Rhabarber im Hausgarten
Beim Rhabarber handelt es sich um eine alte Heil- und Gemüsepflanze. Er stammt aus Ostasien und wurde dort bereits 3000 vor Christus in einem Kräuterbuch erwähnt. Im 18. Jahrhundert kam der Gemüserhabarber nach Mitteleuropa. In Deutschland wird Rhabarber hauptsächlich in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen angebaut. Wer einen Garten hat, kann aber ohne große Vorkenntnise selber Rhabarber anbauen. Er gedeiht bei Berücksichtigung der folgenden Hinweise wohl auf jedem Grundstück und in den allermeisten Regionen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Dauerkultur Rhabarber
- 2 Sortenwahl und Pflanzenkauf
- 3 Standortwahl
- 4 Pflanzung
- 5 Düngung und Bewässerung
- 6 Ernteverfrühung
- 7 Pflanzenchutz
- 8 Unerwünschte Blütenbildung
- 9 Ernte
- 10 Rhabarber in der Küche
- 11 Das ganz Jahr Rhabarber?
- 12 Siehe auch in Hortipendium
- 13 Autoren
- 14 Quellen Offline
- 15 Weblinks
Dauerkultur Rhabarber
Beim Rhabarber (Rheum rhabarbarum) handelt es sich um eine rhizombildende Dauerkultur aus der Pflanzenfamilie der Knöterichgewächse. Unter günstigen Verhältnissen kann die Staude 10 Jahre und länger stehen bzw. beerntet werden. Gepflanzt wird Rhabarber meist in der Form frisch geteilter Rhizomstücke oder als Topfpflanze. Etwa ab dem dritten Jahr kann man mit der Ernte beginnen. Bei wüchsigen Pflanzen können normalerweise mehrmals gut entwicklente Stangen geerntet werden. Im Folgenden Fotos zu allen Stadien der Rhabarberpflanze.
Sortenwahl und Pflanzenkauf
Beim Rhabarber, als alte Kulturpflanze, gibt es eine große Anzahl von Sorten, die im Hortipendium Artikel Rhabarber Sorten beschrieben sind.
Bewährte Rhabarbersorten für den Garten
- Frambozen Rood
- Holsteiner Blut
- Sutton´s Seedless
Weitere Sorte und auch einige interessante Neuheiten kommen durchaus auch für den Anbau im Garten in Frage und sind vielleicht einen Versuchsanbau Wert.
Pflanzeneinkauf
Rhabarberpflanzen für den Hausgarten zu erwerben ist heute recht einfach. In den meisten Gartenmärkten, Baumärkten oder auch auf größeren Wochenmärkten findet man inzwischen im Frühjahr getopfte Rhabarpflanzen im Angebot. Wer mal gerne eine weniger bekannte oder neue Sorte probieren will, findet im Internet eine große Anzahl an Lieferanten.
Einige Internetangebote
- Horstmann9 Sorten
- Lubera 5 Sorten
- Algäustauden 6 Sorten
- Dehner 5 Sorten
- Kölle 8 Sorten
- Herb-Biokräuter 5 Sorten
Standortwahl
Der Rhabarber stellt weder an den Boden, noch an das Klima, hohe Ansprüche. Ideal sind mittlere bis schwere, tiefgründige Böden mit einem hohen Humusgehalt und einer guten Wasserhaltefähigkeit. Böden, die zu Staunässe neigen, sind jedoch ungeeignet. Rhabarber benötigt viel Wasser, da er vor allem in den Sommermonaten aufgrund seiner großen Blattfläche viel verdunstet. Ideal sind vollsonnige Lagen. Leichter Schatten wird zwar vertragen, wirkt sich allerdings negativ auf die Dicke und Größe der Stiele aus.
Parzellen mit Wurzelunkräuter wie Winden, Disteln, Quecken usw. sind weniger gut geeingnet. Diese unbedingt vor der Rhabarberpflanzung entfernen.
Pflanzung
Eine Neupflanzung von Rhabarber erfolgt am Besten durch Zukauf von Topfpflanzen, Rhizomstücke oder Teilung vorhandener Wurzelstöcke (Rhizome). Zum Pflanzen sollten die Rhizomestücke mindestens 400 bis 500 g schwer sein und mindestens ein Auge, besser mehrere haben. Durch die Teilung wird der Wurzelstock verjüngt und zum Wachstum angeregt.
Günstige Pflanztermine für Rhizomstücke
- Herbst nach dem Absterben der Blätter
- Frühjahr vor einem stärkeren Austrieb
Pflanztermine Topfpflanzen
- Generell jedezeit
- Bevorzugt im Frühjahr
Starthilfe mit Kompost
- Vor der Rhaberpflanzung die Bodenqualität beurteilen
- Je schlechter der Boden desto größer das Pflanzloch, bis zu 50 cm Durchmesser
- Bei sehr schwerem Boden und Übernässungsgefahr unterhalb des Pflanzlochs einen Eimer Sand eimischen.
- Das Pflanzloch mit Kompost füllen und darin den Rhabarber einsetzen
- Die frische Pflanzung gut angießen. Auch unter der Pflanzen sollte der Boden feucht sein.
Pflanzdichte und Anordnung
- Eine Rhabarpflanze benötigt etwa 1 m2.
- Bei einem gößeren Bestand ist eine Reihenabstand 150 oder 200 cm angenehmer zur Durchführung der mehrmaligen Ernte.
- Bei wenigen Pflanzen, stehen diese vorteilhaft entlang eines Weges.
Pflanztiefe
- Rhabarber nicht zu tief pflanzen.
- Immer so tief pflanzen, dass die Rhizomknopden rund 2 cm unter der Beetoberfläche stehen.
Videos zur Pflanzung
- Rhabarber Pflanzung
- Teilung und Vermehrung einer alten Rhabarberpflanz.
- Rhabarber teilen (Quer Beet)Birgit Rascher
Düngung und Bewässerung
Zunächst ist einmal festzustellen welche Bodenverhältnisse vorliegen. Bei einem, seit vielen Jahren erfolgreich genutztem Gemüsebeet ist die Düngung recht einfach. Größere Anstrengungen sind jedoch nötig, wenn wir es mit einem humusarmen, vielleicht auch noch verdichteten Boden zu tun haben.
Maßnahmen bei schlechen Bodenverhältnissen
- Bei einem größeren Anbau, eine bodenuntersuchung auf ph, P205, K20 und Mg durchführen lassen.
- Boden tief lockern, durchaus zwei Spaten tief.
- Humus- und Nährstoffversorgung optimieren, z.B. 5 cm Kompost aufbringen und leicht einmischen.
- Pflanzloch mit Kompost füllen.
Maßnahmen bei einem guten Gemüsebeet-Boden
- Hier gehen wir davon aus, dass der Humusgehalt durch den Anbau von Rhabarber ohne zu Tun gesichert ist.
- Bei der Ernte bleiben die Blätter im Beet und im Herbst die gesamte, einziehende Blattmasse.
- Nun sind nur noch die mit der Ernte vom Beet entnommenen Nährstoffe zu ersetzen.
- Pro qm bzw. pro Pflanze sind das im günstigen Falle etwa 3 kg Stangen.
- Pro qm entnehmen wir dem Boden, pauschal ermittelt, rund 6 g N, 3 g P2O5, 17 g K2O und 1 g MgO.
- Diese Nährstoffabfuhr können wir mit einer jährlichen Kompostgabe von 3 l/qm sehr gut ersetzen
Wasserversorgung
- Ein üppiges Rhabarberwachstum ist nur möglich bei ausreichenden Niederschlägen oder entsprechendem Gießen.
- In Regionen mit über 800 mm Jahresniederschlägen ist die Wasserversorgung schon weitgehend gesichert.
- In trockneren Regionen entsteht öfter ein Wassermangel, so dass immer wieder mal gegossen werden sollte.
- Im ersten Pflanzjahr sollte der Boden nie für längere Zeit austrocknen.
- In Trockenperioden den Rhabarber tiefgründig Bodenfeuchte anbieten.
- In sommerlichen Trockenperioden nicht täglich kleine Mengen gießen sondern lieber einmal pro Woche z.B. 4 Gießenkannen voll (40 Liter) pro qm geben. So so wird der Boden im gesamten Wurzelraum durchfeuchtet und das Wasser in den tieferen Schichten verdunstet nicht so schnell.
Weitere Infos
- Düngung mit Kompost in Hortipendium
- Kompost in Hortipendium
Ernteverfrühung
Rhabarberpflanzen mit ihrem großen Rhizom sind besonders gut geeignet für eine Ernteverfrühung. Schon unsere Vorfahren haben dazu eine Technik entwickelt. Man hat große Tontöpfe mit Deckel aber ohne Boden im Januar/Februar auf eine, noch blattlose Rhabarpflanze gestellt.
Ernteverfrühung durch Folienauflage
Auch im eigenen Garten kann man den Rhabarber, durch Auflage einer Folie einfach und erheblich verfrühen.
Hinweise
- Verfrühung nur bei Beständen, die sich im letzten Jahr sehr gut entwickelt haben.
- Etwa Anfang Februar die Folie auflegen.
- Bei nur einer Pflanzenreihe eine Folienbreite von 2,5-3,0 m Breite verwenden.
- Erntebeginn, je nach Region und Jahr etwa Anfang bis Mitte April.
- Beerntung wie üblich.
- Zur Pflanzenregeneration genügend Blätter belassen und ausreichend bewässern.
Pflanzenchutz
- Rhabarpflanzen im Garten können von verschiedenen Krankheiten und Schädlingen befallen werden.
- Eine Bekämpung mit Pflanzenschutzmitteln sollte vermieden werden und ist grundsätzlich auch nicht nötig.
- Wohl aber empfiehlt es sich, gute Wachstumsbedingungen zu schaffen und bei Bedarf vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen.
Vorbeugender Pflanzenschutz
- Auf keinen Fall Rhabarber nach Rhabarber auf der selben Parzelle anpflanzen.
- Sterbende Pflanzen: Frühzeitig entfernen und entsorgen. (wird aber höchst selten nötig sein).
- Einzelne kranke Blätter: z.B mit atypischer Blattfärbung oder Blattflecken usw. entfernen und entsorgen.
- Blattläuse: Können vereinzelt auftreten. Meist unproblematisch. Nützliche Insekten werden sie eindämmen.
- Weitere Dateils mit Fotos siehe
- Pflanzenutz im Erwerbs-Rhabarberanbau
Unerwünschte Blütenbildung
Blühende Rhabarberpflanzen können im Garten eine Zierte sein. Steht jedoch die Stangenernte im Vordergrund, ist die Blütenbildung unerwünscht. Es gibt beachtliche Sortenunterschiede bezügliche der Ausbildung von Blüten sowie der Frühzeitigkeit des Auftretens. Bei den empfohlenen Sorten kommt es üblicherweise kaum zu einer Blütenbildung. Bilden sich trotzdem einmal Blütenstände aus, insbesondere währender der üblichen Erntezeit, sollte man die Blütenstengel frühzeitig ausbrechen. Man kann sie auf den Beetboden ablegen und damit den Boden mulchen.
Ernte
Bevor man bei einer neuen Rhabarberkultur mit der Ernte beginnt sollte sich die Pflanzen gut entwickelt und ein kräftiges Rhizom gebildet haben. Im Normalfall beginnt man mit der Ernte im dritten Jahr. Aber auch dann nur so viel Stangen entnehmen, dass die Pflanze weiterhin noch Blätter zum Weiterwachsen behält.
Wie Ernten? Zur Ernte voll entwickelte Blätter mit dicker Stange durch Ziehen vom Rhizom lösen. Nicht abschneiden. Am besten sofort die nicht genießbare Blattspreite abschneiden und als Mulchmaterial im Beet belassen.
Übliche Ernteperiode
Je nach Region beginnt die Rhabarernte etwa Anfang Mai und endet Ende Juni. Verfrüht man die Ernte durch Auflage einer Folie, so kann die Ernte schon etwa ab Anfang April beginnen. Ab Juli gibt man den Rhabarberpflanzen Gelegenheit eine große Blattmasse zu bilden, um so sein Rhizom zu vergrößeren und Reservestoffe einzulagern. Nur so sind die Pflanzen in der Lage im nächsten Jahr unsere Ernte zu verkraften. Währen der ganzen Ernteperiode sind etwa 3-4 Erntegänge möglich. Aber immer nur soviel Stangen entnehmen, das die Pflanzen sich gut regenerieren kann.
Ein weiterer Grund für Beeenden der Ernte gegen Ende Juni besteht darin, dass man davon ausgeht dass sie Stangen langsamer wachsen und mit zunehmenden Alter mehr von der unerwünschte Oxalsäuregehalte enthalten. Inzwischen gibt es aber auch schon Sorten mit einem geringeren Oxalsäuregehalt. Die Züchter empfehlen für diese Sorten sogar eine Ernte bis in den Herbst. Dabei aber beachten, dass die Pflanzen sich ausrechend regenerieren können.
Rhabarber in der Küche
Rhaberstangen finden in der Küche eine vielseitig Verwendung.
Rhabarber Zubereitung
- Rhabarber zubereiten - Rhabarberkompott - einfache Variante 2:43 Minuten
- Rhabarber Kompott
- 365 Rezepte von Lecker.de
- Rezepte bei Chefkoch.de
Das ganz Jahr Rhabarber?
Rhabarber läßt sich recht gut konservieren, so dass man das ganze Jahr seinen eigenen Rhabarber aus dem Garten genießen kann. Zu diesem Zweck braucht man sich nicht die Mühe der Ernteverfrühung machen.
Möglichkeiten der Haltbarmachung
- Einfrieren, einfaches Verfahren.
- Einkochen als Mus.
- Marmelade auch in Mischung mit Erdebeeren, Äpfel, Johannisbeeren usw.
- Rhabarber Gelees.
- Rhabarbersäfte.
- Rhabarber Smoothie.
- Rhabarber Schorle.
Videos Rhabarber Haltbarmachung
- Quicktipp Rhabarber einfrieren Rhabarber richtig einfrieren haltbar machen 2:44 Minuten
- Rhabarber-Erdbeer Marmelade - Schritt für Schritt 2:06 Minuten
- Rhabarber-Saft selber machen - Rezept The Krauts 3:24 Minuten
- Grander Smoothie Apfel Rhabarber Erdbeer 3:42 Minuten
Siehe auch in Hortipendium
- Gemüsebau Pflanzenschutz der Arten A-Z
- Gemüsebau Pflanzenschutz Allgemein
- Düngung im Gemüsegarten
- Nährstoffmangel und Nährstoffüberversorgung Bilder
- Ernteverfrühung im Hausgarten
- Gemüsebau Fruchtwechsel
- Pflanzenschutz im Hausgarten
- Rhabarber Erwerbsanbau.
- Rhabarber Pflanzenschutz
- Rhabarber Sorten Auch für den Selbstversorger hilfreich.
Autoren
- Hübner Elena, DLR-Rheinpfalz in Neustadt/Wstr.
- Lampe Isabelle, DLR-Rheinpfalz in Neustadt/Wstr.
- Morgenstern Eva, DLR-Rheinpfalz in Neustadt/Wstr.
- Schlaghecken Josef, Neustadt/Wstr.
Quellen Offline
- Anbau und Sortenhinweise für den Gemüsebau 2003/2004, Josef Schlaghecken, Gerhard Engl, Achim Maync, Joachim Ziegler, Neustadter Hefte, DRL Rheinpfalz in Neustadt/Wstr. 10/2002
- Gemüseproduktion, Helmut Krug, Paul Parey Verlag Berlin, 1986, ISBN= 3-489-54222-3
- Handbuch des speziellen Gemüsebaus, Georg Vogel, Ulmer Verlag Stuttgart, 1996, ISBN= 3-8001-5285-1
- Pflanzenschutz im Gemüsebau, Crüger Gerd und andere, Ulmer Verlag Stuttgart, 2002, 4.Auflage
Weblinks
- Lubera Rhabarber Tipps
- Bayerische Gartenakademie
- Rhabarber: Die wichtigsten Pflanztipps
- Rhabarber pflanzen, pflegen und ernten
- Rhabarber-pflanzen - So wachsen die schmackhaften Stangen am besten
- Kulturblatt Rhabarber, Arenenberg, Schweiz
- Rhabarber in Wikipedia
- Rhubarb in Home Gardens
- Rhubarb_Triangle in England
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V.
- Deutsche Krebsgesellschaft
- Gemüse-ist-mehr als ein Nahrungsmittel.
- Teelt van Rabarber 1998(Niederländisch)
- 5 am Tag
- Rhabarber vermehren: Queen Victoria' über Aussaat heranziehen.