Ruth Gerstetter
Ruth Gerstetter | |
---|---|
Ruth Gerstetter
| |
Systematik | |
Gattung | Zwetsche Prunus domestica |
Herkunft | The Czar x Gute aus Bry |
Eignung | Tafelfrucht, Backfrucht |
Die Sorte Ruth Gerstetter gehört zu den Zwetschen und wird als Tafel- und Backfrucht vermarktet. Die Sorte wurde 1920 von Adolf Gerstetter in Besigheim (Baden-Württemberg) aus einer Kreuzung von ,The Czar' und ,Gute aus Bry' gezüchtet. Seit 1932 ist die Sorte im Handel. Mittlerweile ist sie in allen Frühgebieten zu finden.
Inhaltsverzeichnis
Blüte, Befruchtung, Frucht
Die Sorte blüht sehr früh und ist nicht selbstfruchtbar. Befruchter sind meist Katinka und Cacaks Schöne, ebenfalls geeignet sind Hanita, Cacaks Frühe, Ersinger, Presenta und Jojo.
Die Früchte sind rundoval, rötlichblau gefärbt und beduftet. Die Fruchtgröße beträgt zwischen 35 und 40 mm. Die Früchte können ein Gewicht von 30 bis 40 Gramm erreichen. Das Fruchtfleisch ist grünweißlich. Der Geschmack ist etwas säuerlich mit schwachem Aroma. Der durchschnittliche Zuckergehalt beträgt 13,8 % Brix. Charakteristisch ist eine mittlere Frischverzehrqualität und eine mittlere bis schlechte Backqualität. Der Stein lässt sich meist gut vom Fruchtfleisch lösen.
Wuchsverhalten
Das Wuchsverhalten ist Wuchstyp 3 zuzuordnen. Der Baum ist mittelstark, aufrecht und wenig verzweigend. Die Äste sind wenig verzweigt und mit kurzem Fruchtholz besetzt.
Ernte und Ertragsverhalten
Die Früchte reifen Ende Juni bis Mitte Juli, zusammen mit spätreifenden Kirschen. Es sollte in der ersten Reifewoche geerntet werden, da die Früchte schnell reien und dann abfallen. Für eine gute Qualität sind mindestens 3 Pflückdurchgänge in 1- bis 2-tägigem Anstand erforderlich.
Gute Erträge erbringt die Sorte nur in besten Lagen mit viel Sonne und eher leichten Böden.
Sortierung und Lagerung
Die Früchte müssen nach der Ernte sofort vermarktet werden. Gekühlt können sie 3 bis 4 Tage gelagert werden.
Anfälligkeiten
Die Sorte ist recht scharkatolerant, es treten vorwiegend Blattsymptome auf. Im Holz ist ,Ruth Gerstetter' sehr frostanfällig.
Quellen
Martin Balmer (2011): Praxisanleitung "Zwetschen, Pflaumen, Mirabellen" - Qualitätsproduktion. DLR Rheinpfalz, Kompetenzzentrum Gartenbau. Rheinbach.
Manfred Fischer (2003): Farbatlas Obstsorten. Verlag Eugen Ulmer. Stuttgart (Hohenheim). ISBN 3-8001-5547-8