Pleospora betae
![]() |
Dieser Artikel ist in manchen Teilen unvollständig. Er wird somit als Verbesserungswürdig eingestuft. Bitte helfen Sie mit, ihn zu verbessern und zu vervollständigen. |
Wurzelbrand an Rübe und Spinat | |
---|---|
Pleospora betae | |
(Berl.) Nevod., 1915 | |
Synonyme | |
Phoma betae, Phoma spinaciae, weitere Synonyme | |
Bild fehlt | |
Systematik | |
Abteilung | Ascomycota |
Unterabteilung | Pezizomycotina |
Klasse | Dothideomycetes |
Unterklasse | Pleosporomycetidae |
Ordnung | Pleosporales |
Familie | Pleosporaceae |
Gattung | Pleospora |
Wurzelbrand an Rübe und Spinat ist eine Auflaufkrankheit, die durch den Pilz Pleospora betae verursacht wird und an Roten Rüben, Mangold und Spinat vorkommt.
Inhaltsverzeichnis
Schadbild
Nach dem Auflaufen werden die Blätter der Jungpflanzen gelb, die Pflänzchen fallen um und sterben ab, wodurch der Pilz auch als Herzfäule oder Trockenfäule bezeichnet wird. Die Wurzeln sind schwarz verfärbt und weisen Einschnürungen auf. Ähnliche Symptome können auch durch andere Pilze hervorgerufen werden.
Biologie
Pleospora betae kann über längere Zeit im Boden oder im Samen überdauern. Die Ausbreitung wird durch hohe Bodenfeuchtigkeit, unzureichende Lichtverhältnisse und Schlechtwetterperioden begünstigt.
Quellen
- Hoffmann, Nienhaus, Poehling, Schönbeck, Weltzien, Wilbert (1994): Lehrbuch der Phytomedizin. Blackwell Wissenschafts-Verlag. Berlin. ISBN 3-8263-3008-0