Rosa multiflora
Vielblütige Rose | |
---|---|
Rosa multiflora | |
Synonyme | |
Büschelrose | |
![]() Blüte der Vielblütigen Rose
| |
Systematik | |
Klasse | Bedecktsamer Magnoliopsida |
Gruppe | Eudikotyledonen |
Kerneudikotyledonen | |
Rosiden | |
Eurosiden I | |
Ordnung | Rosenartige Rosales |
Familie | Rosengewächse Rosaceae |
Gattung | Rosen Rosa |
Die Vielblütige Rose ist vorwiegend in China, Japan, Taiwan und Korea verbreitet und gehört zur Gattung der Rosen. In Asien wächst sie hauptsächlich an Waldrändern und in Gebüschen. In Kultur dient sie als Veredelungsunterlage für Edelrosen, als Landschaftsgehölz, Verkehrgrün und Hecke. Für die Tierwelt spielt sie auch eine wichtige Rolle, da sie viel von Bienen besucht wird. Durch ihre enorme Vielzahl an Blüten ist sie als Zierstrauch sehr beliebt, obowhl diese nur für eine sehr kurze Zeit blühen.
Inhaltsverzeichnis
Standort
Der Standort sollte sonnig bis halbschattig sein. Die Art ist relativ anspruchslos, bevorzugt aber mäßig trockene bis frische Böden. Sie toleriert jedoch auch feuchte Standorte. Der pH-Wert sollte im stark sauren bis neutralen Bereich liegen. Ideal sind sandig-lehmige Böden.
Wuchs
Der Strauch wächst aufrecht und sehr schnell. Die Zweige sind breit ausladend und hängen bogig über. Die Pflanze wird meist 2 bis 3 m hoch, selten auch einmal 5 m. Die durchschnittliche Breite liegt bei 3 m.
Biologie
Die Triebe sind bräunlich bis rötlichgrün. Sie sind schwach bestachelt, teilweise auch unbewehrt. Die Zweige sind sehr schlank. Die Blätter sind sommergrün und wechselständig angeordnet. Sie sind unpaarig gefiedert und 5 bis 10 cm lang. Die einzelnen Blättchen sind zu siebt bis zu neunt angeordnet und elliptisch oder verkehrt eiförmig. Sie sind 2 bis 3 cm lang. Die Blattoberseiten sind glänzend grün, die Unterseiten matt. Sie haften sehr lange am Strauch. Die Blüten sind weiß, einfach und bis zu 2 cm breit. Sie sind in kegelförmigen Doldenrispen angeordnet und duften intensiv nach Honig. Blütezeit ist von Juni bis Juli. Die Früchte sind rundliche bis eiförmige Hagebutten, die ab August am Strauch hängen. Sie sind bis zu 7 mm lang und erscheinen in großer Zahl. Durch ihre rote Farbe fallen sie auf. Genau wie das Laub haften sie sehr lange am Strauch.
Weitere Informationen
Quelle
Hans-Dieter Warda (2001/02): Bruns Sortimentskatalog. Wilhelm Zertani KG. Bad Zwischenahn / Bremen.
Bernd Deigner-Grünberg et al. (2001): Pflanzenbuch für Auszubildende im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau, Band 1. Grün ist Leben mbH. Pinneberg.
Johannes Kreuzer (1983): Kreuzers Gartenpflanzen-Lexikon, Band 1. Gartenbuchverlag. Tittmoning.