Rübstiel
Rübstiel | |
---|---|
Brassica rapa var. esculenta | |
Synonyme | |
Stielmus | |
Rübstiel in Erntekiste
| |
Systematik | |
Klasse | Bedecktsamer Magnoliopsida |
Gruppe | Eudikotyledonen |
Kerneudikotyledonen | |
Rosiden | |
Eurosiden II | |
Ordnung | Kreuzblütlerartige Brassicales |
Familie | Kreuzblütler Brassicaceae |
Gattung | Kohl Brassica |
Rübstiel ist ein Blattgemüse aus der Familie der Kreuzblütler bzw. Brassicaceae. Diese Gemüseart gehört zu den weniger verbreiteten Arten. Beliebt ist der Verzehr vor allem in Nordrhein-Westfalen.
Inhaltsverzeichnis
Botanik
Die Rübstiel Samen sind kugelig rund wie in ähnlicher Form bei den verwandten Kreuzblütlerarten vorkommen.
Saatgut und Keimung
Saatgutdaten
TKG | Korngröße | 1 Gramm | Keimfähigkeit | Keimtemperatur | Saatgutangebot |
---|---|---|---|---|---|
2,3 - 3,5 g | kalibriert mit 1,50 - 1,75 mm kalibriert mit 1,75 - 2,00 mm kalibriert mit 2,00 - 2,25 mm |
280 - 430 Korn | Präzisonssaatgut: > 90% | 15 - 20°C | Normalsaatgut Kalibriertes Saatgut Präsizionssaatgut |
Sortenwahl Rübstiel
Es gibt einige wenige Rübstiel-Sorten/Herkünfte, deren Eignung für die betriebseigenen Gegebenheiten zu prüfen ist. Hilfreich bei der Sortenwahl sind die verschiedenen Sorten-Versuchsergebnisse, die man Online im Internet lesen oder runterladen kann.
Rübstiel Sortenversuche
Derzeit wichtigste Sort/Variante ist Hymenia. Die Erhaltungszüchtung ist jedoch inzwischen vernachlässigt. Seit 2021 arbeitet das Versuchszentrum Straelen daran eine Grundstock zur Produktion von Basissaatgut zu erarbeiten.
Weitere Infos
Dr. Werner Osterkamp (2021): Damit das Rübstielchen nicht in Vergessenheit gerät.. In: Zeitschrift Gemüse. Seite 7.
Pflanzenschutz
Rübstiel ist verwandt mit den Kohlahrten und kann in ähnlicher Weise von verschiedenen Krankheiten und Schädlingen befallen werden. Ohne entsprechende Pflanzenschutz Maßnahmen sind Totalausfälle möglich.
Beikrautregulierung
Die Unkrautbekämpfung beim Anbau von Rübstiel erfordert einen beachtlichen Zeitaufwand und kostet viel Geld. Eine große Hilfe bietet in jedem Falle die optimierte Feldhygiene sowie das "Falsche-Saatbeet". Diese beiden Verfahren sind zu ergänzen mit einer mechanischen Unkrautbekämpfung und im konventionellen Anbau durch den Einsatz von Herbiziden. Im Einzelfall kann auch der Anbau in Mulchfolie hilfreich sein.
Feldhygiene
Hierbei geht es um vorbeugende Maßnahmen. Dauerunkräuter möglichst schon beim ersten Auftreten ausschalten und nicht warten bis sich schon große Bestände gebildet haben. Zur Eindämmung des Samenunkräuter Drucks, diese nie Samen bilden lassen. Wird das konsequent durchgeführt, verringert sich der Unkrautdruck von Jahr zu Jahr. Nähere Infos zur Feldhygiene gibt es unter den folgenden Links.
Falsches-Saatbeet
Eine sofortige, große Erleichterung bei der Unkrautbekämpfung bringt das "Falsche-Saatbeet", das natürlich auch bei Pflanzkulturen von Nutzen ist. Nähere Infos zur Anwendung gibt es unter dem folgenden Link.
Mechanische Unkrautbekämpfung
Sowohl bei gepflanzten als auch bei direkt ins Feld gesätem Rübstiel kann eine mechanische Unkrautbekämpfung hilfreich und sinnvoll sein.
- Hilfreich ist es, den Reihenabstand der vorhandenen Hacktechnik anzupassen
- Lieber in den Reihen enger säen bzw. pflanzen und dafür weitere Reihenabstände wählen
- Je jünger die Unkräuter, desto leichter die mechanische Bekämpfung
- In niederschlagsarmen Regionen und auf leichteren Böden ist die mechanische Unkrautbekämpfung am ehesten erfolgreich
Herbizideinsatz
In konventionell arbeitenden Betrieben ist der Einsatz bzw. die Nutzung von Herbiziden üblich. Um damit langfristig erfolgreich arbeiten zu können, sind die Zulassungsbedingungen zu beachten und ein ist sachgerechte Anwendung nötig. Dazu gehört auch eine Begrenzung der Anwendungen innerhalb einer Fruchtfolge, um so die Selektion von nicht erfassten Unkrautarten zu verhindern. Nähere Infos zu Herbiziden und deren Einsatz gibt es unter den folgenden Links.
Link zur Indikationssuche im Gemüsebau
Mulchfolie
Zur Unkrautbekämpfung im Rübstile-Anbau ist die Pflanzung in Kunststoff-Mulch Materialien gut möglich. Bei sachgerechter Anwendung erhält man weitgehend unkrautfreie Bestände. Als Materialien ist z.B. schwarze Mulchfolie oder Vliesmaterial geeignet. Damit das Unkraut nicht durch die Pflanzlöcher wächst, müssen diese so klein wie möglich gehalten werden. Da die Radspuren weiterhin verunkrauten ist dort auf anderem Wege das Unkraut zu bekämpfen.
Im Praxisalltag hat sich jedoch gezeigt, dass das Mulch Verfahren den meisten Betrieben wohl zu teuer ist.
Weitere Infos
Wert als Nahrungsmittel
Der Verzehr von Rübstiel kann einen wertvollen Betrag zur gesunden Ernährung des Menschen leisten. So empfehlen z.B. die „Deutsche Gesellschaft für Ernährung“ und die
„Deutsche Krebsgesellschaft“ im Rahmen der Kampagne „5 am Tag“, fünf Mal am Tag eine Portion Obst und Gemüse zu essen.
Einen umfassenden Überblick über gesundheitliche Wirkungen von Gemüse findet man über die Internetseite „Gemüse-ist-mehr als eine Nahrungsmittel“. Hier werden Forschungsergebnisse aus der ganzen Welt in knapper, gut lesbarer Form aufgelistet und die vorbeugende Wirkung von Gemüse auf viele, meist chronische Erkrankungen dargelegt.
Rübstiel bilder im Internet
Internationale Bezeichnung
![]() |
Deutsch | Rübstiel, Stielmus, Namenia |
![]() |
Englisch | turnip tops |
![]() |
Französisch | namenia |
![]() |
Italienisch | namenia |
![]() |
Niederländisch | raapsteel, keukenraap |
![]() |
Polnisch | rzepa biala |
![]() |
Russisch | Листовой черешок репы |
![]() |
Spanisch | el nabo sobrepasa |
Siehe auch in Hortipendium
- Das giftige "Gemeine Kreuzkraut"
- Internationale Bezeichnungen der Gemüsearten
- Informationen zu den einzelnen Pflanzenfamilien im Gemüsebau
- Portal:Gemüsebau
- Rechtliche Vorgaben im Bereich Saatgut und Sorten des Gemüsebaus
- Umfassende Informationen zu den einzelnen Gemüserten und Küchenkräutern
- Zuchtfirmen im Gemüsebau weltweit
- Obst- und Gemüse als Nahrungsmittel
Quellen
- Georg Vogel (1996): Handbuch des speziellen Gemüsebaus. Ulmer Verlag. Stuttgart. ISBN 3-8001-5285-1
- Royal Sluis (2003): Gemüse Saatgutkatalog. Royal Sluis. Neustadt am Rübenberge.
- Schlaghecken Josef, Gerhard Engl, Achim Maync, Joachim Ziegler (10/2002): Neustadter Hefte - Anbau und Sortenhinweise für den Gemüsebau 2003/2004. DRL Rheinpfalz. Neustadt an der Weinstraße.