Birnenpockenmilbe

Aus Hortipendium
Wechseln zu: Navigation, Suche
Unvollständig1.jpg Dieser Artikel ist in manchen Teilen unvollständig.
Er wird somit als Verbesserungswürdig eingestuft. Bitte helfen Sie mit, ihn zu verbessern und zu vervollständigen.


Birnenpockenmilbe
Eriophyes pyri
Synonyme
Phytoptus pyri, Birnenblattgallmilbe
Birnenpockenmilbe.jpeg
Systematik
Klasse Spinnentiere
Arachnida
Ordnung Milben
Acari
Überfamilie Gallmilben
Eriophyoidea
Familie Eriophyidae


Schadbild

Es bilden sich flache, grüne Pocken oder Gallen an Blättern kurz nach dem Austrieb. Die Pocken färben sich mit weiterer Entwicklung gelb-rot und schließlich braun-schwarz, die Blätter sterben ab. Ein Befall tritt auch an jungen Früchten auf, welche deformiert sind und vorzeitig abfallen.

Biologie

Schematische Darstellung des Entwicklungszykluses der Birnenpockenmilbe (Phytoptus pyri)

Wirtspflanze ist die Birne; Adulte saugen an der Blattunterseite, was zur Gallenbildung führt. Die Vermehrung erfolgt in diesen Gallen, absterbende Blätter werden verlassen und neue besiedelt; es gibt zwei bis drei Generationen pro Jahr, die erste bringt den größten Schaden.

Die Milben überwintern zwischen Knospenschuppen und werden aktiv ab dem Austrieb. Die Eiablage erfolgt in Blattgallen, ab Juni findet der Schlupf der Larven statt. Die Vermehrung endet im Spätsommer, darauf folgt die Wanderung zum Winterungsquartier.


Bekämpfung

Eine Bekämpfung ist normalerweise nicht notwendig, da die Birnbäume einen Befall meist gut verkraften und keine Schäden an den Früchten entstehen. Beim Bild "Schadbild im April stark am Blatt" ist eine Behandlung anzuraten. Da das vegetative Wachstum stark eingeschränkt ist. Eine Behandlung könnte Netzschwefel sein.

Quelle

Weblinks