SPCFV)", das "Sweet potato chlorotic stunt virus (SPCSV)" und das "Sweet potato feathery mottle virus (SPFMV)". Auch im Bereich der bakteriellen und pilzlichen Schaderreger gibt es eine ganz Anzahl an ernstzunehmenden Herausforderungen. Zudem werden Süßkartoffeln auch von Nematoden und Insekten befallen. Zu den Fadenwürmern, auch Nematoden genannt, gehören verschiedene Meloidogyne-Arten und Rotylenchulus reniformis.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Vorbeugender Pflanzenschutz schon bei der Süßkartoffel Anbauplanung
- 2 Nichtparasitäre Ursachen
- 3 Virosen
- 4 Bakteriosen
- 5 Pilzkrankheiten
- 5.1 Alternaria bataticola (Blattflecken)
- 5.2 Ceratocystis fimbriata (Schwarzfäule Süßkartoffeln)
- 5.3 Fusarium solani und oxysporum f. sp. batatas (Fusarium Stängelfäule)
- 5.4 Lasiodiplodia theobromae (Knollenfäule / Java black rot)
- 5.5 Monilochaetes infuscans (Süßkartoffelschorf)
- 5.6 Rhizopus stolonifera (Gemeiner Brotschimmel)
- 5.7 Stemphylium solani (Blattflecken)
- 6 Schädlinge
- 7 Videos
- 8 Quellen: Online
- 9 Siehe auch in Hortipendium
- 10 Autoren und Mitwirkende
Vorbeugender Pflanzenschutz schon bei der Süßkartoffel Anbauplanung
Hilfe für den Bio-Anbau sowie dem IP-Anbau (Integrierte Produktion)
- Keine Parzellen mit einer größeren Belastung an aktuellen, bodenbürtigen Krankheiten wählen.
- Keine Parzellen mit einer größeren Belastung an aktuellen, bodenbürtigen Schädlingen (z.B. Nematoden).
- Keine stark steinigen Parzellen verwenden.
- Keine Böden mit Verdichtungen wählen.
- Der Boden sollte nicht zu tonhaltig sein.
- Böden mit einer guten Krümelstruktur und Siebfähigkeit bevorzugen.
- Lößböden haben sich besonders für den Süßkartoffel Anbau bewährt.
- Keine Parzelle mit größeren Bodensenken wählen. Diese können nach Regen die Pflege- und Erntearbeiten empfindlich erschweren.
- Die Böden vor Anbaubeginn auf ihre Nährstoffversorgung, Humusgehalt, pH-Wert usw. kontrollieren.
- Keine Parzellen mit einem stärkeren Besatz an Wurzelunkräuter wählen.
- Weitere Information dazu siehe im Hauptartikel Süßkartoffel Erwerbsanbau
oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
Die Möglichkeiten des Einsatzes an Pflanzenschutzmitteln schon vor dem Anbau prüfen!
- Integrierte Süßkartoffel Anbau im Freiland: (PS-Info)
- Aktuelle Zulassungssituation zur Bekämpfung.
- Ökologischer Anbau: In der obigen Anwendung den Button: "Ökologischer Anbau" aktivieren.
oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
- Bilder zur Anbauplanung
oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
Fruchtwechsel optimieren
Grundsätzlich haben sehr eng verwandte Gemüsearten gleiche Krankheiten und Schädlinge. Zum Glück ist die Süßkartoffel, die zur Pflanzenfamilie der Windengewächse (Convolvulaceae) gehört mit keiner anderen unserer Gemüsearten und Ackerfrüchte eng verwandt. Auf jeden Fall sollte man aber bei Fruchtfolge Planung darauf achten, dass die Vorkulturen möglichst mit keiner der aktuellen bodenbürtigen Süßkartoffel Krankheiten und Schädlingen belastet waren.
Quellen
- Fruchtwechsel optimieren. in Hortipendium.
- Doldenblütler in Hortipendium, mit weiteren Pflanzenarten aus der Familie der Doldenblütler (Apiaceae)
oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
Der Sortenwahl große Bedeutung beimessen
- Die Sortenwahl beim Anbau von Süßkartoffeln hat einen großen Einfluss auf den Anbauerfolg.
Wichtige Sorten Eigenschaften
- Schnellwachsend und für unsere Region geeignet.
- Vom Verbraucher und Markt gewünschte Schalen- und Fleischfarbe.
- Resistenzen gegen aktuelle Krankheiten.
- Gute Lagerfähigkeit.
Quellen
- Süßkartoffel Erwerbsanbau in Hortipendium.
- Internationale Sortenliste Süßkartoffeln in Wikipedia.
Suche aktuelle Sorten Versuchs Berichte im Internet
oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
Konsequente Feldhygiene
Durch konsequente Feldhygiene Maßnahmen lässt sich das Ausfall Risiko durch Krankheiten und Schädlinge erheblich reduzieren.
Wichtige Maßnahmen
- Keine aktuellen (bodenbürtigen) Krankheiten mit dem Maschinenpark in die Felder bringen
- Bestandsreste nach Ernteende sobald möglich einarbeiten und zur Verrottung bringen
- Putzabfalle von der Süßkartoffeln Aufbereitung nicht auf die Anbauflächen entsorgen.
- Je enger die Fruchtfolge desto wichtiger die vorbeugenden Hygiene Maßnahmen.
Quellen
- Feldhygiene in Hortipendium.
- Feldhygiene im Gemüsebau in Hortipendium.
- Feldhygiene - Langfristig handeln statt notdürftig heilen. von Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung.
- Der Kombimulcher für eine bessere Feldhygiene. von Ökolandbau NRW
TTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTT
Nichtparasitäre Ursachen
An Süßkartoffeln können nichtparasitäre Probleme auftreten, die zu Qualitätsmängel oder Ausfällen führen können.
oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
Kristalliner Blatt Belag (Trichome)
Unter bestimmten, extremen Bedingungen kommt es zu weißlichen, kristallinen Belägen auf den Blättern, die aber kaum zu Ertragsausfällen führen.
Schadbild und Beschreibung
- Die Erscheinung kommt vor allem bei der Pflanzen Nachzucht vor.
- Auf den Blättern findet man einen weißlichen, kristallinen Belag.
- Der wird in speziellen Drüsen (Trichome) produziert.
- Er entsteht vor allem bei ungünstigen, stressigen Bedingungen.
- Extreme Sonneneinstrahlung kann ein Auslöser sein.
- Unzureichende Verdunstungsmöglichkeiten erhöhen das Befalls Risiko.
- Der kristalline Belag soll die Pflanzen schützen. vor einer Überhitzung oder auch vor Schädlinge.
- Guttationsbedingungen scheinen das Auftreten auch zu befördern.
Wirtspflanzen
- Ipomoea batatas und viel andere Pflanzenarten.
- Bilder
Vorbeugemaßnahmen
- Klima Bedingungen bei der Pflanzenanzucht optimieren.
- Extrem hohe Temperaturen vermeiden.
- Normale Verdunstung ermöglichen.
- Nach dem Auspflanzen im Freiland verschwindet die Erscheinung normalerweise wieder.
Quellen
- Secretory structures of Ipomoea asarifolia: anatomy and histochemistry. von Fabiano M.Martins, Jamile F.Lima, Ana Angélica S.Mascarenhas, Thayane P.Macedo.
- Subepidermale Ausstülpungen. bei Pflanzenforschung.de
- Trichome. in Wikipedia.
Suche aktuelle Forschungsberichte
TTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTT
Virosen
Viruskrankheiten schädigen in den großen Anbaugebieten im beträchtlichen Maße die Bestände. Hier die wichtigsten Arten.
Vorbeugende Maßnahmen
Virosen können vor allem mit dem Pflanzgut sowie durch auftretende Blattläuse übertragen werden. Deshalb auf befallsfreises Pflanzmaterial achten und eine strikte Blattlausbekämpfung durchführen.
Quellen
- A Review on Sweet potato (Ipomea batatas) Viruses and Associated Diseases. von Megersa K.E. Barkessa.
oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
Carlavirus chloroipomoeae, (Syn: Sweet potato chlorotic fleck virus) SPCFV
Eine Virus Krankheit, die Süßkartoffel Bestände schädigen kann.
Schadbild und Lebensweise
- Chlorotische Blattflecken.
- Blattmissbildungen.
Wirtspflanzen
- Ipomoea batatas
Übertragung
- Die Übertragung durch Insekten ist unklar
Bilder
Quellen
Suche aktuelle Forschungsberichte
oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
Crinivirus ipomeae, (Syn: Sweet potato chlorotic stunt virus (SPCSV)
Eine Virus Krankheit, die Süßkartoffel Bestände schädigen kann.
Synonym (laut EPPO)
- Sweet potato chlorotic stunt virus (SPCSV)
Schadbild und Lebensweise
- Eine Virose aus der Familie: Potyviridae
- Fleckige, chlorotische Blattverfärbungen.
- Kümmerwuchs.
- Evtl. starken Ertragsminderungen.
Bilder
- Link zu einer weltweiten Verbreitungskarte der Virose. von EPPO.
- Link zu Befalls Symptomen an Süßkartoffel Blätter.
Wirtspflanzen
- Alcea rosea, Eustoma russellianum, Ipomoea batatas, Ipomoea nil.
Übertragung
- Durch die Weiße Fliege: Bemisia tabaci, Bemisia afer und Trialeurodes abutiloneus (TRIAAB).
Quellen
- Crinivirus ipomeae(SPCSV0), (Synonym: Sweet potato chlorotic stunt virus (SPCSV). bei EPPO.
- What is Sweetpotato chlorotic stunt virus (SPCSV)? von horticulture.com
- Sweet potato feathery mottle virus. in Wikipedia.
Vorbeugende Maßnahmen
- Verwendung von virusgeprüftem Pflanzmaterial.
- Möglichst keine Anpflanzung neben Kulturen mit Weiße Fliegen Befall.
- Mehrfache Bestandkontrollen und Entfernung befallener Pflanzen.
- Abgeernte Felder bereinigen, keine Weiterwuchs von Rübenmaterial.
- Pflanzenreste von der Rüben Aufbereitung sicher entsorgen.
Quellen
Suche aktuelle Forschungsberichte
oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
Potyvirus batataplumei, (Syn: Sweet potato feathery mottle virus) SPFMV
Eine Virus Krankheit, die Süßkartoffel Bestände schädigen kann.
Synonym (laut EPPO)
- Sweet potato feathery mottle virus.
Schadbild und Lebensweise
- Lila Blattflecken.
- Wuchsdepressionen.
Übertragung
- Übertragung durch die Blattlausarten: Myzus persicae oder Aphis gossypii und andere.
Wirtspflanzen (laut EPPO)
- Atriplex prostrata subsp. calotheca, Brassica oleracea var. capitata, Calendula officinalis, Capsicum annuum, Chenopodiastrum hybridum, Chenopodium vulvaria, Chrysanthemum x morifolium, Convolvulus arvensis, Cucurbita maxima, Heliotropium europaeum, Ipomoea batatas, Ipomoea violacea, Lipandra polysperma, Malva neglecta, Mentha arvensis, Sinapis arvensis, Spinacia oleracea, Taraxacum officinale
Bilder
Quellen
- Potyvirus batataplumei (Syn: Sweet potato feathery mottle virus). bei EPPO.
- Sweet potato feathery mottle virus. in Wikipedia.
Suche aktuelle Forschungsberichte
TTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTT
Bakteriosen
Einige gefährliche Bakteriosen können den Süßkartoffel Anbau erschweren.
oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
Dickeya chrysanthemi (Bakterielle Weichfäule)
Eine Bakterien Krankheit die sowohl die Süßkartoffeln Blätter, Stängel als auch die Rüben (Knollen) stark schädigen kann.
Synonyme (laut EPPO)
- Dickeya dadantii
- Erwinia chrysanthemi.
- Pectobacterium chrysanthemi.
Schadbild und Lebensweise
- Bakterienart aus der Familie der Pectobacteriaceae.
- Bakterielle Fäule an Blätter, Stängel und Knollen.
- Zunächst vergilben die Blätter einer befallenen Pflanze.
- An der Unterseite der Stängel entwickelt sich eine schwarze, wassergetränkte Fäulnis.
- An den Knollen entsteht eine Weichfäule.
- Die Fäulnis kann nur äußerlich, aber auch nur im Innern der Knollen vorkommen.
- Die Epidermis der Knollen zeigt hellbraune, wassergetränkte Läsionen mit einem dunklen schwarzen Rand auf.
- Bei höheren Temperaturen (etwa 25-35°C) wuchs die Krankheit im Versuch bes. gut.
Wirtspflanzen
- Brassica Arten, Ipomoea batatas, Solanum tuberosum und andere.
Solanaceae (peppers, potato, eggplant, tomato, tobacco), Convolvulaceae (sweet potato), Brassicaceae (broccoli, radishes), Apiaceae (celery, carrot), Poaceae (sugar cane, sorghum, rice), Asparagaceae (asparagus) und weitere Arten.
Vorbeugemaßnahmen und Bekämpfung
- Feldhygiene verbessern.
- Fruchtfolge optimieren, kein direkter Nachbau nach Süßkartoffeln.
- Mindestens drei Jahre Anbaupause.
- Bei Bedarf den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln erwägen.
Möglicher Einsatz von Pflanzenschutzmittel
- Integrierte Kohlrabi Anbau im Freiland: (PS-Info)
- Aktuelle Zulassungssituation zur Bekämpfung.
- Ökologischer Anbau: In der obigen Anwendung den Button: "Ökologischer Anbau" aktivieren.
- Bilder
Quellen
- Dickeya chrysanthemi. bei EPPO.
- Dickeya_dadantii (Erwinia chrysanthemi). in Wikipedia (English).
- First Report of Bacterial Stem and Root Rot of Sweetpotato Caused by a Dickeya sp. (Erwinia chrysanthemi) in China. 2010, von L.F.Huang, B.P.Fang, Z.X.Luo, J.Y.Chen, X.J.Zhang, and Z.Y.Wang.
- First Report of Bacterial Root Rot, Caused by Dickeya dadantii, on Sweetpotato (Ipomoea batatas) in North Carolina. 2020, von M.N.Stahr, S.Butler, A.I.Huerta, D.F.Ritchie, and L.M. Quesada-Ocampo.
Suche aktuelle Forschungsberichte
TTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTT
Pilzkrankheiten
Süßkartoffel Pflanzen sowie ihre Knollen können von einer großen Anzahl an Krankheiten befallen werden. Eine besondere Bedeutung haben die Krankheiten, die bei der Knollen Lagerung Probleme machen.
oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
Alternaria bataticola (Blattflecken)
- Pilzkrankheit, die Süßkartoffel Bestände schädigen kann.
Schadbilder und Lebensweise
- Die Pilzkrankheit zeigt sich durch kreisrunde Blattflecken.
- Die Flecken werden später bräunlich und haben oft einen gelblichen Hof.
- Auch die Stängel können befallen werden.
- Bei einem stärkeren Befall können ganze Blätter absterben.
- Die Krankheit kann im Boden überdauern.
- Bilder
- Link zu einem Befalls Bild an Süßkartoffel Blätter und Stängel.
- Link zu Befalls Bilder an Süßkartoffel Pflanzen.
Vorbeugung und Bekämpfung
- Bei Bedarf den Einsatz von zugelassenen Pflanzenschutzmitteln erwägen.
- Ipomoea batatas
Vorbeugemaßnahmen und Bekämpfung
- Befallene Parzellen meiden.
- Fruchtfolge optimieren.
- Putzabfälle von der Marktaubereitung usw. nicht auf die Anbauflächen entsorgen.
- Wiederkehrende Bestands Kontrollen.
- Warnhinweise des regionalen Pflanzenschutzdienstes nutzen.
- Bei Bedarf den Einsatz von zugelassenen Pflanzenschutzmitteln erwägen.
Möglicher Einsatz von Pflanzenschutzmittel
- Integrierter Süßkartoffel Anbau im Freiland: (PS-Info)
- Aktuelle Zulassungssituation zur Bekämpfung.
- Ökologischer Anbau: In der obigen Anwendung den Button: "Ökologischer Anbau" aktivieren.
Quellen
- Alternaria bataticola. bei EPPO.
- Alternaria in Wikipedia
- Alternaria blight of sweet potato. vonarc.agric.za
- First report of alternaria blight of sweet potato caused by alternaria bataticola in South Africa.
- Leaf petiole and stem blight disease of sweet potato caused by Alternaria bataticola in Uganda.
Suche aktuelle Forschungsberichte
oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
Ceratocystis fimbriata (Schwarzfäule Süßkartoffeln)
- Die Schwarzfäule an Süßkartoffeln wird von der Pilzkrankheit Ceratocystis fimbriata verursacht.
Synonyme (laut EPPO)
- Ceratostomella fimbriata.
- Endoconidiophora fimbriata.
- Ophiostoma fimbriatum.
Schadbild und Lebensweise
- An den Knollen bilden meist kreisförmig, bräunliche bis schwärzliche, eingesunkene Flecken an den Knollen.
- Im Lager bildet sich anfänglich auf den Befalls Flecken zum Teil ein weißes, flauschiges Myzel.
- Befallene Pflanzen zeigen oft ein verkümmertes Wachstum, Welkeerscheinungen und Vergilbung.
- Zum Welken kommt es, weil dieser Erreger auch durch das Xylem wandern und das Gefäßsystem infizieren kann.
- Während der Krankheit wachsen aus den Läsionen weiße, unscharfe Myzelien mit langen schwarzen Perithezien.
- Untersuchungen haben gezeigt, dass mit C. fimbriata infizierte Süßkartoffeln eine erhöhte Atmung aufweisen, was teilweise auf den Einfluss der Infektion auf den Eiweißstoffwechsel zurückzuführen ist.
- Die Höhere Atmungsraten führen zu einem Trockengewichtsverlust in den Knollen, was ein Problem für die Marktfähigkeit darstellt.
- Es kann zu großen Ausfällen, insbesondere auch im Lager kommen.
- Die Sorten sind unterschiedlich anfällig.
- Der Pilzbefall an den Knollen bleibt meist vorwiegend oberflächlich. Sekundäre Erreger dringen dann später evtl. tiefer ein.
- Der Pilz überdauert mit seinen Chlamydosporen an Pflanzenreste bzw. im Boden.
- Die sich bildenden Ascosporen werden mit Wind, Insekten, Geräte usw. verbreitet.
- Durch die vegetative Vermehrung der Süßkartoffeln kann die Krankheit übertragen werden.
- Insbesondere Temperaturen zwischen 23 und 27 Grad Celsius begünstigen die Sporulation und das Wachstum der Krankheit.
- Auch das Vorkeimen von Wurzeln bei warmen Temperaturen begünstigt die Krankheit und sollte beim Anbau von Süßkartoffeln vermieden werden.
- Auch ein Bormangel im Boden kann die Krankheit begünstigen.
Wirtspflanzen (laut EPPO)
- Actinidia chinensis, Ananas comosus, Camellia sinensis var. assamica, Coffea, Dimocarpus longan, Gmelina arborea, Hevea brasiliensis, Ipomoea batatas, Mangifera indica, Theobroma cacao.
- Bilder
Vorbeugemaßnahmen und Bekämpfung
- Insbesondere auf eine krankheitsfreie Jungpflanzenanzucht achten.
- Befallsfreies Pflanzgut verwenden.
- Widerstandsfähige/resistente Sorten prüfen.
- Fruchtwechsel mindestens 2-3 Jahre mit nicht Wirtspflanzen.
- Borversorgung des Bodens überprüfen und Bor-Angebot optimieren.
- Putzabfälle von der Knollen Aufbereitung nicht auf die Anbauflächen entsorgen.
- Zum Krankheitsschutz auf optimale Knollen Lagerbedingungen achten.
- Bei Bedarf den Einsatz von zugelassenen Pflanzenschutzmitteln erwägen.
Möglicher Einsatz von Pflanzenschutzmittel
- Integrierter Süßkartoffel Anbau im Freiland: (PS-Info)
- Aktuelle Zulassungssituation zur Bekämpfung.
- Ökologischer Anbau: In der obigen Anwendung den Button: "Ökologischer Anbau" aktivieren.
Quellen
- Black Rot of Sweet PotatoSweet Potato, Disease Cycle and Management. von ctahr.hawaii.edu
- Ceratocystis fimbriata. bei EPPO.
- Ceratocystis fimbriata. in Wikipedia.
- Sweetpotato black rot. Pestnet.
Suche aktuelle Forschungsberichte
oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
Fusarium solani und oxysporum f. sp. batatas (Fusarium Stängelfäule)
Gefährliche bodenbürtige Pilzkrankheit, die insbesondere bei ungünstiger Fruchtfolge großen Schaden anrichten kann.
Wichtige Arten
- Fusarium bataticola, Syn. Fusarium solani f. sp. batatas und Neocosmospora bataticola.
- Fusarium oxysporum f. sp. batatas, Syn. Fusarium batatas und Fusarium bulbigenum var. batatas.
Schadbilder und Lebensweise
- Schäden an Stängel und Knollen.
- Der Pilz Befall führt zu einer Verbräunung der Leitungsbahnen.
- Bei einem frühen und starken Befall welken die Pflanzen und sterben ab.
- Es kann auch zu einem Befall der Knollen kommen.
- Die befallenen Knollenbereich verfärben sich bräunlich schwarz und sterben ab.
Wirtspflanzen
- Ipomoea batatas und andere.
- Bilder
Möglicher Einsatz von Pflanzenschutzmittel
- Integrierter Süßkartoffel Anbau im Freiland: (PS-Info)
- Aktuelle Zulassungssituation zur Bekämpfung.
- Ökologischer Anbau: In der obigen Anwendung den Button: "Ökologischer Anbau" aktivieren.
Quellen
- First Report of Fusarium solani Causing Fusarium Root Rot and Stem Canker on Storage Roots of Sweet Potato in China (2014)
- Fusarium. in Hortipendium.
- Fusarium bataticola. Fusarium solani f. sp. batatas bei EPPO.
- Fusarium oxysporum f. sp. batatas. bei EPPO.
- Fusarium oxysporum f.sp. batatas (Fusarium wilt of sweet potato. bei Cabi.
- Fusarium wilt of sweet potato (Plantwise Knowledge Bank) bei plantwise.
Suche aktuelle Forschungsberichte
oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
Lasiodiplodia theobromae (Knollenfäule / Java black rot)
Pilzkrankheit, die großen Schaden an den Knollen hervorrufen kann.
Synonyme (laut EPPO)
- Botryodiplodia elasticae, Botryodiplodia gossypii, Botryodiplodia theobromae, Botryodiplodia tubericola, Botryosphaeria rhodina.
- Diplodia ananassae, Diplodia corchori, Diplodia gossypina, Diplodia natalensis, Diplodia theobromae, Diplodia tubericola.
- Lasiodiplodia triflorae, Lasiodiplodia tubericola.
- Physalospora rhodina.
Schadbild und Lebensweise
- Infizierten Pflanzen verwelkten und sterben schließlich ab.
- Befalle Knollenpartien sterben ab und verfärben bräunlich bis schwärzlich.
- Auch das Innere der Knollen kann absterben und dunkel verfärben.
- Auf den befallenen Knollen kann sich auch ein weißliches Myzel bilden.
- Bei 25°C entwickelt sich die Krankheit bes. gut.
- Bilder
Wirtspflanzen (laut EPPO)
- Allium, Anacardium occidentale, Ananas comosus, Bruguiera gymnorhiza, Capsicum annuum, Citrus, Cocos nucifera, Cucumis melo, Dioscorea, Koelreuteria paniculata, Mangifera indica, Persea americana, Plukenetia volubilis, Solanum melongena, Tectona grandis, Theobroma cacao, Vaccinium corymbosum, Vitis vinifera.
Vorbeugung und Bekämpfung
- Kein direkter Nachbau.
- Fruchtfolge optimieren, mindestes drei Jahre Anbaupause.
- Gesundes Pflanzmaterial verwenden.
- Putzabfälle sicher entsorgen.
- Bei Bedarf den Einsatz von zugelassenen Pflanzenschutzmitteln erwägen.
Möglicher Einsatz von Pflanzenschutzmittel
- Integrierter Süßkartoffel Anbau im Freiland: (PS-Info)
- Aktuelle Zulassungssituation zur Bekämpfung.
- Ökologischer Anbau: In der obigen Anwendung den Button: "Ökologischer Anbau" aktivieren.
Quellen
- Effect of storage conditions on the resistance of sweet potato tissues to rotting by Botryodiplodia theobromae (Pat.) and other fungi. von A.E.Arinze und I.M.Smith.
- First Report of Lasiodiplodia theobromae Causing a Stem Canker on Sweetpotato in China. 2016, von L.F.Huang, B.P.Fang, K.M.Li, S.J.Ye, J.Y.Chen, Z.X.Luo, and Z.Y.Wang.
- In vitro inhibition of Botryodiplodia theobromae (Pat.) causing Java black rot in sweetpotato by phenolic compounds. von N.P.Mohapatra, S.P.Pati, R.C.Ray.
- Lasiodiplodia theobromae. bei EPPO
Suche aktuelle Forschungsberichte
oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
Monilochaetes infuscans (Süßkartoffelschorf)
Eine Pilzkrankheit, die Süßkartoffeln befallen und unverkäuflich machen kann.
Schadbild und Lebensweise
- Durch den Befall der Süßkartoffeln mit der Pilzkrankheit werden die Knollen schorfig und verlieren damit an Aussehen und Marktqualität.
- Der Pilz liebt humushaltige Böden und niederschlagreiche Perioden.
- Er überdauert an infizierten Pflanzenresten.
- Die Verbreitung kann durch infizierte Stecklinge erfolgen.
Wirtspflanzen
- Ipomea batatas.
Vorbeugung und Bekämpfung
- Bei Bedarf den Einsatz von zugelassenen Pflanzenschutzmitteln erwägen.
- Derzeit keine Mittel ausgewiesen.
Möglicher Einsatz von Pflanzenschutzmittel
- Integrierter Süßkartoffel Anbau im Freiland: (PS-Info)
- Aktuelle Zulassungssituation zur Bekämpfung.
- Ökologischer Anbau: In der obigen Anwendung den Button: "Ökologischer Anbau" aktivieren.
- Bilder
Quellen
- Link zu Befalls Bilder bei Google
- Monilochaetes infuscans (Schorf Süßkartoffeln). bei EPPO.
- Sweetpotato-scurf NC State University
- Sweetpotato scurf -Pacific Pests and Pathogens - Fact Sheets.
Suche aktuelle Forschungsberichte
oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
Rhizopus stolonifera (Gemeiner Brotschimmel)
Diese Pilzkrankheit aus der Familie der Mucoraceae ist weltweit verbreitet. Sie besiedelt gerne kohlhydratreiche Substrate.
Schadbild und Lebensweise
- Der Gemeine Brotschimmel befällt die Süßkartoffel und kann sie zerstören.
- Der Pilz wächst in die Süßkartoffel und streckt später spezielle Hyphen (Stolone) nach außen.
- Später bilden sich auch schwärzliche Sporangien.
- Es werden vor allem kohlenhydratreiche Substrate wie Brot oder Früchte wie z.B. Erdbeeren oder Pflaumen besiedelt.
- Das befallen Gewebe verfärbt sich schwärzlich.
- Der Pilz ist recht flexibel und wächst bei eine große Schwankungsbreite an Temperatur und relativer Luftfeuchte.
- Der Pilz kann sich asexuell als auch sexuell durch Sporen vermehren.
Wirtspflanzen
- Beta vulgaris, Capsicum, Daucus carota, Ipomoea batatas, Solanum lycopersicum und andere.
- Bilder von Rhizobus
Vorbeugung und Bekämpfung
- Bei Bedarf den Einsatz von zugelassenen Pflanzenschutzmitteln erwägen.
- Derzeit keine Mittel ausgewiesen.
Möglicher Einsatz von Pflanzenschutzmittel
- Integrierter Süßkartoffel Anbau im Freiland: (PS-Info)
- Aktuelle Zulassungssituation zur Bekämpfung.
- Ökologischer Anbau: In der obigen Anwendung den Button: "Ökologischer Anbau" aktivieren.
Quellen
- Effect of Storage Methods and Management of Sweet Potato on the Incidence of Tuber Rot Induced by Rhizopus stolonifer in Kano, Nigeria. von Bolanle Tolani Edun, Yahuza Lurwanu, Mustapha Sunusi und Rabi’u Shehu Aliyu.]
- Gemeiner_Brotschimmel. in Wikipedia.
Suche aktuelle Forschungsberichte
oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
Stemphylium solani (Blattflecken)
Pilzkrankheit, die große Schäden am Süßkartoffel Laub hervorrufen kann.
Schadbild und Lebensweise
- An den Blättern bzw. an den Blattränder bilden sich zunächst kleine, unregelmäßige Flecken.
- Die befallenen Blattpartien verfärben sich braun.
- Der Befall beginnt meist an den älteren Blättern.
- Später vergrößern sich graubraune Flecken mit etwa 5-25 mm Größe und evtl. auch gelblichen Lichthöfen.
- Bei einem starken Befall sterben ganze Blätter ab.
- Die Konidien sind länglich bis eiförmig.
- Eine hohe Luftfeuchtigkeit und eine Blattnässe von mehr als 8 Stunden fördern die Pilzentwicklung.
- Der Pilz überdauert an befallenen Bestandsresten.
Wirtspflanzen
- Allium sativum, Capsicum, Cucumis sativus, Ipomea batatas, Solanum lycopersicum, Solanum melongena, Solanum tuberosum und anderen.
- Bilder
Vorbeugung und Bekämpfung
- Kein Nachbau nach einer befallenen Kultur.
- Fruchtfolge optimieren.
- Bestandsreste sobald möglich zur Verrottung bringen.
- Bei Bedarf den Einsatz von zugelassenen Pflanzenschutzmitteln erwägen.
Möglicher Einsatz von Pflanzenschutzmittel
- Integrierter Süßkartoffel Anbau im Freiland: (PS-Info)
- Aktuelle Zulassungssituation zur Bekämpfung.
- Ökologischer Anbau: In der obigen Anwendung den Button: "Ökologischer Anbau" aktivieren.
Quellen
- Leaf Spot on Sweet Potato (Ipomoea batatas) Caused by Stemphylium solani, a New Disease in China 2014, von A-Li Chai, Gong-Fu Du, Yan-Xia Shi, Xue-Wen Xie, Bao-Ju Li.
- Stemphylium solani. Wikipedia (Englisch).
- Stemphylium solani Blattfleckenkrankheit. bei EPPO
Suche aktuelle Forschungsberichte
TTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTT
Schädlinge
Folgende Schädlinge können gefährlich werden.
oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
Blattlausarten (Myzus persicae u.a.)
Blattläuse sind vor allem als Überträger von Viruskrankheiten gefährliche Schädlinge beim Anbau von Süßkartoffeln. Als bedeutende Blattlausart gilt Myzus persicae.
Synonyme (laut EPPO)
- Aphis dianthi, Aphis malvae, Myzodes persicae, Myzus tabaci.
Schadbild und Lebensweise
- Die Läuse befinden vorwiegend an den Blattunterseiten.
- Besonders gefährlich wird es, wenn geflügelte Blattläuse auftreten.
- Vorhandene Blattläuse übertragen gefährliche Viruskrankheiten.
Wirtspflanzen von Myzus persicae
- Allium, Apium graveolens, Asparagus officinalis, Beta vulgaris, Borrago officinalis, Brassica-Arten, Capsicum, Cichorium, Citrullus, Cucumis melo, Cucurbita, Cynara, Daucus carota, Eruca, Glycine max, Ipomoea batatas, Ipomoea, Lactuca, Ocimum, Phaseolus, Pisum sativum, Raphanus sativus, Solanum lycopersicum, Solanum melongena, Solanum tuberosum, Spinacia oleracea, Vicia faba sowie viele Zierpflanzen- und Gehölzarten.
Bilder
Vorbeugung und Bekämpfung
- Neupflanzungen möglichst nicht neben einer Parzelle mit Blattlausbefall.
- Beim Auftreten von geflügelten Blattläusen die Bekämpfung intensivieren.
- Beim Einsatz von Insektiziden unbedingt nützlingsschonende Mittel wählen.
Möglicher Einsatz von Pflanzenschutzmittel
- Integrierter Süßkartoffel Anbau im Freiland: (PS-Info)
- Aktuelle Zulassungssituation zur Bekämpfung.
- Ökologischer Anbau: In der obigen Anwendung den Button: "Ökologischer Anbau" aktivieren.
Quellen
- Blattläuse in Hortipendium.
- Myzus persicae (Pfirsichblattlaus). bei EPPO.
- Pfirsichblattlaus in Wikipedia.
Suche aktuelle Forschungsberichte
oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
Drahtwürmer (Elateredae)
Drahtwürmer können, insbesondere an den Süßkartoffel Knollen, schnell einen großen Schaden anrichten.
Wichtige Arten
- Agriotes obscurus, Agriotes lineatus und Agriotes ustulatus
- Agrypnus murinus
- Athous hirtus sind wichtige Arten.
Schadbild und Biologie
- Es schädigen die Larven der Schnellkäfer-Familie: Elateridae.
- Larvenfraß an Stängel, Wurzeln und Knollen.
- Der Name Schnellkäfer beschreibt die Möglichkeit der Käfer aus der Rückenlage in die Luft zu schnellen.
- Die gelb-orange Larve (Drahtwurm) besitzt drei Beinpaare und hat ein gut chitinisiertes Außenskelett.
- Schnellkäfer haben einen drei- bis fünfjährigen Entwicklungszyklus.
- Ihr üblicher Lebensbereich ist das Grünland.
Wirtspflanzen
- Ipomea und viele andere Pflanzen Arten.
Bilder
Videos
- Drahtwurmbekämpfung im Biokartoffelanbau. 4:55 Minuten.
- Drahtwurm-Schäden in der Landwirtschaft biologisch vermeiden. von UNI Innsbruck, 5:27 Minuten
Podcast
- Der Drahtwurm im Kartoffel Talk. 52 Minuten.
Vorbeugung und Bekämpfung
- Befallen Parzellen meiden.
- Bei Bedarf den Einsatz von Pflanzenschutzmittel erwägen.
- Derzeit keine Mittel ausgewiesen.
Möglicher Einsatz von Pflanzenschutzmittel
- Integrierter Süßkartoffel Anbau im Freiland: (PS-Info)
- Aktuelle Zulassungssituation zur Bekämpfung.
- Ökologischer Anbau: In der obigen Anwendung den Button: "Ökologischer Anbau" aktivieren.
Quellen online
- Agriotes obscurus (Düsterer Humus-Schnellkäfer) bei EPPO.
- A Review on Sweet potato (Ipomea batatas) Viruses and Associated Diseases. von Megersa K.E. Barkessa.
- Drahtwurm in Wikipedia.
- Drahtwürmer- in Hortipendium.
- Drahtwurmregulierung im Biokartoffelanbau. bei Bioaktuell.ch
- Schnellkäfer in Wikipedia.
Suche aktuelle Forschungsberichte
oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
Erdraupen (Agrotis-Arten)
Erdraupen (Larven verschiedener Falterarten) können insbesondere durch Fraß an den Knollen einen großen Schaden anrichten.
Wichtige Arten
- Agrotis ipsilon (Ypsiloneule.)
- Agrotis segetum (Saateule).
Schadbild und Lebensweise <br>
- Gräbt man welkende Pflanzen aus, so sieht man die Fraßschäden an den Rüben.
- Mit einem Erdraupen Schaden ist vor allem ab Juni zu rechnen.
- Als Erdraupen gelten die Larven verschiedener Falterarten.
- Agrotis Falter fliegen etwa von Mai bis Oktober.
- Sie fliegen vorwiegen in der Dämmerung und nachts.
- Die Eiablage erfolgt an bodennahen Pflanzenteilen.
- Die Raupen sind bräunlich gefärbt.
Wirtspflanzen
- Allium, Beta vulgaris, Brassica oleracea, Glycine max, Lactuca, Solanum lycopersicum, Solanum tuberosum, Sorghum, Zea mays.
Bilder
Vorbeugung und Bekämpfung
- Eine feinkrümelige Bodenbearbeitung kann Erdraupen schaden.
- Nematoden der Art Steinernema carpocapsae werden zur biologischen Bekämpfung von Erdraupen angeboten.
- Eine Bekämpfung mit Insektiziden ist kaum möglich.
Möglicher Einsatz von Pflanzenschutzmittel
- Integrierter Süßkartoffel Anbau im Freiland: (PS-Info)
- Aktuelle Zulassungssituation zur Bekämpfung.
- Ökologischer Anbau: In der obigen Anwendung den Button: "Ökologischer Anbau" aktivieren.
Quellen
- Agrotis ipsilon (Ypsiloneule). in Wikipedia.
- Agrotis segetum (Saateule). in Wikipedia.
- Erdraupen. in Hortipendium.
Suche aktuelle Forschungsberichte
oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
Mäuse (Feldmäuse und Wühlmäuse)
- Mäuse können durch den Fraß an den Knollen einen großen Schaden anrichten.
- Fraßschäden an Süßkartoffel Knollen durch Mäuse der Gattung Myodes sind bekannt.
Feldmäuse: Microtus arvalis
- Sie bewegen sich vorwiegend oberirdisch.
- Ihre Laufwege sind gut zu sehen.
- Ihr Fell ist einfarbig dunkelgrau bis hellgrau oder braun.
- Die Tiere sind meist 9-12 cm lang.
- Die Ohren sind abgerundet und fallen kaum auf.
- Die Schwanzlänge entspricht etwa 1/3 der Körperlänge.
- Mit Schäden rechnet man, wenn mehr als 1.000 Tiere pro ha auftreten.
- Die Populationsdichte wechseln stark von Jahr zu Jahr.
- Pro Jahr gibt es etwa 3-6 würfe mit 4-5 Nachkommen.
- Insbesondere Wurzelgemüse kann stark angefressen und geschädigt werden.
Wühlmaus (Schermaus): Arvicola terrestris
- Typisch sind die aufgeworfenen Erdhaufen.
- Mit 12-23 cm Länge größer als die Feldmaus.
- Ihr Fell ist braun bis schwarzbraun.
- Die Ohren sind kurz.
- Der Schwanz hat ungefähr die halbe Körperlänge.
- Die Fraßschäden erfolgen vor allem unterirdisch.
- Insbesondere Wurzelgemüse kann stark angefressen und geschädigt werden.
Bilder
Videos
- Video mit Mäusen und Ratten Fraßschäden an Süßkartoffeln im Feld.
- Süßkartoffeln anbauen: Mit Wühlmause Vertreibung. 2:02 Minuten von Ma Ch.
Vorbeugung und Bekämpfung
- Gewanne mit starkem Mäusevorkommen meiden.
- Zuzugsregionen beweiden (Bodenverdichtung).
- Fallen aufstellen.
- Bei Bedarf den Einsatz von zugelassenen Pflanzenschutzmitteln erwägen.
Möglicher Einsatz von Pflanzenschutzmittel
- Integrierter Süßkartoffel Anbau im Freiland: (PS-Info)
- Aktuelle Zulassungssituation zur Bekämpfung.
- Ökologischer Anbau: In der obigen Anwendung den Button: "Ökologischer Anbau" aktivieren.
Quellen
- Mäuseinvasion trifft Landwirtschaft.
- Microtus arvalis (Feldmaus) in RLP.
- Mäuse Mäuse.] in Wikipedia.
- Feldmäuse: So kriegen Sie die Plage in Griff.
oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
Minierfliegen (Liriomyza huidobrensis u.a.)
Minierfliegen können durch ihren Larvenfraß beachtlichen Schaden am Laub der Süßkartoffel Bestände anrichten.
Schadbild und Lebensweise
- Die Blätter werden von den Larven miniert.
- Die befallenen Blatt Partien sterben ab und werden braun.
- Bei einem sehr starken Befall können ganze Blätter absterben.
- Ertragsminderungen sind möglich.
Wirtspflanzen
- Ipomea batatas und andere.
- Bilder
Vorbeugung und Bekämpfung
- Bei Bedarf den Einsatz von zugelassenen Pflanzenschutzmitteln erwägen.
Möglicher Einsatz von Pflanzenschutzmittel
- Integrierter Süßkartoffel Anbau im Freiland: (PS-Info)
- Aktuelle Zulassungssituation zur Bekämpfung.
- Ökologischer Anbau: In der obigen Anwendung den Button: "Ökologischer Anbau" aktivieren.
Quellen
- Ecology and biocontrol options of the leaf miner, liriomyza huidobrensis, on potatoes in the Western Cape province. von Mugala, Thabu.
- Liriomyza huidobrensis. bei EPPO.
- Liriomyza-huidobrensis. bei JKI.
- Liriomyza huidobrensis – eine gefährliche Minierfliege. von LfL.
Suche aktuelle Forschungsberichte
oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
Nematoden (Meloidogyne + Rotylenchulus)
Nematoden können bei einer ungünstigen Fruchtfolge an Süßkartoffel Beständen Schaden anrichten. Mit zunehmender Klimaerwärmung wird der Befalls Druck vermutlich höher.
Wichtige Arten
- Meloidogyne incognita (Wurzelgallälchen).
- Rotylenchulus reniformis.
Schadbilder und Lebensweise Meloidogyne incognita
- Befallen Pflanzen welken, zeigen Vergilbungen und Verkümmerungen.
- Bei einem starken Befall kommt es zu Ertragsverluste
- An den Pflanzen Wurzeln bilden sich Gallen.
- Die Gallen sind unterschiedlich groß.
- Durch bestimmte Botenstoffe finden sie die Wurzeln.
- Die Nematoden Art ist weltweit verbreitet.
- Sind wärmeliebend und werden mit zunehmender Klimaerwärmung bei uns vermutlich an Bedeutung gewinnen.
- Innerhalb der Pflanze durchläuft das Wurzelgallenälchen verschiedene Entwicklungsstadien.
- Im Laufe eines Vegetationszyklus treten mehrere Generationen auf.
- Die birnenförmig anschwellenden Nematoden Weibchen leben in den Wurzeln.
- Sie legen etwa 300-400 Eier in einem gelatinösen Eier Sack ab, aus dem die Larven im L2-Stadium in die Erde auswandern.
- Die männlichen Larven entwickeln sich in der Wurzel und wandern dann ebenfalls aus.
- Die Dauer eines Lebenszyklus von Meloidogyne incognita ist von der Kultur und der Temperatur abhängig.
- Bei 25 bis 30°C dauert ein Zyklus 21 bis 28 Tage.
Wirtspflanzen Meloidogyne incognita
- Allium, Amaranthus , Apium graveolens, Asparagus officinalis, Beta vulgaris, Brassica napus, Brassica oleracea, Brassica, Capsicum, Cichorium, Citrullus, Cucumis melo, Cucumis sativus, Cucurbita, Daucus carota, Eruca, Glycine max, Helianthus annuus, Ipomoea batatas, Ipomoea, Lactuca, Lens culinaris, Nasturtium officinale, Pastinaca sativa, Phaseolus, Pisum sativum, Portulaca, Raphanus sativus, Solanum lycopersicum, Solanum melongena, Solanum tuberosum, Solanum, Spinacia oleracea, Vicia faba.
Bilder
Vorbeugemaßnahmen und Bekämpfung
- Befallen Parzellen meiden.
- Fruchtfolge optimieren
- Eine mehrmonatige Schwarzbrache scheint die Nematoden Population zu reduzieren.
- Der Anbau bestimmter Zwischenfrüchte wie Ölrettich oder Sudangras kann hilfreich sein.
- Bei niedrigen pH-Werten empfiehlt sich eine Kalkung.
- Eine sinnvolle direkte Bekämpfung mit Pflanzenschutzmittel scheint derzeit nicht möglich.
- Bei Bedarf den Einsatz von zugelassenen Pflanzenschutzmitteln erwägen.
Möglicher Einsatz von Pflanzenschutzmittel
- Integrierter Süßkartoffel Anbau im Freiland: (PS-Info)
- Aktuelle Zulassungssituation zur Bekämpfung.
- Ökologischer Anbau: In der obigen Anwendung den Button: "Ökologischer Anbau" aktivieren.
Quellen
- Nematoden in Hortipendium
- Nematode management: Louisiana Sweet Potato Production.
- Rotylenchulus reniformis in Wikipedia.
- Von südlichen Wurzelgallennematoden Meloidogyne incognita befallene Zucchinipflanzen. Mit wichtigen Infos für Süßkartoffel Anbauer. von Roswitha Ulrich.
Suche aktuelle Forschungsberichte
ooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
Raupen (verschiedene Arten)

Link zu einem Raupenfraß an einer Süßkartoffel Pflanze.
Verschiedene Raupenarten können durch ihren Blattfraß Süßkartoffel Bestände schädigen.
Schadbilder und Lebensweise
- Beginnt mit einzelnen Löchern an den Blättern.
- Meistens findet man beim genauen Suchen die fressenden Larven.
- Bei Nachfalter Raupen, Kontrollgänge besser spät abends.
- Bei einem Befalls Druck können ganze Blätter zerstört werden.
- Im Extremfall ist ein Totalschaden möglich.
- Den zu erwartenden Befalls Druck, je nach Art, mit Pheromone Fallen erfassen.
Wirtspflanzen
- Ipomoea batatas und andere, je nach Schädlingsart.
Videos
- Raupenfraß an Süßkartoffel Blätter.
- Caterpillar enying eating sweet potatoes.
- Satisfying Caterpillars Destroying plants Time lapse. 0:31 Minuten, von Warren Photographic.
Bilder
Vorbeugung und Bekämpfung
- Wiederkehrende Kontrollen der Bestände
- Hinweise der Pflanzenschutz Beratung nutzen.
- Leichte Fraßschäden sind zu verkraften.
- Bei Bedarf den Einsatz von zugelassenen Pflanzenschutzmitteln erwägen.
Möglicher Einsatz von Pflanzenschutzmittel
- Integrierter Süßkartoffel Anbau im Freiland: (PS-Info)
- Aktuelle Zulassungssituation zur Bekämpfung.
- Ökologischer Anbau: In der obigen Anwendung den Button: "Ökologischer Anbau" aktivieren.
Quellen
- STUDIES ON A LEAF FEEDING CATERPILLAR OF SWEET POTATO, BRACHMIA GONVOLVULI WLSM.(Gelechiidae: Lepidoptera) von A.VISALAKSHI und J.JOHNSON.
- Sweet Potato Leaf Folder. von Helen Tsatsia und Grahame Jackson.
Suche aktuelle Forschungsberichte
TTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTT
Videos
- Bugs eat sweet potato leaves. 0:50 Minuten, von Deaf Brother.
- Watch out for these two common diseases for sweet potatoes. von Santiago Seed Company.
- Spider Mite Infestation in Sweet Potatoes.
- What has been eating my sweet potatoes? 2:39 Minuten.
oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
Quellen: Online
- Diseases of Sweetpotato (Ipomoea batatas ) C.A.Clark, D.M.Ferrin, T.P. Smith, and G.J.Holmes.
- Effect of cultural practices in managing soil insect pests of tuber crops. von trec.ifas.ufl.edu
- Insects Associated with Sweetpotato, Ipomoea batatas (L.), in Mississippi. von midsouthentomologist.org
- Krankheiten und Schädlinge an Süßkartoffeln in Wikipedia
- List of sweet potato diseases in Wikipedia.
- Sweet potatoes: Common Pests and Diseases. bei plantvillage.
- Sweet Potato Insect Pest Management (IPM) von lsuagcenter.com
- Sweetpotato: Major Pests, Diseases, and Nutritional Disorders. von sweetpotatoknowledge.org
- Sweet potatoes Diseases, LSU-AgCenter-USA.
- Sweet potatoes Insects, LSU-AgCenter-USA.
oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
Siehe auch in Hortipendium
- Fruchtwechsel im Gemüsebau
- Gemüsebau Pflanzenschutz der Arten A-Z
- Gemüsebau Pflanzenschutz Allgemein
- Obst- und Gemüse als Nahrungsmittel
- Portal: Gemüsebau
- Klimawandel im Gemüsebau
- Portal: Pflanzenschutz
- Portal: Pflanzliche_Nahrungsmittel
- Rechtliche Vorgaben im Bereich Saatgut und Sorten des Gemüsebaus
- Süßkartoffel Erwerbsanbau
- Süßkartoffel im Hausgarten
oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
Autoren und Mitwirkende
- Andrae Stephan, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR-Rheinpfalz), Neustadt/Wstr.
- Ernst Michael, Dr., Staatsschule für Gartenbau Stuttgart-Hohenheim.
- Haitzmann Franziska, AELF Abensberg-Landshut.
- Hedrich Tino, LWG-Bayern, Bamberg.
- Jaksch Thomas, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Freising.
- Kell Katrin, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Freising.
- Kreiselmaier Jochen, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR-Rheinpfalz), Neustadt/Wstr.
- Lampe Isabelle, Gesellschaft für Kunststoffe im Landbau e.V. (GKL).
- Orzek Sybille, Dr., AELF Landshut, Gartenbauzentrum Bayern Süd-Ost
- Rascher Birgit, LWG-Bayern, Bamberg.
- Schlaghecken Josef, Neustadt/Wstr.
- Ulrich Roswitha, Pflanzenschutzdienst Hessen.
- Weinheimer Sebastian, Queckbrunnerhof, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum, Neustadt/Wstr.