Rettich Erwerbsanbau
Rettich | |
---|---|
Raphanus sativus var. longipinnatus | |
Kerner | |
Synonyme | |
Bundrettich, Japanischer Rettich, Stückrettich, Winterrettich, Radi, Gartenrettich | |
Rettichpflanzen
| |
Systematik | |
Klasse | Bedecktsamer Magnoliopsida |
Gruppe | Eudikotyledonen |
Rosiden | |
Ordnung | Kreuzblütlerartige Brassicales |
Familie | Kreuzblütler Brassicaceae |
Gattung | Rettiche Raphanus |
Rettich ist eine beliebte Gemüseart. Die Pflanzen sind ein- oder zweijährig. Nach der Saat bilden die Rettich-Pflanzen innerhalb weniger Wochen eine Rübe und später, im selben Jahre oder im Folgejahr, einen etwa 150 cm hohen Blüten- und Fruchtstandstand.
Angebaut werden Rettiche sowohl im Gewächshaus als auch im Freiland. Die große Masse der Produktion erfolgt jedoch im Freiland. Auf den Markt gelangen die gewaschenen Rettiche, entweder mit Laub als Bundrettich oder ohne Laub als Stückware.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Botanik
- 2 Rettich Zuchtbetriebe und Saatgutlieferanten
- 3 Saatgut und Keimung
- 4 Sortenwahl Rettich
- 5 Anbau mit Direktsaat
- 6 Rettich Pflanzkultur
- 7 Nährstoffversorgung und Düngung
- 8 Ernteverfrühung
- 9 Pflanzenschutz
- 10 Beikraurregulierung
- 11 Markt
- 12 Rettich Anbau in Deutschland
- 13 Wert als Nahrungsmittel
- 14 Rettich Saisonkalender
- 15 Internationale Bezeichnung
- 16 Siehe auch in Hortipendium
- 17 Quellen
- 18 Weblinks
Botanik
Rettiche (Rhaphanus sativa var.) gehören zur Familie der Kreuzblütler (Brassicaceae) und sind damit verwandt mit den bekannten Kohlarten sowie Senf und Raps. Schon bei der Keimung erkennt man an den typischen, herzförmigen Keimblättern, die Verwandschaft zu den sehr eng verwandten Radieschen und den weiter verwandten Kohlarten. Später bei der Blütenbildung bilden sich die typischen, kreuzweise angeordneten Blütenblätter. Ebenfalls typisch für die Pflanzen-Familie ist dann auch die Samenbildung in Schoten, die wegen der geringen Länge auch Schötchen genannt werden.
Rettich Zuchtbetriebe und Saatgutlieferanten
Für den Anbau von Rettich unter den unterschiedlichsten Bedingungen gibt es verschiedene Saatgutanbieter. Vor Beginn des Anbaus ist es hilfreich, alle bedeutenden Zuchtbetriebe und wichtige Saatgutanbieter kennen zu kennen. Hier eine Auswahl wichtiger Betriebe mit ihrem Saatgutangebot. (Stand Febr. 2020).
- Agri Samen in Bad Essen (D)
- Austrosaat Samen in Wien (A)
- Bingenheimer Biosaatgut in Echzell (D)
- Enza Zaden in Dannstadt (D)
- Graines Voltz (Hild) Saatgut in Colmar (F)
- Sativa Biosaatgut in Jestetten-Altenburg (D)
- Sakata Europa Vegetable in Uchaud (F)
- Sativa Biosaatgut in Jestetten-Altenburg (D)
- Uniseed in Bleiswijk (NL)
- Takii Seeds Europe in Kwakel (NL)
- Volmary Samen in Münster (D)
Saatgut und Keimung
Rettich Samen werden in Schoten gebildet, haben eine rundliche Form und sind nach einer Kalibrierung gut für eine Präzisionssat geeignet.
Rettich Saatgutdaten | |||||||
TKM in Gramm |
Korngröße in mm |
Ein Gramm Kornzahl |
Keimfähigkeit in % |
Keimtemp. in °C |
Keimdauer in Tage |
Saatgutangebot im Handel |
Saattiefe in mm |
---|---|---|---|---|---|---|---|
8 - 14 g | übliche Kaliber 2,50 - 2,75 mm 2,75 - 3,00 mm 3,00 - 3,25 |
70 - 125 Korn | Normalsaatgut > 70% Präzisionssaatgut: > 92% |
5 - 30°C optimal 18 - 25 °C |
bei 5°C: 32 bei 12°C: 12 bei 20°C: 7 |
Normalsaatgut Präzisionssaatgut |
10 - 20 mm |
- Bilder
Saatgutangebot
- Für die übliche Freiland Direktsaat benutzt man meist Präzisionsaatgut.
- Rettichsaatgut wird vorwiegend stückweise u.a. in Einheiten von 10.000, 50.000, 100.000, 250.000 oder 500.000 Korn aangeboten.
Saatgutübertragbare Krankheiten
- Alternaria alternata
- Alternaria brassicae
- Alternaria raphani
- Hyaloperonospora brassicae (Falscher Mehltau)
- Phoma lingam (Umfallkrankheit)
- Turnip mosaic virus
Weiter Infos
- Saatgutübertragbare Gemüsekrankheiten.
- Josef Schlaghecken (2016): Rund um das Saatgut: Rettich. In: Zeitschrift "Gemüse". 52. Nr. 7. Seite 39-40.
Sortenwahl Rettich
Die Rettich-Welt ist erstaunlich groß. Hier hat sich im Bereich des Hypokothyls hat die Evolution sowie die Züchter eine beachtliche Vielfalt an Rübenformen und -farben entwickelt. Neben dem meist weißen Rüben in kurzer, langer, dicker und dünner Form gibt es auch rotschalige und schwarzschalige Sorten. Auch die Intensität des Rettichgeschmack" ist sehr unterschiedlich, sie geht von sehr milde beim "Japanischen Riesenrettich" bis zum intensiv schmeckenden schwarzen Rettich.
Rettich Typen
- Rettiche (Raphanus sativus var.)
- Daikon-Rettiche bzw. Japanische Rettiche (Raphanus sativus var. longipiinatus)
- Schwarze Rettiche (Raphanus sativus var. niger
Hilfreich bei der Sortenwahl sind die verschiedenen Sorten-Versuchsergebnisse, die man online in Hortigate.de lesen oder runterladen kann.
Sorten Versuchsergebnisse
Hortigate: Rettich Sorten
Eine große Hilfe können auch die jährlich aktualisierten Empfehlungen der Pfälzer Gemüsebauberatung in Neustadt/Wstr. sein. Sie werden in Hortigate.de zum Online-Abruf angeboten. Für Abonnenten sind sie kostenlos, ansonsten gegen eine Gebühr, abrufbar.
Anbau- und Sortenhinweise für den Anbau in der Pfalz
Hortigate: Rettich, Freiland: Anbau- und Sortenhinweise für Rheinland-Pfalz
Hortigate: Rettich, Gewächshaus: Anbau- und Sortenhinweise für Rheinland-Pfalz
- Sorten Bilder
Anbau mit Direktsaat
Rettich wird in den meisten Fällen als Direktsaatkultur angebaut. Um eine kontinuierliche Marktbelieberung sicherzustellen, wählt man z.B. beim Anbau von Bundrettich etwa vierzehntägige Saattermine von März bis August.
- Bilder
Rettich Pflanzkultur
Rettich kann auch als Pflanzkultur angebaut werden. Beim Frühanbau im Gewächshaus läßt sich so die teure Kulturzeit (Gewächshaus- und Heizungskosten) verkürzen. Im bekannten Bierrettich Anbauzentrum, Bayern, ist diese intensive Anbaumethode verbreitet. Zur Pflanzung nimmt man entweder gezogene Keimlinge oder in langen, Minitöpfen vorgezogenen Jungpflanzen.
Zur Vereinfachung der Unkrautbekämpfung ist sogar eine Pflanzung in Mulchfolie überlegenswert.
- Titel
Nährstoffversorgung und Düngung
In den angefügten und runterladbaren PDF-Dateien gibt es umfachreiche Informationen für eine artgerechte und umweltfreundliche Nährstoffversorgung beim Anbau von Eiszapfen, Bundrettich und Japanische Großrettich.
- Bilder
Weitere Infos
- Düngung im Freilandgemüsebau. von IGZ
- Düngung im Gemüsebau in Hortipendium
- Ermittlung des Düngungsbedarfs im Freilandgemüsebau in Hortipendium
- Humusbilanz im Gemüsebau in Hortipendium
- Nährstoffmangel und Nährstoffüberversorgung Bilder in Hortipendium
- Pflanzenernährung: Wie die Nährstoffe den Geschmnack beeinflussemn. von Yara
- Phosphor-, Kalium- und Magnesiumdüngung nach dem Bilanzsystem in Hortipendium
- Stickstoffdüngung nach den N-Sollwert-Systemen - Nmin, KNS und N-Expert in Hortipendium
- Wurzelwachstum im Gemüsebau in Hortipendium
Ernteverfrühung
Rettich: Normale und Bundware:
Es besteht kaum ein Schosserrisiko, eher Blattprobleme und unschöne Rübenbildung bei zu hohen Temperaturen unter Bedeckung. Doppelbedeckung eventuell bis zum 5. April. Ab 3. Laubblatt sollte die obere Folie abgenommen werden, sonst entstehen Probleme mit der Laublänge und der Rettichausbildung.
Anbau im Tunnel:Ab dem dritten Laubblatt oder wenn die Rettiche Bleistiftstärke erreicht haben, unbedingt lüften.
Rettich: Japanische:
Es besteht ein hohes Schosserrisiko bei Saaten bis in den Mai. Temperaturen von 5-11°C sind besonders kritisch und können schon ab der Keimung einen Schossreiz hervorrufen. Meist reicht schon die Einfachdeckung, um die vorteilhaften Temperaturen von über 15°C (20°C) zu erreichen. Extrem frühe Saaten nicht zu flach (ca. 3 cm) und nur bei günstiger Großwetterlage säen. Weiter Infos siehe:
Anbaumethode (Direktsaat) |
Art der Bedeckung | Bedeckungsdatum | Abnahmetermin (spätestens) | Erntebeginn ab ... | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
obere Bedeckung | untere Bedeckung | |||||||
nach | Datum | nach | Datum | |||||
Rettich, Bund | D-Saat | Tunnel | 15. Febr. | lüften | - | 8 Wochen | 15. April | 18. April |
D-Saat | Vlies/Folie | 15. Febr. | 5 Wochen | 05. April | 9 Wochen | 20. April | 22. April | |
D-Saat | Vlies | 15. Febr. | - | - | 9 Wochen | 20. April | 28. April | |
Rettich, Stück | D-Saat | Vlies | 15. Febr. | - | - | 10 Wochen | 27. April | 03. Mai |
Rettich, japanisch | D-Saat | Folie | 15. März | - | - | 8 Wochen | 15. Mai | 01. Juni |
Pflanzenschutz
Rettich-Bestände können von einer großen Anzahl an Krankheiten und Schädlingen befallen werden. Ohne entsprechende Schutzmaßnahmen kann es zu großen Ertragsaausfällen und sogar zu Totalausfällen kommen. Besonders anspruchsvoll ist der Anbau von Bundrettichen, die mit Laub vermarktet werden. Um das Laub bis zur Ernte gesund zu halten sind besondere Anstrengungen nötig.
Wichtigste Schadursachen.
Nichtparasitäre Ursachen
- Hagelschaden
- Herbizidschaden
- Glasigkeit
- Platzer
- Schosserbildung
- Wasserschaden
Virosen
- Kohlschwarzringflecken-Virus (Turnip mosaia virus, TuMV)
Bakterien Krankheiten
- Adernschwärze (Xanthomonas campestris, XCC)
- Erwinia Naßfäule (Pectobacterium carotovorum)
- Pseudomonas Schwarzflecken (Pseudomonas syringae pv. maculicola)
- Schorf (Streptomyces-Arten)
Pilzkrankheiten
- Alternaria (Alternaria brassicae und brassicicola)
- Falscher Mehltau (Hyaloperonospora parasitica)
- Fusarium Welke (Fusarium oxysporum sp.)
- Grauschmimmel (Botrytis cinerea)
- Kohlhernie (Plasmodiophora brassicae)
- Rhizoctonia (Rhizoctonia solani)
- Verticillium Gefäßkrankheit (Verticillium sp.)
- Weißer Rost (Albugo candida)
Schädlinge
- Blattläuse (Myzus persicae und andere )
- Drahtwürmer (Elateridae)
- Erdflöhe (Psylliodes Arten)
- Erdraupen (Agrotis ssp.)
- Kohldrehherzmücke (Contarinia nasturtii)
- Rettichfliege (Delia floralis und radicum)
- Kohlrübenblattwespe (Athalia rosae)
- Minierfliegen (Chromatomyia, Liromyza u.a.
- Raupenfraß (Mamestra, Pieries, Plutella)
- Schnecken (Wegschnecken, Ackerschnecken u.a )
- Wildverbiss (Hasen und Kaninchen)
Umfassende Details zum Pflanzenschutz
Beikraurregulierung
Die Unkrautbekämpfung beim Anbau von Rettich erfordert einen beachtlichen Zeitaufwand und kostet viel Geld. Eine große Hilfe bietet in jedem Falle die optimierte Feldhygiene sowie das "Falsche-Saatbeet". Diese beiden Verfahren sind zu ergänzen mit einer mechanischen Unkrautbekämpfung und im konventionellen Anbau durch den Einsatz von Herbiziden. Im Einzelfall kann auch der Anbau in Mulchfolie hilfreich sein.
Feldhygiene
Hierbei geht es um vorbeugende Maßnahmen. Dauerunkräuter möglichst schon beim ersten Auftreten ausschalten und nicht warten bis sich schon große Bestände gebildet haben. Zur Eindämmung des Samenunkräuter Drucks, diese nie Samen bilden lassen. Wird das konsequent durchgeführt, verringert sich der Unkrautdruck von Jahr zu Jahr. Nähere Infos zur Feldhygiene gibt es unter den folgenden Links.
Falsches-Saatbeet
Eine sofortige, große Erleichterung bei der Unkrautbekämpfung bringt das "Falsche-Saatbeet".
Nähere Infos zur Anwendung gibt es in Hortipendium unter dem folgenden Link.
Mechanische Unkrautbekämpfung
Beim Anbau von Rettichen kann die mechanische Unkrautbekämpfung helfen mit dem Unkrautproblem fertig zu werden.
- Hilfreich ist es, den Reihenabstand der vorhandenen Hacktechnik anzupassen
- Lieber in den Reihen enger säen bzw. pflanzen und dafür weitere Reihenabstände wählen
- Je jünger die Unkräuter, desto leichter die mechanische Bekämpfung
- In niederschlagsarmen Regionen und auf leichteren Böden ist die mechanische Unkrautbekämpfung am ehesten erfolgreich
Herbizideinsatz
In konventionell arbeitenden Betrieben ist der Einsatz bzw. die Nutzung von Herbiziden üblich. Um damit langfristig erfolgreich arbeiten zu können, sind die Zulassungsbedingungen zu beachten und ein ist sachgerechte Anwendung nötig. Dazu gehört auch eine Begrenzung der Anwendungen innerhalb einer Fruchtfolge, um so die Selektion von nicht erfassten Unkrautarten zu verhindern. Nähere Infos zu Herbiziden und deren Einsatz gibt es unter den folgenden Links.
Link zur Indikationssuche im Gemüsebau
Mulchfolie
In geringem Umfang wird Rettich als Pflanzkultur angebaut. Hier die Pflanzung in Kunststoff-Mulch Materialien das Unkrautprpblem lösen. Bei sachgerechter Anwendung erhält man weitgehend unkrautfreie Bestände. Als Materialien ist z.B. schwarze Mulchfolie oder Vliesmaterial geeignet. Damit das Unkraut nicht durch die Pflanzlöcher wächst, müssen diese so klein wie möglich gehalten werden. Da die Radspuren weiterhin verunkrauten ist dort auf anderem Wege das Unkraut zu bekämpfen.
Weitere Infos
Markt
Rettiche werden als Bundware mit Laub oder Stückweise ohn Laub am Markt angeboten.
- File:HK YL 元朗新街 Yuen Long New Street shop vegetable Pomato n Raphanus sativus 白蘿蔔 White Carriot Radish evening Feb 2017 IX1.jpg
Marktangebot
Rettich Anbau in Deutschland
Wie sich der Freiland Rettich Anbau in Deutschland entwickelt hat, zeigt die folgende Tabelle. Der Umfang des Anbaus schwankt von Jahr zu Jahr bleibt aber insgesamt auf einem ähnlichen Niveau.
Freiland Rettich Anbauflächenentwicklung in Deutschland in ha | ||||
---|---|---|---|---|
Jahr | ha | |||
2017 | 819 | |||
1996 | 944 | |||
2000 | 828 | |||
2004 | 930 | |||
2008 | 771 | |||
2012 | 839 | |||
2016 | 729 | |||
2017 | 851 | |||
2018 | 778 | |||
2019 | 716 | |||
Quelle: Statistisches Bundesamt |
Wert als Nahrungsmittel
Der Verzehr von Rettich kann einen wertvollen Betrag zur gesunden Ernährung des Menschen leisten. So empfehlen z.B. die „Deutsche Gesellschaft für Ernährung“ und die
„Deutsche Krebsgesellschaft“ im Rahmen der Kampagne „5 am Tag“, fünf Mal am Tag eine Portion Obst und Gemüse zu essen.
Einen umfassenden Überblick über gesundheitliche Wirkungen von Gemüse findet man über die Internetseite „Gemüse-ist-mehr als eine Nahrungsmittel“. Hier werden Forschungsergebnisse aus der ganzen Welt in knapper, gut lesbarer Form aufgelistet und die vorbeugende Wirkung von Gemüse auf viele, meist chronische Erkrankungen dargelegt.
- Bilder
Der Verzehr von Rettich kann einen wertvollen Betrag zur gesunden Ernährung des Menschen leisten. So empfehlen z.B. die „Deutsche Gesellschaft für Ernährung“ und die
„Deutsche Krebsgesellschaft“ im Rahmen der Kampagne „5 am Tag“, fünf Mal am Tag eine Portion Obst und Gemüse zu essen.
Einen umfassenden Überblick über gesundheitliche Wirkungen von Gemüse findet man über die Internetseite „Gemüse-ist-mehr als eine Nahrungsmittel“. Hier werden Forschungsergebnisse aus der ganzen Welt in knapper, gut lesbarer Form aufgelistet und die vorbeugende Wirkung von Gemüse auf viele, meist chronische Erkrankungen dargelegt.
Rettich Saisonkalender
Gemüse aus der Region kaufen und saisonal verzehren ist meist für den Verbraucher preislich vorteilhaft und bringt ökologische Vorteile. Die Transporte bleiben kurz und die Ware ist im Normalfall nach der Ernte schnell beim Verbraucher. In einem speziellen Saisonkalen der Gemüsearten sieht man an Hand einer großen Grafik, wann einheimischer Blumenkohl, auch im Vergleich zu anderen Gemüsearten, am Markt angeboten wird.
Internationale Bezeichnung
![]() |
Deutsch | Rettich, Rettig, Radi, Schwarzer Winterretich |
![]() |
Englisch | summer radish, spanish radish, black winter radish |
![]() |
Bulgarisch | rjapa |
![]() |
Chinesisch (Mandarin) | lo-po |
![]() |
Dänisch | raedikke |
![]() |
Finnisch | rettika |
![]() |
Französisch | radis d´été, rave, raifort, radis d´hiver noir |
![]() |
Griechisch | rapanaki |
![]() |
Hindi | muli, mula, mura |
![]() |
Indisch | lobak |
![]() |
Italienisch | rafano, ramolaccio, rapa nera |
![]() |
Japanisch | daikon |
![]() |
Niederländisch | ramenas |
![]() |
Norwegisch | reddik |
![]() |
Polnisch | rzodkiew czarna |
![]() |
Portugisisch | rabao |
![]() |
Rumänisch | ridiche de gradina |
![]() |
Russisch | red´ka, redis, Редька зимняя круглая черная |
![]() |
Schwedisch | rätika |
![]() |
Slowakisch | redkev |
![]() |
Spanisch | rábano de invierno negro |
![]() |
Türkisch | yaz turbu |
![]() |
Ungarisch | retek |
Siehe auch in Hortipendium
- Rettichschwärze
- Radies
- Portal:Gemüsebau
- Das giftige "Gemeine Kreuzkraut"
- Internationale Bezeichnungen der Gemüsearten
- Informationen zu den einzelnen Pflanzenfamilien im Gemüsebau
- Rechtliche Vorgaben im Bereich Saatgut und Sorten des Gemüsebaus
- Umfassende Informationen zu den einzelnen Gemüserten und Küchenkräutern
- Zuchtfirmen im Gemüsebau weltweit
- Obst- und Gemüse als Nahrungsmittel
Quellen
- Artikelautor: Josef Schlaghecken
- Georg Vogel (1996): Handbuch des speziellen Gemüsebaus. Ulmer Verlag. Stuttgart. ISBN 3-8001-5285-1
- Schlaghecken Josef, Gerhard Engl, Achim Maync, Joachim Ziegler (10/2002): Neustadter Hefte - Anbau und Sortenhinweise für den Gemüsebau 2003/2004. DRL Rheinpfalz. Neustadt an der Weinstraße.
- Joachim Ziegler und Josef Schlaghecken, DLR Rheinpfalz Ernteverfrühung mit Folie und Vlies im Freilandgemüsebau. unveröffentlicht. Neustadt an der Weinstraße.
- Josef Schlaghecken (2016): Rund um das Saatgut: Rettich. In: Zeitschrift "Gemüse". 52. Nr. 7. Seite 39-40.