Potentilla fruticosa
Fünffingerstrauch | |
---|---|
Potentilla fruticosa | |
Synonyme | |
Gemeiner Fingerstrauch | |
![]() Blüten des Fünffingerstrauchs
| |
Systematik | |
Klasse | Bedecktsamer Magnoliopsida |
Gruppe | Eudikotyledonen |
Kerneudikotyledonen | |
Rosiden | |
Eurosiden I | |
Ordnung | Rosenartige Rosales |
Familie | Rosengewächse Rosaceae |
Gattung | Fingerstrauch Potentilla |
Der Fünffingerstrauch ist mit Ausnahme der kalten Regionen auf der ganzen Nordhalbkugel verbreitet und gehört der 300 Arten umfassenden Gattung Potentilla an. Der Strauch wächst bevorzugt auf Bergwiesen in Tal- und Höhenlagen bis 600 m. Aufgrund seiner dekorativen Blüten, die den Strauch ein halbes Jahr lang schmücken, wird er auch gerne als Zierstrauch in Parks und Gärten angepflanzt. Auch für Gruppenpflanzungen in Stein- oder Heidegärten, als Kleinhecke und als Unterpflanzung größerer Gehölze ist der Fünffingerstrauch gut geeignet. Er ist frosthart, stadtklimafest und verträgt Trockenheit relativ gut. Sein Ausschlagsvermögen ist sehr hoch. Von Krankheiten wird der Strauch sehr selten befallen, lediglich wenige Sorten leiden unter Echtem Mehltau.
Inhaltsverzeichnis
Standort
Der Strauch ist lichthungrig, weshalb es auch nur bei vollsonnigem Stand zum optimalen Blütenansatz kommen kann. An den Boden stellt der Strauch wenig Ansprüche. Er toleriert alle durchlässigen, auch leichteren Gartenböden. Er bevorzugt nahrhafte, frische bis mäßig feuchte Standorte mit einem pH-Wert im sauren bis schwach alkalischen Bereich. Bei einem zu hohen pH-Wert kann es zu Eisenchlorose kommen, das heißt die jungen Blätter bleiben blass. Ein zu hohes Nährstoffangebot kann den Blütenansatz negativ beeinflussen. Der Boden sollte idealerweise kalkfrei sein, da die Kalkverträglichkeit des Fünffingerstrauchs nicht gut ist.
Wuchs
Es handelt sich um einen kleinen Strauch. Er wird bis zu 1,5 m hoch und breit. Die Grundtriebe wachsen aufrecht, breitbuschig und sind dicht verzweigt. Die Wurzeln sind drahtartig und breiten sich flach und oberflächennah aus. Die zähen Hauptwurzeln hingegen dringen tief in den Boden ein. Der Anteil an Feinwurzeln ist ausgesprochen groß.
Biologie
Der Strauch ist dicht bezweigt. Die Rinde der Zweige ist braun. Die Blätter sind sommergrün und wechselständig angeordnet. Sie sind 3- bis 7-zählig und haben eine elliptische bis lineallängliche Form. Sie sind 1 bis 3 cm lang, grün und seidig behaart. Die gelben Schalenblüten sind bis zu 3 cm breit und erscheinen in sehr großer Zahl am Strauch. Sie sind entweder einzeln oder in Gruppen angeordnet und blühen am einjährigen Holz. Blütezeit ist von Mai bis Oktober. Die Früchte sind unscheinbar und braun.
Weitere Informationen
Hortigate: Potentilla fruticosa
Quelle
Hans-Dieter Warda (2001/02): Bruns Sortimentskatalog. Wilhelm Zertani KG. Bad Zwischenahn / Bremen.
Bernd Deigner-Grünberg et al. (2001): Pflanzenbuch für Auszubildende im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau, Band 1. Grün ist Leben mbH. Pinneberg.
Johannes Kreuzer (1983): Kreuzers Gartenpflanzen-Lexikon, Band 1. Gartenbuchverlag. Tittmoning.