Amerikanische Kirschfruchtfliege

Aus Hortipendium
Wechseln zu: Navigation, Suche
Amerikanische Kirschfruchtfliege
Rhagoletis cingulata
Loew
Synonyme
Eastern Cherry Fruit Fly
Rhagoletiscingulata.jpg
Rhagoletis cingulata auf einer Süßkirsche
Systematik
Klasse Insekten
Insecta
Unterklasse höhere Insekten
Pterygota
Ordnung Zweiflügler
Diptera
Unterordnung Fliegen
Brachycera
Familie Bohrfliegen
Tephritidae

Die Amerikanische Kirschfruchtfliege Rhagoletis cingulata gehört wie die Europäische Kirschfruchtfliege in die Familie der Bohrfliegen (Tephritidae). In Nordamerika sind neben Rhagoletis cingulata auch noch die Arten Rhagoletis indifferens (Western Cherry Fruit Fly) und Rhagoletis fausta (Black Cherry Fruit Fly) bekannt. [1]

Verbreitung

Die allgemeine Bezeichnung der drei Amerikanischen Kirschfruchtfliegenarten gibt bereits Auskunft über ihre Verbreitung in Nordamerika. Rhagoletis cingulata ist im östlichen Teil der USA und Kanada beheimatet. Ebenfalls sind Funde in manchen Gegenden von Mexiko gemeldet. Darüber hinaus befindet sich diese Art in Arizona und New Mexico. [2] [3] Alle drei Rhagoletis-Arten werden als Quarantänge-Schädlinge für Europa eingestuft. Dabei wurde Rhagoletis cingulata zum ersten Mal in Europa unter dem Namen Rhagoletis indifferens in Europa 1932 aus der Südschweiz gemeldet. [4] Später sind auch Funde aus Norditalien [5] und aus der Nordschweiz [6] bekannt geworden. In den Niederlanden tauchte diese Art im Jahr 2001 auf [7] und ist mittlerweile in den küstennahen südlichen Landesteilen weit verbreitet.[8] Sie ist seit 2004 auch in Rheinland-Pfalz, Hessen, Thüringen und Sachsen-Anhalt bekannt. [9] In Niedersachsen wurde der Beleg in der Emsaue gestreift. [10]


Wirtspflanzen

Das Wirtspflanzenspektrum für Rhagoletis cingulata schließt alle Prunus-Arten ein. [11] In erste Linie befällt sie Prunus avium (Süßkirsche) und Prunus cerasi (Sauerkirsche). Die sekundären Wirte sind Prunus serotina (Spätblühende Traubenkirsche), Prunus mahaleb (Steinweichsel) und Prunus virginiana (Virginische Traubenkirsche). Dabei ist Prunus serotina in Nordamerika der Hauptwirt. [3]


Biologie

Flügelzeichnung von Rhagoletis cingulata, der Amerikanischen Kirschfruchtfliege (Eastern Cherry Fruit Fly), s:Durchscheinendes Band oder Punkt an der Flügelspitze, pac: Hinteres Querband an der Flügelspitze (posterior apical crossband)

Rhagoletis cingulata schlüpft in Deutschland im Frühsommer Anfang bis Mitte Juni, etwa drei bis vier Wochen später als Rhagoletis cerasi.[12] In Michigan beginnt der Flug Anfang Juni und hat Mitte bis Ende Juli seinen Höhepunkt, parallel zur Erntezeit der Süßkirschen.[13] Nach Reifungsfraß und Paarung legt das Weibchen 300 bis 400 Eier unter die Fruchthaut ab. Dabei wurde von bis zu 40 Eiern pro Frucht berichtet. Die Eier von Rhagoletis cingulata sind weißlich, oval und einen Millimeter groß. [13] [14] Nach 5 bis 8 Tagen beginnt der Larvenschlupf, die Larvenentwicklung dauert insgesamt etwa 11 Tage und durchläuft drei Larvenstadien. Die Larven im dritten und letzten Stadium sind sieben Millimeter land, sind glänzenden weiß - oder gelblich und beinlos. Die Körperform der Larven läuft in Richtung Kopfende spitz zu. [13] Die Larven bohren sich aus der Frucht heraus, fallen zu Boden und verpuppen sich im Boden. Sie graben sich bis 2,5 bis 5 cm, teilweise sogar bis zu 13 cm tief ein. Die Puppen sind goldbraun bis dunkelbraun, ähneln einem Weizenkorn und sind vier Millimeter land. Die Amerikanische Kirschfruchtfliege überwintert wie die Europäische Kirschfruchtfliege als Puppe im Boden. Insgesamt wird eine Generation pro Jahr ausgebildet. Die Lebensdauer dieser Art liegt bei ungefähr 40 Tagen. [14]

Charakteristisch für Rhagoletis cingulata sind die Querbänder auf den Flügeln. Das Apikalband an der Flügelspitze ist gespalten. Der obere Arm des dunklen Querbandes und der isolierte dunkle Punkt an der Flügelspitze sind durch einen hellen Bereich abgetrennt. [3] Auf dem Adomen (Hinterteil) der Insekten sind weiße Querstreifen, vier Streifen bei den Weibchen und drei Streifen bei den Männchen. Die adulten Insekten sind 4,5 mm lang, schwarz und mit einem gelben Fleck auf dem Thorax. [13]


Bekämpfung

Siehe Bekämpfungsvorschläge im Artikel Kirschfruchtfliegen.

Wirtschaftliche Bedeutung

In den letzten Jahren ist ein Befall mit der Amerikanische Kirschfruchtfliege (Rhagoletis cingulata) an Sauerkirschen in verschiedenen Anbauregionen aufgetreten. Sollte sich dieser Schädling in deutschen Anbauregionen etablieren, so stellt er aufgrund fehlender Regulierungsmöglichkeiten eine ernstzunehmende Gefahr für die ökologische Sauerkirschproduktion dar.

Einzelnachweise

  1. Caroll, L.E.; White, I. M.; Friedberg, A.; Norrbom, A.L. et.al. (2002): Pest Fruit Flies of the World: Descriptions, Illustrations, Identification and Information Retrieval. Version: 8 August 2002, gefunden am 07.04.2004 unter http://www.sel.barc.usda.gov
  2. EPPO (2004): Übersicht gültiger Rechstvorschriften der Europäischen Gemeinschaft zur Pflanzengesundheit, Pflanzenquarantäne, Pflanzenquarantäne-Richtlinien, Anhang IAI, Oktober 2004
  3. a b c Foote, R.H.; Blanc, F.L.; Norrbom, Al.L. (1993): Handbook of the Fruit Flies (Diptera:Tephritidae) of America North of Mexico. Comstock Publishing Associates, a division of Cornell University Press, Ithaca (USA) and London. Seite 5 -7
  4. Merz, B. (1991): Rhagoletis completa CRESSON und Rhagoletis indifferens CURRAN, zwei wirtschaftlich bedeutende nordamerikanische Fruchtfliegenarten, neu für Europa (Diptera, Tephritidae). Mitteilung der schweizerischen entomologischen Gesellschaft, 64. Lausanne. Seite 55 - 57
  5. Norrbom, A.L.; Caroll, L.E.; Thompson, F.C.; White, I.M.; Freidberg, A. (1998): Systematic Database of Names. In: Thompson, F.C. (Hrsg): Fruit Fly Expert Identification System and Systematic Information Database. Backhuys Publisher, Leiden, Myia 9. Seite 65 -229
  6. Merz, unpubliziert
  7. van Aarsten, B. (2001): Rhagoletis indifferens, een nieuwe boorvliegvoor de nederlande fauna (Diptera:Tephritidae). Nederlandse Faunistische Mededelingen 14.Seite 19 - 22
  8. Smit, J.T. (2003): Verspreiding en Fenologie van de Boorvlieg Rhagoletis cingulata in Nederland (Diptera:Tephritida). EIS Stichting European Invertebrate Survey Nederland 2006. Seite 1 - 20
  9. Lampe, I.; Dahlbender, W.; Hensel, G.; Krauthausen, H.-J. (2006): Die Amerikanische Kirschfruchtfliege. Untersuchungen zum Vorkommen in Rheinland-Pfalzf. Obstbau 31. Seite 414 - 416
  10. Stuke, J.H. (2008): Die Tephritoidea (Diptera) Niedersachsens und Bremens. Abh. Naturwiss. Vereins Bremen 46/2. Bremen. Seite 329 - 355
  11. Bush, G.L. (1966): The taxonomy, cytology and evolution of the genus Rhagoletis in North America (Diptera, Tephritidae). Bulletin of the Museum of Comparative Zoology 134. Seite 431 - 526
  12. Dahlbender, W. und Hensel, G.: Pflanzenschutz in Süßkirschen. DLR Rheinpfalz, Kompetenzzentrum Gartenbau, Oppenheim, 2010
  13. a b c d Howitt, A. (1993): Common Tree Fruit Pests, NCR 63 Michigan State University, gefunden am 07.04.2004 unter http://www.msue.msu.edu
  14. a b Christenson, L.D. und Foote, R.H. (1960): Biology of fruit flies. Annual Review of Entomology, 5. Seite 171 - 192


Quellen

  • Werner Dahlbender und Günter Hensel (2010): Pflanzenschutz in Süßkirschen. DLR Rheinpfalz, Kompetenzzentrum Gartenbau. Oppenheim. 
  • W. Jacobs, M. Renner und K. Honomichl (1998): Biologie und Ökologie der Insekten. Gustav Fischer Verlag. Stuttgart. ISBN 3-8274-0799-0
  • Jürgen Zimmer (2011): Ökologische Steinobstproduktion. DLR Rheinpfalz, Kompetenzzentrum Gartenbau. Oppenheim. 


Weblinks