Romana Salat Erwerbsanbau

Aus Hortipendium
Wechseln zu: Navigation, Suche
Romana Salat
Lactuca sativa var. longifolia
Synonyme
Römersalat oder Römischer Salat, Bindesalat, Kochsalat, Lattig, Lattuga
Romana.jpg
Romana Salat
Systematik
Klasse Bedecktsamer
Magnoliopsida
Gruppe Eudikotyledonen
Kerneudikotyledonen
Asteriden
Euasteriden II
Ordnung Asternartige
Asterales
Familie Korbblütler
Asteraceae
Gattung Lattich
Lactuca

Römersalat, auch Römischer oder Romana-Salat, Lattuga, Kochsalat, Bindesalat oder Lattich (insbesondere in der Schweiz so bezeichnet) ist eine Varietät des Gartensalats. Seine kräftig grünen Blätter sind länglich, stark gewellt und haben ausgeprägte mittlere Blattrippen. Fast aufrecht stehend und bis zu 40 Zentimeter lang bilden sie einen lockeren Kopf mit einem Gewicht bis etwa 300 Gramm, der bei älteren Sorten zusammengebunden werden musste, damit die Salatherzen zart und hell bleiben.


Botanik

Romana Salat gehört zur Familie der Korbblütler. Der botanische Name lautet Lactuca sativa var. romana. Eng verwandt sind Blattsalate Eissalat, Kopfsalat und Schnittsalat.


Pflanzenanzucht

Romana Salat wird in den meisten Fällen als Pflanzkultur im Freiland angebaut. Die Jungpflanzen gibt es von spezialisierten Jungpflanzenbetrieben. Meist vermendet man für die Anzucht 4 cm oder kelinere Erdpresstopfpflanzen.


Saatgut und Keimung

Romanasalat Samen sind auf Grund ihrer Form weniger gut für eine Präzisionssaat geeignet. Aus diesem Grunde verwenden die Pflanzenanzuchtsbetriebe für die übliche Pflanzenazucht Pillensaatgut.

Romansalat Saatgutdaten
TKM
Gramm
Korngröße
in mm
Ein Gramm
Kornzahl
Keimfähigkeit
in °C
Keimtemp.
in °C
Keimdauer
in Tage
Saatgutangebot
im Handel
Saattiefe
in cm
0,8 - 1,2 g 3 - 4 mm x
0,8 - 1,0 mm x
0,3 - 0,5 mm
833 - 1.250
Korn
Normalsaatgut:
75%
Präzisionssaatgut:
92%
15 - 18°C > bei 15°C: 8 Normal, Präzision
Topfpille, Freilandpille
5 - 10 mm


Saatgutangebot

  • Für den Erwerbsanbau bzw. für die Pflanzenazucht in den Junpglanzenbetrieben verwendet man pilliertes Präzisionssaatgut.
  • Romanasalat Pillensaatgut wird u.a. angeboten in Einheiten von 100.000 oder 1 Mio. Stück.

Saatgutübertragbare Krankheiten

  • Lettuce moasic virus (LMV), Salatmosaivirus, (SMV)
  • Microdochium panattoniana (Ringfleckenkrankheit)
  • Septoria lactucae (Septoria-Blattflecken]
  • Sclerotinia sclerotiorum (Sclerotinia)
  • Sclerotinia minor (Sclerotinia)

Weiter Infos


Sortenwahl Romana

Es gibt eine große Anzahl an Sorten, deren Eignung für die betriebseigenen Gegebenheiten zu prüfen ist. Hilfreich bei der Sortenwahl sind die verschiedenen Sorten-Versuchsergebnisse, die man online in Hortigate.de lesen oder runterladen kann.

Sorten Versuchsergebnisse
Hortigate: Romana Sorten
Eine große Hilfe können auch die jährlich aktualisierten Empfehlungen der Pfälzer Gemüsebauberatung in Neustadt/Wstr. sein. Sie werden in Hortigate.de zum Online-Abruf angeboten. Für Abonnenten sind sie kostenlos, ansonsten gegen eine Gebühr, abrufbar.

Anbau- und Sortenhinweise für den Anbau in der Pfalz
Hortigate: Romana groß, Freiland: Anbau- und Sortenhinweise für Rheinland-Pfalz
Hortigate: Romana klein/Salatherzen, Freiland: Anbau- und Sortenhinweise für Rheinland-Pfalz

Mögliche Resistenzen bei Lactuca Salate

Schaderrreger Code Wissenschaftlicher Name Deutscher Name
Viren LMV Lettuce mosaic virus Salatmosaikvirus
Pilze Bl Bremia lactucae Falscher Mehltau
Insekten Nr Nasonovia ribisnigri Grüne Salatlaus


Pflanzung

Für den Anbau von Romana Salate nutzt man die Pflanzkultur. Gepflanzt wird meist mit Pflanzmaschinen bei denen die einzelnen Pflanzen von Hand in die Maschine eingelegt werden. Bei der Anbauplanung sollte möglichst eine Fruchtfolgeoptimierung angestrebt werden, bei der nach einem Anbau mindestens zwei Jahre lang keine Korbblütler im Anbau folgen sollten.
Die Pflanzdichte wird von Sortentyp bestimmt.

  • Romana Herzen (Little-Gem-Typen): 16-20 Pflanzen je qm
  • Romana Salat Normal: 10 Pflanzen je qm


Nährstoffversorgung und Düngung

Beim Anbau von Romana-Salat hat die sachgerechte Nährstoffversorgung und Düngung eine große Bedeutung. Wegen der Gefahr einer Innenbrandbildung muß eine eine Überversorgung mit Stickstoff unbedingt vermieden werden.

Praktikeranleitung Teil I zum Runterladen
Praktikeranleitung Teil II zum Runterladen


Praktikeranleitung Teil II zum Runterladen
Praktikeranleitung Teil II zum Runterladen


Bilder vom Romana-Anbau

Ernteverfrühung

Ähnlich wie beim anbau von Kopfsalat und Eissalat kann beim Anbau von Romana-Salat die Ernte-Saison durch eine Ernteverfrühung mit Folie- oder Vliesaudlage verlängert werden. Der Romana-Salat im Frühanbau schoßgefährdet ist sollten schosstolerante Sorten bevorzugt werden.

Die Hinweise beruhen auf mehrjährigen Durchschnittswerten.
Anbaumethode
(Erdpresstöpfe)
Art der Bedeckung Bedeckungsdatum Abnahmetermin (spätestens) Erntebeginn ab ...
obere Bedeckung untere Bedeckung
nach Datum nach Datum
Romana Herzen 5 cm ET Vlies/Folie 25. Febr. 4 Wochen 25. März 7 Wochen 22. April 25. April
4 cm ET Vlies 25. Febr. - - 7 Wochen 22. April 25. April
Romana groß 5 cm ET Vlies/Folie 25. Febr. 4 Wochen 25. März 7 Wochen 19. April 01. Mai

Weiter Informationen siehe:

Hauptartikel: Ernteverfrühung im Freilandgemüsebau


Pflanzenschutz und Unkrautbekämpfung

Romanasalate werden von einer ganzen Reihe von Krankheiten und einigen Schädlingen befallen. Ohne entsprechende Vorbeugemaßnahmen und Bekämpfungmaßnahmen kann es durchaus zu Totalausfällen kommen. Umfassende Informationen zum Pflanzenschut bei Lactuca Salatarten siehe:
Salat Pflanzenschutz Salat Beikrautregulierung

Unkrautbekämpfung

Restunkräuter entfernen

Die Unkrautbekämpfung beim Anbau von Romana Salate erfordert einen beachtlichen Zeitaufwand und kostet viel Geld. Eine große Hilfe bietet in jedem Falle die optimierte Feldhygiene sowie das "Falsche-Saatbeet". Diese beiden Verfahren sind zu ergänzen mit einer mechanischen Unkrautbekämpfung und im konventionellen Anbau durch den Einsatz von Herbiziden. Im Einzelfall kann auch der Anbau in Mulchfolie hilfreich sein.

Feldhygiene

Falsches Saatbeet

Hierbei geht es um vorbeugende Maßnahmen. Dauerunkräuter möglichst schon beim ersten Auftreten ausschalten und nicht warten bis sich schon große Bestände gebildet haben. Zur Eindämmung des Samenunkräuter Drucks, diese nie Samen bilden lassen. Wird das konsequent durchgeführt, verringert sich der Unkrautdruck von Jahr zu Jahr. Nähere Infos zur Feldhygiene gibt es unter den folgenden Links.

Falsches-Saatbeet

Beispiel Hackgerät

Eine sofortige, große Erleichterung bei der Unkrautbekämpfung bringt das "Falsche-Saatbeet", das bei üblicherweise gepflamzten Romana Salat Kulturen von Nutzen ist. Nähere Infos zur Anwendung gibt es unter dem folgenden Link.

Mechanische Unkrautbekämpfung

Bei dem meist gepflanzten Blattsalat-Arten kann eine mechanische Unkrautbekämpfung hilfreich und sinnvoll sein.

  • Hilfreich ist es, den Reihenabstand der vorhandenen Hacktechnik anzupassen
  • Lieber in den Reihen enger säen bzw. pflanzen und dafür weitere Reihenabstände wählen
  • Je jünger die Unkräuter, desto leichter die mechanische Bekämpfung
  • In niederschlagsarmen Regionen und auf leichteren Böden ist die mechanische Unkrautbekämpfung am ehesten erfolgreich

Herbizideinsatz

Kreuzkraut Selektion

In konventionell arbeitenden Betrieben ist der Einsatz bzw. die Nutzung von Herbiziden üblich. Um damit langfristig erfolgreich arbeiten zu können, sind die Zulassungsbedingungen zu beachten und ein ist sachgerechte Anwendung nötig. Dazu gehört auch eine Begrenzung der Anwendungen innerhalb einer Fruchtfolge, um so die Selektion von nicht erfassten Unkrautarten zu verhindern. Nähere Infos zu Herbiziden und deren Einsatz gibt es unter den folgenden Links.

Link zur Indikationssuche im Gemüsebau 

Mulchfolie

Anbau in Mulchfolie

Zur Unkrautbekämpfung im Romana Salat Anbau ist die Pflanzung in Kunststoff-Mulch Materialien gut möglich. Bei sachgerechter Anwendung erhält man weitgehend unkrautfreie Bestände. Als Materialien ist z.B. schwarze Mulchfolie oder Vliesmaterial geeignet. Damit das Unkraut nicht durch die Pflanzlöcher wächst, müssen diese so klein wie möglich gehalten werden. Da die Radspuren weiterhin verunkrauten ist dort auf anderem Wege das Unkraut zu bekämpfen.
Im Praxisalltag hat sich jedoch gezeigt, dass das Mulch Verfahren den meisten Betrieben wohl zu teuer ist.


Wert als Nahrungsmittel

Romana Salat ist in vielen Ländern wie Spanien die eine wichtige Salatart. Beleibt sind dort besonders die sogenannten "Salatherzen" auch "Little Gem" genannt.
Der Verzehr von Romana Salat kann einen wertvollen Betrag zur gesunden Ernährung des Menschen leisten. So empfehlen z.B. die „Deutsche Gesellschaft für Ernährung“ und die „Deutsche Krebsgesellschaft“ im Rahmen der Kampagne „5 am Tag“, fünf Mal am Tag eine Portion Obst und Gemüse zu essen.
Einen umfassenden Überblick über gesundheitliche Wirkungen von Gemüse findet man über die Internetseite „Gemüse-ist-mehr als eine Nahrungsmittel“. Hier werden Forschungsergebnisse aus der ganzen Welt in knapper, gut lesbarer Form aufgelistet und die vorbeugende Wirkung von Gemüse auf viele, meist chronische Erkrankungen dargelegt.

Romanasalat Saisonkalender

Gemüse aus der Region kaufen und saisonal verzehren ist meist für den Verbraucher preislich vorteilhaft und bringt ökologische Vorteile. Die Transporte bleiben kurz und die Ware ist im Normalfall nach der Ernte schnell beim Verbraucher. In einem speziellen Saisonkalen der Gemüsearten sieht man an Hand einer großen Grafik, wann einheimischer Romanasalat, auch im Vergleich zu anderen Gemüsearten, am Markt angeboten wird.


Romana-Salat Anbau in Deutschland

In den letzten Jahren hat der Anbau von Romana-Salat in Deutschland stark an Bedeutung gewonnen. Inzwischen gibt es sogar eine spezielle Anbauerhebung.

Romana-Salat Anbauflächenentwicklung in Deutschland in ha
Jahr ha
2016
  
1431
2017
  
1616
2018
  
1674
2019
  
1664
2022
  
1917
2023
  
1774
Quelle: Statistisches Bundesamt


Rote Romanasalat-Röschen werden als "Roter Feldsalat" verkauft!

Etwa seit dem Jahre 2007 findet man am Markt feldsalatähnliche, rotblättrige Salatröschen, die als "Roter Feldsalat" angeboten werden. Die Bezeichnung ist nicht korrekt und kann negative Folgen haben, die der Laie oft nicht überblickt. In Wirklichkeit ist der sogenannte "Rote Feldsalat" ein rotblättriger Romansalat, den man wie Feldsalatanbau als junge "Röschen" erntet". Der botanische Name lautet "Lactuca sativa", im Gegensatz zum eigentlichen, bekannten Feldsalat, der "Valerianella locusta" heißt. Beide Salatarten stammen von gänzlich unterschiedlichen Pflanzenfamilien bzw. Gemüsefamilien. So gehört der Romanasalat zur Familie der Korbblütler und der Feldsalat zur Familie der Baldriangewächse. Ein ganz wesentliches Unterscheidungsmerkmal ist die Frosthärte. Der Feldsalat ist ja bekannt als winterharter Salat. Relativ frostempfindlich ist dagegen der Romanasalat und damit auch die kleinen, rotblättrigen Röschen, die als "Roter Feldsalat" angeboten werden. Die folgenden Bilder zeigen die allgemeinen Unterschiede der beiden Pflanzenarten.



Was der übliche Verbraucher nicht weiß, ist, dass für den üblichen Anbau von Feldsalat bzw. Romanasalat unterschiedliche Handelsvorschriften, Pflanzenschutzmittel vorgesehen bzw. zugelassen sind. Nehmen wir einmal an, dass dies der Anbauer weiß, so müssen das auch die Kontrollbehörden berücksichtigen. Wird einmal eine Probe des "Roten Feldsalates" aus dem Handel entnommen, so dürfen nicht die Handelsnormen, Vorschriften, Pflanzenschutzmittelzulassungen, Pflanzenschutzmittel-Höchstmengen usw. vom Feldsalat, sondern nur die vom Lactuca-Salat angewandt werden. Finden die Kontrollbehörden z.B. im "Roten Feldsalat" einmal Rückstände eines nur im Feldsalat zugelassenen Pflanzenschutzmittels, so macht sich der Anbauer strafbar.
Übrigends ist es auch interessant zu wissen, wie die Züchter ihr Produkt bezeichnen. Die beiden Hauptsorten des des "Roten Feldsalates" im Jahre 2011, sind ´Ovired´ und ´Cosni`. Die Firma Enza-Zaden in Dannstadt (Pfalz) bezeichnet sie als "Romana Babyleaf".

Was ist zu tun?
Um die angesprochenen Probleme zu vermeiden, sollte die Bezeichnung "Roter Feldsalat" nicht verwendet werden. Besser wären z.B. Bezeichnungen wie "Rote Romanasalat-Röschen" oder "Rote Salat-Röschen".


Internationale Bezeichnung

20px Deutsch Romanasalat, Römischer Salat
Flag of the United Kingdom (3-5).svg Englisch cos lettuce
Flag of Belgium.png Belgisch (Flämisch) romeinse-sla
Flag of Bulgaria.png Bulgarisch marulja
Flag of China.png Chinesisch (Mandarin) cháng-yeh-wo-chü
Flag of Denmark (WFB 2004).gif Dänisch snitsalat
Flag of Finland.png Finnisch sidesalaatti
Flag of France.png Französisch Laitue romaine
Flag of Italy (1946–2003).png Italienisch lattuga romana
Japan flag - variant.png Japanisch kosuretasu
Flag of the Netherlands.svg Niederländisch bindssla, romeinse-sla
Flag of Norway.svg Norwegisch salat romain
Flag of Poland.svg Polnisch salata rzymska
Flag of Portugal.svg Portugisisch romana
Flag of Romania.svg Rumänisch marula
Flag of Russia.svg Russisch rimskij latuk, Римский латук, салат ромэн
Flag of Sweden.svg Schwedisch bladsallad
Flag of Slovakia.svg Slowakisch solata vezivka
Flag of Spain.svg Spanisch lechuga romana
Flag of Hungary.svg Ungarisch kötözősaláta


Siehe auch in Hortipendium


Quellen

  • Georg Vogel (1996): Handbuch des speziellen Gemüsebaus. Ulmer Verlag. Stuttgart. ISBN 3-8001-5285-1
  • Royal Sluis (2003): Gemüse Saatgutkatalog. Royal Sluis. Neustadt am Rübenberge. 
  • Schlaghecken Josef, Gerhard Engl, Achim Maync, Joachim Ziegler (10/2002): Neustadter Hefte - Anbau und Sortenhinweise für den Gemüsebau 2003/2004. DRL Rheinpfalz. Neustadt an der Weinstraße. 
  • Joachim Ziegler und Josef Schlaghecken, DLR Rheinpfalz Ernteverfrühung mit Folie und Vlies im Freilandgemüsebau. unveröffentlicht. Neustadt an der Weinstraße. 


Weblinks


se-ist-mehr.com/ Gemüse-ist-mehr als